INTO THE WILD ist ein Mentoring-Programm für Filmemacherinnen aller Gewerke, die eine Filmidee realisieren wollen – egal, ob es sich dabei um einen abendfüllenden Spiel-, Dokumentar-, Animationsfilm oder ein Serienkonzept handelt. Gesucht werden Stoffe, die eine neue, kraftvolle und weibliche Sicht repräsentieren, wobei Geschichten, die ein breites Publikum ansprechen können, im Fokus stehen. Den Teilnehmerinnen stehen branchenerfahrene und erfolgreiche Mentorinnen ein Jahr lang mit Rat und Tat zur Seite.
Das Programm hat zum Ziel, Chancengleichheit für weibliche Filmschaffende in der Film- und Fernsehbranche aktiv zu fördern.
Unterrichtssprache: Deutsch
INTO THE WILD wird finanziert von den beteiligten Filmhochschulen – der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der ifs internationale filmschule köln, der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und der Filmakademie Baden-Württemberg – und ist gefördert durch das Kuratorium junger deutscher Film, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Filmförderungsanstalt, die Film- und Medienstiftung NRW, den FFF-Bayern, Bavaria Film GmbH, Constantin Film AG, Ufa Fiction GmbH und X-Filme Creative Pool GmbH. Durchgeführt und organisiert wird das Mentoring-Programm von Soilfilms Media GmbH.
Lehrende
Dramaturginnen: Regine Kühn und Susanne Bieger
Initiatorin des Programms: Regisseurin und Autorin Isabell Šuba
Julia von Heinz (Regisseurin und Autorin)
Kristina Löbbert (Produzentin)
Maryanne Redpath (Leiterin Sektion Generation, Internationale Filmfestspiele Berlin)
Programm
1. Drehbuchcamp
Ein 10-tägiges Drehbuchcamp findet im September 2020 an der Ostsee statt und dient neben der intensiven Auseinandersetzung mit allen Filmstoffen auch dem gegenseitigen Kennenlernen in der Gruppe. Das Angebot richtet sich exklusiv an die INTO THE WILD Teilnehmerinnen und Teams. Jede Teilnehmerin sollte offen sein für verschiedenste Persönlichkeitsübungen. Es wird viel geschrieben.
2. Workshops
Mit den Workshops öffnet sich INTO THE WILD weiteren Teampartner*innen aller Filmhochschulen sowie interessierten Studentinnen und Absolventinnen. Alle sind herzlich eingeladen, sich und ihre Arbeit vorzustellen – aus den Bereichen Regie, Produktion, Kamera, Szenenbild oder Drehbuch.
Drei Workshops sind vorgesehen. Sie finden an unterschiedlichen Filmhochschulen statt, sind genderspezifisch ausgerichtet und bereiten die Teilnehmerinnen und Teams auf den Arbeitsalltag des Filmemachens vor. Die Teilnahme ist für die Teilnehmerinnen von INTO THE WILD bindend.
Zu jedem Thema werden verschiedene Expertinnen eingeladen, die
– die Teilnehmerinnen/Teams in Selbstorganisation, Selbstpräsentation und Kommunikation innerhalb großer Filmteams trainieren
– als Filmemacherinnen über ihren eigenen künstlerischen Werdegang berichten
– als Redakteurinnen und Expertinnen für Filmförderung beratend Rede und Antwort stehen
3. Pitching-Veranstaltung
Eine Pitching-Veranstaltung findet voraussichtlich im Rahmen des Filmfestivals München 2021 statt.
Eingeladen werden Redakteur*innen, Förder*innen/Förderreferent*innen, Produzent*innen, Caster*innen und Agent*innen aus der Filmbranche. Die Teilnehmerinnen/Teams stellen ihre entwickelten Stoffe vor und knüpfen Kontakte zu Kolleg*innen und künftigen Arbeitspartner*innen.
Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Film-Studentinnen ab dem 5. Fachsemester und Berufsanfängerinnen, deren Abschluss an einer deutschen Filmhochschulen nicht länger als vier Jahre zurückliegen sollte. Das einjährige Programm ist für bis zu vierzehn Teilnehmerinnen und ihre jeweiligen Filmideen/-stoffe konzipiert.
Die Teilnahme ist nur möglich, wenn die Teilnehmerin versichert, min. zu 90% anwesend zu sein – also lediglich max. eine der Veranstaltungen nicht wahrzunehmen. Nur so kann die Qualität des Programms gewährleistet werden. Kinderbetreuung wird zum Teil durch ITW gestellt.
Aufbau & Termine
Programmdauer: 12 Monate, berufsbegleitend
15. Januar 2020: Ende der Bewerbungsfrist
Juni 2020: Start des Programms
September 2020: Drehbuchcamp
ab Oktober 2020: Diverse Workshops in Köln, Ludwigsburg, München und Coaching/Persönlichkeitstraining in Berlin
Sommer 2021: Pitching-Veranstaltung / Abschluss des Programms
Kosten
Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Kost und Logis werden während des Drehbuchcamps übernommen. Eventuelle Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Zuschüsse der Reisekosten sind nur für sozial schwächer gestellte Teilnehmerinnen möglich. Über die beteiligten Hochschulen sollen für die Workshops preiswerte Privatquartiere vermittelt werden.