
Absolvent im Fachschwerpunkt Digital Film Arts
» Honig. Eine Blume kann einer Biene nicht treu sein. Sie liebt jede Anstrengung, die ihre Botschaft für die Zukunft tragen könnte. Die Bienen, so klug wie zuvor, haben ihre eigenen Aufgaben, auf die sie sich konzentrieren müssen. Die heimlichen Marotten der Blumen waren nie das Interesse des Bienenstocks. Kleine Babybienen sprechen zuerst die Sprache der Blumen, besonders in ihren kleinen Babybienenträumen. Sind sie zu erwachsenen Bienen herangewachsen, ist diese Sprache fast völlig vergessen – bis auf ein paar sonderliche Mitglieder des Bienenstocks, die dieses Wissen festhalten. Gelegentlich, während alle Arbeiter ihre Runden auf dem Feld drehen, sprechen diese Bienen heimlich in Farbe mit den Blumen. Wie sonst würden die Blumen die besten Rezepte für diesen köstlichen Nektar lernen? «
VITA & FILMOGRAPHIE
Till Kleinau geboren 1992 in Bielefeld | 2006-2011 Krankenpflege (DRK, Caritas) | 2011 Abitur | Langjährige Auslandsaufenthalte und Jobs (Barkeeper, Mechaniker, Farmhilfe) | 2013-2014 Praktika bei Musik- und Dokumentarfilmproduktionen | 2015-2018 Bachelorstudiengang Film / Digital Film Arts an der ifs
ifs-Projekte [Regie]: 2018 Mono No Aware [ca. 70´/ Spielfilm] | 2017 Taiwan [ca. 26´/ Dokumentarfilm] in Postproduktion || [Co-Regie]: 2018 Tamar [14´/ Dokumentarfilm] in Kooperation mit dem Beit Berl College / Israel, Tel Aviv Int. Student Film Festival, Film Festival Cologne | 2017 Royal Affairs [15´/ Spielfilm] Wettbewerb Filmfestival Max Ophüls Preis, Int. Student Film & Video Festival of Beijing Film Academy || [Regieassistenz]: 2018 Flocke & Proschinski [30´/ Spielfilm] | 2017 Ein bisschen Paris [30´/ Spielfilm] Int. Hofer Filmtage, 2. Publikumspreis KFFK / Kurzfilmfestival Köln || [Szenenbild]: 2018 Bulldog [75´/ Spielfilm]
Kontakt
till.kleinau(at)gmail.com
Abschlussfilm
MONO NO AWARE
