Im Bereich Schauspiel bietet die ifs regelmäßig Workshops zu ausgewählten Themen an. Die Workshops finden zum Teil im Rahmen der ifs-Weiterbildungscamps statt und ermöglichen über die inhaltlichen Impulse hinaus Austausch und Networking.
Workshops
Die Arbeit vor der Kamera erfordert eingehende Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Rolle. Denn im Arbeitsalltag einer Filmproduktion bekommt der*die Schauspieler*in deutlich weniger Zeit als beim Theater, um sich den Kern einer Szene zu erarbeiten. In den Schauspiel-Workshops der ifs erhalten Schauspieler*innen die Chance, das eigene Handwerkszeug und die Arbeit vor und mit der Kamera im Kollegenkreis zu verbessern. Die Teilnehmer*innen können hier ihren »Spiel-Raum« in vielfacher Hinsicht erweitern, um für ihre Arbeit bei Dreharbeiten und Castings gerüstet zu sein. Unterstützt werden sie dabei von ausgewählten Regisseur*innen, Schauspiellehrer*innen und Casting-Direktor*innen. Die kommenden Workshops sollen vor allem den Erfahrungsaustausch zwischen Regisseur*in und Schauspieler*in vertiefen und ein gemeinsames Training ermöglichen, aber auch Coachings und Tools anbieten, die das Spiel vor der Kamera freier, souveräner und individueller machen. Die Workshops finden zum Teil im Rahmen der ifs-Weiterbildungscamps statt und ermöglichen über die inhaltlichen Impulse hinaus Austausch und Networking.
+++ Auf unbestimmte Zeit verschoben +++
Schauspiel-Workshop »Die Herausforderungen einer guten Castingvorbereitung«
mit Casting Director Uwe Bünker
In dem Castingworkshop coacht Uwe Bünker Schauspieler*innen und gibt ihnen praktische Tipps für zukünftige Castings. Alle Schauspieler*innen kennen Castingsituationen und bereiten sich individuell darauf vor. – In diesem Workshop geht es darum, die Sichtweise der Caster*innen kennenzulernen, ihre Arbeitsweise zu verstehen und für die eigene Vorbereitung zu nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem für Schauspieler*innen so wichtigen Thema der »Präsenzentwicklung«.
Im theoretischen Teil des Workshops erläutert Uwe Bünker wie die Besetzung in den Bereichen Film, Fernsehen und Werbung funktioniert. Zudem sichtet er mit den Teilnehmer*innen deren Viten, Fotos und Showreels. Im praktischen Teil des Workshops simuliert er mit allen Teilnehmer*innen fi ktionale Castingsituationen mit nachfolgender Analyse.
Zielgruppe
Professionelle Schauspieler*innen
Struktur
Zeitraum: auf unbestimmte Zeit verschoben
Teilnehmer*innenzahl: max. 10 Personen
Kosten
Teilnahmegebühr: 550 €
Workouts
Schauspiel-Workout »Null auf Hundert« (Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen!)
Workout für professionelle Schauspieler*innen mit Hanfried Schüttler
Gast: Casting Director Sophie Molitoris
Im Seminar gehen wir ganz pragmatisch mit den folgenden Fragen um: Wie kann man diesen Druck so handhaben, dass man seine spielerische Leichtigkeit am Set erhält und dabei offen und reaktionsfähig bleibt? Wie kommt man zu einer Figur, der man dann am Set durch konkretes Verhalten die notwendige Authentizität verleiht – auch bei wenig Text?
Zielgruppe
Das Training richtet sich an professionelle Schauspieler*innen, die ihre Spielmöglichkeiten vor der Kamera vertiefen und/oder neu entdecken möchten sowie kontinuierlich trainieren oder projektbegleitend arbeiten wollen.
Struktur
Zeitraum / Termine: 19. Oktober – 14. Dezember 2020
9 Termine jeweils montags, 18.00 bis 22.00 Uhr: 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 23.11. (Gast: Sophie Molitoris), 30.11., 07.12., 14.12.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt durch den Dozenten und den Fachbereich.
Kosten
Teilnahmegebühr: 250,- €
Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bitte beachten Sie, dass der Prämiengutschein bei Rechnungsstellung vorliegen muss. Einzelheiten unter: www.bildungspraemie.info
Bildungsscheck Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Bildungsscheck NRW als Fördermöglichkeit in Anspruch genommen werden. Einzelheiten unter: www.bildungsscheck.nrw.de
Gegebenenfalls für Künstler: Mit einem GVL-Wahrnehmungsvertrag: Förderung durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten. Einzelheiten unter www.gvl.de
Kontakt
Nina Frey | Assistenz Schauspiel | T 0221 920188-0 | fpunhfcvry@svyzfpuhyr.qr
Berufsbild
Ein*eine Filmschauspieler*in hat neben Regie und Kolleg*innen immer ein Gegenüber, das weder lächelt noch spricht: Die Kamera. Wer diese als entscheidenden Partner begreifen lernt, wird bei seiner Arbeit nur gewinnen.
Bei den meisten Schauspieler-Ausbildungen steht immer noch die Arbeit für die Bühne im Mittelpunkt. Ein*eine Bühnen-Schauspieler*in lernt im Zusammenspiel mit Regie, Kolleg*innen und Publikum. So kann er*sie in der direkten Auseinandersetzung mit anderen Menschen wachsen.
Die Arbeit vor der Kamera erfordert darüber hinaus jedoch Aspekte der Schauspielkunst, die unter dem Zeitdruck einer Film- oder TV-Produktion oft nur schlecht realisiert werden können: Der bewusste Umgang mit der eigenen Wirkung vor Kamera und Mikrophon genauso wie der mit sehr kurzen Stellproben, Marken und Requisiten. So werden viele Schauspieler*innen oft »ins kalte Wasser« einer Produktion geworfen werden, die für darstellerische Feinarbeit keine Zeit lässt.
Fortbildungen können helfen, künstlerisch im Brennpunkt der Kamera noch besser zu bestehen und diese als den Partner zu begreifen, der das eigene Spiel zum Leuchten bringt.
Kontakt
Für spezifische Fragen zum Weiterbildungsprogramm Schauspiel können Sie sich per E-Mail an den Fachbereich wenden.
Jattina von Puttkamer
Koordination Drehbuch / Schauspiel
T 0221.920188-263
j.vonputtkamer(at)filmschule.de
Infomaterial anfordern
Stellen Sie sich HIER das gewünschte Infomaterial zu Programmen der ifs zusammen.