Preise & Nominierungen 2014/2015/2016
Nominiert für “Best Director”
OFA Ouchy Film Award
10. Dezember 2016
Lousanne, Schweiz
»Grummet« – Sonja Keßler (R), Sandra Schröder (B), Jenny Lorenz (P), Christophe Poulles (K), Leo Hoffmann (S/SD), Alexander Jarosch, Jannika Edler (VFX), Markus Schütz (SB)
Deutschland 1916. Der Krieg hinterlässt auch in den zwischenmenschlichen Beziehungen tiefe Gräben. Die Freundschaft zweier ungleicher Außenseiter lässt in dieser Situation Hoffnung entstehen. Doch ist Blut dicker als Wasser?
Spezialpreis
Neues Deutsches Kino
Filmfest München
01. Juli 2016
München
»BEAT BEAT HEART« – Luise Brinkmann (B/R/P), Olivia Charamsa (P), Mathis Hanspach (K), Maren Unterburger (E) und Olga Molchanova (SD) gewinnt den Spezialpreis für Ensemble-Geist und Energie im Rahmen der Preisverleihung des Förderpreises Neues Deutsches Kino auf dem Filmfest München! „ […] Wenig Budget, aber eine überbordende Energie und eine wirklich beachtliche, leichtfüßige Regie von einer Regisseurin, von der wir sicher noch viele im besten Sinne unterhaltsame Filme sehen werden, und ein tolles Ensemble, das genau dieses begeisterte Kinopublikum verdient hat, welches wir bei der Premiere erleben durften.”
Nominiert für den Fipresci Preis
in der Kategorie “Bester Film”
Filmfest München
02. Juli 2016
München
»BEAT BEAT HEART« – Luise Brinkmann (R/B/P), Olivia Charamsa (P), Mathis Hanspach (K), Maren Unterbuger (S), Olga Molchanova (SD)
Eine verspielte Romantikerin wartet seit Monaten aktiv auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Als plötzlich ihre frisch getrennte Mutter midlife-krieselnd bei ihr einzieht und sie im Zuge ihrer Selbstfindung mit neumodischen Liebeskonzepten und Lebensweisheiten konfrontiert.
Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino
in der Kategorien “Beste Regie, bestes Drehbuch, beste Produktion, bestes Schauspiel”
Filmfest München
01. Juli 2016
München
»BEAT BEAT HEART« – Luise Brinkmann (R/B/P), Olivia Charamsa (P), Mathis Hanspach (K), Maren Unterbuger (S), Olga Molchanova (SD)
Eine verspielte Romantikerin wartet seit Monaten aktiv auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Als plötzlich ihre frisch getrennte Mutter midlife-krieselnd bei ihr einzieht und sie im Zuge ihrer Selbstfindung mit neumodischen Liebeskonzepten und Lebensweisheiten konfrontiert.
Friese-Preis
Mo&Friese KinderKurzFilmFestival
29.05. – 05.06.2016
Hamburg, Deutschland
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R/B), Dominik Hochwald (B), Su-Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD)
Der ifs-Abschlussfilm »Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« gewinnt den Friese-Preis auf dem 18. Mo&Friese KinderKurzFilmFestival in Hamburg. Der Friese-Preis wird von Kindern zwischen 8 und 10 Jahren vergeben und ist mit 1.250 Euro dotiert.
Nominiert für Studio Hamburg
Nachwuchspreis 2016
2. Juni 2016
Hamburg, Deutschland
»Lost in Hope« – Aline Hochscheid (R/B), Dennis Colqhoun (P), in Kooperation mit der Sam Spiegel Film and Television School Jerusalem, Kyrill Ahlvers (K), Zoltan M. Geller (S/SD)
Der Palästinenser Jassir möchte in Freiheit leben, jenseits der Hoffnungslosigkeit und Gewalt in seinem Land. Die Israelin Rachel möchte Musik studieren. Doch vorher muss sie noch ihren Militärdienst absolvieren.
Nominiert in der Kategorie Drehbuch
Sehsüchte Festival
20. – 24. April
Babelsberg, Deutschland
»Symptom Mensch« – Maximilian Lippemeier (D)
Die Stadt Bad Siemens ist ein Paradies für Roboter, die dort Seite an Seite mit den Menschen leben dürfen und dieselben Rechte wie ihre Erschaffer genießen. Doch der Schein trügt: unter der heilen Oberfläche ist die Stadt ein Sklavenstaat, der die Maschinen nur in Freiheit wähnt.
Nominiert für „Best foreign language web series“
Internationale Online Web Fest IOWF
19. -21.Februar 2016
London, England
»Emmas Welt« – Luise Brinkmann (R/B), Nicole Fornoff (P), Anne Lindemann (K), Maren Unterberger, Kathrin Ganser (S/SD), Alexander Jarosch (VFX)
Die 25-jährige Emma gerät mit ihrer tollpatschigen Art in die komischsten Alltagssituationen. Ohne Job, ohne Geld und ohne Wohnung findet Emma heraus, was sie im Leben wirklich will.
„Bestes Drehbuch“
9th Edition of Grand OFF Best
Independent Films Awards
Warschau, Polen
6. Dezember 2015
»Bruder« – Jarek Duda (R/B), Daniel Schüller (P), Felix Tonnat (K), Esther Geisen (S/SD)
Der ifs-Abschlussfilm »Bruder« (R/B: Jarek Duda, P: Daniel Schüller, K: Felix Tonnat, S/SD: Esther Geisen) hat den Preis für das beste Drehbuch bei den Grand-Off 9thWorld Independent Film Awards in Warschau gewonnen.
Nominiert für „Bestes Drehbuch“ und „Bester Schauspieler“
9th Edition of Grand OFF Best
Independent Films Awards
Warschau, Polen
3. Dezember – 6. Dezember 2015
»Bruder« – Jarek Duda (R/B), Daniel Schüller (P), Felix Tonnat (K), Esther Geisen (S/SD)
Der ifs-Abschlussfilm »Bruder« (R/B: Jarek Duda, P: Daniel Schüller, K: Felix Tonnat, S/SD: Esther Geisen) ist beim 9th Edition of Grand OFF Best Independent Film Awards in Polen für die Preise “Bestes Drehbuch” und “Bester Schauspieler“ nominiert.
Nominiert für Blaue Blume Filmpreis 2016
Berlin, Deutschland
9. November 2015
»Kalt küssen« – Luise Brinkmann (R), Maxi Lippemeier (B), Nils Lehmbruck (P), Mathis Hanspach (K), Olga Molchanova (S/SD)
Janosch und Joline sind 14 Jahre alt und spüren so etwas wie Flugzeuge im Bauch, wenn sie einander sehen. Doch das gefährliche Kamasutra-Halbwissen ihrer gleichaltrigen Freunde übt Druck auf die Zwei aus.
dPV Charity Video Award
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.
27. September 2015
Christopher Albrodt, Tim Henning, Cem Aykan Karayakas, Maria Hartig, Felipe Calvo-Montero, Jade Li und Till Kleinau
Große Freude bei der gestrigen Preisverleihung des dPV Charity Video Award 2015 der Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.: Über den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis konnten sich die ifs-Studierenden Christopher Albrodt, Tim Hennig, Cem Aykan Karayakas und Maria Hartig freuen. Für seinen emotional sehr berührenden Clip wurde ifs-Regieabsolvent Felipe Calvo-Montero mit dem 2. Preis (dotiert mit 3.000 Euro) ausgezeichnet. Der 3. Preis, und damit 1.000 Euro, ging an die ifs-Studierenden Jade Li und Till Kleinau, die mit einer bewegend-hoffnungsvollen Wendung punkten konnten.
Festivalteilnahmen2014/2015/2016
LA CABINA International Medium-Length Film Festival
Valencia, Spanien
3. – 13. November 2016
»Der einsame Hof« – Christian Zipfel (R), Daniela Pennekamp (P), Nino Peschel (K), Nathalie Bender (S/SD) Westfalen, 1873: Die Existenz eines Hofes steht auf dem Spiel, nachdem dort geplündert und gemordet wurde. Bauer Hans muss die ihm verbliebene Tochter samt Hof gegen Mensch und Natur verteidigen, ein Kampf um Leben und Tod beginnt.
50. Internationale Hofer Filmtage 2016
Hof, Deutschland
25. – 30. Oktober 2016
»Transit« – Oliver Meinborn (R), Nikolaas Meinshausen (P), Jonas Heicks (B), Thorsten Gruna (K), Leo Hoffmann, Marco Heibach (SD), Peter Anlauf (VFX) Jeder Mensch ist ein Abgrund nur Dieter (55) nicht. Als seine Frau Tamara aus heiterem Himmel die endlose Wiederholung ihres gemeinsamen Lebens verlässt und nach Mont Saint Michel durchbrennt, muss Dieter das erste Mal den schützenden Kokon der Reihenhauswelt verlassen. Gemeinsam mit dem multitalentierten Vagabund und Straßen-Philosoph Ronen (38) begibt sich Dieter auf eine Reise, die ihn mit der Unmöglichkeit sich selbst zu entkommen konfrontiert.
FILMETS Badalona Film Festival 2016
Badalona, Barcelona
21. – 29. Oktober 2016
»keimfrei« – Samuel Pleitner (R), David Kade (P), Paula Zoe Ristow (B), Christian Godau (K), Jeannine Compère (S/SD), Mikko Beste (VFX) Die Erde, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Seit Generationen versuchen Wissenschaftler einen neuen bewohnbaren Planeten zu finden. Die Laborchefin Chloe ist mit ihrer Forschung kurz vor dem Durchbruch. Sie arbeitet sehr perfektionistisch und erwartet auch von Kollegen ein hohes Maß an Professionalität. Ausgerechnet jetzt muss sie ihre Forschungen unterbrechen, um den Laborassistenten Jersey in seine neue Arbeit anzulernen. Er findet Chloe attraktiv. Ein Ansporn, seine Tätigkeit besonders gut zu machen, was ihm aber nicht so recht gelingt. Der Assistent bringt mit seiner Tollpatschigkeit Chloes wissenschaftlichen Erfolg und damit sogar die Zukunft der Menschheit in Gefahr.
Das Filmfest – Festival deutschsprachiger Filme
Prag
19.-23. Oktober 2016
»BEAT BEAT HEART« – Luise Brinkmann (R/B/P), Olivia Charamsa (P), Mathis Hanspach (K), Maren Unterbuger (S), Olga Molchanova (SD) Eine verspielte Romantikerin wartet seit Monaten aktiv auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Als plötzlich ihre frisch getrennte Mutter midlife-krieselnd bei ihr einzieht und sie im Zuge ihrer Selbstfindung mit neumodischen Liebeskonzepten und Lebensweisheiten konfrontiert.
CONTACT International Student Film Festivals
Izmir, Türkei
17.-21. Oktober 2016
Die Veranstalter des CONTACT International Student Film Festivals an der Yasar University Izmir haben die ifs eingeladen, mit einem ca. einstündigen Filmpaket beim diesjährigen Festival vorzustellen. Folgende Kurzfilme werden präsentiert:
»keimfrei« – Samuel Pleitner (R), David Kade (P), Paula Zoe Ristow (B), Christian Godau (K), Jeannine Compère (S/SD), Mikko Beste (VFX)
»kalt küssen« – Luise Brinkmann (R), Maxi Lippemeier (B), Nils Lehmbruck (P), Mathis Hanspach (K), Olga Molchanova (S/SD)
»Rebecca« – Anna Kohlschütter (R/B), Mau Adlawan (P), Sabine Jankowski (K), Gesa Hille (S/SD)
»Der einsame Hof« – Christian Zipfel (R), Daniela Pennekamp (P), Nino Peschel (K), Nathalie Bender (S/SD)
Internationales Filmfestival Nancy
Lorraine, Frankreich
26.8.- 4.9.2016
»Magadan – Stadt erbaut auf Knochen« – Christian Zipfel, Roman Moshenskiy (R), Nikolaas Meinshausen (P), Björn Weber (K), Maren Unterburger (S), Olga Molchanova, Luke Reed (SD) Was bedeutet Freiheit in Russland? Das Portrait dreier durch den Gulag geprägten Generationen; erzählt in einer Stadt im eisigen Sibirien.
Lange Nacht der kurzen Filme 2016
Aachen, Deutschland
21. September 2016
»keimfrei« – Samuel Pleitner (R), David Kade (P), Paula Zoe Ristow (B), Christian Godau (K), Jeannine Compère (S/SD), Mikko Beste (VFX) Die Erde, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Seit Generationen versuchen Wissenschaftler einen neuen bewohnbaren Planeten zu finden. Die Laborchefin Chloe ist mit ihrer Forschung kurz vor dem Durchbruch. Sie arbeitet sehr perfektionistisch und erwartet auch von Kollegen ein hohes Maß an Professionalität. Ausgerechnet jetzt muss sie ihre Forschungen unterbrechen, um den Laborassistenten Jersey in seine neue Arbeit anzulernen. Er findet Chloe attraktiv. Ein Ansporn, seine Tätigkeit besonders gut zu machen, was ihm aber nicht so recht gelingt. Der Assistent bringt mit seiner Tollpatschigkeit Chloes wissenschaftlichen Erfolg und damit sogar die Zukunft der Menschheit in Gefahr.
Filmfest München “Neues Deutsches Kino”
München, Deutschland
23. – 02.07.2016
»BEAT BEAT HEART« – Luise Brinkmann (R/B/P), Olivia Charamsa (P), Mathis Hanspach (K), Maren Unterbuger (S), Olga Molchanova (SD) Eine verspielte Romantikerin wartet seit Monaten aktiv auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Als plötzlich ihre frisch getrennte Mutter midlife-krieselnd bei ihr einzieht und sie im Zuge ihrer Selbstfindung mit neumodischen Liebeskonzepten und Lebensweisheiten konfrontiert.
Mo&Friese KinderKurzFilmFestival Hamburg
Hamburg, Deutschland
29. Mai – 05. Juni 2016
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R), Markus Wulf, Dominik Hochwald (B), Su Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD) Ein Märchen… erzählt mit humorvollem Blick und Leidenschaft für das Skurrile, die Geschichte der Kinder Paul und Helene. Beide brechen aus ihren jeweiligen Welten aus, um schließlich gemeinsam ihre Möglichkeit von Freiheit zu finden. Ein Märchen… ist kein Historienfilm. Kein Fantasyfilm. Ein Märchen für unsere Zeit. Angesiedelt in einer Realität, die der unseren oft zum Verwechseln ähnlich sieht.
»Next Generation | Short Tiger«
Filmfest Cannes
11. – 22. Mai 2016
»keimfrei« – Samuel Pleitner (R), David Kade (P), Paula Zoe Ristow (B), Christian Godau (K), Jeannine Compère (S/SD), Mikko Beste (VFX) Die Erde, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Seit Generationen versuchen Wissenschaftler einen neuen bewohnbaren Planeten zu finden. Die Laborchefin Chloe ist mit ihrer Forschung kurz vor dem Durchbruch. Sie arbeitet sehr perfektionistisch und erwartet auch von Kollegen ein hohes Maß an Professionalität. Ausgerechnet jetzt muss sie ihre Forschungen unterbrechen, um den Laborassistenten Jersey in seine neue Arbeit anzulernen. Er findet Chloe attraktiv. Ein Ansporn, seine Tätigkeit besonders gut zu machen, was ihm aber nicht so recht gelingt. Der Assistent bringt mit seiner Tollpatschigkeit Chloes wissenschaftlichen Erfolg und damit sogar die Zukunft der Menschheit in Gefahr.
»Short Film Corner«
Filmfest Cannes
11. – 22. Mai 2016
»Der einsame Hof« – Christian Zipfel (R), Daniela Pennekamp (P), Nino Peschel (K), Nathalie Bender (S/SD) Westfalen, 1873: Die Existenz eines Hofes steht auf dem Spiel, nachdem dort geplündert und gemordet wurde. Bauer Hans muss die ihm verbliebene Tochter samt Hof gegen Mensch und Natur verteidigen, ein Kampf um Leben und Tod beginnt.
Erscheint auf der CANNES DVD der AG Kurzfilm Festival des Cannes
11. -22. Mai 2016
»Lost in Hope« – Aline Hochscheid (R/B), Dennis Colqhoun (P), in Kooperation mit der Sam Spiegel Film and Television School Jerusalem, Kyrill Ahlvers (K), Zoltan Madjarevic (S/SD) Der Palästinenser Jassir möchte in Freiheit leben, jenseits der Hoffnungslosigkeit und Gewalt in seinem Land. Die Israelin Rachel möchte Musik studieren. Doch vorher muss sie noch ihren Militärdienst absolvieren.
31. Internationales Dokumentarfestival München
München, Deutschland
05.-15. Mai 2016
»Magadan – Stadt erbaut auf Knochen« – Christian Zipfel, Roman Moshenskiy (R), Nikolaas Meinshausen (P), Björn Weber (K), Maren Unterburger (S), Olga Molchanova, Luke Reed (SD) Was bedeutet Freiheit in Russland? Das Portrait dreier durch den Gulag geprägten Generationen; erzählt in einer Stadt im eisigen Sibirien.
Kurzfilmtage Oberhausen
Oberhausen, Deutschland
05.-10. Mai 2016
»Der einsame Hof« – Christian Zipfel (R), Daniela Pennekamp (P), Nino Peschel (K), Nathalie Bender (S/SD) Westfalen, 1873: Die Existenz eines Hofes steht auf dem Spiel, nachdem dort geplündert und gemordet wurde. Bauer Hans muss die ihm verbliebene Tochter samt Hof gegen Mensch und Natur verteidigen, ein Kampf um Leben und Tod beginnt.
10th SCENECS Festival – International Debut Film Festival
Amsterdam, Niederlande
15.-22. April 2016
»Nirwana« – Simon Dolensky (R/B), Christian Vizi (P), Fabian Klein (K), Leonard Lokai (S/SD) Din lebt mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Chittagong, der größten Hafenstadt von Bangladesch. Als er und sein Freund sich aufmachen, um in der Stadt einen Job zu finden, begeben sie sich auf eine Odyssee, die sie weiter führt, als sie sich jemals erträumt hätten.
ATHENS ANIMFEST
Athen, Griechenland
8. April 2016
»Paul« – Peter Anlauf (R/B/VFX), Jonas Heicks (B) Daniela Pennekamp, Olivia Charamsa, Robert Schaefer (P), Christophe Poulles (K), Yana Höhnerbach (S), Holger Buff (SD) Paul ist alleine zu Hause, und vor seinem Fenster tobt ein schreckliches Gewitter. Nur sein Kuscheldinosaurier würde ihm helfen, diese Nacht zu überleben. Doch der liegt vergessen im Wohnzimmer. Um dorthin zu gelangen, muss Paul durch den dunklen Flur. Wären da nur nicht die Schattenmonster …
17. Bayreuther Filmfest Kontrast
Bayreuth
26.- 28. Februar 2016
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R), Markus Wulf, Dominik Hochwald (B), Su Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD) Ein Märchen… erzählt mit humorvollem Blick und Leidenschaft für das Skurrile, die Geschichte der Kinder Paul und Helene. Beide brechen aus ihren jeweiligen Welten aus, um schließlich gemeinsam ihre Möglichkeit von Freiheit zu finden. Ein Märchen… ist kein Historienfilm. Kein Fantasyfilm. Ein Märchen für unsere Zeit. Angesiedelt in einer Realität, die der unseren oft zum Verwechseln ähnlich sieht.
4th North Carolina Film Awards
USA
26. Februar 2016
»Nirwana« – Simon Dolensky (R/B), Christian Vizi (P), Fabian Klein (K), Leonard Lokai (S/SD) Din lebt mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Chittagong, der größten Hafenstadt von Bangladesch. Als er und sein Freund sich aufmachen, um in der Stadt einen Job zu finden, begeben sie sich auf eine Odyssee, die sie weiter führt, als sie sich jemals erträumt hätten.
Genrenale 4
Berlin
17.-18. Februar 2016
»Asami« – Daniel Farkas (R/B/P), Florian Michaelsen (K), Yana Gürkaynak (S/SD) In einer Welt, in der Technologie den zwischenmenschlichen Kontakt zu ersetzen droht, legt Cam seine Hoffnung wahre Nähe zu finden in den Androiden ASAMI.
32nd International Festival
Sarajevo Winter 2016
Sarajevo, Bosnia und Herzegovina
7. Februar – 21. März 2016
»Nirwana« – Simon Dolensky (R/B), Christian Vizi (P), Fabian Klein (K), Leonard Lokai (S/SD) Din lebt mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Chittagong, der größten Hafenstadt von Bangladesch. Als er und sein Freund sich aufmachen, um in der Stadt einen Job zu finden, begeben sie sich auf eine Odyssee, die sie weiter führt, als sie sich jemals erträumt hätten.
37. Filmfestival Max Ophüls Preis
Saarbrücken
18.-24. Januar 2016
»Grummet« – Sonja Keßler (R), Sandra Schröder (B), Jenny Lorenz (P), Christophe Poulles (K), Leo Hoffmann (S/SD), Alexander Jarosch, Jannika Edler (VFX), Markus Schütz (SB) Deutschland 1916. Der Krieg hinterlässt auch in den zwischenmenschlichen Beziehungen tiefe Gräben. Die Freundschaft zweier ungleicher Außenseiter lässt in dieser Situation Hoffnung entstehen. Doch ist Blut dicker als Wasser?
»Magadan – Stadt erbaut auf Knochen« – Christian Zipfel, Roman Moshenskiy (R), Nikolaas Meinshausen (P), Björn Weber (K), Maren Unterburger (S), Olga Molchanova, Luke Reed (SD) Was bedeutet Freiheit in Russland? Das Portrait dreier durch den Gulag geprägten Generationen; erzählt in einer Stadt im eisigen Sibirien.
ShortOrama
Kurzfilmreihe im Westend Bremen
21. Dezember 2015
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R), Markus Wulf, Dominik Hochwald (B), Su Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD) Ein Märchen… erzählt mit humorvollem Blick und Leidenschaft für das Skurrile, die Geschichte der Kinder Paul und Helene. Beide brechen aus ihren jeweiligen Welten aus, um schließlich gemeinsam ihre Möglichkeit von Freiheit zu finden. Ein Märchen… ist kein Historienfilm. Kein Fantasyfilm. Ein Märchen für unsere Zeit. Angesiedelt in einer Realität, die der unseren oft zum Verwechseln ähnlich sieht.
Oderkurz-Filmspektakel
Oderaue
18.-21. Dezember 2015
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R), Markus Wulf, Dominik Hochwald (B), Su Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD) Ein Märchen… erzählt mit humorvollem Blick und Leidenschaft für das Skurrile, die Geschichte der Kinder Paul und Helene. Beide brechen aus ihren jeweiligen Welten aus, um schließlich gemeinsam ihre Möglichkeit von Freiheit zu finden. Ein Märchen… ist kein Historienfilm. Kein Fantasyfilm. Ein Märchen für unsere Zeit. Angesiedelt in einer Realität, die der unseren oft zum Verwechseln ähnlich sieht.
Deutscher Kurzfilmpreis
Brasilien
11.-19. Dezember 2015
»Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« – Markus Wulf (R), Markus Wulf, Dominik Hochwald (B), Su Jin Song (P), Janosch Götze (K), Holger Buff (S/SD) Ein Märchen… erzählt mit humorvollem Blick und Leidenschaft für das Skurrile, die Geschichte der Kinder Paul und Helene. Beide brechen aus ihren jeweiligen Welten aus, um schließlich gemeinsam ihre Möglichkeit von Freiheit zu finden. Ein Märchen… ist kein Historienfilm. Kein Fantasyfilm. Ein Märchen für unsere Zeit. Angesiedelt in einer Realität, die der unseren oft zum Verwechseln ähnlich sieht.
Poitiers Film Festival
Poitiers, Frankreich
27. November -4. Dezember 2015
»Ein Stein« – Bettina Baukelmann (R/B), Sven Wartig (B), Nikolaas Meinshausen (P), Steffi Beyer (K), Marco Heibach (S/SD)
Ein mürrischer Alter und sein Sohn versuchen, einen unmöglichen Stein von ihrem Feld zu bewegen, der ihre Beziehung auf die Probe stellt.
»Bosteri unterm Rad« – Levin Hübner (R/B), Lino Rettinger (P) Inmitten der kirgisischen Steppe, zwischen wilden Pferden und einem der weltgrößten Gebirgsseen, steht ein Riesenrad, das sich nur zwei Monate im Jahr dreht. Eine Begegnung mit Menschen, die der Sommer zurückgelassen hat.
»Die Schaukel des Sargmachers« – Elmár Imánov (R/B), Eva Blondiau (P), Driss Azhari (K), Bastian Bothe (vormals Siebrecht) (S/SD)
Aserbaidschan. Yagub hat nur Schläge für seinen behinderten Sohn Musa übrig bis eine Fehldiagnose die Wende bringt.