Mit der dreiwöchigen, internationalen »Summer School Screenwriting« bietet die ifs eine intensive Einführung in die wichtigsten Aspekte des Drehbuchschreibens an. Der Kurs unterstützt angehende Autor*innen dabei, ihre persönliche Handschrift zu entwickeln, und vermittelt ihnen Grundlagen, Modelle und Methoden der professionellen Drehbucharbeit. Am Ende des englischsprachigen Programms steht ein ausgearbeitetes Kurzfilmdrehbuch.
Bewerbungsschluss: 13. Juni 2022
Beginn des Programms: 15. August 2022
Ende des Programms: 2. September 2022
Inhalt
Die dreiwöchige »Summer School Screenwriting« unterstützt angehende Autor*innen bei der Weiterentwicklung ihres kreativen Schreibtalents im Bereich Drehbuchschreiben. In einer motivierenden, wohlwollenden Umgebung und durch eine Kombination aus Theorie, Praxis und kooperativen Übungen erwirbt eine internationale Gruppe von Teilnehmenden solide Grundlagenkenntnisse zu allen wichtigen Aspekten dieses Handwerks: von Prämisse, Stoff und Thema zu Figuren und Figuren-Orchestrierung, von Plot zu Szenen-Struktur, von Setting zu Subtext. Formale Aspekte wie die Formatierung von Drehbüchern, die Funktionen unterschiedlicher Textformate und aktuelle Schreib-Konventionen werden ebenso behandelt wie Werkzeuge und Hilfsmittel, die Autor*innen dabei helfen, ihre Geschichten visuell zu erzählen.
All diese Aspekte stehen jedoch nie für sich, sondern dienen den Autor*innen immer dazu, die Geschichten zu finden, die sie erzählen wollen, und diese dann filmisch-visuell auszudrücken. Jeder theoretische Input wird unmittelbar in Form von Schreibübungen umgesetzt, bevor die Teilnehmenden schließlich mit der Entwicklung ihres eigenen Kurzfilm-Drehbuchs beginnen.
Aufbau
WOCHE 1
Themen
• Einführung
• Die eigene Stimme finden und sich durch Geschichten ausdrücken
• Grundlagen des Drehbuchschreibens (Teil I)
Format
Vorträge, Workshops & Übungen
WOCHE 2
Themen
• Grundlagen des Drehbuchschreibens (Teil II)
• Stoffentwicklung – Kurzfilmdrehbuch
Format
Vorträge, Workshops, Schreiben und dramaturgische Beratung
WOCHE 3
Themen
• Stoffentwicklung – Kurzfilmdrehbuch
• Feedback und Abschluss
Format
Schreiben, dramaturgische Beratung, Table Reading
Lehrende
Keith Cunningham Head Lecturer
In seiner langen Karriere als Drehbuchautor, Headwriter, Script Consultant und Dozent hat Keith Cunningham dutzende von Projekten beraten, hunderte von Seminaren geleitet und tausende von Autor*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen und Redakteur*innen geschult. Seine Arbeit als Drehbuchautor und Dozent profitiert von seinen früheren Erfahrungen als Psychologe und Spezialist für Kreativitätstechniken und seiner jahrelangen Tätigkeit als Kameramann und Beleuchter am Set. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtet am AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. und zahlreichen Institutionen, Firmen und Sendern auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 20 Jahren Gastdozent an der ifs und war von 2016-2017 Vertretungsprofessor für Serial Storytelling. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI).
Alkioni Valsari Assistant Lecturer
Alkioni Valsari ist eine griechische Regisseurin, Drehbuchautorin und Dramaturgin. Sie erwarb ihren BA in Theaterwissenschaften mit Auszeichnung an der University of Wales und ihren MA in Theaterregie am Rose Bruford College in London. Sie war Teil des Royal Court Young Writersʼ Programme in London und besuchte Workshops für Filmschaffende an der School of Cinema in Athen und Workshops für Drehbuchautor*innen an der ifs internationale filmschule köln. Sie hat bei Theaterproduktionen in Griechenland und den USA Regie geführt und Theaterregie unterrichtet. 2013 schrieb und inszenierte sie ihren ersten Kurzfilm »A Sound Story«. 2014 zog Alkioni Valsari nach Deutschland, wo sie unter anderem bei verschiedenen Filmproduktionen arbeitete. Ihr Kurzdrehbuch »Tapetenwechsel« wurde mehrfach auf Festivals ausgezeichnet. In einem Script-Consulting-Workshop mit Dr. Linda Seger entdeckte sie 2018 ihr Talent für die dramaturgische Begleitung von Autor*innen, was sich seitdem zu einem weiteren Arbeitsschwerpunkt entwickelt hat.
Statements
»Three intense and awesome weeks!«
(Patrick Heinelt, Regisseur)
»Great Experience! It will influence my future life!«
(Ralph Polinski, Regisseur)
»I’m very grateful to have had the opportunity to learn so much – not only about the world of screenwriting but also about myself.«
(Emilia Stein, Student)
»I really enjoyed the three weeks! I learned so much about screenwriting, especially how to use your emotions and memories as a way to tell your stories. Also that screenwriting is about loving all your characters.«
(Peter Neugebauer, Student MA Serial Storytelling an der ifs)
»This course really changed my perspective. I will never forget the things I learned here!«
(Tim Dude, Student)
Teilnahmevoraussetzungen & Bewerbung
Dieses Programm ist offen für angehende Autor*innen in unterschiedlichen Lebensstadien, z.B. für Schüler*innen, BA- oder MA-Studierende oder Film- und Medienschaffende aus anderen Bereichen.
Da die »Summer School Screenwriting« in englischer Sprache stattfindet, müssen die Bewerber*innen über englische Sprachkenntnisse auf B2-Niveau oder höher verfügen.
Bewerbungsunterlagen
• Bewerbungsformular
• Lebenslauf (in englischer Sprache)
• Ideen-Skizze für einen Kurzfilm (1 Seite, in englischer Sprache)
• Kopie des Studierendenausweises (bei Beantragung des Studierendenrabatts)
Termine
Bewerbungsschluss: 13. Juni 2022
Beginn des Programms: 15. August 2022
Ende des Programms: 2. September 2022
Die Veranstaltung ist aktuell – unter Berücksichtigung eines strengen Hygienekonzepts – als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es sich abzeichnen, dass die Infektionslage eine Teilnahme vor Ort nicht erlaubt, wird die ifs frühzeitig Kontakt zu den ausgewählten Bewerber*innen aufnehmen.
Teilnahmegebühren & Finanzierung
Reguläre Teilnehmer*innen: 1200 Euro
Studierende: 950 Euro
ifs-Alumni und ifs-Studierende: 850 Euro
Finanzielle Unterstützung
Hier finden Sie Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsangebote von Bund und Land.
Kontakt
Carolin Große Hellmann
Leitung Serial Storytelling / Weiterbildung Drehbuch
screenwriting(at)filmschule.de