Drehbuch
Tom Abrams
Tom ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und Regisseur, dessen Arbeit sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa anerkannt wurde, darunter eine Oscar-Nominierung, ein Emmy Award und Preise u. a. bei den Filmfestspielen in Berlin, Cannes, Montreal und Karlovy Vary. Tom ist seit mehr als 25 Jahren als Drehbuchautor tätig und hat für Warner Bros., 20th Century Fox, New Line Cinema, Sony und Universal Pictures geschrieben. Zuletzt produzierte er für Nafta Films (Estland, 2020) den Spionagethriller »O-2« aus dem Zweiten Weltkrieg, für Fantastic Films (Irland, 2017) den Horrorfilm »Nails« und für Mattila Productions (Finnland, 2017) das Historiendrama »The Eternal Road«. Tom war Gründungs-Tutor von North By Northwest, einem gefeierten europäischen Filmentwicklungs-Workshop (1995-2005), und ist derzeit Co-Leiter von Studies for ScriptEast (2006-2020), einem Entwicklungs-Workshop für Filme aus Ost- und Mitteleuropa. ScriptEast hat in den letzten 14 Jahren an der Entwicklung von 42 produzierten Spielfilmen mitgewirkt, von denen sich 11 derzeit in der Vorproduktion befinden. Tom ist ordentlicher Professor in der John-Wells-Abteilung für das Schreiben für Film & Fernsehen an der School of Cinematic Arts der Universität von Südkalifornien und arbeitet als Filmberater in mehr als 15 Ländern auf der ganzen Welt.
Dr. Cornelia Ackers
Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk (BR). Sie hat dort u. a. den »Polizeiruf 110« entwickelt und betreut die renommierte Reihe »Debüt im Ersten«, die jungen Filmemacher*innen ermöglicht, ihren ersten abendfüllenden Spielfilm zu realisieren. Sie ist bei vielen Kino-Koproduktionen des BR redaktionell zuständig wie z. B. »Wer früher stirbt ist länger tot« (2006) und »Marie Curie« (2016). Sie unterrichtet darüber hinaus an verschiedenen Hochschulen.
Dr. Melanie Andernach
Die Produzentin Melanie Andernach hat im Film- und Urheberrecht promoviert und anschließend ein Studium an der ifs internationale filmschule köln absolviert. Sie ist – gemeinsam mit Knut Losen – Gründerin sowie Geschäftsführerin der Filmproduktionsfirma Made in Germany. Zu ihren Projekten zählen u. a. »Tausend Arten Regen zu beschreiben« (2017), »Die letzten Gigolos« (2014), »Schnee von gestern« (2014).
Oliver Baumgarten
Studium Film- und Fernsehwissenschaften, Theaterwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach der Mitgründung des Filmmagazins »Schnitt« war er bis Januar 2010 dessen Chefredakteur. Außerdem Mitbegründer von »Filmplus«, dem Kölner Forum für Filmschnitt und Montagekunst mit Verleihung des Schnitt Preises. Als Co-Geschäftsführer der Filmplus gemeinnützige UG entwickelte er »SOFA – School of Film Agents« mit, ein Trainings- und Workshop-Programm für Filmvermittler aus Mittel- und Osteuropa, Deutschland und dem Kaukasus, das seit 2013 jährlich in Polen stattfindet. Mitte 2014 übernahm er zudem die Programmleitung des »Filmfestivals Max Ophüls Preis«, das bedeutendste Festival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Seit 2004 leitet er bei Berlinale Talents zudem das gemeinsam mit FIPRESCI und dem Goethe-Institut veranstaltete Filmkritiker-Nachwuchsprojekt »Talent Press«. Als Kurator konzipiert er Filmreihen wie das vom Goethe-Institut London 2011/2012 initiierte Projekt »The Celluloid Curtain« oder die Präsentation junger deutscher Filme beim Filmfestival Cinematik 2016 in Piestany, Slowakei. Als Dozent und Publizist bearbeitet er zudem regelmäßig aktuelle und historische Themen aus dem Bereich Film und Medien.
Daniel Bickermann
Studium Theater- und Filmwissenschaften in Erlangen. Die Theaterstücke wurden an Off-Theatern in Berlin, Nürnberg, Stuttgart und Warschau gespielt. Nach dem Studium Arbeit als Drehbuchagent, Kritiker, Herausgeber mehrerer Filmbücher und Redaktionsleiter des Filmmagazins »Schnitt«. Drehbuchstudium an der dffb in Berlin, abgeschlossen 2012 mit der Zeitreisekomödie »Die Jugend von heute«. Seitdem Drehbuchberatung und Script Consulting für zahlreiche preisgekrönte deutsche und internationale Filmemacher im Auftrag von internationalen Produktionsfirmen. Mitarbeit an zahlreichen Filmfestivals in Berlin, Zürich, Köln u. a., Mitglied verschiedener Jurys. Eigene Projekte für Film und Fernsehen umfassen u. a. »Winterjagd« (ZDF 2016, Regie: Astrid Schult; mit Carolyn Genskow, Michael Degen, Elisabeth Degen, u. a.), der Stuttgart-Tatort »Stillstand« (SWR 2016, Regie: Dietrich Brüggemann; mit Richy Müller, Felix Klare, Susanne Wuest, Rüdiger Vogler u. a.).
Stephan Brüggenthies
Autor, Filmemacher und Filmkomponist. Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Verschiedene Kurzfilme in Buch und Regie, die insgesamt (auch international) auf über 140 Filmfestivals, in Kino & Fernsehen liefen und über 20 Preise gewannen. Verschiedene Filmmusikkompositionen, u. a. für den mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten »Der Peitschenmeister« (1999). Drehbuch u. a. für »Tatort – Das erste Opfer« (2011), »Tatort – Das Mädchen Galina« (2008), »Tatort – Erfroren« (2005), »Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee« (2014) und »Aus der Kurve« (2015). Veröffentlichte die Romane »Der geheimnislose Junge« (2009) und »Die tote Schwester« (2011) im Eichborn Verlag. Davor und währenddessen Arbeit als Journalist in Print und Radio.
Keith Cunningham
Der Drehbuchautor und Script Consultant Keith Cunningham beriet bei Dutzenden von Projekten, leitete Hunderte von Seminaren und schulte Tausende von Autoren, Regisseuren, Produzenten und Redakteuren. Seine Karriere als Drehbuchautor und Lehrer profitierte durch seine Erkenntnissen als Psychologe und Spezialist für Kreativität und jahrelanger Erfahrungen am Set als Kameramann und Beleuchter. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtete an der AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. sowie an zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 15 Jahren Gastdozent an der ifs internationale filmschule köln und war von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor für Serial Storytelling tätig. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) und leitete 2019 die »Summer School Screenwriting« an der ifs internationale filmschule köln.
Christof Düro
Film- und Theaterschauspieler, Berater und Projektmanager. Zehn Jahre Berufspraxis in der qualitativen Marktforschung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Organisation und Durchführung von Studien sowie in der Moderation und spielerischen Auseinandersetzung mit zu klärenden Fragen. Durchführung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte für große Marken-Kunden. Seit über 20 Jahren aktiver Improvisationsspieler und Mitbegründer diverser Gruppen in Berlin. Langjährige Erfahrungen als Ausbilder und Trainer in den Bereichen Kommunikation, Produktentwicklung, Konfliktberatung, Teambildung und Personalentwicklung. Seit 1995 Ausbilder, Workshop –Leiter für professionelle und semi-professionelle Improvisationsgruppen. Seit 2009 Künstlerische Leitung und Beratung bei: »inszenio – agentur für szenische Kommunikation«. Seit 2011 »playful thinking«: selbständiger Berater, Projektmanager und Trainer.
Florian Eichinger
Florian Eichinger arbeitete nach seiner Ausbildung in den 1990ern als TV-Redakteur. Später besuchte er Regie- und Drehbuch-Seminare, u. a. bei Wojciech Marczewski (»Flucht aus dem Kino ›Freiheit‹«, 1990) und Mogens Rukov (»Das Fest«, 1998) und inszenierte diverse Kurzfilme, Werbespots und Musikvideos. Seine drei bisherigen Kinospielfilme »Bergfest« (2008), »Nordstrand« (2013) und »Die Hände meiner Mutter« (2016) bilden eine Trilogie über die Verstrickungen von Gewalt in der Familie und hinterfragen Gender-Stereotype. Sie wurden auf zahlreiche nationale und internationale Filmfestivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, darunter auf dem Filmfest München 2016 mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino in der Kategorie Regie.
Dr. Dennis Eick
Arbeitet als freier Autor in Köln und ist Gastprofessor für Serielles Schreiben an der HFF Potsdam und Dozent für Drehbuchschreiben an diversen Filmschulen und den Universitäten Köln und Düsseldorf. Zuvor war er als Fiction-Redakteur bei RTL tätig. Er promovierte 2005 über Drehbuchtheorie an der Universität Mainz. Von ihm sind bei UVK erschienen: »Exposee, Treatment und Konzept« (2005), »Drehbuchtheorien« (2006), »Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender« (2007), »Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte« (2008), »Was kostet mein Drehbuch?« (2009), »Exposee, Treatment und Konzept« (2. Auflage 2013).
Gunther Eschke
Gunther Eschke studierte Germanistik und Drehbuch/Dramaturgie in Berlin und Potsdam Babelsberg. Von 2000 bis 2009 arbeitete er als Lektor und Drehbuchberater für SAT.1, insbesondere für TV-Serien. Zwischen 2009 und 2012 war er als freier Drehbuchberater tätig und schrieb zusammen mit Rudolf Bohne ein Fachbuch über die Dramaturgie von TV-Serien »Bleiben Sie dran – Dramaturgie von TV-Serien« (Herbert von Halem Verlag Köln). Danach war er bis 2016 als Entwicklungsproduzent für Real Film Berlin tätig und wirkte an Serien wie »Die Stadt und die Macht«, »Die Pfefferkörner« und »Polizeiruf 110« mit. Zur Zeit arbeitet er als freier Mitarbeiter speziell für Real Film, aktuell u. a. an »Praxis mit Meerblick« (ARD) und »Gegen die Angst« (ZDF), außerdem als Script Consultant für die Amazon Studios (Deutsche Einheit). Gunther lebt und arbeitet in Berlin.
Roswitha Ester
Studium der Geschichte und Germanistik in Köln und Bologna. Während des Studiums als freie Journalistin sowie als Regieassistentin und in verschiedenen anderen Funktionen bei Theater, Film und Fernsehen tätig. Anschließend Dramaturgin in der freien Theaterszene Kölns. Von 1999 bis 2007 bei der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion, zuletzt als Creative Producerin. Mitglied der Deutschen Filmakademie. Geschäftsführende Gesellschafterin der Ester.Reglin.Film Produktionsgesellschaft mbH in Köln.
Wolfgang Fischer
Studium Psychologie und Malerei an der Universität Wien sowie Film und Video an der Kunstakademie Düsseldorf bei Nan Hoover. Von 1996 bis 2001 absolvierte er ein Film- und Fernsehstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2002 besuchte er einen Kurs in Schauspielführung bei Mark Travis in Polen und 2004 einen Workshop zur Stoffentwicklung für Genreproduktionen mit Stephen Cleary und Simon van der Borgh in Rom. 2005 erhielt er ein Stipendium für den Besuch der Drehbuchwerkstatt München. Er entwickelte dort das Buch zu seinem Debütfilm »Was Du nicht siehst«. 2018 feierte im Panorama der Berlinale sein zweiter Spielfilm »Styx« Premiere.
Elmar Freels
Nach einem Lehramtsstudium Geschichte und Französisch war er mehrere Jahre Songwriter und Gitarrist einer international tourenden Punkrockband. Über Hamburg, Paris, London zog er nach Köln, wo er seit 2003 v. a. als Autor und Executive Producer tätig ist. Die von ihm inhaltlich und organisatorisch betreuten Short Form Comedies »Knallerfrauen« und »Rabenmütter« sind vielfach ausgezeichnete Quotenerfolge. Seine Kurzfilme werden auf nationalen und internationalen Festivals aufgeführt. Er ist Absolvent des ifs-Autorenprogramms und schreibt Spielfilm- und Seriendrehbücher in unterschiedlichen Genres, vom historischen Drama, bis zur Mainstreamkomödie. Als Dozent ist er für das Grimme Institut, sowie regelmäßig für das österreichische film.art-Institut und in Peking und Shanghai in der VR China tätig.
Marijn Goosens
Marijn Goossens (Antwerpen, 1994) studiert Fernsehen am Royal Institute of Theater Cinema and Sound (RITCS) in Brüssel, Belgien. Neben dem Verfolgen seines Master-Abschluss ist er als kreativer Produzent/Regisseur immer auf der Suche nach neuen Medienformaten und originellen Inhalten. Kürzlich koproduzierte er einen Fantasy-Kurzfilm mit TvBastards und Kinepolis und erforscht nun die narrativen Möglichkeiten von filmischen VR-Inhalten. Er testete die Ergebnisse dieser Forschung, indem er »Paradise« drehte, den ersten VR-Film in Belgien. Er ist auch Mitbegründer von Soulmade, einem VR-Live-Action-Start-up.
Julia Grünewald
Dramaturgin für TV- und Kinofilme. Seit 2013 Leiterin des Drama Department der überregionalen Förderung der BKM (Bundesbeauftragte für Kultur und Medien). Dramaturgin u. a. bei »Green Wave« (2010), »Salami Aleikum« (2009). Vormals Leiterin des Fachbereichs Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln.
Hanno Hackfort
Nach Tätigkeiten als Regieassistent und Musiker bei mehreren Theaterproduktionen begann er als Boomoperator und Toningenieur bei verschiedenen Fernseh- und Spielfilmen im In- und Ausland zu arbeiten. Gleichzeitig begann er, eigene Kurzfilme zu inszenieren, und 2002 drehte er sein Spielfilmdebüt »Junimond«. Zwischen 2004 und 2012 arbeitete er als Drehbuchautor bei zahlreichen Fernsehsendungen. 2012 tat er sich mit Bob Konrad und Richard Kropf zusammen. Gemeinsam kreierten und schrieben sie »Koslowski & Haferkamp« (ARD), »4 Blöcke« (TNT) und die erste deutsche Dramaserie für Amazon »You Are Wanted« und »Labaule & Erben« (SWR).
Felix Hassenfratz
Arbeitete nach dem Abitur als freier Autor und Redakteur für Magazinbeiträge, als Setfotograf und Regieassistent, u. a. für Romuald Karmakar. Von 2004 bis 2007 studierte er Filmregie an der ifs internationale filmschule köln. Sein dortiger Abschlussfilm ist der Kurzspielfilm »Der Verdacht«, der u. a. mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in der Kategorie »Bester Spielfilm« ausgezeichnet wurde. Der Film lief auf den Filmfestivals in Montréal, Palm Springs, Buenos Aires und St. Petersburg. 2011 wurde seine Regiearbeit für die Dokureihe »Schnitzeljagd im Heiligen Land« mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Das Kino-Debüt »Verlorene«, ein radikaler Anti-Heimat Film, wurde ins offizielle Programm der 68. Berlinale 2018 eingeladen und in der »Sektion Perspektive Deutsches Kino« uraufgeführt. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem MFG Star 2018, dem Hans W. Geißendörfer Drehbuchpreis, dem NDR Filmpreis und als bestes Debüt auf den Biberacher Filmfestspielen ausgezeichnet. Felix Hassenfratz ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. Im Frühjahr 2019 war er Stipendiat in der Villa Aurora Los Angeles.
Ines Häufler
Studium der Kommunikationswissenschaft und Germanistik. Von 1996 bis 2000 Regieassistentin an Theatern in Österreich und Deutschland. Weiterbildung zum Script Consultant (»Step by Step« 2003), Seminare im Rahmen von »Sources 2 Training Mentors« 2013, Linda Seger Drehbuchforum Wien 2015 u.v.a. Seit 2000 freie Drehbuchlektorin und seit 2003 Story Consultant in Wien, u. a. für Satel Film, Mona Film, Lotus Film. Seit 2013 Storytelling für Marketing, u. a. für Runtastic und Österreich Werbung. Lehrtätigkeit u. a. an der Universität Salzburg und der Fachhochschule St. Pölten.
Sonja Heiss
Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Autorin Sonja Heiss wurde für ihre Filme mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie »Bestes Drehbuch« für ihren Film »Hedi Schneider steckt fest«. Die Hauptdarstellerin Laura Tonke erhielt den Deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle und zudem den Preis der Deutschen Filmkritik. »Hotel Very Welcome«, ihr erster Kinofilm, feierte seine Premiere auf der Berlinale 2007, wurde unter anderem mit dem First Step Award ausgezeichnet und in die Variety Critic’s Choice aufgenommen. Sonja Heiss ist zudem als Dozentin für Schauspielführung und Inszenierung, sowie Drehbuch tätig. Außerdem arbeitet sie als dramaturgische Beraterin und Schnittberaterin für Kinofilme wie z. B. »Toni Erdmann«, »Alle Anderen«, »Gegenüber« etc.
Dominik Hochwald
Studierte zunächst Mediendesign, ehe er 2010 sein Drehbuch-Studium an der ifs internationale filmschule köln begann. Dort entstand u. a. der Kinderkurzfilm »Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum«, der 2014 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurde. Ab 2014 arbeitete er als Autor an unterschiedlichen Animationsfilmen. Dominik Hochwald schrieb den Animationskurzfilm »Die Rettung des Märchenwaldes«, den MackMedia für den Europa-Park produzierte und der dort seit Mai 2016 täglich aufgeführt wird. Für MackMedia entwickelte er außerdem die Webserie »Die Erstflug-Theorie«, welche im Frühjahr 2017 veröffentlicht wurde und auf Facebook insgesamt über 500.000 Aufrufe erzielte. Für das Musical »Rulantica«, das ab April 2018 im Europa-Park aufgeführt wird, schrieb er das Skript. Sein erstes Bilderbuch »Dinosaurier in Omas Garten«, für das er die Story entwickelte und die Texte verfasste, erschien im August 2018 beim Coppenrath Verlag. Als dramaturgischer Berater arbeitete Dominik Hochwald u. a. für die Serie »World of Wolfram«, die eitelsonnenschein 2016 für funk produzierte. Seit 2016 entwickelt er die Mysteryserie »Grim Inc.«, die von der Film- und Medienstiftung NRW im Bereich Innovative TV-Formate gefördert wurde und beim Pitch-Wettbewerb des TV Series Festival Berlin im Juni 2018 den 1. Platz belegte.
Karin Kaçi
Nach dem Abitur war Karin Kaçi in einer Kostümwerkstatt und im Pressevertrieb tätig, studierte zwei Jahre lang Pädagogik und absolvierte dann eine Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien. Seit Abschluss ihres Filmstudiums im Bereich Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln 2005 ist sie als freie Autorin für Film, Fernsehen, Prosa und Hörspiel tätig. Für »Eines Tages …« erhielt sie 2010 den Hauptpreis Lüdia auf dem Kinofest Lünen, für »Anduni – Fremde Heimat« 2011 den Förderpreis der DEFA-Stiftung auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis. »1000 Arten Regen zu beschreiben« (2017) ist das Langfilmdebüt von Isabel Prahl und feierte seine Weltpremiere beim Tallinn Black Nights Film Festival 2017, wo er in der Kategorie First Features Competition (Best Film) ausgezeichnet wurde.
Julia C. Kaiser
Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Mit dem freiproduzierten Kinofilm »Das Floß!« gibt sie ihr Regiedebüt. Für das Fernsehen schrieb sie das Drehbuch zu der Liebeskomödie »Undercover küsst man nicht«. Außerdem schrieb sie zusammen mit Jens Wischnewski das Drehbuch zu »Die Reste meines Lebens«. Beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2017 wurde sie dafür mit dem Fritz-Raff-Drehbuchpreis ausgezeichnet. 2016 feiert ihr zweiter Kinofilm »Die Hannas« auf dem 34. Filmfest München in der Reihe ‚Neues Deutsches Kino‘ seine Weltpremiere. Der mehrfach preisgekrönte Film kam im August 2017 in die deutschen und im Dezember 2017 in die französischen Kinos.
Ron Kellermann
Studierte Philosophie, Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften (M.A.). Seit 2001 arbeitet er in der Drehbuchentwicklung für Spielfilme (unter anderem als Dramaturg und Lektor bei Wüste Film, Hamburg). Seit 2004 ist er freiberuflicher Filmdramaturg, Drehbuchdozent und Autor. Er hat ca. 300 Dramaturgie- und Storytelling-Seminare und -Workshops geleitet und über 200 Autorinnen und Autoren dramaturgisch beraten. Sein Buch »Fiktionales Schreiben – Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern« ist 2006 im Emons Verlag, Köln, erschienen. Seit 2008 beschäftigt er sich mit Storytelling, leitet Seminare und Workshops mit dem Schwerpunkt »Professionelles Storytelling im Journalismus und Dokumentarfilm« und berät Journalist*innen und Dokumentarfilmer*innen bei der Entwicklung ihrer Projekte. Seit 2014 ist er außerdem zertifizierter Mediendidaktiker (Duisburg learning lab, Universität Duisburg-Essen) und beschäftigt sich mit digitalem Lehren und Lernen, game- und storybased learning etc. Seit 2015 berät er als Senior Consultant Storytelling »die firma – experience design«, Wiesbaden, im Content Marketing. Sein Buch »Das Storytelling-Handbuch – Inhalte professionell entwickeln« erscheint im Sommer 2017 beim Midas Verlag, Zürich.
Michael Koch
Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Während seines Studiums entstanden die Kurzfilme »Wir sind dir treu« und »Beckenrand«. Die Filme wurden weltweit auf über 100 Filmfestivals gezeigt und international mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Prix Canal+ Award auf dem Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand, dem ARTE-Kurzfilmpreis am Internationalen Filmfestival der Filmhochschulen in München und dem Publikumspreis am Internationalen Dokumentarfilm Festival in Madrid. Sein Abschlussfilm »Polar« wurde auf der Berlinale 2009 mit einer Lobenden Erwähnung ausgezeichnet und gewann unter anderem den Deutschen Kamerapreis 2009. 2016 entstand sein Debütfilm »Marija«, der bei der Berlinale 2017 lief und in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2017 war. Der Film feierte seine Weltpremiere beim 69ten Filmfestival in Locarno.
Bob Konrad
Bob Konrad wurde 1968 in Heidelberg geboren und studierte an der UdK Berlin. Seit 1993 schrieb und inszenierte er zahlreiche Hörspiele, Hörspielserien und Hörkomödien für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Seinen Weg zum Fernsehen fand er im Jahr 2000 durch eine Zeichentrickserie. Sein erster Spielfilm »Besser als Schule« folgte. Seitdem arbeitet er hauptsächlich als Drehbuchautor für Krimi- und Dramaserien. 2012 tat er sich mit Hanno Hackfort und Richard Kropf zusammen. Gemeinsam kreierten und schrieben sie »Koslowski und Haferkamp« (ARD), »Soko Potsdam« (ZDF), »4 Blocks« (TNT), »You Are Wanted« (Amazon), »Para – Wir sind König« (TNT) und »Funeral For a Dog« (Sky). Bob Konrad lebt und arbeitet in Berlin.
Michaela Krützen
Studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln und schloss ihr Studium 1989 mit dem Magister Artium ab. 1994 wurde sie promoviert, ihre Habilitation folgte 2001 mit »Dramaturgie des Films: wie Hollywood erzählt«. Von 1989 bis 2000 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln; parallel hierzu war sie bis 1999 in der Medienpraxis tätig (u. a. Regie bei dem Film »Shiva und die Galgenblume«). 2001 vertrat Krützen den Lehrstuhl »Europäische Medienwissenschaft« an der Universität Potsdam. Im Frühjahr 2001 wurde sie an die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München berufen und übernahm dort zum Wintersemester 2001/02 den Lehrstuhl »Kommunikations- und Medienwissenschaft«; sie ist seitdem geschäftsführende Leiterin dieser Abteilung. Von 2002 bis 2013 war sie Vizepräsidentin der HFF München. In dem auf ihre Habilitation folgenden Nachfolgeband »Dramaturgien des Films« analysiert Krützen komplexe Narrationen der Jahrtausendwende wie zum Beispiel unzuverlässige Erzählungen (»The Sixth Sense«, »The Usual Suspects«, »Mulholland Drive«), nicht-chronologische Geschichten (»Pulp Fiction«, »Memento«, »Twelve Monkeys«) oder mehrsträngige Filme (»Short Cuts«, »Traffic«, »The Hours«). In ihrer jüngsten Publikation »Klassik, Moderne, Nachmoderne. Eine Filmgeschichte« stellt Krützen die Filmgeschichte am Beispiel von nur drei Produktionen dar: »Casablanca« steht für die Klassik, »Letztes Jahr in Marienbad« für die Moderne und »Vergiss mein nicht! « für die Nachmoderne.
Lagerfeuer Writersroom GbR
Lagerfeuer sind Elke Brugger, Benjamin Chimoy, Anna Mönnich und Juan Ortiz. Sie schreiben Drehbücher, Drehbuchbearbeitungen und alle Textsorten, die vor dem Drehbuch kommen. Sie arbeiten gemeinsam nach Vorbild des amerikanischen Writers’ Room und haben sowohl Ausbildung wie auch Erfahrungen in diesem Bereich.
Petra Lüschow
Studium u. a. der Literatur und Filmwissenschaften an der FU Berlin und der Hochschule Wien. 1996-2011 Studium Dramaturgie und Drehbuch an der HFF Potsdam. 1998-1999 Dramaturgin bei Scripthouse Berlin. 2010 Regiedebüt mit dem mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm »Der kleine Nazi«. Seit 2000 freie Autorin und Dramaturgin für Kino- und Fernsehproduktionen in Deutschland und der Schweiz u. a. »Tannöd« (2009), »Der Anfang vom Ende« (2010), »Tatort – Schmutziger Donnerstag« (2011), »Der Hamster« (2014), »Hummer rot weiß« (2014). Seit 2005 Dozentin im Bereich szenisches Schreiben/Dramaturgie u. a. an der dffb Berlin und ifs internationale filmschule köln. Beim Kinofilm »Ursula Meyer gegen den Rest der Welt« (2016) führte Lüschow Regie.
Pia Marais
Studium Bildhauerei und Fotografie in London, Amsterdam und an der Düsseldorfer Kunstakademie. Schließlich bewirbt sie sich mit Erfolg an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) in Berlin. Nach Abschluss ihres Filmstudiums ist Marais in verschiedenen Funktionen an mehreren Kinoprojekten beteiligt, so übernimmt sie etwa das Casting bei M. X. Obergs »Stratosphere Girl« und Jeannette Wagners »Liebeskind«. Mit dem autobiografisch inspirierten »Die Unerzogenen« gibt Marais 2007 ihr Langfilmdebüt als Regisseurin. Der Film erhält mehrere Preise, darunter den »Tiger Award« beim Rotterdam Filmfestival 2007. Im Herbst 2010 stellt sie beim Filmfest Hamburg ihren zweiten abendfüllenden Spielfilm vor: »Im Alter von Ellen«, mit der französischen Schauspielerin Jeanne Balibar in der Titelrolle. Drei Jahre später präsentiert Marais im Wettbewerb der Berlinale 2013 ihren dritten abendfüllenden Spielfilm: Der Thriller »Layla Fourie« spielt in ihrem Geburtsland Südafrika und erzählt von einer Afrikanerin, die beim Versuch, ihrem kleinen Sohn und sich selbst eine sichere Existenz zu schaffen, in ein Netz aus Lügen, Täuschungen und Rassismus gerät. Im April 2017 wurde Drehbuchautorin und Filmregisseurin Pia Marais als Professorin an die KHM berufen.
Katrin Merkel
Katrin Merkel ist eine deutsche Entwicklungsproduzentin und Drehbuchberaterin. Von 1988 bis 1995 studierte Katrin Merkel Germanistik (MA) und Französisch an der Universität Hamburg. Sie arbeitete in verschiedenen Jobs in der Film- und Fernsehproduktion, bevor sie freiberuflich als Autorin und Drehbuchredakteurin tätig wurde – seit 2001 für RTL. Von 2002 bis 2003 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Drehbuchberaterin an der Meisterschule Drehbuch und arbeitete von 2005 bis 2009 als Leiterin der Drehbuchredaktion und Drehbuchberaterin bei RTL. Seit 2010 ist sie als freiberufliche Drehbuchberaterin und Entwicklungsproduzentin tätig. Seit 2018 ist Katrin Merkel Mitglied von »Pro Quote Film«.
Vera Richter
Studium Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Politik (M.A.) in Leipzig und Köln. Freie Mitarbeit und Praktika bei Verlagen, Theatern, Film- und Fernsehproduktionen im In- und Ausland. 2005-2008 freiberufliche Lektorin, Dramaturgin und Co-Mentorin bei der Akademie für Kindermedien, Schwerpunkt interaktive Medien. 2008-2011 Junior und Creative Producer in der Geissendörfer Film und Fernsehproduktion, Köln. Diverse Weiterbildungen im Drehbuchbereich, sowie Masterclass Filmproduktion an der Filmschule Hamburg-Berlin und International Producing an der ifs internationale filmschule köln. Seit 2011 selbstständig als Lektorin, Dramaturgin und Creative Producer für audiovisuelle und interaktive Medien.
Thorsten Schaumann
Übernahme künstlerische Leitung der Internationalen Hofer Filmtage im September 2017. Durch seine Tätigkeit bei Bavaria Film International verfügt er über nationale und internationale Kontakte zu Weltvertrieben, Verleihern und Produzenten. Dort war er zuständig für Verkauf und Betreuung deutscher und internationaler Filme wie Helmut Dietls »Rossini« (1997), Tom Tykwers »Lola rennt« (1998), Wolfgang Beckers »Goodbye Lenin« (2003), Caroline Links »Nirgendwo in Afrika« (2001), Sönke Wortmanns »Das Wunder von Bern« (2003), Fatih Akins »Gegen die Wand« (2004), Hans-Christian Schmids »Requiem« (2006), Volker Schlöndorffs »Die Stille nach dem Schuss« (2000)‚ Doris Dörries »Kirschblüten – Hanami« (2008) und Aki Kaurismäkis »Der Mann ohne Vergangenheit« (2002).
Thomas Schlesinger
Schriftsteller, Lehrer und Berater, der als Erzählberater für den mit dem Oscar ausgezeichneten Roman »Nirgendwo in Afrika« und den für den Oscar nominierten Roman »Beyond Silence« fungierte. Er erhielt einen Master of Fine Arts in Theaterkunst an der UCLA und studierte zehn Jahre lang das Erzählen von Geschichten unter der Anleitung der Mythologen Joseph Campbell und Jean Houston. Als Story-Berater gehörten zu Toms Kunden der Executive Producer von »Golden Girls«, Marc Sotkin, der Star Wars-Produzent Robert Watts, Francis Coppolas Zoetrope Studios, Miramax, Universal Studios, Columbia Pictures, Constantin Film und TV 60. Er hat seine Drehbuchautorenseminare unter der Schirmherrschaft der Directors Guild of America, der Writers Guild of America, der Pixar Animation Studios, Lucasfilm, des American Film Institute und verschiedener Studios und Filmschulen auf internationaler Ebene abgehalten.
Dorothee Schön
Drehbuchautorin. Sie hat sowohl Kino- als auch Fernsehdrehbücher geschrieben – u. a. »Blauäugig«, »Mordshunger«, »Frau Böhm sagt Nein«, »Der letzte schöne Tag«, »Der Minister«, »Charité I + II«; »Kästner und der kleine Dienstag«. Außerdem hat sie allein 17 Drehbücher für die Reihe »Tatort« verfasst, acht für Kommissarin Klara Blum (Eva Mattes) aus Konstanz, fünf für Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) aus Ludwigshafen, zwei für Thiel & Boerne (Münster) und jeweils einen für Borowski (Kiel) und Flemming (Düsseldorf).
Alexander Scholz
Alexander Scholz ist 1986 in Aachen geboren. Seit 2013 ist er im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für Redaktion, Satz und Lektorat des Festivalkatalogs zuständig. Er arbeitet für die Duisburger Filmwoche und ist dort für die Pressearbeit zuständig. Außerdem ist er im Rahmen des Festivals u. a. in der Programmarbeit und Katalogredaktion tätig. Seit 2018 ist Alexander Scholz als Teaching Assistent an der ifs internationale filmschule köln tätig. 2020 hat er an der ifs internationale filmschule köln eine Seminarreihe im Fachbereich Drehbuch abgehalten und mit den Studierenden in regelmäßigen Abständen Filme analysiert. Er hat in den vergangenen Jahren zahlreiche journalistische Publikationen und Pressemitteilungen verfasst.
Linda Seger
Linda Seger ist Drehbuchlehrerin und Drehbuchberaterin und bekannt für Beiträge zu Filmen wie »Braindead« und »Universal Soldier« sowie für populäre Seminare zum Thema Drehbuchschreiben. Seger ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Drehbuchschreiben, darunter »Making a Good Script Great: A Guide for Writing & Rewriting«, »Creating Unforgettable Characters: Practical Guide to Character Development in Films, TV Series, Advertisements, Novels and Short Stories« and »The Art of Adaptation: Turning Fact and Fiction into Film«. Seger begann ihre Drehbuchberatung 1981 und stützte sich dabei auf eine Methode, die sie für ihr Dissertationsprojekt entwickelt hatte. Seitdem hat sie bei über 2.000 Drehbüchern beraten, darunter über 50 produzierte Spielfilme und über 35 produzierte Fernsehprojekte.
Mark Stöhr
Er studierte Literatur- und Medienwissenschaften in Bochum, Konstanz und Paris und arbeitete zunächst als Pressesprecher der Duisburger Filmwoche und des Medienkunstvereins Hartware in Dortmund. Von 1997 bis 2010 war er freier Redakteur beim Filmmagazin »Schnitt« mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und schrieb zu Film- und Kunstthemen für unterschiedliche Publikationen wie etwa ZEIT Online, Süddeutsche Zeitung, Welt, Ray, tv diskurs, WOZ und film.kolik. Zudem war er von 2010 bis 2014 als fester Mitarbeiter in der Kulturredaktion der Wochenzeitung Der Freitag tätig und verantwortete als leitender Redakteur mehrere Ausgaben des Schüren-Filmkalenders. Zu den aktuellen Schwerpunkten seiner Arbeit zählt die Redaktion von Katalogen und Programmheften diverser Filmfestivals, darunter des Filmfests Hamburg, des Filmfestivals Max Ophüls Preis und des Kinder- und Jugenddokumentarfilmfestivals doxs! Darüber hinaus verfasst er Pressetexte für verschiedene Filmverleihe wie Warner Bros., Universal Pictures, DCM und X Verleih und produziert im Auftrag der Content-Marketing-Abteilungen des ZEIT Verlages und von Gruner+Jahr Wissens-, Interview- und Reportage Formate u. a. für die Deutsche Bahn und die Bertelsmann Stiftung. Seit zehn Jahren gehört er zudem zum festen Autorenstamm von stern.de und schreibt dort hauptsächlich über Fernsehthemen. Neben seiner publizistischen Tätigkeit kuratiert Mark Stöhr Filmprogramme. Er war von 2003 bis 2005 Mitglied der Auswahlkommission der Duisburger Filmwoche und konzipierte für das Filmfest Hamburg 2010 und 2011 die Umweltfilmreihe Drei Farben Grün.
Julia Willmann
Studierte Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf. Sie arbeitete in Köln als Regieassistentin beim Film, ehe sie 1999 für ein Regie- und Drehbuch-Studium an die Deutsche Film- und Fernsehakademie nach Berlin ging. Nachdem sie zunächst als freie Autorin und Dramaturgin tätig war, arbeitete sie mehrere Jahre als Spielfilmredakteurin bei dem Fernsehsender arte in Straßburg und später als Creative Producer bei der Kölner Filmproduktionsfirma Little Shark Entertainment. Seit Oktober 2009 ist sie wieder als freie Autorin und Filmemacherin tätig. Seit 2011 Lehrtätigkeit an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb): Seminare, Beratungen und Mentorenschaften.
Peter Wittenberg
Peter Wittenberg ist 1960 in Hamburg geboren. Er arbeitete zunächst als Möbelrestaurator in Italien, bevor er sich dem Theater zuwandte. Er assistierte am Theater Lübeck, am Schillertheater in Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 1992 ist er als freier Regisseur tätig und inszenierte u. a. am Burgtheater Wien, am Theater in der Josefstadt Wien, am Landestheater Linz, an der Schaubühne, am Deutschen Theater in Berlin und an den Kammerspielen München. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er Leiter des neugegründeten Schauspielstudios am Landestheater Linz.
Egbert van Wyngaarden
Wie funktioniert Wertschöpfung in Nachrichten- und Unterhaltungsmedien im digitalen Zeitalter? Das ist die Frage, mit der sich Autor und digitaler Vordenker Egbert van Wyngaarden auseinandersetzt. Im Rahmen seiner Professur für Drehbuch und Kreatives Schreiben an der Hochschule Macromedia in München entwickelt er interdisziplinäre Ansätze für die Gestaltung von zukunftsfähigen Medienangeboten. Design Thinking, Agile Methoden und klassische Storytelling-Techniken bilden den Kern seiner europaweit nachgefragten Vorträge und Workshops. Egbert van Wyngaarden (1967) studierte Jura in Leiden, Philosophie in Edinburgh und Medienmanagement in Paris. Beim Festival von Avignon, Gaumont Télévision und Kirch New Media sammelte er internationale Produktionserfahrungen, bevor er sich 2012 auf digitales Erzählen spezialisierte. Er leitet im Bayerischen Filmzentrum das Nachwuchsprogramm First Movie Plus, kuratiert und moderiert das Serienlab WEB : FIRST und ist Vorstandsvorsitzender des EU-geförderten Branchennetzwerks Transmedia Bayern e. V..
Roland Zag
Studium Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1986 ca. 50 Dokumentarfilme, Essays und Reportagen für Kino und Fernsehen, überwiegend in Verbindung mit filmischen, musikalischen und literarischen Themen. Seit 1993–2007 Geschäftsführer der MEDIAS RES Film- und Fernsehproduktion GmbH. 2001 Entwicklung der Drehbuchlehre »the human factor«. 2005 erscheint »Der Publikumsvertrag. Emotionales Drehbuchschreiben mit ›the human factor‹.« (2.Auflage 2010). Ab 2007 Arbeit im Vorstand von VeDRA. Roland Zag berät u. a. Bücher und Projekte von Fatih Akin, Feo Aladag, Josef Hader, Leander Haussmann, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Wolfgang Murnberger, Vivian Naefe, Benedikt Röskau, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl, Antonin Svoboda, Hans Weingartner uvm. Arbeitet derzeit am Drehbuch »Freak Out«, Regie: Feo Aladag.
Digital Narratives
Alistair Alexander
Direktor für Verlagswesen und Produktion bei »Tactical Tech Collective«. Er hat mit verschiedenen NGOs im Bereich Gesundheit und internationale Menschenrechte gearbeitet. Dabei hat er die Entwicklung von Websites, interaktiven Tools und multimedialen Projekten geleitet. Außerdem ist er als freier Journalist tätig und war einer der Ersten, die 2002 von der chinesischen Internet-Zensur und 2003 vom ersten World Summit on the Information Society (WSIS) berichtete. In den letzten 15 Jahren war er in vielen Aktivisten-Gruppen und Kampagnen aktiv. 2003 half er dabei, die Anti-Irak- Krieg- Demonstration in London zu organisieren, die 1 Million Menschen umfasste. Außerdem arbeitete er mit: »Climate Camp«, der Kampagne für John Charles de Menezes, »UkUncut« und »Open Rights Group«.
Jörg Bange
Jörg Bange ist Gründer und Partner in der Rechtsanwaltskanzlei »Bange + Wasert Rechtsanwälte«. Der Arbeitsschwerpunkt der Kanzlei liegt in den Bereichen »Recht am geistigen Eigentum« (Trademarks, Design, Copyright, IT, Datensicherung, Neue Medien- und Arbeitsrecht, Digitalisierung).
Prof. Csongor Baranyai
1976 in Budapest/Ungarn geboren, lebt Csongor Baranyai seit 1988 in Deutschland. Von 1999 bis 2005 studierte er Film- und Fernsehdramaturgie und Drehbuchschreiben an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam Babelsberg. Während dieser Zeit wirkte er an mehreren Kurzfilmproduktionen als Regisseur, Regieassistent, Drehbuchberater und Drehbuch-/Kontinuitätsperson mit. Von 2005 bis 2008 arbeitete er als Game Designer und Konzeptioner für verschiedene Firmen als Festangestellter. Seit 2008 arbeitet Csongor Baranyai als freiberuflicher Spieldesigner, Erzähldesigner und Berater für Spieleentwickler, transmediale Projekte und Künstler und verfolgt gleichzeitig mehrere eigene Projekte. Csongor Baranyai war Leiter des Weiterbildungsprogramms Interaktive Medien an der ifs internationale filmschule köln, wo er auch den Lehrplan für den internationalen Master Digital Narratives mitgestaltet hat. Seit 2015 ist er Professor für Game Design an der UE University of Applied Sciences Europe, wo er seit 2016 auch den BA-Studiengang Game Design / UE leitet.
Christoph Brosius
Gameproducer. Der gelernte Werbekaufmann arbeitete zuvor bei diversen Film- und Fernsehproduktionen und studierte Game Producing an der Games Academy in Berlin. Von 2008 bis 2010 war er als Development Manager beim Münchner Produktionshaus remote control productions. Seit 2010 Geschäftsführer von »Die Hobrechts«. Als Dozent für agiles Projektmanagement unterrichtet er an der Games Academy, HFF München, MD.H sowie der Qantum (SEA).
Michael Comyn
Er ist ein Business-Coach, Trainer, Rundfunksprecher und Drehbuchautor mit internationaler Erfahrung von über 35 Jahren im Informieren, Unterhalten und Anregen des Publikums. Er ist auch ein ausgebildeter Moderator im Programm Immunität zur Veränderung ®. Michael Comyn ist der Gründer von The Fearless Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, Stress aus Alltagssituationen zu entfernen und einen stärkeren Wert der Work-Life-Balance zu erzeugen. Michael Comyn ist ein häufiger öffentlicher Redner, Podiumsmitglied und trägt zu Stress und Belastbarkeit am Arbeitsplatz bei. Er leitet auch das äußerst erfolgreiche Fly Fearless Seminar, das bisher über 3.000 Teilnehmer über den Umgang mit Flugangst aufgeklärt hat. Er ist außerordentliches Fakultätsmitglied der Dublin City University, außerordentliches Fakultätsmitglied des Institute of Leadership am Royal College of Surgeons und hat über Programme für den RCSI, das RCPI, das College of Anaesthetists of Ireland und das College of Psychiatrists of Ireland referiert. In der Unternehmenswelt hat er für Google in den USA und Irland, Enterprise Ireland, PepsiCo, RTE, Stryker Ireland, Simtech Aviation und Kingspan Ireland gecoacht und Vorträge gehalten. Er ist auch ein regelmäßiger Radiosender und moderiert The Leap of Faith auf RTE Radio 1 in Irland.
Joel Dittrich
Audiovisueller Künstler und Associate Professor/Senior Lecturer, der interdisziplinär mit interaktiven Installationen, Augmented Reality, Video Projection Mapping, 360 Grad Video und audiovisueller Performance arbeitet. Er unterrichtet u. a. an verschiedenen Hochschulen z. B.: Berghs School of Communication, Beckmans College of Design, Forsbergs School for Graphic Design, Högskolan Dalarna University, KTH Royal Institute of Technology, KMH Royal College of Music in Stockholm, Konstfack University College of Arts Craft and Design, University of California, Taipei National University of the Arts, und HDPK Hochschule Der Populären Künste.
Jörg Friedrich
Game Designer aus Berlin, der seit 2003 in einflussreichen kreativen Rollen bei mehreren großen Games gearbeitet hat. Projektauswahl: »Spec Ops: The Line«, »Desperados 2« und »Drakensang« Momentan arbeitet er als Creative Director an »MMORPG Albion Online«. Jörg Friedrich unterrichtet außerdem Games Design an der Games Academy in Berlin und als Gastdozent an verschiedenen deutschen Hochschulen.
Nicolo Gallio
Hat an der Universität von Bologna (Italien) in Filmwissenschaften promoviert und in Film- und Medienwissenschaften an Universitäten in ganz England gelehrt. Als Forscher interessiert er sich vor allem für die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Film- und Fernsehindustrie und deren Publikum. Als Berater und Alumnus des TorinoFilmLab leitet er internationale Workshops und Meisterklassen, die sich auf Marketing- und Kommunikationsstrategien für Independent- und Arthouse-Filme konzentrieren. Er hat als Ausbilder am Mediterranean Film Institute gearbeitet und Einblicke sowie Recherchearbeiten an internationalen Film-Marketingagenturen wie Alphapanda Forschung geliefert. Er verfügt über einen Hintergrund im Bereich PR und Medienbeziehungen und über 10 Jahre Erfahrung als Freiberufler für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Maya Ganesh
Arbeitete von Dezember 2009 bis Oktober 2017 im Kollektiv für taktische Technologie in Berlin. In ihrer Funktion als Direktorin für angewandte Forschung arbeitete sie an und leitete Forschung und Veröffentlichungen zu folgenden Themen: Gender- und Technologieprojekte im Zusammenhang mit Online-Belästigung; Anwendungen und Einsatz von Technologie in den Bereichen Bürgertechnologie, Menschenrechte und Aktivismus; digitale Sicherheit, Datenschutz und große Datenmengen. Sie arbeitete als Teil kreativer Teams, die Online-, Video- und Printprojekte, Veranstaltungen und Schulungs-Workshops zu digitaler Sicherheit, Datenschutz und Politik für große Datenmengen produzierten. Außerdem hält sie auf sektoralen Veranstaltungen und Konferenzen zahlreiche Vorträge zu diesen Themen. Maya verfügt über Erfahrung im gehobenen Management bei der Entwicklung von Strategien, der Leitung kleiner Teams und der Verwaltung der Mittelbeschaffung von der Phase des Verfassens von Zuschüssen bis hin zur Verwaltung von Budgets und der Spenderberichterstattung. Sie hat zwei Master-Abschlüsse und ist derzeit als DPhil-Kandidatin an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, eingeschrieben. Maya trägt auch regelmäßig zum Tech-Theorie-Blog Cyborgology bei.
Martin Ganteföhr
Studierte Literatur- und Sprachwissenschaft, wandte sich aber 1996 dem Geschichtenerzählen in Spielen zu. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet er als Autor, Designer und Regisseur in der interaktiven Industrie. Im Jahr 1998 war er Mitbegründer von House of Tales Entertainment, dem ersten deutschen Studio, das sich auf Abenteuerspiele spezialisiert hat, und leitete das Unternehmen zwölf Jahre lang als CEO und Creative Director. Nach dem Verkauf des Studios ist Ganteföhr weiterhin in einem breiten Spektrum (interaktivitätsbezogener) kultureller Bereiche tätig, darunter Videospiele, Theater, Hörspiele, Bildung und Journalismus. Ganteföhrs Arbeit umfasst mehr als 30 veröffentlichte Software-Titel für verschiedene Formate, Plattformen und Genres, von TV-Lizenzadaptionen (»Terra-X«, 1996-1999 / »X-Files«, 2004 / »Verliebt in Berlin«, 2006) bis hin zu preisgekrönten Videospiel-Erzählungen (»The Moment of Silence«, 2004 / »Overclocked« 2007 / »State of Mind«, 2018). Für den größten deutschen öffentlich-rechtlichen Sender WDR hat er Drehbucharbeiten für interaktives und lineares Hörspiel geliefert (»39«, 2015) und mit den Spieltheater-Pionieren machina eX interaktive Bühnenstücke geschrieben und mitgestaltet (»Toxik«, 2015 / »Endgame«, 2017). Als Senior Lecturer unterrichtet Ganteföhr seit acht Jahren (2010-2017) die Klassen Game Development and Research (MA) und Digital Games (BA) am Cologne Game Lab. Er ist weiterhin ein häufiger Redner und Dozent an Universitäten, Konferenzen und Symposien. Als Journalist schrieb er Beiträge für die Wochenzeitung DIE ZEIT/ZEIT Online (2007 – 2011) und ist derzeit Kolumnist für WASD, Deutschlands Bookazine für Spielkultur. Ganteföhrs neuestes Videospielprojekt »State of Mind« gewann den Deutschen Entwicklerpreis 2018 als Beste Story und ist für den Deutschen Computerspielpreis 2019 für die Beste Inszenierung nominiert. Sein aktuelles Hauptprojekt (2019 – laufend) ist ein Transmedia-Spiel für einen großen Rundfunksender.
Jose Herranz
José absolvierte ein Postgraduiertenstudium in Informationswissenschaften an der Universidad Complutense de Madrid, Spanien, mit dem Hauptfach Journalismus. Während dieser Zeit arbeitete er für mehrere Kommunikations- und Informationssicherheitsunternehmen im Bereich der internen und externen Kommunikation. Danach zog er nach Deutschland, um seine praktische Ausbildung durch eine theoretische Annäherung an die Medien zu ergänzen. An der Ruhr-Universität Bochum postgraduierte er erneut und erwarb einen dualen Master of Arts in Medienwissenschaft und Gender Studies. In diesen Jahren legte er seinen Schwerpunkt auf politische Theorie, Medientheorie und experimentelle Philosophie und erforschte die Potenziale posthumanistischer und poststrukturalistischer Philosophien, um die von der Digitalität ausgehenden Transformationsprozesse besser zu verstehen. In seiner Magisterarbeit analysierte er die Auswirkungen des Postfordismus auf soziale Ansprüche, Aktivismus und Technopolitik. José erforscht derzeit am Institut für Medienwissenschaften komplexe verteilte Systeme. Er schließt die Doktorarbeit mit dem Titel title »Trustless, decentralised, machinic consensus« ab und hält Vorträge über digitale Medien. Diesen theoretischen Ansatz verbindet er mit einem praktischen Ansatz, indem er am Digital-Commons-Projekt crown.tech teilnimmt – einem globalen und gemeinschaftsgesteuerten Blockketten-Ökosystem.
Jörg Ihle
Nach seinem AFI-Abschluss in Los Angeles arbeitete Jörg Ihle als Drehbuchautor und verkaufte mehrere Drehbücher an große Studios. Darüber hinaus koproduzierte, führte Regie und schrieb er die Independent-Filme »Two Days«, »The Tribe« und »Privatsphäre«. Jörg Ihle schrieb anschließend Videospiele für Ubisoft wie »Siedler 7«, »Anno 1404«, »Red Steel 2« und »Silent Hunter 5« sowie zwei animierte Spielfilme für Trixter und Parapictures in Deutschland. Für Deutschlands größten Freizeitpark Europa-Park baut und entwickelt Jörg Ihle in Zusammenarbeit mit Spielzeug- und Spielefirmen, Verlagen, Film- und Fernsehproduzenten sowie Attraktionsdesignern transmediale Marken. Er hält Vorträge über Geschichtenwelten und Transmedien an Filmschulen in ganz Europa.
Kirsten Lohse
Kirsten Lohse ist Redakteurin, Drehbuchautorin und Publikumsdesignerin und lebt in Köln. Nach ihrem Diplom in Kulturwissenschaften und Ästhetischer Praxis an der Universität Hildesheim las sie Drehbücher für Independent Arthouse-Filme, schrieb Fragen für eine Fernsehquizshow und arbeitete in den Story-Editing-Abteilungen verschiedener TV-Drama-Serienproduktionen. Von 2007-2016 war Kirsten die kreative Produzentin für mehr als 450 Folgen der wöchentlichen Fernsehserie Lindenstraße. Außerdem produzierte sie Elemente, die die Online-Geschichtenwelt der Serie erweitern. In den Jahren 2012/2013 absolvierte Kirsten das Programm Interaktive Medien an der ifs internationale filmschule köln. Im Jahr 2016 nahm sie an story: first – digital storytelling lab teil und absolvierte das Programm Audience Design am TorinoFilmLab. Seit Sommer 2016 ist Kirsten freiberufliche Kreativberaterin für Fernseh-, Film-, Web- und transmediale Projekte und schreibt Drehbücher für (Web-)Serien. Für die Lindenstraße setzte sie die Bearbeitung von Drehbüchern und die Erstellung von Online-Inhalten fort und war Mitautorin der Webserie Lampenfieber.
Arne Paul Oltmann
2014 Gründung der seedfeed GmbH. Entwicklung von Geschäftsmodellen, Coaching, Mentoring und die Begleitung von Start-Ups und Gründungsvorhaben. Neben dieser Arbeit engagiert er sich bei der Business Angel Agentur Ruhr e. V. und ist Gründungsvorstand des Angel Engine e. V. in Düsseldorf.
Prof. Dr. Ludger Pfanz
Honorarprofessor an der Karlshochschule International University für die Fächer Kunst- und Kulturmanagement und Medienmanagement und Berater an der Kunstakademie und Filmhochschule in Zimbabwe. 2015 gründete er das Programm »Future Design- Artistic Visions for Europe and BEYOND«, ein internationales Projekt in dem in einem Dreiklang aus Kunst, Technologie und Wissenschaft Zukunftsprognosen und ihre Implikationen für die Kunst und die akademische Ausbildung erörtert werden. Gründer einer europäischen »Film Winter School« in Teneriffa (Teilnehmer sind u. a. HFF München, Aalto University Helsinki). 2012 wurde er zum Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands gewählt, während im gleichen Jahr sein Symposium »BEYOND« die Auszeichnung »Deutschland Land der Ideen« erhielt. Seit 2010 ist er auch ist er Gründer und Leiter des »Expanded 3 Digital Cinema Laboratory« an der HfG/ZKM, dem weltweit einzigartigen Labor zur Erforschung von »Contentfragen« zu neuen digitalen Kunst- und Filmformaten. Außerdem gründete er 2009 auch die »3D Allianz Karlsruhe« und ein internationales 3D Konsortium (u. a. mit Hongkong, Singapur, Australien und Kanada). Projekte: 2012 »The Temple of the Goddess« (3D Installation 2008), »Multicultural Society« (3D Installation 2007) »Ertrunken vor meinen Augen« (Flüchtlings Dokumentation 2006), »Das Abenteuer um die Ecke« (2005), »Die Drehung der Brent Spar«, »Best Film for Journalism« (Ökofilmtour 2006/ 2004) »Eine Allianz für die Zukunft« (2003), »Brent Spar« (Script 2002), »Schwarzarbeiter« (Kurzfilm, Public Prize für den besten Kurzfilm, Unabhängiges Filmfest, Osnabrück, erster Preis für die Short Film Competition, 29.tes Internationales Filmwochenende in Würzburg, 2001), »Waldeslust – Die Deutschen und der Wald«, »Eleanora & Alien« (script/children’s film 2000), »Dornen in meinem Auge« (Odyssee-Spezialpreis der Jury Interfilmfestival in Nürnberg, 2000).
Cecile Le Prado
Als Komponistin elektroakustischer Musik interessiert sie sich besonders für Klangraum, urbane Klanglandschaften und aktives Eintauchen der Besucher. Als Forscherin im Bereich Musikkomposition arbeitete sie hauptsächlich mit dem INA-GRM (Musical Group Research, National Audiovisual Institute) und dem IRCAM (Institute for Research and Coordination Acoustic and Music) zusammen. Sie ist Mitglied des Informatiklabors des CNAM (CEDRIC, http://cedric.cnam.fr), wo sie promovierte, assoziierte Professorin am CNAM, verantwortlich für Sounddesign an der Graduate School of Games and Interactive Media (www.enjmin.fr) und Professorin für Sounddesign am CGL (Cologne Game Lab).
Jim Rüggeberg
Jim Rüggeberg ist ein leidenschaftlicher Unternehmer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen. Er schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FU-Berlin als Dipl.-Kaufmann ab und arbeitete in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Innovationsmanagement und zuletzt als CEO einer internationalen Premium-Werkzeugmarke mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro und 1800 Mitarbeitern. Zusammen mit seinem Bruder Julien gründete er 2013 Illusion Walk, um ein umfassendes Angebot für hochimmersive VR-Lösungen anzubieten.
Leif Rumbke
Hat sei Diplom in Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) gemacht und ist freiberuflich tätig als Game Designer und Programmierer für verschiedene Firmen. Seit 2012 ist er wiederkehrend als Dozent für die ifs internationale filmschule köln im Bereich Interactive Media und coding tätig.
Markus Santner
Markus ist ein leidenschaftlicher (User) Experience Designer aus Österreich. Ästhetische Designs mit innovativer Funktionalität optimal zu verbinden, ist ihm ein besonderes Anliegen. An der Schnittstelle von Business, Technologie und Design entwickelt er sinnhafte Designlösungen, indem er die Menschen in den Mittelpunkt stellt; er fühlt sich in sie ein, versteht ihre Bedürfnisse und löst ihre Probleme. Wichtige Superkräfte eines UX Designers. Seiner Meinung nach haben (UX) Designer die Macht, die Welt zu verändern. Seine mehr als zehnjährige Berufserfahrung als UI/UX Designer umfasst die Arbeit für internationale Unternehmen, die unter anderem digitale Produkte für den kompletten Beschaffungsprozess, Geschäftsprozessmanagement, Enterprise Architecture-Management, Kundenbeziehungsmanagement und die Pharmaindustrie anbieten. Markus hat einen BA in Informationsdesign, einen MSc in Interactive Media Management und einen MA in Digital Narratives. Darüber hinaus ist er ein zertifizierter Experte für Usability und User Experience Engineering. Er mag Kaffee. Und Alternate Reality Experiences.
Thomas Schlesinger
Schriftsteller, Lehrer und Berater, der als Erzählberater für den mit dem Oscar ausgezeichneten Roman »Nirgendwo in Afrika« und den für den Oscar nominierten Roman »Beyond Silence« fungierte. Er erhielt einen Master of Fine Arts in Theaterkunst an der UCLA und studierte zehn Jahre lang das Erzählen von Geschichten unter der Anleitung der Mythologen Joseph Campbell und Jean Houston. Als Story-Berater gehörten zu Toms Kunden der Executive Producer von »Golden Girls«, Marc Sotkin, der Star Wars-Produzent Robert Watts, Francis Coppolas Zoetrope Studios, Miramax, Universal Studios, Columbia Pictures, Constantin Film und TV 60. Er hat seine Drehbuchautorenseminare unter der Schirmherrschaft der Directors Guild of America, der Writers Guild of America, der Pixar Animation Studios, Lucasfilm, des American Film Institute und verschiedener Studios und Filmschulen auf internationaler Ebene abgehalten.
Paul Tyler
Studium Physiologie, Kunstgeschichte und Design. Betreute als Theaterinspizient klassische und moderne Stücke, Adaptionen, narratives Theater und interaktive theaterpädagogische Projekte. 12 Jahre bei der BBC in verschiedenen Positionen als Runner, Studio-Regisseur und Producer in den Bereichen Family Entertainment, Drama, Reportage und Live-Konzerte. 2006 Gründung der »Gameware Media« in Kopenhagen, Entwicklung von Cross-Plattform Angeboten für die BBC. Arbeitsschwerpunkt Produkte für Kinder in TV und Web. Idee, Entwicklung und Produktion des erfolgreichen, innovativen Cross-Media Gameshow Formats »BAMZOOKI«. Produktion der Samstagabend-Gameshow »Førstevælger« für den dänischen Rundfunk. Mentor der interaktiven Gruppe beim europäischen »MEDIA Workshop Pygmalion Plus«. Jurymitglied beim Interaktiven Preis des »PRIX JEUNESSE 2008«. Seit 2010 Dozent für e-Concept Development an der Copenhagen Business Academy. Seit 2007 Mentor der Gruppe Interaktive & Crossmediale Inhalte der Akademie für Kindermedien.
Viviane Wilde
Hat 2016 die Unternehmensberatung Bockstein Consulting gegründet, die auf den Neuaufbau und die Restrukturierung von Marken spezialisiert ist. Sie unterstützt Konzerne, Mittelständler und Start Ups bei der Konzeptentwicklung von digitalen, Social Media Marketingstrategien. Bis 2016 war Wilde als Creativ Strategist bei der Convidera GmbH angestellt. Seit 2017 ist sie auch als Dozentin für Social Media Marketing tätig, u. a. an der Cologne Business School.
Editing Bild & Ton
Christopher Aoun
Kameramann
Dop u.a. für: »Capernaum – Stadt der Hoffnung« (Gewinnt Deutscher Kamerapreis 2019) (2018), »Kalveli: Shadows of the Desert« (2018)
Oliver Baumgarten
Studierte Film- und Fernsehwissenschaften, Theaterwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach der Mitgründung des Filmmagazins »Schnitt« war er bis 2010 dessen Chefredakteur. Außerdem Mitbegründer von »Filmplus«, dem Kölner Forum für Filmschnitt und Montagekunst mit Verleihung des Schnitt Preises. Als Co-Geschäftsführer der Filmplus gemeinnützige UG entwickelte er »SOFA – School of Film Agents« mit, ein Trainings- und Workshop-Programm für Filmvermittler aus Mittel- und Osteuropa, Deutschland und dem Kaukasus, das seit 2013 jährlich in Polen stattfindet. Mitte 2014 übernahm er zudem die Programmleitung des »Filmfestivals Max Ophüls Preis«, das bedeutendste Festival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Seit 2004 leitet er bei Berlinale Talents zudem das gemeinsam mit FIPRESCI und dem Goethe-Institut veranstaltete Filmkritiker-Nachwuchsprojekt »Talent Press«. Als Kurator konzipiert er Filmreihen wie das vom Goethe-Institut London 2011/2012 initiierte Projekt »The Celluloid Curtain« oder die Präsentation junger deutscher Filme beim Filmfestival Cinematik 2016 in Piestany, Slowakei. Als Dozent und Publizist bearbeitet e/sie zudem regelmäßig aktuelle und historische Themen aus dem Bereich Film und Medien.
Daniel Bickermann
Studium Theater- und Filmwissenschaften in Erlangen. Seine Theaterstücke wurden an Off-Theatern in Berlin, Nürnberg, Stuttgart und Warschau gespielt. Nach dem Studium Arbeit als Drehbuchagent, Kritiker, Herausgeber mehrerer Filmbücher und Redaktionsleiter des Filmmagazins »Schnitt«. Drehbuchstudium an der dffb in Berlin, abgeschlossen 2012 mit der Zeitreisekomödie »Die Jugend von heute«. Seit dem Drehbuchberatung und Script Consulting für zahlreiche preisgekrönte deutsche und internationale Filmemacher im Auftrag von internationalen Produktionsfirmen. Mitarbeit an zahlreichen Filmfestivals in Berlin, Zürich, Köln u. a., Mitglied verschiedener Jurys. Eigene Projekte für Film und Fernsehen umfassen u. a. »Winterjagd« (ZDF 2016, Regie: Astrid Schult; mit Carolyn Genskow, Michael Degen, Elisabeth Degen, u. a.), der Stuttgart-Tatort »Stillstand« (SWR 2016, Regie: Dietrich Brüggemann; mit Richy Müller, Felix Klare, Susanne Wuest, Rüdiger Vogler u. a.) .), das mehrfach geförderte Kinoprojekt „Story of Berlin“ (detailfilm 2017, Regie: Erik Schmitt) und „Irgendwann ist auch mal gut“ (2020, Regie: Christian Werner; mit Fabian Hinrichs, Franziska Walser, Michael Wittenborn).
Markus Bledowski
Markus Bledowski ist freier Motion Designer und Filmemacher. Er ist offizieller »Teacher« von Adobe und hat bereits weitere Lehrerfahrungen u. a. an der KHM Köln gesammelt. Die Produkte von Adobe sind marktführend im Bereich des professionellen Motion Designs. Er lehrt die Kunst der Motion Graphics fundiert und grundlegend für den filmischen Einsatz.
Andrew Bird
Editor u. a. von: »Der goldene Handschuh« (2019), »The Legend of the Ugly King« (2017), »Tschick« (2016), »The Cut« (2014), »Lovely Louise« (2013), »Goldrausch – die Geschichte der Treuhand« (2012), »Der Müll im Garten Eden« (2011), »The Future« (2011), »Terminal« (2009), »Soul Kitchen« (2009), »She, a Chinese« (2009), »Die Magie des Wassers« (2007), »Auf der anderen Seite« (2007), »Motodrom« (2006), »Die Finsternis« (2005), »Schuss ins Blau« (2005), »Crossing the Bridge« (2005), »Gegen die Wand« (2004), »Cowboys and Angels« (2003), »Adam & Eva« (2003), »Denk ich an Deutschland – Wir haben vergessen zurückzukehren« (2001), »Back in Trouble« (1997), »Immer gradeaus« (1996).
Konstantin Bock
Regisseur und Editor. Studium Szenische Künste (Film, Theater & Bildende Kunst) an der Universität Hildesheim und Judaistik und Geschichte & Kultur des Vorderen Orients an der FU Berlin. Er inszeniert Performances – u. a in Zusammenarbeit mit der Kanadischen Performance Gruppe Mammalian Diving Reflex, z. B. auf der Ruhrtriennale und am Sydney Opera House – sowie filmische Arbeiten: Werbungen, Musik Videos und Dokumentationen. Editor von Nadine Labakis Oscar-nominiertem Film »Capernaum«, der 2018 mit dem Prix du Jury im Wettbewerb des Cannes Film Festivals ausgezeichnet wurde. Das Drehbuch »Der Eiskönig« (produziert von Zentropa Berlin, Co-Autorin Stefanie Misrahi) erhielt eine Drehbuch-Förderung der FFA Filmförderungsanstalt. Kürzlich wurde dazu eingeladen der »Academy of Motion Picture Arts and Sciences« beizutreten.
Uisenma Borchu
Regisseurin
Regie u. a. für: »Schau mich nicht so an« (2015), »Khuyagaa – Tag im Leben eines Nomadenjungen« (2012), »Himmel voller Geigen« (2011), »Donne-moi plus« (2007)
Schnitt u.a. für: »Preis des Goldes« (2012)
Sabine Brose
Filmeditorin, Deutsche Filmakademie e. V., Bundesverband Filmschnitt Editor e. V., Gastdozentin an der HFF Potsdam-Babelsberg, Filmakademie Wien, Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg, Editorin u. a. von: »Praxis mit Meerblick« (2017-2019), »The Little Fish and the Crocodile« (2018), »Ich werde nicht schweigen« (2017), »Die Hochzeit meiner Eltern« (2016), »Hördur – Zwischen den Welten« (2015), »Elly Beinhorn – Alleinflug» (2014), »Zweimal Zweites Leben« (2014), »Salomea’s Nose« (2014), »Alles für meine Tochter« (2013), »Hier und jetzt« (2013), »Zappelphilipp« (2012), »A Simple Funeral« (2011), »Frau Böhm sagt Nein« (2009), »Edgar« (2009), »Tango im Schnee« (2009), »Ein Engel für alle!« (2008), »KI.KA-Krimi.de – Katzenauge« (2007), »12 heißt: Ich liebe dich« (2007), »Schattenkinder« (2006), »Made in GDR – Alles über meine Freunde« (2005), »Die Frau des Heimkehrers« (2006), »Deutsche Lebensläufe – Fritz Kortner« (2005), »Samba in Mettmann« (2004), »Der Puppengräber« (2003), »Erste Liebe« (2002), »Null Uhr 12« (2001), »Otto – Der Katastrophenfilm« (2000), »Schande« (1999), »Die Handschrift des Mörders« (1999), »Ein tödliches Verhältnis« (1998).
Adam Brothánek
Editor u. a. von: »Out« (2017), »Tlacítka bdelosti« (2015), »Kauza Cervanová« (2013), »Winter Swimming« (2011), »Trináctý týden« (2010), »Sestra« (2008).
Ruben Bürgam
Kunst- und Kreativpädagogin, Filmeditorin & Videokünstlerin, Editorin u. a. von: »Die Familie« (2013), »Gesicht zur Wand« (2008/2009), »Wie der Wintersport ins Sauerland kam« (2008), »Demographischer Wandel«, 3 x10 min, (2008), »Quarks & Co«, Imagetrailer (2008), »Private Party«, Dokumentarfilm, 25 min, (2008).
Holger Buff
Filmeditor und Sounddesigner, spezialisiert auf Sounddesign bei Edeltraut. Studium Editing Bild & Ton an der ifs internationale filmschule köln gmbh. Produktionen mit seiner Beteiligung gewannen den ersten Platz beim Designpreis Köln, den Publikumspreis beim International Student Film und Videofestival Bejing und für den Deutschen Kurzfilm Preis nominiert. Editor und Sounddesigner u. a. von: »Searching Eva« (2019), »Easy Love« (2018), »Der Mandarinenbaum« (2017), »Toni und die starken Männer« (2017), »Bruder Jakob« (2016), »Zweite Hand« (2015), »Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum« (2014).
Michael Busch
Freier Musiker, Regisseur, Autor, Editor und Produzent, spezialisiert auf Filmmusik.
Ed Cantu
Tonmeister
Projekte u. a.: »Homeland« (3 Episoden) (2015), »Tatort« (2 Folgen) (2009-2014), »Vincent will Meer« (2010), »Zwölf Meter ohne Kopf« (2009), »The International« (2008), »Contergan« (2007), »Der geheimnisvolle Schatz von Troja« (2007), »Stauffenberg« (2004), »Luther« (2003), » L’amour, l’argent, l’amour« (2000)
Gustavo Costantini
Professor für Sound Design und Editing an der University of Buenos Aires, Sounddesigner und Editor.
Keith Cunningham
Autor, Regisseur und Script Consultant. M.A. in Psychologie und Undergraduate Degree in Film. Drehbuchlehrer und -berater u. a. am American Film Institute in L.A., an der Director’s and Writer’s Guild of America, den Bavaria Filmstudios und RAI Television Rom.
Dr. Ulf Dobberstein
Rechtsanwalt für Urheber- und Lizenzrecht, Verträge der Musik-, Film- und Fernsehschaffenden.
Johanna Domke
Studium Freie Kunst in Skandinavien und später Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ihre Filme bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Dokumentar- und Spielfilm und sind sowohl in Ausstellungen als auch im Kino zu sehen. Mit CROP und Dreamaway sind ihr zwei mutige und künstlerisch anspruchsvolle Dokumentarfilme gelungen, die auf internationalen Filmfestivals prämiert wurden. Sie ist Autorin und Produzentin der Produktionsfirma Pulverfilm, die Dokumentarfilme für TV, Kino und Internet produziert. Sie wurde von Institutionen wie der Biennale di Venezia, Hot Docs-Blue Ice Fund, IDFA Bertha Fund and Catapult Film Fund unterstützt. Ihre Filme werden u. a. vom Arsenal Institut für Film und Videokunst e. V. Berlin und Real Fiction Filmverleih vertrieben. Sie lehrt in Fotografie, Medienkunst und Film an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Skandinavien und forscht an film- und medientheoretischen Themen. Filmographie (Auswahl): »Dreamaway« (2018), »CROP« (2013), »Untitled-Edpilog« (2011), »100% WOOL« (2010)
Ildikó Enyedi
Regisseurin und Autorin.
Projekte u. a.: »On Body and Soul« (2017) (Goldener Bär 2017), »Első szerelem« (2008) (Kurzfilm), »Európából Európába 8« (2004) (Kurzfilm), »Simon mágus« (1999), »Winterliebe« (1997), »Freischütz – Magic Hunter« (1994), »Mein 20. Jahrhundert« (1989)
Claudia Enzmann
Ton-Editorin, ADR- und Foley-Editorin, Gründerin und Mitinhaberin der 40 C Filmproduktion GmbH, Mitglied der Deutschen Filmakademie, seit 2014 freiberuflich tätig. Editorin u. a. von: »Traumfabrik« (2019) »Der Polizist und das Mädchen« (2018), »Tannbach« (2015-2018), »Der Bunker« (2015), »Monsoon Baby« (2014), »Blaubeerblau« (2011), »Effi Briest« (2009), »Wer früher stirbt, ist länger tot« (2006), »Die weiße Massai« (2005), »Verschwende deine Jugend« (2003), »Knallharte Jungs« (2002), »Das Sams« (2001), »Das Superweib« (1996), »Der bewegte Mann« (1994).
Joo Fürst
Geräuschemacher (Foley Artist) u. a. für: »The Love Europe Project« (2019), »Fremde« (2018), »Das Getriebe im Sand« (2017), »Ente gut!« (2016), »Der Bunker« (2015), »Wir waren Könige« (2014), »Die Auserwählten« (2014), »Que Caramba Es La Vida« (2014), »Trennung auf Italienisch« (2014), »Finsterworld« (2013), »Girl on a Bicycle« (2013), »Omamamia« (2012), »Die Farbe des Ozeans« (2011), »Romy« (2009), »Der Baader Meinhof Komplex« (2008), »Keinohrhasen« (2007), »Urmel aus dem Eis« (2006), »Der Wixxer« (2004).
Erhard Giesen
Mitbegründer von kinofreund eG und Geschäftsführer von Giesen & Partner Medien GmbH (Farbkult), Filmographie (Auswahl): »Weiße Ritter« (2015), »Rush – Alles für den Sieg« (2013), »Hannah Arendt« (2012), »Sascha« (2012), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Antichrist« (2008).
Biber Gullatz
Deutscher Filmkomponist und Musikproduzent. Arbeitet außerdem als freischaffender Komponist an deutschen und internationalen Theatern.
Projekte u. a.: »Aufbruch« (2016), »Bienvenue in meinem neuen Leben« (2016), »Polizeiruf 110« (1 Folge), »Endstation« (2016)
Pia Hellenthal
Autorin und Regisseurin. 2013 diplomierte sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln im Bereich Film/Fernsehen. Ihre Kurzspielfilme wurden auf internationalen Festivals wie Karlovy Vary und New York Film Festival gezeigt und erhielten Preise, wie den Prix H. R. Giger »Narcisse« für den besten Kurzfilm. Neben ihren eigenen Projekten arbeitet sie für Publikationen wie VICE, wo ihre Arbeit mit dem Pink Pudel ausgezeichnet, für die Lovie Awards nominiert und an internationale TV-Stationen lizenziert wurden. Ihr Debut »Searching Eva« (prämierte im Februar 2019 auf der Berlinale (Panorama)), erhielt den Special Mention Award beim CPH DOX Competition und den Publikumspreis für besten Film beim Outview International Film Festival Athen.
Andreas Hildebrandt
Film- und Mischtonmeister sowie Sound Designer u. a. für: »Dutch Wife« (2019), »High Life« (2018), »In My Room« (2018), »Cobain« (2018), »Meine glückliche Familie« (2017), »Junges Licht« (2016), »Hilfe, ich habe meinen Lehrer geschrumpft« (2015), »Nymphomaniac: Vol. I&II« (2013), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Soul Kitchen« (2009), »The Edge of Heaven« (2007).
Christoph Hochhäusler
Deutscher Regisseur, Publizist und Cineast. Studierte von 1993 bis 1995 Architektur an der Technischen Universität Berlin, danach von 1996 bis 2004 Filmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Verfasste zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, unter anderem als Gründer und Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver.
Projekte u. a.: »Unter dir die Stadt« (2010) (Günter Rohrbach Filmpreis 2011), »Dreileben – Eine Minute Dunkel« (2011) (Grimme-Preis Spezial 2012), »Die Lügen der Sieger« (2014)
Ursula Höf
Cutterin u. a. von »Die Eisläuferin« (2015), »Mord in Aschberg« (2014), »Ein starkes Team« (2009-2012; 2 Folgen), »Kommissar Stolberg« (2007), »Tatort – Aus der Traum« (2006), »Die Leibwächterin« (2005), »Zeit der roten Nelken« (2004), »Blueprint« (2003), »Ein Dorf sucht seinen Mörder« (2001), »Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday« (1999; Nominierung Deutscher Kamerapreis 2000 für Schnitt), »Die Spur der roten Fässer« (1995).
Yana Höhnerbach
Filmeditorin, spezialisiert auf Bildediting bei Edeltraut. 2014 schloss sie ihren Bachelor in Editing Bild & Ton an der ifs internationale filmschule köln gmbh ab. Produktionen mit ihrer Beteiligung liefen bei dem Max Ophüls Preis und waren für den Kölner Designpreis und den Golden Spatz 2015 nominiert. Editorin u. a. von: »Becoming Black« (2019), »Searching Eva« (2018), »Die Körper der Astronauten« (2017), »Bruder Jakob« (2016), »Zweite Hand« (2015).
Christian Hoppenstedt
Medienanwalt, Tätigkeitsschwerpunkt im Urheber- und Lizenzvertragsrecht, Experte in den Bereichen Film, Fotografie, Games und Werbung.
Laurie Hutzler
Staff writer der Serie Chicken Soup for the Soul sowie story Consultant der NBC Serie The Black Donnellys und arbeitete mit dem Oscargewinner Paul Haggis an den Filmen In the Valley of Elah und Quantum of Solace. Aktuell ist Laurie Consultant für FremantleMedia Worldwide Drama Division.
Gesa Jäger
Während des Studiums der Geschichtswissenschaften entdeckt sie durch ein Praktikum beim Fernsehen ihre Leidenschaft für Schnitt und absolviert daraufhin eine Ausbildung zur »Fachkraft für Film- und EB-Schnitt« beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Im Anschlus zieht es sie 2008 zum Studium der Montage an die Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg, die sie 2013 als Diplom-Schnittmeisterin wieder verlässt. Ihr Diplom-Kinospielfilm »Love Steaks« wird nicht nur für den Deutschen Filmpreis nominiert, sondern bringt ihr 2014 auch unter anderem den NRW Schnitt Preis Spielfilm des film+ Festivals in Köln ein. 2019 zeichnen die Filmkunsttage Sachsen-Anhalt sie mit dem Filmkunstpreis Sachsen-Anhalt/Special Schnitt aus und widmen ihr eine Werkschau. Im selben Jahr erhält sie den Bild- Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm des Filmplus-Festivals für ihre Arbeit an »Dreamaway«. Filmographie (Auswahl): »Unorthodox Folge 2&3« (2019), »Another Reality« (2018), »Dreamaway« (2017), »Sowas von da« (2017), »Luft« (2016), »Tiger Girl« (2016), »Vater.Mutter.Ich« (2015), »Love Steaks« (2013).
Philipp Käßbohrer
Produzent und Regisseur, Mitbegründer der btf GmbH – bildundtonfabrik. Projekte u. a.: »Schulz & Böhmermann« (seit 2016), »Roche & Böhmermann« (2012-2013; Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises 2012), »Armadingen« (2011; Lobende Erwähnung beim Max-Ophüls-Preis 2011), »Gemeinsam Allein« (2008).
Emil Klotzsch
Sounddesigner und Soundeditor u. a. für: »Wenn wir schon mal hier sind« (2018), »Meine Tochter – Figlia Mia« (2018), »Nothingwood« (2017), »Stille Reserven« (2016), »Francofonia« (2015), »Seht mich verschwinden« (2014), »Shoot Me Kiss You Cut« (2014), »Schnee von gestern« (2014), »Schönefeld Boulevard« (2014), »Wir waren Könige« (2014), »Hannas Reise« (2013) »Halbschatten« (2013), »Was weg is, is weg« (2012), »Bochumer Jungen« (2010), »Auf der sicheren Seite« (2010), »Was du nicht siehst« (2009), »Mullewapp« (2009). Sound Editor u. a. von: »Die Entdeckung der Currywurst« (2008). Foley Editor u. a. von: »Lemontree« (2008), »Die Wilden Kerle 5« (2007), »True North« (2006), »Open Water 2« (2006).
Prof. Hubertus Kohle
Inhaber des Lehrstuhles für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2001 Mitherausgeber des Online-Rezensionsjournals »sehepunkte«.
Susan Korda
Filmeditorin, Produzentin, Regisseurin für Dokumentarfilme u. a. von: »Los días más oscuros de nosotras« (2017), »Salomea‘s Nose« (2013), »Morse Code« (2011), »Mum’s Not In« (2011), »Losing Grandma« (2011), »The Forest for the Trees« (2005), »Zittern im Angesicht des Herrn« (2001), »One of Us« (1992-1999), »Wien ist anders: 50 Jahre nach dem Anschluß« (1989), »For all Mankind« (1989).
Nicole Kortlüke
Filmeditorin u. a. von: »Es ist alles in Ordnung« (2014), »Schnee von gestern« (2014), »Herzensbrecher« (2013), »Heiter bis tödlich – Zwischen den Zeilen« (2013), »Das Zimmermädchen« (2013), »Mobbing« (2012), »Pommes Essen« (2012), »Brüder« (2011), »Ein Tick anders« (2011), »Die Auflehnung« (2009), »Draußen am See« (2009), »Menschen hautnah« (2007), »Fünf Zimmer« (2005). »Die Lok« 2005 Prix de la semaine de la critique, Filmfest Locarno, bester Dokumentarfilm.
Péter Benjámin Lukács
Supervising Soundeditor und Sound Designer u. a. für: »Mr. Mare« (2019), »Solar Walk« (2018), »On Body and Soul« (2017), »Love« (2016), »Balaton Method« (2015), »Rimbaud« (2014), »Another Hungary« (2013). Lehrt Sound Design im Fachbereich Animation an der MOME University of Art and Design in Budapest.
Curtis Lee Maugham
Medienwissenschaftler. Publikationen u. a.: »Identity Formation through Cinematic Explorations of the Past: Harald Friedl’s Austrian Trilogy« (2015), »Like No Other? Thomas Mann and Kleist’s Novella« (2014).
Benjamin Menne
(Ober-)Beleuchter und Kamerabühnenassistent. Projekte u. a.: »Mara und der Feuerbringer« (2015), »Tatort« (2008-2013; diverse Folgen), »Huck Finn« (2011), »Unheilbar verliebt« (2011), »Unter Frauen« (2011).
Christoph Merkele
Mischtonmeister u. a. von: »Die Goldfische« (2019), »Beat« (2018), »Die defekte Katze« (2018), »Der Kroatien Krimi« (2018), »Bullyparade: Der Film« (2017), »Vier gegen die Bank« (2016), »Radio Heimat« (2016), »Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik« (2015), »Bergwelten« (2014), »Trennung auf Italienisch« (2014), »Tarzan« (3D) (2013), »Kokowääh 2« (2013), »3096 Tage« (2012), »Tatort – Alter Ego« (2012), »Schutzengel« (2012), »Clara und das Geheimnis der Bären« (2012), »Mein eigen Fleisch und Blut« (2011), »Rosannas Tochter« (2010), »Jane’s Journey« (2010), »Picco« (2010), »Dornröschen« (2009), »Summertime Blues« (2009), »Deutschland nervt!« (2009), »Morgen, ihr Luschen! Der Ausbilder-Schmidt-Film« (2008), »Selbstgespräche« (2008), »Tohuwabohu« (2007), »Die wilden Hühner« (2006), »Der kalte Tag« (2006).
Matthew Newman
Filmeditor u. a. von: »Soldado« (2017), »The Neon Demon« (2016), »Tannbach« (2015), »Serena« (2014), »Only God Forgives « (2013), »Drive« (2011), »Laconia« (2010), »Walhalla Rising« (2009), »Bronson« (2008), »Agatha Christie’s Marple« (2007), »Housewife, 49« (2006) etc.
Samar Nahas
English Trainer
Kerstin Nieke
Editorin im WDR
Stephen O’Connell
Filmeditor und Dokumentarfilmregisseur u. a. von: »Riviera« (2017), »Maudie« (2016), »Viva« (2015), »The Wipers Times« (2013), »The Pipe« (2010), »U2: The Best of 1990-2000« (2002), »In Search of Ancient Ireland« (2002).
Kate O’Flanagan
Arbeitet als Drehbuchautor und als Beraterin für Geschichten. Arbeitet hauptsächlich in Film und Fernsehen sowie am Theater.
Rachel O’Flanagan
Rachel ist eine Story-Beraterin, die hauptsächlich in den Bereichen Drehbuchschreiben und Wirtschaft arbeitet. Sie hat Erfahrung in der Entwicklung und Drehbuchbearbeitung von Spielfilmen, Fernsehserien und Einzeldramen vom Konzept bis zur Produktion. Sie arbeitet mit Produzenten und Autoren zusammen und unterstützt sie bei der Klärung und Vermittlung ihrer Geschichten.
Ralph Palmer
Dozent an der International Game Architecture and Design Department der NHTV Academy für Digital Entertainment in Breda. Arbeitete zuvor als Animator für verschiedene Firmen wie Walt Disney, Remedy Entertainemnt und Electronic Arts.
Gabriel Pielke
Editor, Motion-GFX-Artist, seit 2007 arbeitet Gabriel Pielke als freier Editor in Köln, Gründer von CREATION:GP. Darüber hinaus ist er als Apple Certified Trainer für Final Cut Pro Schnittsysteme tätig.
Jan Pfitzner
Filmeditor und Sounddesigner, 2014 schloss er seinen Bachelor in Editing Bild und Ton an der ifs internationale filmschule köln gmbh ab. Editor und Sounddesigner u. a. von: »Tatort – Wacht am Rhein« (2017), »Nesseltal« (2016), »August in Berlin« (2016), »The Bleak Farm« (2016), »Rückkehr zum Garten meiner Mutter« (2014).
Cécile le Prado
Als Komponistin elektroakustischer Musik interessiert sie sich besonders für Klangraum, urbane Klanglandschaften und aktives Eintauchen der Besucher. Als Forscherin im Bereich Musikkomposition arbeitete sie hauptsächlich mit dem INA-GRM (Musical Group Research, National Audiovisual Institute) und dem IRCAM (Institute for Research and Coordination Acoustic and Music) zusammen. Sie ist Mitglied des Informatiklabors des CNAM (CEDRIC, http://cedric.cnam.fr), wo sie promovierte, assoziierte Professorin am CNAM, verantwortlich für Sounddesign an der Graduate School of Games and Interactive Media (www.enjmin.fr) und Professorin für Sounddesign am CGL (Cologne Game Lab).
Mischka Popp
Regisseurin und Autorin, Dokumentarfilm. Regie und Buch u.a. für: »Mazel Tov« (2009), »Der Rauch der Träume« (2007), »90 Jahre Plus« (2004), »Augenlied« (2002), »Higgs« (2000).
Prof. Hubertus Rath
Professur für Tonmischung und Tondramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Mitglied im Verband deutscher Tonmeister VdT, der Deutschen Filmakademie, sowie der Deutschen Akademie für Fernsehen. Prof. Hubertus Rath arbeitete an mehr als 140 Kino- und Fernsehfilmen. Unter anderem mischte er die Deutschen Oscarprämierten Filme »Quiero Ser« von Florian Gallenberger und »Das Leben der Anderen« von Florian Henckel von Donnersmarck. Für den letzteren wurde er 2006 beim Deutschen Filmpreis für Beste Tongestaltung nominiert. 2005 erhielt er den Deutschen Filmpreis für Beste Tongestaltung für »Touch the Sound« von Thomas Riedelsheimer. 2009 wurde er mit dem Preis für die beste Tongestaltung beim 19. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern für den Film »Shortcut to Hollywood« ausgezeichnet. 2016 war er für die Tongestaltung von »Operation Zucker – Jagdgesellschaft« beim Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen nominiert.
Szilvia Ruszev
Szilvia, geboren und aufgewachsen in Ungarn und Bulgarien, studierte Filmtheorie an der Eötvös-Loránd-Universität (Ungarn) und Filmschnitt an der Filmuniversität Babelsberg (Deutschland), wo sie sechs Jahre lang als Fakultätsmitglied tätig war. Als Cutterin arbeitete sie mit international gefeierten Regisseuren wie Peter Greenaway, Anders Østergaard und János Szász zusammen. Ihre preisgekrönten Arbeiten waren Teil zahlreicher internationaler Filmfestivals und Ausstellungen, wie z. B. Karlovy Vary IFF, TIFF Toronto und Berlin IFF. Gegenwärtig strebt sie einen Ph. D.-Abschluss in Medienkunst + Praxis an der University of Southern California an.
Werner Ružička
Ab 1974 Leiter der kommunalen Filmarbeit in Bochum. 1978-82 Mitarbeiter am dokumentarischen Langzeit-Projekt »Prosper / Ebel – Eine Zeche und ihre Siedlung« als Regisseur und Produktionsleiter. Nach 1982 verschiedene Arbeiten für Fernsehen und Theater. Von 1985 bis 2018 Leiter der Duisburger Filmwoche. Juror u. a. bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, den Österreichischen Filmtagen Wels, der Diagonale Graz und beim Adolf Grimme Preis. Lehraufträge für Dokumentarfilm, u. a. an der Hochschule für Film und Fernsehen München, den HfbK’s in Karlsruhe und Hamburg sowie Goethe-Institut-Seminare über Dokumentarfilm u. a. in China, Indien und Israel.
Jakob Saretz
Animator. Head of 2D bei Congaz visual media in Düsseldorf und Berlin. Gestaltet Werbung, Installationen und Live-Media für internationale Kunden.
Nico Schlegel
Filmeditor und VFX Editor u. a. von: »Friedrich II – Der Staufer. Ewiger Kampf mit dem Papst« (2019), »Planet Schule – Dichter dran!« (2018), »Tod eines Bankers – Der Skandal um die älteste Bank der Welt« (2017), »Grenzgeschichten – Wir und die Belgier« (2016), »Breuninger – Männer, die Düsseldorf gut aussehen lassen« (2015), »Catch the Millionaire« (2013), »Tatort« (2012), »Schwarz« (2011), »Vom Besten aller Menschen« (2008), »Alles Liebe« (2007).
Thomas Schlesinger
Schriftsteller, Lehrer und Berater, der als Erzählberater für den mit dem Oscar ausgezeichneten Roman »Nirgendwo in Afrika« und den für den Oscar nominierten Roman »Beyond Silence« fungierte. Er erhielt einen Master of Fine Arts in Theaterkunst an der UCLA und studierte zehn Jahre lang das Erzählen von Geschichten unter der Anleitung der Mythologen Joseph Campbell und Jean Houston. Als Story-Berater gehörten zu Toms Kunden der Executive Producer von »Golden Girls«, Marc Sotkin, der Star Wars-Produzent Robert Watts, Francis Coppolas Zoetrope Studios, Miramax, Universal Studios, Columbia Pictures, Constantin Film und TV 60. Er hat seine Drehbuchautorenseminare unter der Schirmherrschaft der Directors Guild of America, der Writers Guild of America, der Pixar Animation Studios, Lucasfilm, des American Film Institute und verschiedener Studios und Filmschulen auf internationaler Ebene abgehalten.
Heidrun Schweitzer
Editorin für vorwiegend abendfüllende Filme, die im Kino und auf Festivals gezeigt werden. Für den Schnittpreis Filmplus wurde sie zweimal nominiert: mit den Filmen »Sonita« und »Master of the Universe«. »Master of the Universe«, eine Zusammenarbeit mit Hansjörg Weißbrich, erhielt den Europäischen Filmpreis und »Sonita« wurde auf dem Sundance Filmfestival mit dem Grand Jury Preis ausgezeichnet. Filmeditorin u. a. von: »I’ll be your mirror« (2019), »No Fucking Ice Cream« (2018), »Fünf Sterne« (2017), »Wer ist Oda Jaune?« (2016), »Sonita« (2015), »Himmelverbot« (2013), »Master of the Universe« (2013), »Gangster Project« (2011), »Auf der sicheren Seite« (2009).
Matthias Schulz
Creative Director und Produzent, Mitbegründer der btf GmbH – bildundtonfabrik. Projekte u. a.: »Goldfish« (2016), »Neo Magazin« (2013), »Roche & Böhmermann« (2012; Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises 2012), »Armadingen« (2011; Special Mention beim Max-Ophüls-Preis 2011).
Larry Sider
Sounddesigner, Bildeditor, Direktor der »School of Sound« und u. a. Dozent an der National Film and Television School, London. Projekte u. a.: »Berberian Sound Studio« (2012), »Not Waving, But Drowning« (2009), »The Englishman« (2007), »Tonight is cancelled« (2007), »The Piano Tuner of Earthquakes« (2005), »Mirror Mask« (2005) und »The Funeral of the Last Gypsy King« (1999).
Johannes F. Sievert
Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. 2005 ifs-Absolvent im Bachelor Studiengang Film Regie. Regie, Drehbuch, Produzent u. a. von: »Rewind: Die zweite Chance« (2017), »Offene Wunde deutscher Film« (2017), »Verfluchte Liebe deutscher Film« (2016), »Zeche is nich – Sieben Blicke auf das Ruhrgebiet 2010« (2010), »KomA« (2006).
Tim Squyres
Timothy S. Squyres ist ein US-Amerikanischer Editor (»Gemini Man« (2019), »Life of Pi« (2012), »Tiger and Dragon« (2000), »Hulk« (2003)). Er ist ist zweifach Oscar-nominiert und arbeitet regelmäßig mit dem vielfach ausgezeichneten Regisseur Ang Lee zusammen.
Prof. Martin Steyer
Prof. Martin Steyer ist einer von Deutschlands erfahrensten Tonmeistern, Vorstandsmitglied der Deutschen Filmakademie und lehrte an der dffb Berlin und an der HFF/Filmuniversität Babelsberg. Er war verantwortlich für die Tongestaltung und Mischung vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen, wie z. B.: »Werk ohne Autor« (2018), »3 Tage in Quiberon« (2018), »Transit« (2018), »Western« (2017), »Bibi & Tina: Tohuwabohu total« (2017), »Bibi &Tina: Mädchen gegen Jungs« (2016), »A Most Wanted Man« (2014), »RUSH – Alles für den Sieg« (2013), »Barbara« (2012), »Die Vermessung der Welt« (2012), »Rubbeldiekatz« (2012), »Same same but different« (2009), »Jerichow« (2008), »Contergan« (2007), »Requiem« (2006), »Herr Lehmann« (2003), »Goodbye Lenin« (2003), »Resident Evil« (2002), »Sonnenallee« (1999).
Mark Stöhr
Texter und Autor. Arbeitete war freier Autor bis 2010 beim Filmmagazin »Schnitt« und schrieb zu Film- und Kunstthemen für unterschiedliche Publikationen wie etwa ZEIT Online, Süddeutsche Zeitung, Welt, Ray, tv diskurs, WOZ und film.kolik. Bis 2014 war er Mitarbeiter in der Kulturredaktion der Wochenzeitung »Der Freitag«. Derzeit zählt zu seinen Schwerpunkten die Redaktion von Katalogen und Programmheften diverser Filmfestivals. Außerdem verfasst er Pressetexte für verschiedene Filmverleihe wie Warner Bros., Universal Pictures, DCM und X Verleih. Er produziert im Auftrag der Content-Marketing-Abteilungen des ZEIT Verlages und von Gruner+Jahr Wissens-, Interview- und Reportageformate. Er gehört seit zehn Jahren zum festen Autorestamm von stern.de. Aktuell wirkt er im Programmteam der Dokumentarfilmwoche Hamburg mit und ist beim Filmfestival Max Ophüls Preis im Auswahlgremium für den Dokumentarfilm-Wettbewerb.
Anat Tzom Ayalon
Bachelor Studium in Philosophie und Literatur an der Hebrew University, Jerusalem. Anschließend Masterstudium Tel Aviv Universität. 2017 Promotion an der Steve Tisch School of Television an Cinema Tel Aviv Universität. Schnitt u. a. für: »The Last Gottlieb« (2018), »Hard Change« (2017) Sieger »Best first film« Israelisches Dokumentarfilm Forum, »Etched in my body« (2015) u.v.m..
Sonja Umstätter
Studium der Kunst und Philosophie. Eine eigene Künstlerinnengruppe, eine Galerie und das Drehen diverser Musikvideos konnten sie nicht daran hindern, ihre eigenen Filme zu drehen. 7 Jahre an der Seite von Wim Wenders als Lehrende in Hamburg. Seit 2010 Coach. Seit 2015 Professorin für Bewegtbild in Berlin. Immer am Überlegen und Experimentieren, wie sich das Arbeiten und Leben besser gestalten lässt. Sie begleitet seit 20 Jahren Studierende und seit 10 Jahren Menschen und Organisationen dabei, sich zu verändern. Sie ist Mitgründerin des Coaching Ladens in Berlin-Prenzlauer Berg, bietet Einzel- und Teamcoaching für Kunst-, Kultur- und Medienschaffende und Organisationsentwicklung an, gibt Workshops und hält Vorträge. Ihre Schwerpunkte sind Leadership, Empowerment und Neues gutes Arbeiten.
Jan van Diermen
Colorist u. a. von: »Alarm für Cobra 11« (2018), »Macki Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2017), »Herrliche Zeiten« (2017), »Sechs Richtige und Ich« (2017), »Wolfsland – Irrlichter« (2017), »Wolfsland – Der steinerne Gast« (2017).
Jascha Viehl
Soundeditor und Sounddesigner. 2014 Bachelor in Editing Bild & Ton an der ifs internationale filmschule köln. Sounddesigner und Soundeditor u. a. von: »Easy Love« (2019), »Meine Tochter – Figlia Mia« (2018), »Cobain« (2018), »Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft« (2018), »Der Hauptmann« (2017), »Revolution of Sound – Tangerine Dream« (2017), »Die Kinder der Turnstunde« (2016), »Junges Licht« (2016), »Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft« (2015), »Sonita« (2015), »Tannbach« (2015), »Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung« (2014), »Ein Tag und eine Ewigkeit« (2009).
Clemens Walter
Filmeditor, Videokünstler. Projekte u.a. »Into the Rapture« (2018), »Lux- Krieger des Lichts« (2017), »Stress« (2016).
Johannes Wende
Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Film und Fernsehen München (Abteilung für Kommunikations- und Medienwissenschaft) sowie Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar und der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Regisseur und Drehbuchautor u. a. von: »Iggy and the German Kids: So Hard« (2013), »Mörder« (2008, 30. Filmfestival Max Ophüls Preis 2009, 61. Filmfestival Locarno 2008 – Wettbewerb), »Nicht meine Hochzeit« (2004).
Erik Winker
Produzent, Inhaber von Corso Film- und Fernsehproduktion. Produzent u. a. für: »Erich und Schmitte – Entscheidend is am Beckenrand« (2018), »UltrAslan« (2017), »Fighter« (2016), »Haymatloz – Exil in der Türkei« (2014), »Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss« (2013), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Work hard – Play hard« (2011).
Guido Zettier
Sounddesigner und Soundeditor u. a. von: »Riders of Destiny« (2019), »Was uns nicht umbringt« (2018), »Russland von oben« (2018), »Die Nacht der Nächte« (2018), »Winnetou« (2017), »Tereddut« (2016), »Junges Licht« (2016), »Gespensterjäger« (2015), »Die geliebten Schwestern« (2014), »Der Medicus« (2013), »Goethe!« (2010), »Henri 4« (2010), »Das große Rennen« (2009), »True North« (2006), »Verschwende deine Jugend« (2003).
Entertainment
Marcel Amruschkewitz
Chefredakteur und Bereichsleiter Unterhaltung bei VOX. Als langjähriger Leiter der Creative Unit bei RTL/VOX ist er wesentlich für die Vielzahl erfolgreicher und innovativer Formate bei dem Sender der RTL-Gruppe verantwortlich. Als Alumnus und Dozent der Entertainment Master Class ist er zudem mit der Vermittlung von Entertainment-Skills gut vertraut.
Martin Baumann
Arbeitet als selbständiger Director of Production / Head of Production und Line Producer im Entertainment-Bereich. Er verfügt über langjährige substantielle Erfahrung in der Umsetzung großer Show- und Reality-Formate wie z.B. „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“, „Hells Kitchen“ oder „Das perfekte Dinner“, ebenso wie im Fiction-Bereich. Zu seinen früheren Stationen in der TV-Branche gehören ITV Studios als Production Director, sowie Werner Kimmig GmbH und der SWR. Ebenso verfügt er darüber hinaus über Erfahrungen in der Vermittlung von Knowhow durch sein Engagement in verschiedenen Qualifizierungsprogrammen.
Ute Biernat
CEO der UFA Show & Factual und verantwortet in dieser Position die Entertainment-Produktion der UFA in Deutschland sowie wesentlich auch die Adaption von Formaten der internationalen Konzernmutter Fremantle in Deutschland. Sie verfügt über substantielle Erfahrung als Produzentin erfolgreicher Formate im internationalen Kontext und ist zudem langjähriges Beiratsmitglied des Grimme-Instituts sowie langjährige Vorsitzende der internationalen Formatschutz-Organisation FRAPA. Zudem engagiert sie sich stetig im Bereich Qualifizierung, z.B. als Dozentin in der Entertainment Master Class.
Frank Bogdzinski
Production Management bei Endemol Shine Germany. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Produktions- und Herstellungsleiter in der Entertainment-Branche. Zudem ist er als Mitglied des Kölner IHK-Ausschusses für die Weiterbildung im Bereich Entertainment-Producer zuständig und verfügt selbst über substantielle Erfahrung in Bereich Aus- und Weiterbildung.
Daniel Brückner
Innovationsberater, Produzent und Creative Strategist, aktuell tätig als Vice President Strategic Projects bei DIVIMOVE, wo er die Plattformbeziehungen und den Ausbau der Content-Bereiche Sport und Musik verantwortet. Zuvor war er seit 2012 bei UFA X, der Digital Innovation Unit der UFA/Fremantle-Gruppe in Berlin als Redakteur tätig und später für das Forschungs- und Innovationsmanagement verantwortlich. Dort betreute er vor allem kollaborative Entwicklungen und Produktionen, insbesondere für VR/AR und Branded Content mit dem Fokus auf User Experience. Er ist Absolvent der HPI School of Design Thinking (Potsdam) sowie ausgebildeter Creative Leader der Kaospiloten (Aarhus, Dänemark). Neben seiner Arbeit bei der DIVIMOVE ist er auch als Berater, Coach und Dozent tätig (z.B. Bayer AG, SAP, Mars, Wired Campus, Entertainment Masterclass).
Christoph Fey
Profilierter Medienanwalt in der Kanzlei Von Have Fey, sowie Geschäftsführer der Entertainment Master Class. Sein Spezialgebiet ist der internationale Formathandel und –schutz; u.a. leitete er als Geschäftsführer die Formatschutz-Organsiation FRAPA. Neben zahlreichen Mandaten für führende Branchenakteure konzipiert er profilierte Qualifizierungsmaßnahmen im internationalen Kontext (Entertainment Master Class), wobei er selbst regelmäßig als Dozent tätig ist.
Oliver Fuchs
Geschäftsführer der in 2019 gegründeten Fabiola GmbH, einem Zusammenschluss der belgisch-niederländischen Produktionsunternehmen Woestijnvis, Lecter Media und De Mensen für den deutschsprachigen Raum. Er verfügt über substantielle Erfahrung in der TV-Entertainment-Branche, z.B. als Unterhaltungschef des ZDF, sowie im Anschluss als Produzent als Geschäftsführer von Eyeworks Germany (heute Warner Bros. TV Germany) sowie der Bavaria Entertainment. Zudem verfügt er über Lehrerfahrung, zuletzt u.a. für die Filmakademie Ludwigsburg sowie für die Grimme Akademie.
Gunnar Garbe
Führungstrainer und Businesscoach mit besonderem Fokus auf Führungskräfteentwicklung, Führungs- und Teamtrainings, Motivationstrainings und Businesscoaching. Er befasst sich seit 2005 mit der Konzeptionierung und Durchführung von Prozessen zur Führungskräfteentwicklung (z.B. für Fraunhofer Gesellschaft, groupon.de, regiohelden.de, Warner Bros., Statista), Motivationstrainings auf Führungs- und Teamebene (z.B. für Deichmann, Cafea), Teamcoachings auf Führungsebene (z.B. Fraunhofer Gesellschaft, Statista, Hightech-Gründerfonds), sowie Einzelcoachings für Führungskräfte und Mitarbeiter (z.B. Statista, Commerzbank, Vivantes). Zudem ist er als Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) tätig. Zuvor arbeitete er als Strategieberater bei Boston Consulting Group (BCG), war Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter ECS-Media GmbH, sowie Radio-Nachrichtensprecher bei Radio Schleswig-Holstein. Neben seinem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie ist er ausgebildet als EOS-Coach (Entwicklungsorientiertes Selbstmanagement nach Prof. Julius Kuhl), Professional Certified Coach (International Coaching Federation) und als Zertifizierter Heldenreise®-Leiter, und hat zudem zahlreiche Weiterbildungen absolviert, u.a. in Gestalt-Therapie, NLP, Conscioussness Coaching, Achtsamkeit/Meditation.
Michael Gaul
Leitet den Bereich Legal & Business Affairs bei Endemol Shine Germany und ist damit verantwortlich für die juristische Beratung bei der Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Formaten der international aufgestellten Produktionsgruppe. Zuvor arbeitete er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei mit Fokus auf Medien und Entertainment. Neben seinem Jura-Studium absolvierte Michael Gaul zudem einen Master in Medienrecht und Medienwirtschaft. Als klassischer Inhouse-Jurist eines großen Produktionsunternehmens verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz in der juristischen Begleitung von Produktionen sowie der Verhandlung von Produktion- und Verwertungverträgen.
Philipp Käßbohrer
Geschäftsführer und Chief Creative Officer der bildundtonfabrik (btf), eine der aktuell innovativsten Produktionsfirmen in Deutschland. btf-Produktionen zeichnen sich v.a. durch ihren subversiven Charakter aus, indem sie in populärer Form besondere gesellschaftliche Fragestellungen aufwerfen und das Genre in Teilen neu definieren bzw. in Frage stellen. Er ist als Absolvent der Kunsthochschule für Medien (KHM) und des Mediengründerzentrum NRW (MGZ).
Maximilian Klopsch
Geschäftsführer der SevenOne AdFactory und als solcher ein ausgewiesener Experte im Bereich der TV- und Medienvermarktung im Umfeld eines multimedial aufgestellten Konzerns, der ProSiebenSat1-Gruppe. Er verfügt außerdem über substantielle Erfahrung in der Vermittlung seiner Fachkompetenz durch seine regelmäßige Dozententätigkeit an der Hochschule für Angewandtes Management, sowie als Jury Member des Media Labs Bayern.
Michael Kollatschny
Director Light Entertainment bei Endemol Shine Germany, sowie Geschäftsführer der Endemol Shine Beyond, der Digitaltocher des großen internationalen Entertainment-Unternehmens, das v.a. auch der digitalen Produktion für die neuen Plattformen sowie Branded Entertainment-Inhalten gewidmet ist. Nicht zuletzt durch seine frühere leitende Tätigkeit bei Twitter sowie einer eigenen Unternehmung im Digital-Bereich ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich digitaler Kommunikation (Social Media Marketing) und Produktion.
Yvonne Matuchniak
Head of Casting bei ITV Studios Germany und eine der erfahrensten Casting-Frauen in der deutschen Entertainment-Produktion. Bei ITV verantwortet sie unter anderem die Besetzung/Betreuung erfolgreicher, langlaufender Formate wie das „Dschungel-Camp“, „Quiz Duell“ oder „Das perfekte Dinner“, sowie aktuelle Erfolgsformate wie „Love Island“.
Christian Munder
Als Director Comedy bei Sony Pictures FFP in Köln tätig und damit wesentlich verantwortlich für erfolgreiche wie stilbildende Produktionen wie „Die Camper“, „Lukas“, „Das Amt“ oder zuletzt „Der Lehrer“. Als ausgebildeter Psychiater ist er darüber hinaus in besonderer Weise qualifiziert für die Themen Personalführung und Team-Management – allgemein sowie auch in TV-Produktionen im Besonderen. Als Dozent der internationalen Entertainment Master Class verfügt er zudem über substantielle Erfahrung darin, sein spezielles Wissen in sehr unterhaltsamer Weise zu vermitteln.
Stefan Oelze
Vorstand der Rosebank Holding. Zuvor war er Geschäftsführer der Seapoint in Köln, die zur Rosebank Holding gehört. Davor war er in leitender Funktion für zahlreiche Firmen im internationalen Kontext tätig, u. a. Filmpool/Tower Productions/All 3 Media, MME Moviement AG, Granada/ITV. Er ist zudem Vorstandmitglied des NRW-Produzentenverbands und engagiert sich stark in den Bereichen Nachwuchsförderung und Standortentwicklung.
Nicole Offergeld
Director Entertainment bei Endeavor Content, der profilierten US-amerikanischen Künstleragentur, die sich zuletzt auch im Bereich des internationalen Formatvertriebs stark engagiert. Sie ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich Programmvertrieb, Rechteverwertung und medialer Wertschöpfung. Zuvor war sie langjährig im Sales-Bereich bei der WDR Mediagroup sowie der Red Arrow International tätig. Als Alumna der Entertainment Master Class ist sie zudem mit der Vermittlung ihres Fachbereichs gut vertraut.
Asita Rademacher
Business Coach und Mentorin mit substantieller Erfahrung im Bereich Casting, v.a. im Entertainment-Bereich. Bis Ende 2018 war sie Head of Casting bei Warner Bros. Int. TV Prod., zuvor in derselben Firma als Executive Producerin tätig, u.a. für „Die Bachelorette“. Sie verfügt zudem über Erfahrung im Qualifizierungsbereich, u.a. als Dozentin für Casting für das Evolo-Programm.
Hendrik Schierloh
Head of Legal & Business bei All3Media Deutschland, wo er als Chief Business Officer zudem Mitglied der Geschäftsleitung ist. Zuvor war er Chef-Jurist bei der Produktionsfirma Endemol Shine Germany. Zudem verantwortet er die juristische Fort- und Weiterbildung in der Unternehmensgruppe und verfügt über eigene Erfahrungen als Dozent in diesem Bereich.
Bernhard Sonnleitner
Leitet als Vice President International Scouting & Trends der ProSiebenSat.1 TV Deutschland den Bereich Trendforschung & Internationales Format-Scouting für die gesamte ProSiebenSat.1-Gruppe. Er hält regelmäßig Vorträge, Präsentationen und Weiterbildungen, u.a. im Rahmen der Entertainment Master Class.
Sven Steffensmeier
Executive Director, EndemolShine Germany und seit März 2019 im Endemol Shine Germany Management Board. Er verantwortete u.a. von Beginn an das mehrfach mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete und Grimme-Preis nominierte Erfolgsformat, „Kitchen Impossible“, das Koch-Battle-Format „Ready to Beef!“ und die Branded Entertainment-Serie „Wine Chefs“. Sven Steffensmeier studierte Publizistik mit Schwerpunkt TV-Formatentwicklung an der WWU Münster und startete 1998 bei ProSieben in der Redaktion Galileo. 2003 wechselte er zu Endemol Shine Germany (ESG). In seiner Zeit bei ESG war er unter anderem Member of the International Creative Team bei Endemol UK, Executive Producer & stellv. Head of Quiz & Entertainment sowie Executive Producer Comedy & Light Entertainment und produzierte Formate wie „Rette die Million!“, „Unschlagbar“, „Null Gewinnt“, „Deal or No Deal“ uvm.
Dietlinde Stroh
Geschäftsführerin der Tower Productions, einem Joint Venture der All3Media-Gruppe und BBC Studios. Damit verantwortet sie v.a. auch die Adaption von BBC-Formaten für den deutschen Markt. Zuvor war sie als Executive Producer bei verschiedenen Produktionsfirmen beschäftigt, u.a. Talpa Germany, Eyeworks und Grundy Light Entertainment.
Miriam Tebert
Aktuell als Channel Manager WDR TV / Head of Strategy & Channel Management wesentlich für die programmstrategische Ausrichtung der WDR-Sender- und Plattformen verantwortlich. Zuvor durchlief sie zahlreiche andere Stationen beim WDR, u.a. im Bereich Programm-Controlling, und ist damit ausgewiesene Kennerin der Prozesse, und Programmbedarfe und -strategien im Sender.
Mike Timmermann
Senior Executive Producer, Talpa Germany & Standortleiter Köln/NRW; zuvor war er als Senior Vice President Production & Development für die ProSiebenSat.1-Produktionstochter Red Arrow Studios tätig, voherige berufliche Stationen waren Endemol Entertainment sowie RedSeven Entertainment. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Verkauf und Produktion von TV-Inhalten und hat Zugriff auf ein großes nationales und internationales Sender-und Produktions-Netzwerk. Er ist zudem versiert in Mitarbeiterführung und- motivation, verfügt über eine hohe Affinität für technische Innovationen, sowie für neue Geschäftsmodelle wie Branded Entertainment und Influencer Marketing. Er ist national und international als Dozent tätig, an der ifs internationale filmschule köln als Programm-Mentor und Module Tutor sowie als Dozent für die berufsbegleitende Weiterbildung “Entertainment Pro”; bei der EMC – Entertainment Master Class hat er als Dozent für „The Format Master Class“, Thema: Development Workshop – From Scratch to Screen agiert und unterstützt beratend den Aufbau eines neuen, internationalen Weiterbildungsangebotes für 2020.
Godehard Wolpers
Geschäftsführer der Brainpool TV GmbH, verantwortlich v.a. für den Bereich Show & Artists Related Management und damit insbesondere für die Entwicklung und Bindung von künstlerischen Talenten. Bei Brainpool verantwortet er Produktionen wie die SAT.1 Comedy Show „LUKE! Die Woche und ich“ und den SAT.1 Comedy-Jahresrückblick „LUKE! Das Jahr und ich“ mit Luke Mockridge, sowie die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Bülent Ceylan, Eckart von Hirschhausen, Martin Rütter, Carolin Kebekus, und Olaf Schubert. Seit Dezember 2017 ist er zudem Geschäftsführer der Produktionsfirma “Lucky Pics”, einem Joint Venture zwischen Entertainer Luke Mockridge und BRAINPOOL.
Kamera
Kyrill Ahlvers
Kameramann/DOP und Colorist u. a. für: »Lidl – wir sind Lidl« (2019), »KISS Kontaktstelle«(2018), »Martin Meixner – Here and now«(2017), »ToBeWe – Stanger here« (2017), »Homo digitalis – Wie lange sind wir noch Mensch«(2017), »Lost in Hope« (2016). Colorist u. a. für: »Martin Meixner – Here and now«(2017), »Royal Affairs« (2016), and »Alcon – Contact lenses« (2016).
Amedeo Balestrieri
Oberbeleuchter u. a. für: Werbung »C&A Back to School« (2020), Santé Naturkosmetik, AOK, Deichmann, 3M, Penny, L’Oréal, Sebamed
Conny Beißler
Kamerafrau/DOP u. a. für: »Das Wunder von Taipeh« (2018), »Cassy Carrington – Leben spüren« (2015), »Freundinnen« (2015), »Retorno« (2014), »Sternstunden ihres Lebens« (2013), »Hans Bucher Filmprojekt« (2012), »Mrs. Highlander – Von einer die auszog« (2011), »be patient« (2011), »Das Chaos lässt grüßen« (2009), »Powerful Punch« (2009), »Fortsetzung folgt – Jugend debattiert« (2009), »Cinema at 92.3 FM« (2007), »Happy Days« (2005), »Benny und Rob« (2005).
Matthias Bolliger
Kameramann/DOP u. a. für: »Das Haus« (2020), »4 Blocks« (2019), »Dans la peau de Thomas Pesquet« (2018) »Miss Holocaust survivor« (2018), »Tatort – Alles, was sie sagen« (2017), »Nur Gott kann mich richten« (2016), »Tatort – Fünf Minuten Himmel« (2015), »Boy7« (2015), »Wacken 3D – Louder than Hell« (2013), »Tatort – Feuer über Flottbek« (2012), »Begegnung im All (3D) « (2012), »Blutzbrüdaz« (2011), »Chiko« (2008 – Nominierung Deutscher Kamerapreis 2008, Kategorie Kinospielfilm, »Bestes Drehbuch«, Norddeutscher Filmpreis 2008 »Bestes Drehbuch« & »Bester Schnitt«, Deutscher Filmpreis (2009).
Fabiana Cardalda
Coloristin u. a. für: »Home« 2020, »Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen« (2019), »Jewelery Junky« (2018), »Tödliches Comeback« (2018), »Le vent tourne« (2018), »Sandstern« (2017), »Wem gehört die Natur« (2017), »Beuys« (2016), »Das Versprechen« (2016), »Dolores« (2016), »Letzte Ausfahrt Sauerland« (2015), »Nowitzki: Der perfekte Wurf« (2014), »Zwei mitten im Leben« (2014), »Alter Egon« (2014), »Der fast perfekte Mann« (2013), »König von Deutschland« (2013), »Tannöd« (2009), »Rennschwein Rudi Rüssel« (2008-2010), »Stromberg« (2005-2007).
Johann Feindt
Kameramann, Regisseur, Drehbuchautor, Filmographie (Kamera, Auswahl) u. a. für: »Wrong Elements« (2016), »Herr Lenz reist in den Frühling« (2015), »Schneewittchen muss sterben« (2013), »Gerhard Richter – Painting« (Dokumentarfilm) (2011), »Schimanski: Das Geheimnis des Golem« (2004), Grimme Preis (2007).
Kristin Geyer
Freiberufliche Dipl. Editorin u. a. für: »Journey Into the Dark Ages« (2012), »ZDFZeit – Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen« (2012), »The Indestructibles« (2011), »Akte Mord« (2007).
Nicolay Gutscher
Kameramann/DOP, Kameraoperator, Filmografie (Auswahl): »Unter anderen Umständen – Für immer und ewig« (2020), »In Wahrheit – Waldfrieden« (2019), »Auf der Flucht« (2017), »Spreewaldkrimi« (2016), »Katie Fforde – Tanz auf dem Broadway« (2016), »Der Zürich Krimi – Borcherts Abrechnung« (2015), »Katie Fforde – Die Frau an seiner Seite« (2015), »Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach morgen« (2014), »Zeit der Helden« (2012). Werbe- und Imagefilme für VW AG, Siemens, Wella.
Mathis Hanspach
Kameramann/DOP u. a. für: »Auf und Ableben« (2020), »Abendmahlv (2019), »Es war schön« (2018), »Alle in einem Boot« (2017), »Wenn Gott schläft« (2016), »Romance TV-Blaue Blume (Aufruftrailer)« (2016), »Beat Beat Heart« (2015).
Jo Heim
Kameramann/DOP u. a. für: »Nightlife« (2020), Aktion Mensch –»Ziemlich unzertrennlich« (2018), »Der Vorname« (2017), »Viel Lärm um Nick« (2017), »Willkommen bei den Hartmanns« (2016), »Brandmal« (2015), »Nacht über Berlin« (2015), »Männerherzen und die ganz große Liebe« (2011), »7 Zwerge – Männer allein im Wald« (2004). Neben seiner Kameraarbeit doziert er an unterschiedlichen Filmhochschulen in Deutschland und Europa. Für die Bildgestaltung erhält er den Ehrenpreis »Deutscher Kamerapreis 2017« sowie den Bayerischen Filmpreis 2015 für »Unfriend« und »Ein letzter Tango« und den Grimme Preis 2012 für »Die Hebamme – Auf Leben und Tod«.
Dirk Henkel
Beleuchter u. a. für: »Zerschunden – ein Fall für Dr. Abel« (2019), »Tatort – da steht der Mörder vor der Tür« (2018), »Marie Brand und der schwarze Tag« (2018), »Sankt Maik« (2018), »Petterson und Findus III« (2017), »Rock My Heart« (2016), »Wendy – Der Film« (2016), »Tatort – Borowski und das Fest des Nordens« (2015), »Tatort – Narben« (2015), »Petterson und Findus II« (2015), »Stereo« (2013), »Tatort – Das Wegwerfmädchen« (2012).
Stefan Hiegemann
Oberbeleuchter u. a. für: »Zu weit weg« (2018), »AOK Nordwest – Gesundheitskurse« (2017), »Herzensbrecher, Vater von 4 Söhnen« (2016), »ZDF Zeit – schlank in den Frühling« (2014), »In your dreams, Sommer deines Lebens« (2014 und 2012), »Tatort – Keine Polizei« (2010).
Jürgen Klein
Stuntman, Action Darsteller.
Daniela Knapp
Freiberufliche Kamerafrau, studierte an der Film- und Fernsehschule Zelig in Bozen/Italien, anschließend an der Filmakademie Baden-Württemberg Kamera, Abschluss mit Diplom. Filmografie (Auswahl): »Grüner wird’s nicht« (2017), »Das schönste Paar« (2017), »Katharina Luther« (2016), »Der stille Berg« (2014), »Are you Uffie? – Pop the Glock!« (2014), »Hannas Reise« (2013), Deutscher Filmpreis (2011), »Poll« (2010), »Eine Insel namens Udo« (2010), »Spielerfrauen« (2006), »Die fetten Jahre sind vorbei« (2004).
Reinhard Köcher
Freiberuflicher Kameramann u. a. für: »Göttliche Lage« (2014), »Arbeit Heimat Opel« (2012), »Verliebte Feinde« (2009) »La voce in Bellezza« (2008), »Ya Sharr Mout« (2006), »Wälder der Hoffnung, Indonesien« (2005), »Gambit« (1999), »SK- Babies« (8 Folgen à 45 min.) (1996), »Der Clown« (2010), Bestes Filmprotrait Montreal Festival international sur l´Art für »Ya sharr mout« (1992), Goldener Spatz Kinderfilmfest Gera für »Die Lok« 2005, Prix de la semaine de la critique, Filmfest Locarno, Bester Dokumentarfilm.
Stéphane Kuthy
Filmstudium in Lausanne, freiberuflicher Kameramann u. a. für: »Tatort – Zwei Leben« (2016), »Tatort – kleine Prinzen« (2015), »Helen Dorn – bis zum Anschlag« (2014), »Ziellos« (2013), »Lovely Louise« (2012), »Töte Mich« (2010), »The Guantanamo Trap« (2010), »Die Frau mit den 5 Elefanten« (2008), »Tannöd« (2008), »Happy New Year« (2007), »Die Herbstzeitlosen« (2005), »Jeune Homme« (2005), »Bashkim« (2001).
Tom Kyriases
Best Boy, Filmografie (Auswahl): »Die Füchsin – schön und tot« (2019), »Die Füchsin – Im goldenen Käfig« (2019), »Geborgtes Weißv (2019), »Polizeiruf 110 – Der Fall« (2018), »Die Füchsin –Spur in die Vergangenheit« (2017).
Andreas Landgraf
Oberbeleuchter u. a. für: »Tatort – Krieg im Kopf« (2019), »Alte Bande« (2018), »Vielmachglas« (2017), »Urlaub mit Mama« (2017), »Verpiss Dich, Schneewittchen!« (2016).
Hendrik Löbbert
Regisseur, Autor, Realisator und Editor u. a. für: »Grenzbock« (2016).
Knut Maier
Geschäftsführung Maier Bros. GmbH Film- und Fernsehbeleuchtung Kamerabühne & Stromaggregate Filmgeräteverleih Köln und Leipzig.
Maike Maier
Kamerabühne/Grip u. a. für: »Die Albanische Jungfrau« (2019), »Der Boandlkramer und die ewige Liebe« (2019), »Stürm – Bis wir tot sind oder frei« (2019), »Lindenberg! Mach dein Ding« (2018), »Gut gegen Nordwind« (2018), »Sauerkrautkoma« (2017), »Pettersson und Findus – Findus zieht um« (2017).
Jana Marsik
Kamerafrau/DOP u. a. für : »Zero Gravity« (2019), »Fliessende Grenzen« (2018), »Schubert in Love« (2016), »Das Ende der Geduld«(2014), »Die Vermessung der Welt« (2013), »TATORT – Borowski und der freie Fall« (2012), »Mutter muss weg« (2011), »Der Kommissar und das Meer« (2010), »Letzter Moment« (2009), nominiert für den Grimme Preis, »Schlorkbabies an der Raststätte« (2002), Award for best Cinematography in an HD Short, International HD-Festival, Los Angeles 2003, Junior Prize at the German Camera Awards 2002.
Kim Mikkelsen
Freischaffender Kamerabühnenmann u. a. für: »Hot Dog« (2016), »Die Nacht der 1000 Stunden« (2016), »Junges Licht« (2016), »Tatort« (2012-2016), »Wilsberg« (2015), »Rush – Alles für den Sieg« (2013).
Anne Misselwitz
Kameramannfrau/DOP u. a. für: »Der letzte Reporter« (2019), »Der Staatsanwalt« (2018), »Schau in meine Welt – Ari und das Totenfest« (2017), »Die Erbin« (2013), »Kopfüber« (2011).
Hendrik Mohr
Stuntman, Action Darsteller
Ralph Netzer
Kameramann u. a. für: »Der Kriminalist« (2011-2017), »Der Staatsanwalt« (2015-2016), »Tatort« (2004-2013), »Polizeiruf 110« (2003-2012), »Rahel – eine preußische Affäre« (2009).
Günter Neuhaus
Branch Manager bei Ludwig Kameraverleih GmbH in Berlin.
Stefan Odenthal
Kamerabühne, Filmografie (Auswahl): »Rosenmontagszug – Live aus Düsseldorf« (2020), »Go2t – Color & Style (How-to-videos)« (2017), »Neo magazin Royale – Letzte Stunde vor den Ferien« (2017).
Sascha Ossendorf
Kamerabühne/Grip u. a. für: »Geborgtes Weiß« (2019), »How to Sell Drugs Online (Fast) « (2019), »Black Moon« (2019), »Billy Kuckuck – Eine gute Mutter« (2018).
Holger Pest
Erster Kameraassistent u. a. für: »Bettys Diagnose« (2019), »Tatort – Fangschuss« (2016), »Wild« (2016), »Der letzte Bulle« (2014), »Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…« (2014), »Die Lügen der Sieger« (2013), »SOKO Wien« (2013). Werbung: OBI, Bosch, Schleich, Unicef.
Prof. Jutta Pohlmann
Nach dem Abitur sammelte Jutta Pohlmann ihre ersten Erfahrungen an der Tisch School of Arts, New York University, wo sie 1991 den Sommerkurs »Beginning Film Production« absolvierte. Von 1991 bis 1997 studierte sie Kamera und Regie an der Akademie für Schauspiel und Film in Budapest, Ungarn. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie zweimal am »Seminar for Director of Photography Students« teil – Meisterklassen in Budapest, Ungarn, bei Zsigmond Vilmos, Billy Williams und Dean Cundey. Seit 1995 arbeitet Jutta Pohlmann als freiberufliche Kamerafrau für Kino, Fernsehen und Dokumentarfilm für Regisseure wie Alexander Adolph, David Schalko, Petra Lüschow, Achim von Borries, Katalin Gödrös und Detlev Buck. Sie hat zahlreiche Werbespots, Musikvideos und Kunstfilme für namhafte Künstler gedreht. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Unter anderem war sie im Winter 2015 als Kameramentorin für den Spielfilm KATI KATI in Kenia, Afrika, tätig, der im Rahmen von Tom Tykwers »One Fine Day Film« produziert wurde.
Helmut Prein
Oberbeleuchter u. a. für: »Der Hauptmann« (2017), »Ein Hologramm für den König« (2016), »Homeland« (2015), »Grand Budapest Hotel« (2014), »Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1« (2014), »Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft« (2014), »Cloud Atlas« (2012), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Good Bye, Lenin!« (2001 – 2003). Werbung: Samsung, Zalando, Nivea, VW, Deichmann.
Uwe Schäfer
Kameramann/DOP u. a. für: »Wir bleiben Freunde« (2020), »Lautlose Tropfen« (2018), »Echte Bauern singen besser« (2017), »Ein Dorf rockt ab« (2016), »Wilsberg – Mord und Beton« (2015), »Die Ungehorsame« (2014), »Robin Hood und ich« (2013), »Soko Kitzbühel« (2012), »Plötzlich fett« (2011), »Die Schatzinsel« (2007).
Jonathan Schorr
Filmtonmeister, Filmografie (Auswahl): »How to sell drugs online (fast)« (2019), »Das Forum« (2019), »Zu weit weg« (2018), »Systemsprenger« (2018), »Space dogs« (2017).
Anne Schultze-Lindemann
Kameraoperatorin u. a. für: »Proaktiv Management – agiles Lernen« (2018), »Die Klempnerin« (2018).
Kamerafrau/DOP u. a. für »Die Pantherin« (2015), »Andrej« (2014).
Marc Stoppenbach
Kameramann/DOP, Steadycam Operator u. a. für: »Bettys Diagnose« (2020, 2019), »Alles was zählt« (2018-2010).
Jürgen Tomadini
Oberbeleuchter, Filmografie (Auswahl): »Sankt Maik« (2020), »Walküre« (2019), »Tatort – Gegen den Strom« (2018), »Wir wären andere Menschen« (2018), »Rock My Heart« (2016), »Wendy – Der Film« (2016), »Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei« (2015), »Tatort – Borowski und die große Stille« (2015), »Die kalte Wahrheit« (2015), »SOKO Köln« (2010), »Hotel Lux« (2010), »Contergan – eine einzige Tablette« (2005).
Kostümbild
Susan Bollig
Kostümbildnerin u. a. für: »Vielmachglas« (2017), »Meine teuflisch gute Freundin« (2017), »Happy Burnout« (2016), »Zwischen den Jahren« (2016), »Wolfsland« (2015), »Ein Atem« (2014), »Von glücklichen Schafen« (2013), »Tatort« (diverse).
Sandra Bormann
Kostümbildassistentin u. a. für: »Die Füchsin« (2016), »Wilsberg« (2015), »Oben ist es still« (2013), »Pastewka« (2012), »Zwei Leben« (2011), »Heiter bis wolkig« (2011), »Holger sacht nix« (2011), »Tauben auf dem Dach« (2009), »Mia und der Millionär« (2008), »Zwei Engel für Amor« (2006), »Emmas Glück« (2006). Garderobiere u. a. für: »Ein Atem« (2014), »Miss Sixty« (2013), »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse« (2012), »Unsere Farm in Irland« (2009), »Laura« (2008), »Die Entdeckung der Currywurst« (2008), »Lutter« (2008).
Sandra Smilla Dankert
Kostümbildnerin u. a. für: »Vulkan« (2008), »Mordshunger« (2008), »Mord mit Aussicht« (2006), »Was ich von ihr weiß« (2005), »Kammerflimmern« (2004), »Nichts bereuen« (2003).
Lucia Faust
Kostümbildnerin u. a. für: »Gut gegen Nordwind« (2019), »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2017), »Mama geht nicht mehr« (2016), »Der Fall B.« (2015), »Keine Zeit für Träume« (2014), »Pinocchio« (2013), »Frisch gepresst« (2012), »Der deutsche Freund« (2011), »The Real American – Joe McCarthy« (2010), »Tannöd« (2009), »Berlin‘ 36« (2008), »Anonyma – Ein Frau in Berlin« (2007), »Contergan« (2007), »Teufelsbraten« (2006), «Dresden» (2005), »Engel & Joe« (2000), »Tatort« (2 Folgen, 2003), »Agnes und seine Brüder« (2003), »Liegen Lernen« (2002), »Solino« (2001).
Aki Hetkamp
Entwickler von »actorsbreakdown« – Software zur Erstellung von Rollenauszügen, speziell für Kostümbildnerinnen, Kostümbildassistentinnen und Garderobieren. Inhaber von »go-disco«, Programmierer bei iSFF.
Jürgen Knoll
Kostümbildner und Inhaber von PATIN-A – Kostüm- und Patinierbedarf.
Kostümbildner u. a. für: »Die Haut der Anderen« (2016), »Tatort« diverse, (2011-2015), »2030 – Aufstand der Jungen« (2010), »Ampelmann« (2010), »Lights« (2009), »Genug ist nicht genug« (2009), »Der Seewolf« (2008), »Vertraute Angst« (2007), Tatort (2003 – 2013).
Anke Niemeyer
Diplom Designerin/Zeichenlehrerin. Leiterin Atelierschule in Köln.
Verena Reuter Züll
Kostümbildnerin- und Supervisor u. a. für: »So viel Zeit« (2018), »Radio Heimat« (2016), »Zazy« (2015), »Polizeiruf 110« (2013), »Nymphomaniac« (2012), »Breakpoint« (2012), »Kleine Morde« (2011), »Romeos« (2010). Kostümbildassistentin u. a. für: »Agent Ranjid rettet die Welt« (2012), »Halbe Hundert« (2012), »Hotel Lux« (2010), »Tannöd« (2008).
Constanze Schuster
Kostüm Aging für TV- und Kinoproduktionen und Inhaberin von »COULEUR & CO – Atelier für Oberflächengestaltung textiler Stoffe«.
Kreativ Produzieren
Christian Becker
Produzent und Inhaber von Westside und Rat Pack. Produzent u. a. für: »Safari – Match Me If You Can« (2018), »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (2018), »Winnetou Trilologie« (2016), »Mara und der Feuerbringer« (2015), »Colonia Dignidad« (2015), »Fack ju Göthe« (2013), »Türkisch für Anfänger« (2011), »Wickie auf großer Fahrt 3D« (2010), »Vorstadtkrokodile« (2010), »Die Welle« (2007).
Arne Birkenstock
Regisseur, Autor und Produzent. Inhaber von Fruitmarket Kultur und Medien GmbH u. a. für: »Mamacita« (2018), »Die Nacht der Nächte« (2018), »Das Kongo-Tribunal« (2017), »Schlagerland« (2017), »Beltracchi- die Kunst der Fälschung« (Deutscher Filmpreis als »bester Dokumentarfilm» 2014), »Chandani und ihr Elefant« (Deutscher Filmpreis als »Bester Kinderfilm» 2011) und »12 Tangos – Adios Buenos Aires« (2005).
Kathrin Brinkmann
Redakteurin für Dokumentarfilm bei ZDF/Arte. Von 1994-2000 Redakteurin des kleinen Fernsehspiels: Entwicklung und Betreuung von Themenabenden für den Europäischen Kulturkanal ARTE sowie innovativer Fernsehprojekten für »quantum», die Fernsehwerkstatt des kleinen Fernsehspiels in 3sat. Seit Mai 2000 Redakteurin in der neugegründeten Redaktion »ARTE-Themenabende» im ZDF. Seit 2002 regelmäßige Lehraufträge für Stoffentwicklung im Dokumentarfilm an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Seit 2003 Kuratorin der Filmreihe »reel to real« am Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt. Redaktion u. a. für: »Das Kongo-Tribunal« (2017), »Der Jungfrauenwahn« (2016) / Bayerischer Fernsehpreis, »Die Arier« (2014), »Heldensohn« (2014), »Rosas Höllenfahrt« (2009).
Jana Cernik
Geschäftsführung der AG-Kurzfilm
Magister in Angewandten Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Film. Langjährige Mitarbeit bei der Kinemathek Hamburg sowie bei internationalen Filmfestivals. Mehrjährige Tätigkeit als freie Journalistin und Übersetzerin sowie als Filmredakteurin für TV Today. Von 2002 bis 2013 Aufbau und Leitung des Czech Film Center im Auftrag des tschechischen Produzenten-Verbandes. Zuletzt aktiv im Bereich Projektentwicklung und Fortbildung. Langjährige Vertretung des CFC bei European Film Promotion. Seit August 2013 ist Jana Cernik gemeinsam mit Jutta Wille eine der Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm und übernimmt neben konkreten Projekten wie z. B. den bundesweiten Kurzfilmtag die Bereiche Filmpolitik und Lobbyarbeit. Sie vertritt den Verband im Verwaltungsrat der FFA, ist Mitglied des Ausschusses für Struktur- und Innovationsfragen der FFA und vertritt die AG Kurzfilm in der Gesellschafterversammlung von German Films.
Christian Cloos
Seit 1989 Redakteur beim Kleinen Fernsehspiel (ZDF). Er betreute u. a. »Oray« (2019), »Blind und Hässlich« (2017, FIPRESCI-Preis, Filmfest München) von Tom Lass, »Global Family« (2017), »Hedi Schneider steckt fest« (2015, Lola: Beste weibliche Hauptrolle ) von Sonja Heiss, »Schlafkrankheit« (2011, Silbener Bär, Beste Regie) von Ulrich Köhler, »Das letzte Schweigen« (2010) von Baran Bo Odar, Ali Samadi Ahadis »»Salami Aleikum« (2009, Preis der deutschen Filmkritik, Bestes Spielfilmdebut), »Am Ende kommen Touristen« (2007) von Robert Thalheim und »Der Glanz von Berlin« (2001) von Antje Kruska und Judith Keil.
Philip Gassmann
Dozent, Regisseur, Producer und renommierter Dozent für Green Filmmaking. Als Consultant berät er Produktionsfirmen (u. a. die klimaneutralen Bavaria Studios) und hält Vorträge bei verschiedenen Filmförderinstitutionen, Hochschulen (u. a. Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmförderung Baden-Württemberg, FFA, FFF, LAFC, ZDF, SR, SWR, HFF, HDM, ifs internationale filmschule köln, VTFF, roduzentenallianz und im Bundestag). Seit 2 Jahren bildet er auch Green Consultants aus.
Julia Grünewald
Dramaturgin für TV- und Kinofilme. Seit 2013 Leiterin des Drama Department der überregionalen Förderung der BKM (Bundesbeauftragte für Kultur und Medien). Dramaturgin u. a. bei »Green Wave« (2010), »Salami Aleikum« (2009). Vormals Leiterin des Fachbereichs Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln.
Biber Gullatz
Komponist, Musiker, Musikproduzent u. a. für: »Die Drei von der Müllabfuhr – Dörte muss weg« (2019), »Tatort – Spieglein, Spieglein« (2019), »Tatort – Unter Kriegern« (2018), »Polizeiruf – Endstation« (2016), »Aufbruch« (2016), »Bienvenue in meinem neuen Leben« (2015), »Tiere bis unters Dach« (2016/2015), »Löwenzahn« (2015), »Tel Aviv Krimis« (2015), »Schwarzach 23« (2014), »Heimat ist kein Ort« (2014), »Kommissar Dupin – Bretonische Verhältnisse« (2014), Kinosoundtrack zu »Tom Sawyer« (2011).
Markus Halberschmidt
Produzent, Busse & Halberschmidt Filmproduktion GbR & Fiction Park Entertainment. Produzent u. a. für: »Kokolampy« (2016), »Big Father, Small Father and Other Stories« (2015), »Zum Geburtstag« (2013), »Zdjecie« (2012), »Bad Boy Kummer« (2010), »Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen« (2010), »Reich mir deine Hand« (2008), »Kontakt« (2005), Co-Produzent u. a. für: »Unsere sonnigen Tage« (2015) und »Armin« (2006).
Gïti Hatef-Rossa
Journalistin, Drehbuchlektorin und Dozentin. Sie war Redakteurin und Moderatorin beim WDR in Köln. Von 2002 bis 2006 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum tätig und unterrichtete Seminare in den Bereichen Journalistik und Romanistik. Seit 2005 hat sich Gïti Hatef-Rossa beruflich auf den Bereich Fernsehfilm, Kino und Serie fokussiert. Seit 2007 arbeitet sie als Lektorin für den WDR. Erfahrungen in der Juryarbeit hat Gïti Hatef-Rossa beim Prix Iris, Fritz-Gerlich-Preis (Filmfest München) und als Jurorin der International Emmy Awards gesammelt. Seit 2014 ist sie jährlich in die Nominierungskommission Fiktion für den Grimme-Preis berufen worden und leitete diese in den Jahrgängen 2014/2015 sowie 2015/2016 als Kommissionsvorsitzende.
Benjamin Herrmann
Filmproduzent, Filmverleiher und Gründer von Majestic Filmverleih GmbH. Mitglied der Europäischen Filmakademie und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Filmakademie, Preisträger des Deutschen Filmpreises, des Bayerischen Filmpreises, Oscar-nominiert. Produzent u. a. von »Und wer nimmt den Hund?« (2019), »Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon« (2018), »Grüße aus Fukushima« (2016), »Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück« (2015), »Tom Sawyer« (2011)/(co-producer), »Wüstenblume« (2009)/(co-producer), »John Rabe« (2009)
Christoph Hochhäusler
Autor, Regisseur, Filmregie an der HFF, München. Zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, u. a. als Gründer und Mitherausgeber der Filmzeitschrift »Revolver« (seit 1998). Filme (Auswahl) u. a.: »Die Lügen der Sieger« (2014), »Eine Minute Dunkel« ( Teil des Drei-Filme-Projektes »Dreileben«, zusammen mit Dominik Graf und Christian Petzold, 2011), »Unter Dir die Stadt« (2010), »Séance« (Kurzfilm, Teil des Omnibusfilmes »Deutschland ´09«, 2009), »Falscher Bekenner« (2005), »Milchwald« (2003).
Philipp Hoffmann
Gründer und Geschäftsführer der Rushlake Media GmbH in Köln, einer internationalen Filmvertriebsfirma mit Fokus auf digitaler Distribution. Ein Schwerpunkt dabei ist der deutschsprachige VOD-Markt, sowie der Markt für afrikanische Filme. Zudem als Dozent und Tutor für Filmwirtschaft und –vertrieb bei mehreren Hochschulen und Programmen tätig: u. a. an der Media Business School (Ronda, Spanien), Popakademie Baden-Württemberg (Mannheim), NIPKOW-Programm (Berlin), ifs internationale filmschule köln gmbh (Köln), Deutsch-Französische Masterclass an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg). Zuvor war Philipp Hoffmann mehrere Jahre Head of Marketing bei The Match Factory, einem Kinoweltvertrieb mit Sitz in Köln, sowie bei Film Movement in New York City tätig.
Henning Kamm
Geschäftsführer und Produzent der Real Film Berlin GmbH, bis 2017 Produzent, Mitbegründer und Geschäftsführer von DETAiLFILM in Hamburg. Filmographie (Auswahl): »Dead End« (2019), »Praxis mit Meerblick« (2019), »Tatort: Amour Fou« (2017), »Monsieur Pierre geht online« (2017), »Erlösung« (2016), »The Wednesday Child« (2015), »Mahan« (2015), »Flora63« (2015), »Kuzu – The Lamb« (2014), »Praia do futuro« (2014), »The Special Need« (2013).
Michael Kamps
Rechtsanwalt; 1993 – 1996 Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst `Mozarteum´ in Salzburg. Seit 2001 Anwalt im Bereich IP/IT Kanzlei CMS Hasche Sigle. Berater insbesondere für Medien-, Lizenz- und Technologierecht. Er ist außerdem Berater und im Beirat des Verbandes der Film-, Fernseh- und Videoindustrie NRW (VFFV).
Marie Kaub
Beratung und Coaching von Junioren der Filmbranche (u. a. im AV-Gründerzentrum NRW, Create.NRW und Medien.NRW im Rahmen des europäischen EFRE-Programms.), Gründerin des Beratungsunternehmens Film+TV Consulting mit den Schwerpunkten Finanzierung, Förderung, Businessplanung, Existenzgründungsberatung und Coaching für Unternehmen der Medienbranche sowie Akteure der Kreativ- und Kulturwirtschaft. Gelistete Beraterin bei der KfW-Mittelstandsbank. Mitglied der Grimme Preis Jury, Fördermitglied im Fernseh- und Filmproduzentenverband Baden-Württemberg (FeFiP), Beirätin im Verband der Film-, Fernseh- und Videowirtschaft NRW (VFFVmedia), Sachverständige für die Filmkonzeption Baden-Württemberg. Von 2006 bis 2009 Beirätin der Cine Tirol Film Commission & Fund in Innsbruck. Seit 2009 Stellvertreterin eines Mitglieds des WDR-Rundfunkrats.
Norbert Klingner
Rechtsanwalt in der Sozietät SKW Schwarz in Berlin/München (Partner seit 2001 Partner)
Tätigkeitsschwerpunkt: Rechtliche Beratung von nationalen und internationalen Film- / TV- und Werbefilmproduktionen sowie deren Finanzierung, Versicherung und Vertrieb. Seit 2002 als Dozent tätig, u. a. für die Universität der Künste Berlin, die Deutsche Film- und Fernsehakademie, Filmakademie Ludwigsburg und die Filmhochschule für Film und Fernsehen.
Anne Lessnick
Seit 2000 als Herstellungs- und Produktionsleiterin auch für Integral Film in diversen Produktionen tätig. Anne Lessnick bekam 1983 erstmals Kontakt zu TV und Film. Sie hat bis 1988 diverse Funktionen im Redaktions- und Produktionsbereich durchlaufen und auch eigene Beiträge im Radio und Fernsehen gestaltet. Von 1988 bis 2002 war sie als 1. Aufnahmeleiterin für TV und Film mit einem zunehmenden Schwerpunkt für deutsch-französischsprachige Koproduktionen tätig – dabei teilweise auch für den ausländischen Part zuständig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Produktionsleiterin bei vielen deutsch-französischsprachigen Kinoproduktionen und einigen deutschen TV und Kino-Produktionen. Des Weiteren war sie Dozentin an der ifs internationale filmschule köln zum Thema Produktion und über mehrere Jahre Dozentin am Kölner Filmhaus zum Thema Dreharbeiten im Ausland. Seit 2001 ist sie Mitglied im Prüfungsausschuss an der IHK-Köln im Bereich Aufnahmeleitung. Herstellungsleitung bei »Oeconomia« (2017); Production Manager u. a. bei: »Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes« (2016),»Das Löwenmädchen« (2016), »Nymphomaniac Vol. I« (2013), »Schlafkrankheit« (2011), »Jud Süss_ Film ohne Gewissen« (2010), »Tosca« (2001).
Arne Ludwig
Produzent und Vorstandsmitglied des Erster deutscher Fachverband für Virtual Reality (EDFVR e. V.); VR-Berater für EAVE, Cologne Digital Hub; Chief Sales Officer bei headtrip immersive media GmbH; »AR experiences for Arvato« (2017), »VR experiences for ADAC, Samsung, Daimler« (2017), »Virtual Reality Square Dance / Co-producer with director Markus Biersack« (2016), »VR Digital Audio Broadcast Experience for WDR« (2016), »Virtual Reality Boxing / 360° experience« (2015), »Stiller Sommer« (2013), »Die Liebe der Kinder« (2009), »Dr. Alemán« (2008), »Der Besucher« (2007), »Der große Ausverkauf« (2006), »Die blaue Grenze« (2005), »Status Yo!« (2004).
Sigrid Narjes
1988 gründete Sigrid Narjes die INTERNATIONAL MEDIA CONSULTING, seit 1997 unter dem Namen ABOVE THE LINE – Agentur für Autoren, Regisseure und Schauspieler GmbH bekannt. 2001 Eröffnung einer weiteren Geschäftsstelle in der Berlin. Beide Agenturen vertreten derzeit ca. 240 Autoren, Regisseure, Kameraleute und Schauspieler, die sie an deutsche sowie an internationale Produktionen vermitteln.
Nikolaj Nikitin
Ab 2020 künstlerischer Leiter des Prague International Film Festival – Febiofest, fünfzehn Jahre lang Herausgeber der Filmzeitschrift »Schnitt» und Verleger von Filmbüchern. Auslandsdelegierter der Internationalen Filmfestspiele Berlin für Mittel- und Osteuropa. Mitglied der FIPRESCI und der Europäischen Filmakademie, Künstlerischer Leiter des Montageforums »Film+» und des Episodenfilms LOST AND FOUND. Kurator für den Wettbewerb des Europäischen Filmfestivals in Palic (Serbien). Dozent, Moderator und Mitglied der Auswahlkommission bei goEast. Direktor der »School of Film Agents» – SOFA.
Niko Remus
Seit 2004 als Postproduktionssupervisor für nationale und internationale Kinospiel- und dokumentarfilme tätig. Als Dozent arbeitet er für verschiedene Filmschulen, das Torino FilmLab, das Rotterdam Lab und bei den Berlinale Talents. Er hat seine Karriere als Editor begonnen. Postproduktionsberater für »About Endlessness« (2017-19), »Styx« (2018), »Eleanor & Colette« (2017), »Fritz Lang« (2016), »Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück« (2015) »Nowitzki- Der perfekte Wurf« (2014), »Stromberg – Der Film« (2014), »Klitschko« (2011).
Thorsten Schaumann
Übernahme künstlerische Leitung der Internationalen Hofer Filmtage im September 2017. Durch seine Tätigkeit bei Bavaria Film International verfügt er über nationale und internationale Kontakte zu Weltvertrieben, Verleihern und Produzenten. Dort war er zuständig für Verkauf und Betreuung deutscher und internationaler Filme wie Helmut Dietls »Rossini« (1997), Tom Tykwers »Lola rennt« (1998), Wolfgang Beckers »Goodbye Lenin« (2003), Caroline Links »Nirgendwo in Afrika« (2001), Sönke Wortmanns »Das Wunder von Bern« (2003), Fatih Akins »Gegen die Wand« (2004), Hans-Christian Schmids »Requiem« (2006), Volker Schlöndorffs »Die Stille nach dem Schuss« (2000)‚ Doris Dörries »Kirschblüten – Hanami« (2008) und Aki Kaurismäkis »Der Mann ohne Vergangenheit« (2002).
Martin Scheuring
Theater- und Medienwissenschaftler. Betreut bei German Films die Projekte zur Vermarktung deutscher Kurzfilme auf internationalen Festivals und Filmmärkten.
Renate Schmid
Rechtsanwältin bei WILDE BEUGER SOLMECKE in Köln mit der Schwerpunkt Beratung von Medienunternehmen, im gesamten Bereich des Urhebervertragsrechtes einschließlich des Lizenzrechtes, des Musikrechtes sowie des Presse- und Persönlichkeitsrechtes und des Medienarbeitsrechtes, bis 2014 Unternehmensjuristin für den deutschfranzösischen TV-Sender Arte sowie für die TV-Produktionsfirma Sony Pictures Film und Fernsehen TV GmbH. Seit 2015 als Dozentin tätig, u. a. für die Haufe Akademie Freiburg, das Mediengründerzentrum NRW, die ISM (international School of Management in Köln), das Cologne Game Lab.
Daniel Rakete Siegel
Regisseur, Autor, u. a. für: »Beste Schwestern« (2018), »Nicht tot zu kriegen« (2 Folgen, 2017), »Im Knast« (3 Folgen, 2016), »Aufrechter Gang« (2013), »Pommes Essen« (2012), »Spielzeit« (2012), »Die Könige der Strasse« (2011), »Highroller und Tank« (2008). ifs-Alumni.
Sebastian Stobbe
Sebastian Stobbe studierte Film und Medien an der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Kinematographie, bevor er sich in Richtung Dramaturgie und Drehbuchberatung verlagerte. Er ist Absolvent des Stufenprogramms der Masterschool Drehbuch Berlin, Focal, und des Drehbuchforums Wien. Er arbeitete als Dramaturgieassistent im Drehbuchhaus Berlin und gründete 2007 gemeinsam mit Petra Hengge in Köln die Drehbuchberatungsfirma »Die Drehbuchlotsen«. Seitdem ist er freiberuflich als Drehbuchberater tätig, wobei er sich sowohl auf fiktionale als auch auf dokumentarische Filme und Formate konzentriert. Ein zweites Arbeitsfeld ist die dramaturgische Beratung im Schnittprozess. Seit 2014 ist Sebastian Stobbe auch als Autor für Dokumentar- und Spielfilme tätig.
Martin Todscharow
Seit 2004 Lehrstuhl an der HFF »Konrad Wolff« in Potsdam-Babelsberg. Seit 1997 professioneller Filmkomponist für Kino, Fernsehen, Theater. Auswahl seiner Projekte: »Head Full Of Honey« (2019), »Der Hauptmann« (2018), »HERRliche Zeiten« (2018), »Klassentreffen 1.0« (2018), »Sommerfest« (2017), »Connie & Co. – Das Geheimnis Des T-Rex« (2017), »Hot Dog« (2017), »Unfriend« (2016), »Tschiller : Off Duty» (2016).
Daniel Wagner
Creative Director, Mitbegründer von Monokel Films, Games, Transmedia. MONOKEL produziert Spiel- und Dokumentarfilme, Indiegames und transmediale Erzählungen. Aktuelle Projekte: »Shadow of Steam «, Game; »Wooma«, Spielfilm und Game; »Das Kongo Tribunal«, Transmedia Projekt; »Dream Away«, Spielfilm; »The Parrot«, Kurzfilm; »Vater, Mutter, Ich«.
Cornelia Weiß
Studium an der Freien Universität Berlin und an der Université de Montréal (Französisch, Politologie und Kunstgeschichte). Mitarbeit in der Presseabteilung von Tobis Filmverleih Berlin, Marketing und Disposition beim Basis Film Verleih Berlin, Marketing Manager bei Pandora Filmverleih Frankfurt. Pressearbeit für Film und Fernsehen in der Medienagentur Berlin, Pressereferentin bei Prokino Filmverleih München, Marketing- und Presseleiterin bei Arthaus Filmverleih München, Marketing- und Presseleiterin bei Senator Film Verleih Berlin. Geschäftsführerin bei 3Rosen GmbH – zuständig u. a. für die strategische Planung und operative Durchführung von Marketingmaßnahmen für Verleiher, Kinoherausbringung von Kinofilmen sowie die Erarbeitung von Marketingkonzepten für Produzenten. Seit August 2007 Inhaberin von Cornelia Weiß Film Marketing und Gründerin des film.konsortium. Seit 2009 Projektmanagerin für gemeinnützige Organisationen tätig mit Fokus auf die Bereiche Kommunikation, Events und Akquisition von Sponsoren.
Jutta Wille
Geschäftsführung der AG-Kurzfilm. Von 1997 an arbeitete sie für diverse Filmproduktionen u. a. als Aufnahme- und Produktionsleiterin. Seit 2003 ist sie als Projektkoordinatorin für die AG Kurzfilm tätig, u. a. verantwortlich für den Kurzfilmkatalog German Short Films sowie die Vorbereitung und Durchführung der Präsentationen der AG Kurzfilm auf den Filmmärkten in Clermont-Ferrand und Annecy. Seit August 2013 ist Jutta Wille gemeinsam mit Jana Cernik als Geschäftsführerin der AG Kurzfilm tätig und übernimmt neben der Leitung verschiedener Projekte auch die Verwaltungsleitung. Sie vertritt die AG Kurzfilm u. a. beim Deutschen Kulturrat und im Netzwerk Kultur Dresden. Sie war Mitglied in verschiedenen Festivaljurys und Auswahlkommissionen sowie der Jury des Hessischen Kinokulturpreises. Momentan ist sie Mitglied des Fachbeirats Film der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Außerdem ist sie bereits seit 2002 auch für das Filmfest Dresden tätig.
Erik Winker
Studium der Kommunikations-, Film- und Erziehungswissenschaft und TV Produktion in Münster, Berlin und Manchester. Abschluss als Master of Arts. Anschließend Aufbaustudium Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Abschluss mit Diplom. 2003-2007 fest angestellter Producer bei LICHTBLICK Film Köln und dort in zahlreiche nationale und internationale Co-Produktionen involviert. 2008 Gründung der HUPE Film- und Fernsehproduktion gemeinsam mit Martin Roelly und Andreas Brauer. Seit August 2016 Fortführung der Firma unter dem neuen Namen CORSO Film. gemeinsam mit Martin Roelly. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wie der HS Mainz, der ifs internationale filmschule köln oder der MHMK Köln und Tutor bei nationalen und internationalen Workshops und Weiterbildungen. Regelmäßiges Mitglied in Festival- und Förderjurys und Vorsitzender des Filmbüro NW e. V. Produzent u. a. für: »Erich und Schmitte – Entscheidend is am Beckenrand« (2018), »UltrAslan« (2017), »Fighter« (2016), »Haymatloz – Exil in der Türkei« (2014), »Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss« (2013), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Work hard – Play hard« (2011).
Masterclass Non-Fiction
Carim Aadam
Geschäftsführer ZDF digital Medienproduktion GmbH. Frühere Tätigkeit: Geschäftsführer – doc.station GmbH, Geschäftsführer – Multipass Media Verwaltung GmbH, Geschäftsführer – Streamwerke
Annette Baumeister
Studium neuere Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte und Germanistik an den Universitäten von München, Augsburg und Grenoble. Seit 2003 arbeitete sie als freie Autorin und Regisseurin an zahlreichen nationalen und internationalen Produktionen wie zum Beispiel »Jack Nicholson – Das teuflische Grinsen Hollywoods« (2017), »Frank Sinatra. Die Stimme Amerikas« (2015), »Angriff auf Pearl Harbor – Das Rätsel um den ersten Schuss« (2006). Sie ist spezialisiert auf sensible Porträts, kulturellen und historischen Themen. 2013/2014 wurde sie zur Masterclass Non-Fiction der ifs internationale filmschule köln zugelassen.
Christian Beetz
Christian Beetz studierte Kulturwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaften in Berlin. Zusammen mit seinem Bruder Reinhardt Beetz gründete er im Jahr 2000 die »gebrueder beetz filmproduktion« mit Standorten in Hamburg, Köln, Lüneburg und Berlin. Als Produzent und Regisseur realisierte er seither über 200 Kinodokumentarfilme, dokumentarische Serien, Dokumentationen, Drama-Docs und innovative crossmediale Formate für den internationalen Markt. Viele seiner Produktionen erhielten renommierte Auszeichnungen u. a. »Lebt wohl, Genossen!«, »The Cleaners«, »FC Barcelona«, »Die Akkordeonspielerin«, »Die Helden der Titanic« und »Madiba – Das Vermächtnis des Nelson Mandela«. Neben seiner Funktion als Produzent ist Christian Beetz Herausgeber verschiedener Bücher, Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg, Media Consultant und Referent bei internationalen Dokumentarfilmfestivals und Kongressen.
Helga Binder
Nach ihrem Magister in Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte beginnt Helga Binder 1993 ihre Tätigkeit in der Filmbranche bei der Film- und Medienstiftung NRW. 2000 wechselt sie zur Tatfilm Produktionsgesellschaft, wo sie als Produzentin Projekte vom Debutfilm bis zur internationalen Koproduktion betreut. Zu ihren Projekten gehören u. a.: »Das Vaterspiel«, »Happy ever afters«, »Monkeys in winter«, »Within the Whirlwind«. Nach zehn Jahren in der Produktion arbeitet sie als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für Produktion und Vertrieb im Bereich Film an der Kunsthochschule für Medien Köln. Daneben ist sie als Beraterin für Produktionsfirmen sowie als Expertin für das MEDIA Programm der Europäischen Union tätig und gibt Seminare zu Filmproduktion und -finanzierung. Seit April 2014 ist sie bei der Film- und Medienstiftung NRW als stellvertretende Leiterin der Förderung mit Schwerpunkt auf internationalen Koproduktionen tätig.
Marc Brasse
Regisseur, Autor und Producer, regelmäßige Arbeit für arte, BBC, Discovery Channel, National Geographic, ARD und ZDF. Seit 2000 bei Spiegel-TV, dort im Bereich Co- und Auftrags-produktion tätig, seit 2005 Redaktionsleiter, seit 2011 Chefredakteur Dokumentation, Ko- und Auftragsproduktion. Autor und Regisseur u. a. für: »Drama Am Gauligletscher« (2012), »Atlantis« (1 Folge, 2009), »Schatzjagd in der Tiefe« (2009) TV Folge, »Schabowskis Zettel – Die Nacht, als die Mauer fiel« (2009) (TV), »Giganten am Himmel – Die fliegenden Flugzeugträger der US-Navy« (2009) (TV). Executive Producer u. a. für: 3-teilge Serie »Märchen und Sagen« (2005), 2-teilge Serie »Die Geschichte des Fußballs« (2006). Von Spiegel TV wechselte er im Mai 2014 zum NDR in den Programmbereich Kultur und Dokumentation.
Stefan Brauburger
Seit 1990 Autor und Redakteur für zeitgeschichtliche Dokumentarreihen und Magazine, ab 1998 stellvertretender Leiter / ab 2013 Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, Lehrbeauftragter für Politik und Journalistik, Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge. Verwirklichte gemeinsam mit Guido Knopp zahlreiche preisgekrönte Sendungen. Regisseur/Autor u. a. für: »Weltenbrand« (2012), »Geheimnisse des Dritten Reichs« (2011), »Helmut Kohl – Kanzler der Einheit« (2010), »Die Deutschen« (1 Folge, 2008), »Die Hölle von Verdun« (2006), »Stalin« (1 Folge, 2003), »Hitlers Frauen« (1 Folge, 2001), »Kanzler – Die Mächtigen der Republik« (1 Folge, 1999).
Dr. Ulrich Brochhagen
Redaktionsleiter Geschichte, Dokumentationen und Osteuropa beim MDR. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln und München. 1993 Promotion. Seit 1990 Tätigkeit als freier Journalist u. a. für britische Fernsehsender (BBC, Channel 4) und überregionale deutsche Zeitungen. Seit 1993 Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Leitung der Redaktion Geschichte, Dokumentation und Osteuropa und Arte-Beauftragter des MDR. Produzent/Redakteur u. a. für »Erich Mielke – Meister der Angst« (2015), »Hexen – Magie, Mythen und die Wahrheit« (2003), »Heimatfront« (1999) und Editor für »Damals nach dem Krieg« (4 Episoden 2008).
Robin Burgauer
Managing Director von »Studio Robin Burgauer – Digital Storytelling«. Aufgewachsen in Zürich. Studium Medien- & Kommunikationswissenschaften, Journalismus und BWL in Fribourg. Studium in Illinois, USA. Seit 2012 pendelnd zwischen München & Zürich. Nachdem er viele Jahre internationale Kinodokumentarfilme produzierte, entschied er sich 2012 digitale Formate und Plattformen zu entwickeln. Bei DOCMINE Productions GmbH war er Geschäftsführer in München aufgebaut und hat das Format Videobooks mitentwickelt. Seit 2016 berät er auf selbständiger Basis Unternehmen, TV-Sender, Verlage oder Museen und entwickelt interaktive Formate.
Bianca Charamsa
Geboren 1970 in Straubing/Niederbayern / Studium der Amerikanistik, Publizistik und Filmwissenschaft / in Berlin und Rom / Bei der AVE GmbH Berlin Redakteurin des Kulturmagazins »Metropolis« für ARTE, Filmautorin für 3sat und Volontärin / Bei Story House Productions GmbH in München und Berlin Redakteurin für »Galileo Mystery« auf Pro7 / Bei UFA Entertainment in Potsdam CvD des täglichen Magazins »Wissenshunger« auf VOX / Seit 2009 bei ZDF/3sat in Mainz Redakteurin des Wissensmagazins »scobel« und der 3sat-»Buchzeit« / Regisseurin für »Wunderwelt Wissen« (2005-2007).
Jörg + Maria Courtial
Maria Courtial führt gemeinsam mit ihrem Mann, Jörg Courtial die »Faber Courtial GbR«. Diese ist auf visuelle Effekte und historische Rekonstruktionen spezialisiert. Das Unternehmen wurde 1998 in Darmstadt gegründet. Das Unternehmen FaberCourtial produziert Animationen für Fernsehproduktionen wie beispielsweise »Die Deutschen I & II«, »Universum der Ozeane«, »Unterwegs in der Weltgeschichte« (2011), zudem für Museen, darunter die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, außerdem Werbung, Corporate- und Industriefilme. Zu den Spezialgebieten der Firma zählen die (fotorealistische) Rekonstruktion historischer Gebäude, Landschaften und Artefakte in Zusammenarbeit mit Historikern und Archäologen, 3D-animierte Landkarten, 3D-Stereo-Produktionen sowie rein virtuelle Filme mit realen Darstellern, etwa Reenactment-Gruppen oder Schauspielern. In einer Animation für das Erlebnismuseum Time Travel Vienna treten z. B. die Schauspielerinnen Vicky Krieps als Sissi und Rita Winkelmann als Erzherzogin Maria Theresia auf.
Ulrike Franke
Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. 1992 Ausbildungsförderung der Filmstiftung NRW im Bereich Regie. 1996 Gründung der Filmproduktionsfirma »loekenfranke« (gemeinsam mit Michael Loeken). Seit 1998 ist sie als Autorin, Regisseurin und Produzentin, seit 2005 auch als Dozentin tätig. In den letzten Jahren entstanden Videoinstallationen u. a. in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Bochum und der international arbeitenden Theatergruppe Rimini Protokoll. Ihre Filme finden international Aufmerksamkeit und wurden im In- und Ausland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u. a. Best Film Award, Hot Docs Toronto; Best Film Award, One World, Prag; Grimme Preis; Deutsche Filmpreis Nominierung…). Seit 2017 ist sie Professorin für Dokumentarfilm (Autorenfilm) an der KHM in Köln.
Georg Graffe
Studium Philosophie und Geschichte an den Universitäten Mainz und Edinburgh. Von 1987 bis 2009 arbeitete er als Autor und Regisseur bei der Produktionsfirma IFAGE Filmproduktion in Wiesbaden. Er verantwortete als Autor und Regisseur zahlreiche TV-Dokumentationen, unter anderem mehrere Episoden der ZDF-Serie »TERRA X« (Das Geheimnis der Bundeslade, Lawrence von Arabien, Das Geraubte Gold Jahwes, Das Geheimnis von Rennes-le-Chateau, Die Nibelungen, 2013/2014). Darüber hinaus mehrere Episoden der ZDF-Serie »Imperium» und »Bibelrätsel« und der ARD-Serie »2000 Jahre Christentum« und »Schauplätze der Weltkulturen«. 2009 wechselte er zum ZDF. Seit Oktober 2012 leitet er die Redaktion »Terra X«.
Olaf Grunert
Studium an Universitäten in Deutschland, Island, Dänemark und Finnland. Begann Mitte der 80er Jahre für das ZDF zunächst in der Hauptabteilung Unterhaltung zu arbeiten, bevor er 1987 als Redakteur in die Hauptredaktion Theater und Musik wechselte. 1990 wurde er stellvertretender Leiter der Zentralabteilung der HR Kultur und Wissenschaft. Als 1991 die Vorbereitungen für den Europäischen Kulturkanal ARTE anliefen, wurde er dorthin mit Zuständigkeit für Kulturdokumentationen berufen. Im Januar 2005 wechselte er in die ARTE Zentrale nach Straßburg, wo ich auch den Bereich Themenabende leitete. Im Januar 2010 wurde er Leiter der neu gegründeten Redaktion Programmentwicklung und Schwerpunkte. Außerdem ist er eines von acht stimmberechtigten Mitgliedern der monatlichen ARTE Programmkonferenz. Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Documentary Program Group innerhalb der EBU. Produzent u. a. für: »The Team« (2015), »Iran im Herzen« (2016), »Welcome All Sexes: 30 Teddy Awards« (2016).
Andreas Gutzeit
Andreas Gutzeit ist Chief Creative Officer der Story House Media Group und General Manager von Story House Pictures Inc.. Er ist verantwortlich für die Koordination des internationalen Projektentwicklungsvertriebs und der Aktivitäten im Bereich Neue Medien und leitet die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb der Belletristik-Abteilung der Gruppe. Andreas Gutzeit begann seine Karriere bei ABC News, wo er zusammen mit Peter Jennings an Prime Time Live, Nightline und World News arbeitete. Als Mitbegründer von Story House Productions, preisgekrönter Autor, Produzent und Regisseur hat Andreas Gutzeit zahlreiche Serien und Specials für National Geographic, Discovery Channel, PBS, CourtTV/TruTV, Channel 4 (UK), ZDF, ProSieben und andere produziert und inszeniert.
Friederike Haedecke
(geb. Dreykluft) Jahrgang 1970, arbeitet seit vielen Jahren als Fernsehredakteurin beim Zweiten Deutschen Fernsehen und schrieb zahlreiche Sachbücher zur Zeit- und Kulturgeschichte. Als Redakteurin oder Autorin zeichnete sie verantwortlich für Reihen wie »Superbauten«, »Die Deutschen« oder »Deutschland von oben«. Ihre Dokumentationen wurden mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem »Emmy« und der »Goldenen Magnolie«. Die Dokumentationsreihe »Supertiere«, für die sie als Autorin verantwortlich war, erhielt 2010 die »Goldene Kamera«. 2019 erhielt sie für die Reihe »Die Reise der Menschheit« den »Deutschen Fernsehpreis«. Seit Oktober 2017 ist Friederike Haedecke Leiterin der Redaktion »Terra X«.
Alexander von Harling
Alexander von Harling ist Leiter der Hauptabteilung »Wissen«bei ARTE und kann auf eine langjährige Erfahrung in TV- und multimedialer Programmentwicklung zurückblicken. Seit Januar 2012 war Alexander von Harling Chef des digitalen Kanals EinsPlus. In dieser Funktion hat er an der Entwicklung und Koordination neuer multimedialer Programminhalte für ARD und ZDF mitgewirkt. Herr von Harling ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule München. 1998 trat er in den Südwestrundfunk als Hörfunkjournalist ein. 2000 übernahm er die Position des Chefs vom Dienst, anschließend die des Redaktionsleiters der TV-Sendungen »ARD-Buffet« und »Kaffee oder Tee«.
Alexander Hesse
Geschäftsführer Gruppe 5 Köln, Studium Publizistik, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und in Manz. Seit 1996 war er für das ZDF in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt (von 2006 bis Herbst 2012) als Redaktionsleiter Geschichte und Gesellschaft zeichnete er verantwortlich für die großen Dokumentations- und Reportage Reihen vor allem am Sonntagabend (»Terra X«, »Sphinx«, »Schliemanns Erben«, »Mission X«) sowie die Sendereihe »37°«. Im Oktober 2012 wechselte er zur Gruppe 5 Filmproduktion als Geschäftsführer. Derzeit initiiert er neue Projektideen und realisiert Programme. Aktuell in Produktion sind beispielsweise »Hamburger Hafen –Gigant des Nordens«, »Schlafende Riesen – Vulkane«, gemeinsam mit der BBC »Die Kelten« sowie eine Fortsetzung von »Supertalent Mensch«. Kürzlich fertig gestellt wurden u. a. »Terra X: Unsere Städte« und »Die Geschichte des Essens – mit Christian Rach«.
Christiane Hinz
Studium der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaften, Romanistik und Ibero-Amerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. 2002 wechselte sie zum Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Als Redakteurin in der ARTE-Redaktion verantwortete sie zahlreiche prämierte Dokumentarfilme, Themenabende, ein Jugend- und auch ein Musikmagazin mit Ray Cokes. Beim WDR verantwortet sie redaktionell Dokumentationen für »Doku am Freitag«, WDR-dok, Doku-Serien (z. B.: »Anfänger in Weiß«) sowie Dokumentationen für das Erste. Verantwortlich u. a. für: »Deutsche Dynastien« (2003 – 2016), »Mahlzeit, Deutschland!« (2009), »Vorfahren gesucht« (2006 – 2014), »Meine Kindheit« (2010/2011), »Legenden« (2010), »Deutschland, deine Künstler« (2010), »Tiananmen – 20 Jahre nach dem Massaker« (2009), »Die Anwälte« (2009), »Chinas Größenwahn am Yangtse« (2008). U. a. gab es nationale und internationale Preise wie den Adolf-Grimme-Preis, den Deutschen Fernsehpreis, den AIB Award, den Phoenix Dokumentarfilmpreis u.v.m. Seit dem 1. September 2012 ist sie Leiterin der Programmgruppe »Gesellschaft und Dokumentation« des WDR.
Leopold Hösch
Seit der Gründung im Jahre 1999 durch Leopold Hoesch ist Broadview TV in den Bereichen Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kultur für Fernsehsender und Kinoverleih tätig. Die Produktionsgesellschaft ist an der Arbeit der ZDF-Zeitgeschichte beteiligt, sowie Produzent der ARD-Serie »Deutsche Dynastien« und der 3sat- und ZDFtheaterkanal-Serie »Theaterlandschaften« mit Esther Schweins. Neben zahlreichen TV-Dokumentationen produzierte Broadview TV unter dem Label »Broadview Pictures« auch die Kinodokumentationen »Klitschko« (2011) und »Nowitzki – Der perfekte Wurf« (2014). Broadview TV entwickelt und dreht auch Informations- und Imagefilme für Unternehmen und Institutionen, zu denen das Auswärtige Amt und die Europäische Union zählen. Broadview TV wird von Leopold Hösch geführt. Neben der Mitgliedschaft im Beirat des deutschen Biography Channels vertritt Leopold Hoesch die International Academy of Television Arts & Sciences als Botschafter in Deutschland. Gemeinsam mit Guido Knopp (ZDF Zeitgeschichte) haben Leopold Hoesch und Sebastian Dehnhardt 2005 den International Emmy Award für die Produktion »Das Drama von Dresden« gewonnen. Dokumentationen (Auswahl) u. a. für: »Mildred Scheel – Die First Lady und der Kampf gegen den Krebs« (2015), »Klitschko« (2011), »Nowitzki – Der perfekte Wurf«, (2014), »Das Wunder von Leipzig« (2009), »Das verflixte dritte Tor« (2006), »Das Drama von Dresden« (2005), »Das Wunder von Bern« (2004).
Marita Hübinger
Redaktionsleiterin »Wissen/ARTE« in der Direktion. Studium Germanistik, Buchwesen, Komparatistik in Bonn und Mainz. 1992-1995 war sie Redaktionsleiterin des Kulturmagazins »Kultra«, von 1995 bis 2001 war sie Mitglied der Redaktion »Kulturzeit«, zuletzt zuständig für Sondersendungen, Dokumentationen und Programmschwerpunkte. Von 2001-2004 leitete sie die ZDF-Redaktion »Service täglich«, von 2003-2008 war Hübinger Redakteurin der Literatursendung »Lesen!«. Von 2004 -2008 leitete Hübinger die Redaktion »Abenteuer Wissen« und war von 2009-2010 Mitglied der Redaktion »Die Vorleser«. Von 2004 bis 2010 ist sie Mitglied der Jury des Heureka-Journalistenpreises.
Ann Julienne
Leiterin der »International Development France Télévisions«. Sie kam 1985 zur TV Branche, nachdem sie für den französischen Indie-Hersteller/Vertreiber Télé Images zu arbeiten begann. Im Jahr 1994 wurde sie als Mitglied des Start-up-Teams bei »La Cinquième«, Frankreichs ersten öffentlichen Bildungs- und Wissenskanal eingestellt. Jetzt bekannt als France 5, einer der fünf Sender von der »Groupe France Télévisions« umfasst auch France 2 und France 3. Von France 5 (den führenden Sender von Dokumentationen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Frankreich), war sie Beschaffungsleiterin und Leiterin der internationalen Co-Produktionen. In dieser Rolle, neben den zahlreichen Co-Produktionen, die sie in Auftrag gab, initiierte sie wichtige Entwicklungskoproduktionsabkommen mit großen Sendern auf der ganzen Welt. Im Juni 2009 wurde Ann Julienne zur Leiterin der Internationalen Entwicklung bei »France Télévisions« benannt. In dieser Position berät sie »Nicht-französische« Produzenten wie man sich französischen TV Kanälen mit ihren dokumentarischen Projekten annähert.
Prof. Mika Kallwass
Mika Kallwass studierte Regie an der National Film & Television School in Beaconsfield bei London. Sie begann ihre Filmemacherkarriere in London mit Musikvideos und Dokumentarfilmen für Channel 4. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland drehte sie einen Spielfilm für Kino und Fernsehen für das ZDF. 1995 war sie Teilnehmerin des ersten Jahrgangs der Schreibschule Köln e. V., einem Vorläufer des ifs-Drehbuchautorenprogramms. Im Jahr 2001 erhielt sie ein Stipendium für Drehbuch und Regie an der Columbia University in New York, wo sie bei Nora Ephron, James Schamus und Mike Hausmann studierte. Mika Kallwass arbeitet als freiberufliche Drehbuchautorin und Script Consultant in Deutschland. Seit 2017 hat sie die Professur für Drehbuchautorin und Dramaturgie an der ifs internationale filmschule köln inne.
Prof. Uwe Kersken
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, seit 1985 Produzent, Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen und -reihen sowie Doku-Dramen vor allem in den Bereichen Geschichte, Wissenschaft und Natur für das deutsche und internationale Fernsehen.
1970-1982 Arbeit für den WDR, u. a. in der Tagesschau-Redaktion. Von Anfang bis Ende 1980 war er auch als Film-Tonmeister on location unterwegs. 1985 gründete er die »Uwe Kersken-Filmproduktion«. 1989 war er Mitbegründer der Gruppe 5 Filmproduktion und bis April 2014 deren geschäftsführender Partner. Mit dokumentarischen Primetime-Formaten für ARD, ZDF, Arte und internationalen Partnenr hat sich Uwe Kersken mit Gruppe 5 auch international einen Namen gemacht. Besonders wichtig und erfolgreich waren »The Forgotten Island« für BBC & WDR, arte, »Die amerikanische Reise« (Humboldt) für ZDF, auch WDR & arte und BBC, »Die Juden, Geschichte eines Volkes« für die ARD & arte, 20 Teile »Die Deutschen« für das ZDF, »Sturm über Europa« für ZDF & arte, »Die Varusschlacht« für ZDF & arte, »2057 – Die Welt in 50 Jahren« für ZDF, Discovery, Science Channel, arte, SBS, Sogecable & NHK, »Welcome to China« (10 Folgen; Geschichte Chinas) für ZDF, Nat Geo, Discovery, arte, »Armageddon – Der Einschlag« für ZDF, Discovery & France 2, »Dawn of the Oceans« für National Geographic & ZDF, »America Before Columbus« für National Geographic US und ZDF, »Planet Egypt« für History, NY, arte und ZDF, sowie die großen Serien »Fabeltiere« für Canal +, ARD und Nat Geo und »Delphingeschichten« für ARD & Discovery, sowie Doku-Dramen über ADENAUER für SWR, WDR und STRAUSS für BR. FILMOGRAFIE (Auswahl), siehe Internet Movie Database.
An der ifs hat Uwe Kersken 2009 das Weiterbildungsprogramm Masterclass Non-Fiction initiiert und konzipiert und ist als Programmpate maßgeblich an der Weiterentwicklung des Programms und der Betreuung der Teilnehmer*innen beteiligt.
2014 hat er G5fiction mit ZDF-Enterprises aus der Taufe gehoben. Mit G5fiction verantwortet Uwe Kersken die Entwicklung, Finanzierung, Produktion und die Verwertung von hochwertigen, originären Drama-Programmen mit nationalem und internationalem Marktpotenzial, darunter »Duell der Brüder«, RTL und »Goldjungs«, WDR & Degeto. In der Finanzierungsphase sind: Die Nibelungen, La Légion, Alexander der Große, Ellis Island, Radio Cold War. Siehe www.g5fiction.de
Elina Kewitz
Managing Director / Sales & Acquisitions of New Docs
NEW DOCS ist ein junges, unabhängiges Vertriebsunternehmen mit Sitz in Köln/Deutschland. Wir sind spezialisiert auf hochwertige Dokumentarfilme, die für den internationalen TV-Markt produziert wurden. Wir bieten ein ausgewähltes Portfolio von Einzelstücken und Serien aus den Bereichen Geschichte, Wissenschaft, Zeitgeschehen, Human Interest, Kultur, Kunst, Natur und Reisen.
Prof. Günther Klein
Filmautor, Regisseur, Theologe und Journalist; von 1991 bis 2006 Redaktionsleiter der Internationalen Film- und Fernsehagentur IFAGE. Regisseur u. a. für: »Geschichte der Schönheit« (zwei Episoden, 2013), »Die Dreigroschenoper« (2012), »Franz Liszt – Die späten Jahre« (2011), »Imperium« (11 Episoden, 2004 – 2011), »Giganten« (2007), div. Folgen von »ZDF Expedition«.
Michael Kloft
Nach seinem Studium der Politikwissenschaft (1983-89) war er als freischaffender Autor für zeithistorische Fernsehdokumentationen für Chronos-Film in Berlin (u. a. »Der Nürnberger Prozeß – Ein Gerichtsdrama« für ARTE) und Spiegel TV tätig. 1992 arbeitete er als Regieassistent von Heinrich Breloer an dem Fernsehfilm »Wehner – Die unerzählte Geschichte« mit. Seit 1995 erstellt Michael Kloft bei Spiegel TV zeithistorische Beiträge, Reportagen und Dokumentationen. Seit fünfzehn Jahren hat sich SPIEGEL TV-Autor Michael Kloft intensiv darum bemüht, außergewöhnliche Farbaufnahmen aus der Zeit des Dritten Reiches und des Zweiten Weltkrieges aufzuspüren und für die TV-Zuschauer in Deutschland aufzubereiten. Herausgekommen sind eine Reihe von Dokumentationen, die vor allem bei jüngeren Zuschauern sehr großen Zuspruch erfahren haben und weltweit in vielen Ländern ausgestrahlt worden sind. Sein zweiteiliger Film »Welche Farbe hat der Krieg – Deutschland 1945« wurde 1996 für den Adolf-Grimme-Preis nominiert – als einziger TV-Beitrag zum 50. Jahrestag des Kriegsendes. Aufsehen erregte 1997 seine Dokumentation »Hitlers Hehler – Die Schweizer Banken und das Nazigold«, die beim New York Festival 1998 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. Seine Reportage »Rosinenbomber über Berlin – 50 Jahre Luftbrücke« wurde im selben Jahr von der Jury des Hans-Klein-Fernsehpreises lobend erwähnt. Regisseur u. a. für: »1945: Amsterdam – Der Völkermord« (12 Episoden, 2015), »1945: 12 Städte, 12 Schicksale« (2015).
Ulrich Klugius
Leiter der Entwicklung (Head of Development) der infoNetwork GmbH. Diese beliefert als journalistische Produktionstochter der Mediengruppe RTL Deutschland alle Sender der Gruppe mit Nachrichten-, Magazin- und Infotainment-Formaten. Die Bandbreite reicht von investigativen Reportagen wie »Team Wallraff« über die täglichen und wöchentlichen News und Magazine wie »RTL aktuell«, »Punkt 12«, »Exklusiv«, »Extra«, »Prominent« und »VOX-News« bis hin zu unterhaltenden Info-Formaten wie »Die 10«, »I like…« und »Life – Dumm gelaufen«. 2012 wurde er Redaktionsleiter seiner RTL- »Heimatredaktion« Explosiv und führte 2015 zusätzlich kommissarisch die Redaktion »Magazin Spezial«. Seit Februar 2016 leitet er die Formatentwicklung und ist zudem als Content & Business Manager Koordinator des Austauschs zwischen den Vermarktungseinheiten der Mediengruppe und der infoNetwork
Matthias Kremin
1988 Musikstudium an der Hochschule für Musik Köln erfolgreich ab. Zudem studierte er seit 1986 Musikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 1984 arbeitete er als freier Autor und Moderator für den WDR sowie für den SFB und den Hessischen Rundfunk. 1990 begann er als fester Redakteur im Programmbereich Musik des WDR-Landesstudios Bielefeld. 1992 wechselte er in die Hauptabteilung Sendeleitung und Zentrale Aufgaben, wo er unter anderem Redaktionsleiter der Medienshow »Parlazzo« war und die Talksendung »B.trifft« mit entwickelte. 1997 erfolgte dann die Zuordnung zum Programmbereich Kultur und Wissenschaft Fernsehen im Zuge einer Änderung des Programmschemas. Kremin ist derzeit mit der Funktion des Koordinators in der dem Programmbereich Kultur und Wissenschaft zugehörigen Programmgruppe Gesellschaft und Dokumentation betraut. Neben dieser Aufgabe hat er verschiedene Dokumentationsreihen, darunter »Die Besten im Westen« und »NRW-Dynastien« entwickelt und die WDR-Beiträge zu den ARD-Reihen »Legenden« und »Deutschland, Deine Künstler« betreut. Er verantwortet regelmäßig Sonderdokumentationen wie jüngst »So viel lebst Du« über die Spuren, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens auf der Erde hinterlässt, oder Sönke Wortmanns WM 2006-Film »Deutschland. Ein Sommermärchen«. Zudem moderiert er Kultursendungen in den Hörfunkprogrammen WDR 3 und WDR 5, so das aktuelle Kulturmagazin »Scala«.
Jutta Krug
Jutta Krug ist seit 2005 im WDR für den Dokumentarfilm zuständig und knüpft damit an eine große Tradition des Senders an. Ihr beruflicher Werdegang ist von ihrer langjährigen ARTE-Mitarbeit geprägt. Als Redakteurin und Reporterin der ersten Stunde war sie acht Jahre in Strasbourg tätig, bevor sie nach Köln in die ARTE-Redaktion des WDR wechselte. Dort entwickelte sie Themenabende und diverse dokumentarische Formate. Die Absolventin der Deutschen Journalistenschule mit Studium in München und Stipendienaufenthalten in Paris (Sorbonne) und Washington (US-Congress) engagiert sich bei EURODOC und dem European Documentary Network (EDN). Dokumentarfilme aus ihrer Redaktion sind regelmäßig auf allen großen Festivals vertreten und wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Europäischen und dem Deutschen Filmpreis. Bekannt u. a. für: »Der Kuaför aus der Keupsstraße« (2015), »Nice Places to Die« (2015), »Im Keller« (2014), »Heimweh nach den Sternen« (2010), »Kinshasa Symphony – Ein klassisches Orchester im Kongo« (2010).
Michael Loeken
Autor, Regisseur, Produzent, Projekte u. a. für: »Göttliche Lage – Eine Stadt erfindet sich neu« (2014), »Losers and Winners« (2006, Best Film Award One World 07), »Soldatenglück und Gottes Segen« (2003, Nominierung Deutscher Filmpreis), »Herr Schmidt und Herr Friedrich« (2001, Publikumspreis Festival des Deutschen Kinos).
Dr. Markus Nievelstein
Studium von 1982 bis 1991 Geschichte, Politik und Musikwissenschaften in Bonn, Paris und Bochum und promovierte im Fach Wirtschaftsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1978 an war er als freier Journalist tätig. Seit 2001 Leiter der Programmgruppe »Aktuelles« im WDR-Funkhaus Düsseldorf. 2013 übernahm er die Leitung der Hauptabteilung Wissen beim deutsch-französischen Kultursender ARTE. Er wurde von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag von WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff und Helfried Spitra, im WDR Leiter der Hauptabteilung Programmmanagement und WDR-Delegierter in der ARTE Mitgliederversammlung, gewählt. In seiner neuen Funktion verantwortet er die historischen und naturwissenschaftlichen Programmangebote sowie das Kinderprogramm. Zudem wird er maßgeblich für die Weiterentwicklung der Internetpräsenz des Senders verantwortlich sein.
Carsten Oblaender
Geschäftsführer der Story House Media Group Produzent, Regisseur. Als Geschäftsführer der Story House Media Group überwacht er das Management der Operationen von Story House Media Group und fungiert als General Manager der Story House Productions Inc. Er produzierte und leitete zahlreiche Serien und Specials für National Geographic, Discovery Channel, PBS, TruTV, ZDF, ProSieben und weitere. Im Rahmen des Discovery-Starts von dem 3D Sender 3NET produzierte und leitete er »STORY HOUSE« erstes 3D Special: »Aufstieg der Quallen« (2011). Er erhielt Emmy-Nominierungen für die History Channel Sendung »Countdown to Ground Zero« (2006) und »Die Cole-Verschwörung« (2005), sowie das für das National Geographic Channel Special, »Heiliger Krieg Inc.« (2001), in welchem er selbst Regie führte, es schrieb und produzierte. Er führte Regie u. a. für: »Forbidden« (2013), »Copycat Killers (13 Episoden, 2016)«.
Josef van Ooyen
Editor / Cutter in Köln
Filme u. a.: »Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre« (2012-2014), 2005-2006 »Minik« (2005-2006), »Freispiel« (1993-1995).
Agnes Ostrop
Medientrainerin und Kommunikations-Beraterin für Top-Executives aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre journalistische Ausbildung erhielt sie an der renommierten Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Danach übernahm sie die Moderation und Redaktionsleitung einer täglichen Magazinsendung bei RTL und ist heute in verantwortlicher Position in der RTL Programmdirektion tätig. Ihr kommunikations-psychologisches Fachwissen erlernte sie bei Friedemann Schulz von Thun in Hamburg und am Institut für Systemische Beratung in Wiesloch. Agnes Ostrop hat eine Ausbildung als Oratoriensängerin an der Essener Folkwang-Hochschule für Musik absolviert.
Charlie Parsons
Absolvent der Brown Universität und Vize President von Global Development and Production für den National Geographic Channel und damit für Entwicklung und Produktion neuer Formate sowie für Serien und Specials verantwortlich. Er überwacht Serien wie »Rocket City Rednecks«, »Knights of Mayhem«, »Wild Justice«, »Taboo« und »Doomsday Preppers«. Vorher war er Seniordirektor von Travel Channel Media. In seiner Zeit hat er mehr als 200 Stunden Programm produziert, darunter einige der erfolgreiches Sendungen des Senders, inkl. der mit dem Emmy ausgezeichneten Serie »Anthony Bourdain: No Reservations« (2008 – 2009). Zuvor war er bei Discovery Channel und The Science Channel tätig. Seine Karriere startete er als Producer von Sport-übertragungen bei ESPN, ABC und CBS. Er produzierte u. a. für: »Tom Hanks: Die Lincoln-Verschwörung (2013)«, Survivor« (Produzent von 2 Episoden und Autor von 446 Episoden, 2000-2016).
Jan Peter
Film- und Opernregisseur, Autor und Showrunner. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die dokumentarischen Dramaserien »Krieg der Träume« und »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs«, die Dokumentarischen Spielfilme »Krieg der Träume«, das Dokudrama »Die geheime Inquisition« und die Dokumentation »Der Rebell«.
Ulrike Pfeiffer
Filmregisseurin, Künstlerin
Sie absolvierte eine Fotografenlehre bei Siegfried Wack in Köln und studierte von 1974 bis 1978 künstlerische Fotografie an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Von 1979 bis 1984 absolvierte sie ein Filmstudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Neben der Arbeit als Kamerafrau und Fotografin realisierte sie als Regisseurin und Produzentin eigene Filme in 8mm, Super-8, 16mm, 35mm und Video. Sie ist Gastdozentin für Film an der TU Hamburg-Harburg und den Hochschulen für Bildende Künste in Bremen und Hamburg und seit 2009 im Vorstand bei Cinegraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V.. Regisseurin u. a. für: »Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern« (2017)«, »Rokoko« (1997).
Dr. Tilman Remme
Autor, Regisseur und Produzent; Geschäftsführer von Picture Films Ltd., London; langjährige Tätigkeit für BBC. Projekte u. a. für: »Bible Hunters« (2014), »Inside the Gangsters Code« (2013), »Gefangen in Peking – Aufstand der Boxer« (2008), »Legend of the Crystal Skulls« (2008), »The Beijing Siege of 1900« (2008), »Hunt for the Double Eagle« (2007), »Blackbeard, the Real Pirate of the Caribbean« (2006).
Carl-Ludwig Rettinger
Zusammen mit Martin Heisler und Joachim Ortmanns gründete Carl-Ludwig Rettinger im Jahr 2008 die LICHTBLICK MEDIA GmbH. Seit 2011 ist Martin Heisler alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. LICHTBLICK MEDIA fördert die Entwicklung von Inhalten für nationale und internationale Film- und Fernsehproduktionen sowie im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm. Das Spektrum der Produktionen reicht vom Arthouse-Kino bis hin zu unterhaltsamen Publikumsfilmen. LICHTBLICK MEDIA ist ein zuverlässiger und kreativer Vermittler zwischen Autoren, Regisseuren und Redakteuren, Veranstaltern, Verleihern und internationalen Partnern. Carl-Ludwig Rettinger war Produzent u. a. für: »Die Böhms: Architektur einer Familie« (2014) und »Die Hüter der Tundra« (2013).
Simone Reuter
Simone Reuter ist Redakteurin der SWR-Kulturdokumentation und Co-Autorin des Buches »Kunst für Einsteiger« von Rolf Schlenker. Das Buch, das in Zusammenarbeit mit dem innovativen Filmemacher Schlenker entstand, ist Reuters erste Buchveröffentlichung. Beim SWR gilt ihr besonderes Interesse Themen aus den klassischen Kultursparten – Literatur, Theater, Bildende Kunst – aber auch der Popkultur, der Mode und dem Lifestyle. Ihre Sendereihe, Kulturdokumentation, hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und zeitgemäß aufzubereiten. Auch an Filmproduktionen außerhalb der Sendereihe arbeitet Simone Reuter mit. So zum Beispiel unterstützte sie die Produktion des Filmes »Solitude«, einen Dokumentarfilm, der hinterfragt, was einen Künstler eigentlich zum Künstler macht und was es bedeutet, ein Leben als Künstler zu führen.
Jörn Röver
Experte für Natur- und Tierfilme; 2010 wurde Jörn Röver zum Geschäftsführer der Studio Hamburg DocLights GmbH ernannt. Unter seiner Federführung entstanden zuletzt die beiden erfolgreichen Kinodokumentationen »Serengeti« und »Russland – Im Reich der Tiger, Bären und Vulkane«. Von 2001 – 2010 war er Leiter des NDR Naturfilm im Studio Hamburg; regelmäßige Zusammenarbeit u. a. mit BBC, National Geographic, Discovery Channel; nebenamtlich Geschäftsführer der DOKfilm; seit 2001 über 150 Auszeichnungen weltweit, u. a. die sogenannten »Tierfilm-Oskars« (Wildscreen 2008 und Jackson Hole 2009) Produktionen des NDR Naturfilm u. a. für: »Universum« (12 Episoden, 2014), »Wildes Deutschland« (6 Episoden, 2014, »Die Nordsee – Unser Meer« (2013), »Das grüne Wunder – Unser Wald« (2012), »Wildes Deutschland« (3 Episoden, 2011), »Jaguar – Heimliche Jäger hautnah« (2011), »Wildes Russland« (7 Episoden, 2009), »Mythos Wald« (2 Episoden, 2009), »Expedition Neu-Guinea« (3 Episoden, 2009), »Das Abenteuer der Eisbärkinder« (2 Episoden,2008), »Knut und seine Freunde« (2008), »Leopard, Seebär und Co, Zoo Hagenbeck« (40 Episoden,2008), »Die größten Wasserfälle der Erde« (2007).
Ralf Rückauer
Nach Abschluß des Studiums der Film- und Fernsehwissenschaften, an der Ruhr-Universität in Bochum war Ralf Rückauer zunächst ab 1997 als Junior Creative Producer bei der Gemini/Colon Filmproduktion in Köln tätig. Im Jahre 1999 wechselte er in die Redaktion »Das kleine Fernsehspiel« des ZDF, wo er das Formatentwicklungslabor »quantum« leitete. Seit 2003 ist Ralf Rückauer bei ZDF Enterprises tätig, zunächst als Projektmanager Vertrieb und Investitionen mit Schwerpunkt für den Bereich Dokumentationen, danach als Sales Manager für den Vertrieb in deutschsprachige Territorien und Mittel- und Osteuropa. Im Januar 2012 wurde er zum Leiter Vertrieb für Vollprogramme ernannt und im Januar 2013 zum Bereichsleiter ZDFE.factual. Seit Januar 2018 leitet Ralf Rückauer den Bereich ZDFE.unscripted, der aus einer Fusion von ZDFE.factual und ZDFE.entertainment entstanden ist. Im Februar 2019, nach dem Kauf von Off The Fence durch ZDF Enterprises, wurde Ralf Rückauer zum Geschäftsführer von »Off The Fence« neben Gründerin Ellen Windemuth ernannt.
Barbara Schepanek
Redakteuerin BR
War 1994 – 1995 Film- und Fernsehautorin für den WDR. Nach ihrer Zeit als Reporterin für den Bayerischen Rundfunk bis 1998, arbeitete sie als TV Journalistin und ist Schließlich seit 2016 als Redakteurin bei ARD und 3sat tätig.
Stefan Schneider
Nach einer Ausbildung zum Schauspieler, klassischen und modernen Tänzer in London, Köln und Paris, lebt und arbeitet er von 1983 bis 1992 in Paris, wo er in verschiedenen zeitgenössischen Tanzensembles, sowie in der Pariser Oper tanzt. Seit 1990 arbeitet er als Autor und Regisseur für Film und Fernsehen. Seit 1998 Zusammenarbeit mit der Gruppe 5 Filmproduktion. Seit Beginn 2007 leitet Stefan Schneider die Abteilung Science & Factual der Gruppe 5 Filmproduktion.
Dr. Claudia Schreiner
Studium in Köln und New York Geschichte, Politische Wissenschaften und Archäologie. Nach ihrer Promotion arbeitete sie für das ZDF, RIAS TV Berlin, den SFB und ab 1994 beim MDR Fernsehens und von September 2000 bis Mai 2001 Programmdirektorin für Hörfunk und Fernsehen bei Radio Bremen. Ab Juni 2001 ist Dr. Claudia Schreiner Leiterin des Programmbereichs Kultur/Wissenschaft beim MDR Fernsehen.
Don Schubert
Studium Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und arbeitete zwischen 1980 und 2004 als Moderator und freier Journalist, unter anderem bei Radio NRW. Seit 1995 ist er Autor für Kino- und Fernsehfilme, von 2002 bis 2007 war er Dozent für Drehbuchschreiben an der Universität Köln. Er wurde durch seine Drehbücher für diverse TV-Produktionen bekannt, darunter eine Krimireihe mit Mariele Millowitsch (»Die Stimmen«, »Untreu« und »Gestern warst Du still«) unter der Regie von Rainer Matsutani, sowie als dramaturgischer Berater der ZDF-Reihe »Die Deutschen« und Co-Autor von »2057 – Die Welt in 50 Jahren«. Anfänglich vor allem für das Privatfernsehen tätig, arbeitet der Autor mittlerweile fast ausschließlich für öffentlich-rechtliche Sender. Vor allem in Zusammenarbeit mit dem ZDF sind Filme entstanden wie »Der Mörder meines Vaters« (Regie: Urs Egger), »Das Duo: Liebestod« (Regie: Jörg Grünler), »Partnertausch« (Regie: Thorsten Schmidt), »Lautlose Morde« (Regie: Jörg Grünler) und die Folge »Das Meer der Tränen« der Reihe »Unter Verdacht«.
Kay Siering
Kay Siering leitet als Produzent das Ressort »Ko- und Auftragsproduktionen« bei SPIEGEL TV. Er studierte Politische Wissenschaften, Geschichte und Journalistik an der Universität Hamburg und an der Harvard-University in den USA. Schon damals arbeitete er als Autor und Moderator unter anderem für SPIEGEL TV. Seit 2003 erstellt Siering Reportagen und Dokumentationen für SPIEGEL TV, insbesondere im Bereich »Ko- und Auftragsproduktionen«. Als Produzent verantwortet er die Produktion von Sendereihen und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche und private TV-Sender in Deutschland sowie internationale Koproduktionen. Seit November 2010 moderiert Siering als Vertretung von Maria Gresz das SPIEGEL TV Magazin. Seit dem 1. März 2014 ist Siering stellvertretender Chefredakteur von SPIEGEL TV.
Andrew Solomon
Berater für dokumentarische Koproduktionen und Events: Scriptwriter und Autor bei »Mandolin Productions« in Paris. Seit 2011 Redaktionsleiter »Naturfilm und Wissenschaft« des ORF. Produzent u. a. für : »Universum« (53 Episoden, 2011 – 2016).
Michael Souvignier
Studium als Foto-Film-Designer und schloss dieses 1984 mit Diplom ab. Kurz nach Beendigung seines Studiums gründete er im Jahre 1985 die Filmproduktionsfirma Zeitsprung Pictures GmbH.
Gregor Streiber
Produzent und Autor »werwiewas Filmproduktion«, Berlin. Director Public Affairs and Team Lead Media and Technology, based in Berlin. Zuvor studierte er Rechtswissenschaften an der FU Berlin und war mehrere Jahre angestellter »Inhouse Producer« einer Berliner TV-Produktion. Gregor Streiber betreut die werwiewas Produktionen von der Idee bis zur Fertigstellung und ist selbst auch als TV-Autor tätig.
Kai Sturm
In den vergangenen Jahren hatte er höchst erfolgreich als Vox-Chefredakteur gewirkt und dem Sender Publikumshits wie »Sing meinen Song« und »Die Höhle der Löwen« beschert, wechselte Mitte Februar 2019 zu RTL. Hier leitet der 58-Jährige den Bereich Unterhaltung gemeinsam mit Markus Küttner, bislang RTL-Bereichsleiter Real Life & Comedy. Gestartet war er sechs Monate zuvor als Executive Producer für den Kölner Sender. Seine Karriere bei den Medien begann beim WDR Hörfunk und als Moderator und Musikredakteur bei Radio Belcanto in München tätig. Erste TV-Showerfahrung sammelte er 1990 bei Reg Grundy Productions in München, danach folgten drei Jahre als Redakteur und dann Producer bei RTL in Köln. Anschließend wechselte Kai Sturm als Executive Producer zu Endemol Entertainment in Köln und Hilversum und wurde dort 1996 zum Leiter der Entwicklung Entertainment. 1998 wechselte Kai Sturm erneut zu RTL und war als Executive Producer bei RTL Television tätig. Im Januar 2000 gründete er als Gesellschafter und Geschäftsführer das RTL Beteiligungsunternehmen Stormy Entertainment GmbH in Hürth. Nach seinem Ausscheiden im März 2004 war Kai Sturm bis Ende 2005 als Executive Producer bei der Constantin Entertainment GmbH in Ismaning tätig
Markus Templin
Head of Entertainment / Show bei ZDF Digital Medienproduktion GmbH. Vita: Executive Producer, Spiegel Tv Produktion GmbH’, Head of Show Mme Entertainment GmbH’, Executive Producer und Teamleiter*in and Redaktionsleiter*in und Show Department ZDF. Studium: 1993 1997 @ Johannes Gutenberg University Mainz
Christina Trebbi
Studium in Zürich und Florenz Geschichte und schloss das Studium 2000 mit einem MA ab. Anschließend arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für das heute-journal und für die Abteilung Geschichte und Gesellschaft beim ZDF. 2001-2006 arbeitete sie für Gero von Boehm in Berlin, als Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen und Reportagen. Für den unabhängigen, italienischen Sender La7, produzierte sie regelmäßig News aus Deutschland. Seit 2006 schreibt und dreht sie für die Gruppe5 Filmproduktion in Köln. Ab 2010 begann sie Serien und Specials für Gruppe 5 entwickeln, insbesondere bez. Entwicklungsaufträgen seitens National Geographic Channel, USA. Sie war Autorin u. a. für: »Terra X« (2014/2015), »Frauen die Geschichte machten« (2 Episoden, 2013).
Marcus Vetter
Redakteur SWR, Dokumentarfilmer, mehrfacher Grimme Preisträger
Studium mit Schwerpunkt European Business Management mit Diplom begann Vetter als Volontär bei der Produktionsgesellschaft Bavaria Film in München zu arbeiten und diplomierte 1994 nach einem Aufbaustudium in Medienwissenschaft und -praxis an der Uni Tübingen. Ab 1994 arbeitete er als freier Redakteur, Autor und Regisseur beim SDR in Stuttgart tätig, wechselte er 1998 zum SWR in Baden-Baden, um als freier Dokumentarfilmer für Kultur und Gesellschaft zu arbeiten. Seite 1997 realisiert er auch eigene Filmprojekte als Regisseur und Produzent. Vetters TV-Dokumentation »Der Tunnel« (1999) erhielt den Grimme-Preis. Zum zweiten Mal erhielt Vetter den Grimme-Preis gemeinsam für seinen Film »Wo das Geld wächst« (2000) und erneut für »Broadway Bruchsal« (2001). Nach Fertigstellung seines Kinodokumentarfilms »Das Herz von Jenin« (2008) gründete Vetter den Verein »Cinema Jenin e. V.«, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das seit 1987 geschlossene Kino in Dschenin im Westjordanland wiederaufzubauen. In »The Court« (2013) porträtierte er den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und dessen Chefankläger Ocampo. »In The Forecaster« (2015) dokumentierte er den Werdegang von Martin A. Armstrong, der Anfang der Achtzigerjahre ein Computermodell zur Vorhersage von Wendepunkten in der Weltwirtschaft entwickelt hatte.
Dr. Thomas Weymar
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Freien Universität Berlin, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie mit anschließender Promotion. Dozent und Studienleiter an verschiedenen Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin. Freier Wissenschaftsjournalist für Zeitschriften und den Sender Freies Berlin. Referent der Bertelsmann Stiftung. ARD-Referent*in des Intendanten des Hessischen Rundfunks. Seit 1992 Prokurist der Telepool GmbH, seit 1999 Geschäftsführer. Seit 2012 Mitgeschäftsführer der Global Screen GmbH. Seit 2019 Privatier.
Dr. Katja Wildermuth
Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentation in der Programmdirektion Fernsehen des NDR. Katja Wildermuth wurde in Berlin geboren. In München studierte sie Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Nach dem Staatsexamen war sie ab 1990 zunächst Dozentin am Institut für Alte Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie auch promovierte. Ab 1994 war sie als feste freie Autorin beim MDR tätig, darunter für das Politikmagazin »Fakt« und die tägliche Magazinsendung »Brisant« im Ersten. 2001 stellte der MDR Katja Wildermuth als Redakteurin im Zeitgeschehen ein. Seit 2004 leitet sie in Leipzig die Redaktion Geschichte und Dokumentarfilm und ist stellvertretende Programmbereichsleiterin Geschichte, Gesellschaft und Natur des MDR.
Regie
Margret Albers
Medienwissenschaftlerin und Projektmanagerin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e. V. und studierte Anglistik und Germanistik in Göttingen und Berkeley (M.A.). Anschließend dreijähriges Aufbau-Studium AV Medienwissenschaft an der HFF Konrad Wolf Potsdam (Diplom). Nebenbei freie Journalistin und Lehrerfortbildung. Von 1996 bis 2016 Geschäftsführung bei der Deutschen Kindermedien-Stiftung GOLDENER SPATZ und Leitung des Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online. Von 2000 bis 2018 Vorstandssprecherin. Seit 2018 Projektmanagerin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e. V. (FDK). Gemeinsam mit Thomas Hailer und Greg Childs verantwortlich für die Studienleitung der Akademie für Kindermedien. Zudem zuständig für Initiativen besonderer Kinderfilme und Formate aus Thüringen. Mitglied in verschiedenen Jurys/Gremien (u. a. Geisendörfer Preis Kinderprogramme, Grimme-Preis Kinder & Jugend, Jugendschutzsachverständige FSK). Seit 2017 Präsidentin der European Children’s Film Association (ECFA).
Dr. Melanie Andernach
Die Produzentin Melanie Andernach hat im Film- und Urheberrecht promoviert und anschließend ein Studium an der ifs internationalen filmschule köln absolviert. Sie ist – gemeinsam mit Knut Losen – Gründerin sowie Geschäftsführerin der Filmproduktionsfirma Made in Germany. Zu ihren Projekten zählen u. a. »Tausend Arten Regen zu beschreiben« (2017), »Die letzten Gigolos« (2014), »Schnee von gestern« (2014).
Sigrid Andersson
Lehrtätigkeit an der Hamburg Media School. Zunächst Ausbildung zur Schauspielerin und anschließend zum Filmcoach durch George Shdanoff. 2010 ließ sie das »Andersson-System« patentieren, welches Regisseur*innen und Schauspieler*innen für ihre Rollenarbeit und Schauspielführung Werkzeuge zur Verfügung stellt. 2002 gründete Sigrid Andersson »Tankstelle – für Künstler zum Auftanken« in Berlin, ein Raum für Trainings, Dreh- und Castingvorbereitungen. Lehrtätigkeit an der Hamburg Media School.
Prodromos Antoniadis
Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Teil des Ensembles von Andres Veiels Dokumentarfilm »Die Spielwütigen« (2004, Berlinale Publikumspreis, Preis der Filmkritik). Danach diverse Rollen im Kino und TV u. a. »Eine wie keine« (2009-2010), »Lila, Lila« (2009), »Tatort – Sag nichts« (2003). 2011 gründete Prodromos das Berliner Soul Studio, welches sich auf die Weiterbildung von Schauspieler*innen fokussiert.
Hans Beller
Studierte Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München und im Anschluss Psychologie. Arbeitet als Trainer und Coach für Gestaltung bei der ARD.ZDF Medienakademie und hatte Professuren an der HfG Karlsruhe, der KHM Köln und seit 2006 an der Filmakademie Baden-Würtemberg in Ludwigsburg inne. Sein Buch »Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts« gilt als Standardwerk.
Prof. André Bendocchi-Alves
Professor für den Fachbereich Editing Bild &Ton an der ifs internationale filmschule köln. Editor, Sound Designer und Mischtonmeister u. a. für: »Der Puppenspieler« (2016), »Nessetal« (2016), »Tannbach« (2015), »Der Bunker« (2015), »Schönefeld Boulevard« (2014), »Finsterworld« (2013), »Matei Copil Miner« (2013), »Die Brücke am Ibar« (2012), »Wir wollten aufs Meer« (2012), »Was weg is, is weg« (2012), »Eine ganz heiße Nummer« (2011), »Die Farbe des Ozeans« (2010), »Blaubeerblau« (2011), »In aller Stille« (2010), »Jane’s Journey« (2010), »Die große Pyramide« (2010), »Pau Brasil« (2009), »Ellas Geheimnis« (2009), »Blindlings« (2009), »El último aplauso« (2009), »Faasuto Sukuwaddo« (2009), »Deutschland nervt!« (2009), »Effi Briest« (2009), »Morscholz« (2008), »Ein starker Abgang« (2008), »Tango zu dritt« (2007), »Teufelsbraten« (2007), »Ein fliehendes Pferd« (2007), »Wer früher stirbt, ist länger tot« (2006), »Vier Töchter« (2006), »Schneeland« (2005), »Brudermord« (2005), »Tattoo« (2002), »Das Sams« (2001), »Smilla’s Sense of Snow« (1997), »Lisbon Story« (1994), »Knight Moves« (1992).
Patrick Bennat
Dramaturg und Dozent für Drehbuch und Filmdramaturgie an der Werbe- und Medienakademie Marquardt in Dortmund, beim »filmcoaching« der Filmwerkstatt Düsseldorf, sowie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Drehbuch u. a. für: »Rulaman« (2003), »Mörderischer Doppelgänger – Mich gibt’s zweimal« (2000), »Operation Phoenix« (Serie, 1999) sowie Drehbuch und Regie u. a. für »Gegenschuss« (1994), »Nacht auf Erden« (1993).
Mike Bernardin
Schauspielstudium an der Mountview Theatre School in London und Studium physisches Theater bei Desmond Jones. Arbeitete als Schauspieler am Royal National Theatre in London. In der Folge inszenierte er bei der von ihm gegründeten Fervent Theatre Company über 30 Produktionen. Er unterrichtet seit 10 Jahren die Meisner-Technik in England, Deutschland und Frankreich.
David Bernet
Studierte Vergleichende Literaturwissenschaften und Philosophie in Wien und arbeitete seit 1995 als Journalist für Print und Radio. Sein Debüt als Dokumentarfilmregisseur feierte er 2005 mit »Die Flüsterer – Eine Reise in die Welt der Dolmetscher«. Darauf folgten »Jew by Choice« (2007), »Raising Resistance« (2011, mit Bettina Borgfeld) und »Democracy- Im Rausch der Daten« (2015). Er arbeitet weiterhin als Dozent an der Freien Universität Berlin und der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg.
Martin Blankemeyer
Studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u. a. als Aufnahmeleiter (»Das Verlangen« – Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter (»Die Frau des Polizisten« – Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent (»Der Rote Punkt« – Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt.
Jürgen Brügger
Studierte zunächst Theater-Film und Fernsehwissenschaften, Geschichte und Soziologie in Köln und schloss später ein Postgraduierten Studium an der KHM ab. Sammelte jahrelang Erfahrungen in der Kubny und Schnell Filmproduktion und arbeitet seit 2005 mit Jörg Haaßengier zusammen. 2006 bekamen sie gemeinsam den Deutschen Kamerapreis, (Kategorie bester Schnitt, Dokumentarfilm). Sie waren 2006 Stipendiaten den AV-Gründerzentrums und bekamen 2007 das Gerd Ruge Stipendium. Regie u. a. bei: »Lutwi« (2016), »Angstwald« (2014), »Vom Ordnen der Dinge« (Dokumentarfilm, 2013/14), »Ausfahrt Eden«, (Dokumentarfilm, ZDF/Das Kleine Fernsehspiel, 2010), »Die Welsjäger« (Dokumentation, WDR und SWR, 2007), »Kopfende Hassloch« (Dokumentarfilm, 2006).
Michael Busch
Studium der Gestaltung an der Hochschule der Künste Berlin. Von 2003-2006 Dramaturg an der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz. Von 2006-2012 Dozent an der Filmakademie in Ludwigsburg. 2009-2017 Filmdramaturg an der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz in Berlin. Arbeitet als Filmmusiker und Experimentalfilmemacher.
Britta Butzmühlen
Freiberuflich tätig in Script/Continuity u. a. für: »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2017), »Danni Lowinski« (2014), »Plötzlich Onkel« (2009), »Hangtime – Kein leichtes Spiel« (2009), »Geliebte Clara« (2008), »Vier Minuten« (2006).
Mel Churcher
Eine der internationalen Top-Dialog- und Schauspielcoaches. Filme bei denen sie erfolgreich coachte: »War of the Worlds« (2019/20), »England is Mine« (2017), »Marco Polo« (2014) »Sherlock Holmes«(2009), »Eragon« (2005), »Charlie und die Schokoladenfabrik« (2004), »King Arthur« , »102 Dalmatiner« (2000), »Snatch – Sweine und Diamanten« (2000), »Der Graf von Monte Cristo«, »Harry Potter und der Stein der Weisen« (2001), »Lara Croft: Tomb Raider« (2000), »Das fünfte Element« (1996). Schauspieler*innen u. a.: Keira Knightley, Milla Jovovich, Angelina Jolie, Daniel Craig, Clive Owen, John Turturro, Mads Mikkelsen, Stellan Skarsgård, Tricky, Til Schweiger, Benno Fürmann, Martina Gedeck, Alexandra Maria Lara, Jet Li.
Keith Cunningham
Der Drehbuchautor und Script Consultant Keith Cunningham beriet bei Dutzenden von Projekten, leitete Hunderte von Seminaren und schulte Tausende von Autoren, Regisseuren, Produzenten und Redakteuren. Seine Karriere als Drehbuchautor und Lehrer profitierte durch seine Erkenntnissen als Psychologe und Spezialist für Kreativität und jahrelanger Erfahrungen am Set als Kameramann und Beleuchter. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtete an der AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. sowie an zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 15 Jahren Gastdozent an der ifs internationale filmschule köln und war von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor für Serial Storytelling tätig. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) und leitete 2019 die »Summer School Screenwriting« an der ifs internationale filmschule köln.
Anthony Dod Mantle
Kameramann. Von 1985 bis 1989 Studium Dänische Filmhochschule. Erster Kinofilm war 1992 die deutsche Produktion »Die Terroristen« (Regie Philip Gröning). 1998 Kameramann beim ersten Dogma 95-Film »Das Fest«, danach drehte er noch zwei weitere Filme nach den Dogma-Kriterien. Seit 2001 arbeitet er regelmäßig mit dem britischen Regisseur Danny Boyle zusammen. 2003 erhielt er für Lars von Triers »Dogville« den Europäischen Filmpreis. Für »Der letzte König von Schottland« wurde er 2006 mit dem British Independent Film Award ausgezeichnet. Für »Slumdog Millionaire« (Danny Boyle) erhielt Dod Mantle 2009 den British Academy Film Award und den Oscar für die beste Kameraarbeit. Für »Slumdog Millionaire« sowie Lars von Triers »Antichrist« erhielt er außerdem den Europäischen Filmpreis. 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem 11. Marburger Kamerapreis ausgezeichnet.
Hanna Doose
Studierte Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin (dffb). Nebenher war sie Gaststudentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und an der Filmhochschule dramatiska institutet in Stockholm. Regisseurin u. a. von »24h Bayern – Ein Tag Heimat« (2017) und »Staub auf unseren Herzen« (2012).
Jessica Ehlebracht
Nach einem Studium der interdisziplinären Kunst, machte sie eine Ausbildung zur Schnittassistentin bei timeline postproduction services. Dort sammelte sie Erfahrungen bei »Good Bye, Lenin!« (2003). Nach Abschluss der Weiterbildung Filmmontage an der ifs internationale filmschule köln arbeitete sie als freie Filmeditorin u. a. an: »Into the Ring« (2007), »Kap der Stürme – Land der Hoffnung« (2011) und »Der Vietnamkrieg – Geschichte einer Tragödie« (2016).
Lucia Faust
Kostümbildnerin u. a. für: »Gut gegen Nordwind« (2019), »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2017), »Mama geht nicht mehr« (2016), »Der Fall B.« (2015), »Keine Zeit für Träume« (2014), »Pinocchio« (2013), »Frisch gepresst« (2012), »Der deutsche Freund« (2011), »The Real American – Joe McCarthy« (2010), »Tannöd« (2009), »Berlin‘ 36« (2008), »Anonyma – Ein Frau in Berlin« (2007), »Contergan« (2007), »Teufelsbraten« (2006), «Dresden» (2005), »Engel & Joe« (2000), »Tatort« (2 Folgen, 2003), »Agnes und seine Brüder« (2003), »Liegen Lernen« (2002), »Solino« (2001).
Wolfgang Fischer
Studium Psychologie und Malerei an der Universität Wien sowie Film und Video an der Kunstakademie Düsseldorf bei Nan Hoover. Von 1996 bis 2001 absolvierte er ein Film- und Fernsehstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2002 besuchte er einen Kurs in Schauspielführung bei Mark Travis in Polen und 2004 einen Workshop zur Stoffentwicklung für Genreproduktionen mit Stephen Cleary und Simon van der Borgh in Rom. 2005 erhielt er ein Stipendium für den Besuch der Drehbuchwerkstatt München. Er entwickelte dort das Buch zu seinem Debütfilm »Was Du nicht siehst«. 2018 feierte im Panorama der Berlinale sein zweiter Spielfilm »Styx« Premiere.
Tim Garde
Tim Garde ist ein sehr renommierter Schauspielcoach und Filmemacher aus Berlin. Er ist Dozent für »Camera-Acting« an der Hochschule für Musik & Theater in Hannover, an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg sowie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Zudem arbeitete er auch schon an der Folkwang in Essen und an der Bayerischen Theaterakademie München.
Prof. Dominik Graf
Honorarprofessur für Spielfilmregie an der ifs internationale filmschule köln. Regisseur, Komponist, Darsteller, Drehbuchautor, Regisseur u. a. für: »Verfluchte Liebe« (2016), »Was heißt hier Ende?« (2015), »Die geliebten Schwestern« (2014), »Tatort – Aus der Tiefe der Zeit« (2013), »Lawinen der Erinnerung« (2012), »Dreileben – Komm mir nicht nach« (2011), »Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung« (2011), »Im Angesicht des Verbrechens« (2010), »Deutschland ’09 – 13 kurze Filme zur Lage der Nation« (2009), »Kommissar Süden und der Luftgitarrist« (2008), »Das Gelübde« (2007), »Eine Stadt wird erpresst« (2006, Adolf-Grimme-Preis 2008), »Polizeiruf 110 – Er sollte tot…« (2006, Adolf Grimme Preis 2007), »Polizeiruf – Der scharlachrote Engel« (2005, Adolf-Grimme-Preis in Gold 2006), »Der Rote Kakadu« (2004-2006), »Kalter Frühling« (2003/2004), »Hotte im Paradies« (2002), »Der Felsen« (2001/2002), »Deine besten Jahre« (1999), »Sperling und der brennende Arm« (1996, Adolf-Grimme-Preis 1997), »Tatort – Frau Bu lacht« (1995), »Die Sieger« (1994), »Die Katze« (1988).
Andrea Hanke
Seit 1999 Redakteurin beim WDR, verantwortlich für die Nachwuchsreihen »Six Pack« und »Radikal Digital«. Sie betreute u. a.: »Toni Erdmann« (2016), »Die Mitte der Welt« (2016), »Das Wetter in geschlossenen Räumen« (2015), »Zeit der Kannibalen« (2014), »Vergiss mein Ich« (2014), »Die Erfindung der Liebe« (2013), »Über uns das All« (2011), »Sommer vorm Balkon« (2005), »Der freie Wille« (2006), »Fickende Fische« (2002), »Lammbock« (2001).
Felix Hassenfratz
Arbeitete nach dem Abitur als freier Autor und Redakteur für Magazinbeiträge, als Setfotograf und Regieassistent, u. a. für Romuald Karmakar. Von 2004 bis 2007 studierte er Filmregie an der ifs internationale filmschule köln. Sein dortiger Abschlussfilm ist der Kurzspielfilm »Der Verdacht«, der u. a. mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in der Kategorie »Bester Spielfilm« ausgezeichnet wurde. Der Film lief auf den Filmfestivals in Montréal, Palm Springs, Buenos Aires und St. Petersburg. 2011 wurde seine Regiearbeit für die Dokureihe »Schnitzeljagd im Heiligen Land« mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Das Kino-Debüt »Verlorene«, ein radikaler Anti-Heimat Film, wurde ins offizielle Programm der 68. Berlinale 2018 eingeladen und in der »Sektion Perspektive Deutsches Kino« uraufgeführt. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem MFG Star 2018, dem Hans W. Geißendörfer Drehbuchpreis, dem NDR Filmpreis und als bestes Debüt auf den Biberacher Filmfestspielen ausgezeichnet. Felix Hassenfratz ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. Im Frühjahr 2019 war er Stipendiat in der Villa Aurora Los Angeles.
Kaspar Heidelbach
Studierte Kunstgeschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Im Anschluss arbeitete er 8 Jahre als Regieassistent. In seine Filmografie als Fernseh-Regisseur gehören u. a.: »Stralsund-Waffenbrüder« (2018), »Besondere Schwere der Schuld« (2014) sowie diverse Folgen der Kölner und Münsteraner »Tatort«- Reihe (2007- 2017).
Jo Heim
Kameramann/DOP u. a. für: »Nightlife« (2020), Aktion Mensch –»Ziemlich unzertrennlich« (2018), »Der Vorname« (2017), »Viel Lärm um Nick« (2017), »Willkommen bei den Hartmanns« (2016), »Brandmal« (2015), »Nacht über Berlin« (2015), »Männerherzen und die ganz große Liebe« (2011), »7 Zwerge – Männer allein im Wald« (2004). Neben seiner Kameraarbeit doziert er an unterschiedlichen Filmhochschulen in Deutschland und Europa. Für die Bildgestaltung erhält er den Ehrenpreis »Deutscher Kamerapreis 2017« sowie den Bayerischen Filmpreis 2015 für »Unfriend« und »Ein letzter Tango« und den Grimme Preis 2012 für »Die Hebamme – Auf Leben und Tod«.
Hannes Hellmann
Schauspieler u. a. für: »Grzimek« (2015), »Notruf Hafenkante« (seit 2013), »Das Leben ist nichts für Feiglinge« (2011), »Fraktus« (2011), »Polizeiruf 110 – Denn sie wissen nicht, was sie tun« (2011), »Absolute Giganten« (1999), »Das Leben ist schön« (1997), »Männerpension« (1996).
Prof. Barbara Hennings
Honorar-Professorin und Dozentin für den Bereich Editing Bild &Ton an der ifs internationale filmschule köln. Von 1962-1964 von der AG Nachwuchsförderung in Hamburg zur Editorin ausgebildet. Die Ausbildung brachte sie mit namhaften Editoren wie Alice Ludwig-Rasch zusammen. Später arbeitete sie unter anderem mit den Filmregisseuren Michael Verhoeven, Max Färberböck und Peter Timm. Barbara Hennings ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Filmschnitt Editor und war zwölf Jahre lang geschäftsführender Vorstand. Neben ihrer Arbeit als Editorin hat sie auch als Tonfrau und Regieassistentin gearbeitet, sowie Regie bei Dokumentarfilmen geführt. 2009 erhielt sie den Geißendörfer Ehrenpreis Schnitt. Editorin u. a. für: »Bach in Brazil« (2015), »Der Kommissar und das Meer – Der böse Mann« (2013), »Nord Nord Mord« (2012), »Ein weites Herz« (2011), »Vater Mutter Mörder« (2011), »Mein Song für Dich« (2010), »Bis nichts mehr bleibt« (2010), »Die Frau aus dem Meer« (2008), »Kommissar Stolberg« (TV-Reihe, 2 Folgen, 2008), »Blutgrätsche« (2008), »Die besten Jahre« (2008), »Rennschwein Rudi Rüssel« (12 Folgen, 2008-2010), »Die Todesautomatik« (2007), »Marlene« (2000), »Aimée & Jaguar« (1999, Nominierung für Golden Globe), »Das schreckliche Mädchen« (1990, Nominierung für Oscar und Golden Globe), »Die weiße Rose« (1982).
Jakob Hilpert
Autor, Lektor, Dozent u. a. für: »Mein Leben und ich« (2008), »18 – Allein unter Mädchen« (2004-2007), »Morgen, ihr Luschen! Der Ausbilder-Schmidt-Film« (2006), »Sex Up – Jungs haben’s auch nicht leicht« (2003).
Sherry Hormann
Film- und Fernsehregisseurin, Drehbuchautorin u. a. für: »Geraubte Wahrheit« (Postproduktion, 2017), »Lotte Jäger und das tote Mädchen« (Postproduktion, 2016), »Operation Zucker – Die Jagdgesellschaft« (2016), »Spreewaldkrimi – Die Tote im Weiher« (2014), »Die Wüstenblume« (2009), »Scheidung auf Amerikanisch« (2001), Bayerischer Filmpreis für Beste Nachwuchsregie, Max-Ophüls-Preis in Silber für den Besten Film, Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Dr. Heidrun Huber
Studierte in München Jura und promovierte in Konstanz zum Thema Filmurheberrecht. Von 1986-1996 arbeitete sie immer wieder bei der Bavaria Film GmbH. Seit 1996 betreibt sie ihre eigene Kanzelei. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Fernsehen und Film München, Gastdozentin an der Filmakademie Baden-Württemberg und vertritt als Anwältin insbesondere Autoren, Agenturen, Produzenten, Regisseure, Schauspieler und Moderatoren.
Julia C. Kaiser
Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Mit dem freiproduzierten Kinofilm »Das Floß!« gibt sie ihr Regiedebüt. Für das Fernsehen schrieb sie das Drehbuch zu der Liebeskomödie »Undercover küsst man nicht«. Außerdem schrieb sie zusammen mit Jens Wischnewski das Drehbuch zu »Die Reste meines Lebens«. Beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2017 wurde sie dafür mit dem Fritz-Raff-Drehbuchpreis ausgezeichnet. 2016 feiert ihr zweiter Kinofilm »Die Hannas« auf dem 34. Filmfest München in der Reihe Neues Deutsches Kino ihre Weltpremiere. Der mehrfach preisgekrönte Film kam im August 2017 in die deutschen und im Dezember 2017 in die französischen Kinos.
Nikolai Karo
studierte an der HFF München und gründete mit Sönke Wortmann die Filmproduktion Yazuka Films. Seit 1995 arbeitet er als Freelance Regisseur, vorrangig in der Werbung. Zu seinen Kunden gehörten u. a.: AOK, Bracadi, C&A, Deutsche Post, Dove, Hipp, Jacobs und Teekanne.
Marie Kaub
Beratung und Coaching von Junioren der Filmbranche (u. a. im AV-Gründerzentrum NRW, Create.NRW und Medien.NRW im Rahmen des europäischen EFRE-Programms.), Gründerin des Beratungsunternehmens Film+TV Consulting mit den Schwerpunkten Finanzierung, Förderung, Businessplanung, Existenzgründungsberatung und Coaching für Unternehmen der Medienbranche sowie Akteure der Kreativ- und Kulturwirtschaft. Gelistete Beraterin bei der KfW-Mittelstandsbank. Mitglied der Grimme Preis Jury, Fördermitglied im Fernseh- und Filmproduzentenverband Baden-Württemberg (FeFiP), Beirätin im Verband der Film-, Fernseh- und Videowirtschaft NRW (VFFVmedia), Sachverständige für die Filmkonzeption Baden-Württemberg. Von 2006 bis 2009 Beirätin der Cine Tirol Film Commission & Fund in Innsbruck. Seit 2009 Stellvertreterin eines Mitglieds des WDR-Rundfunkrats.
Michael Koch
Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Während seines Studiums entstanden die Kurzfilme »Wir sind dir treu« und »Beckenrand«. Die Filme wurden weltweit auf über 100 Filmfestivals gezeigt und international mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Prix Canal+ Award auf dem Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand, dem ARTE-Kurzfilmpreis am Internationalen Filmfestival der Filmhochschulen in München und dem Publikumspreis am Internationalen Dokumentarfilm Festival in Madrid. Sein Abschlussfilm »Polar« wurde auf der Berlinale 2009 mit einer Lobenden Erwähnung ausgezeichnet und gewann unter anderem den Deutschen Kamerapreis 2009. 2016 entstand sein Debütfilm »Marija«, der bei der Berlinale 2017 lief und in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2017 war. Der Film feierte seine Weltpremiere beim 69ten Filmfestival in Locarno.
Ulrich Köhler
Studierte Kunst in Quimper (Frankreich), anschließend in Hamburg Philosophie und später Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste. Dort entstanden auch seine Kurzfilme. Seine Spielfilme »Bungalow« (Berlinale Panorama 2002) und »Montag kommen die Fenster« (Berlinale Forum 2006) liefen auf zahlreichen Festivals und erhielten Preise im In- und Ausland. Sein Film »Schlafkrankheit« feierte Premiere im Wettbewerb der 61. Internationalen Filmfestspiele Berlin, wofür Ulrich Köhler den Silbernen Bären für die Beste Regie gewann. »In my Room« lief in Cannes und war nominiert für den Preis »Un Certain Regard« (für Regie, Bester Schauspieler, Screenplay, Jurypreis).
Stefanie Kosik-Wartenberg
Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton, anschließend Studium und Diplom an der HFF Potsdam Babelsberg. Schwerpunkte: Dokumentarfilm, Spielfilm, Reportagen, Dokumentationen
Auszeichnungen/Preise: »Streetphilosophy« (Grimme-Preis 2016), Publikumspreis Festival des Deutschen Films Ludwigshafen 2013 für »Die mit dem Bauch Tanzen«, Prix Découverte / Discovery Award, Semaine de la Critique in Cannes 2013 für »Komm und Spiel«, Bayern, Publikumspreis 2012, Filmfest München 2012 für »Unplugged: Leben Guaia Guaia«, Max Ophüls Dokumentarfilmpreis 2012 für »Der Papst ist kein Jeansboy«.
Philipp Kreuzer
Arbeitete ab 2005 für die Bavaria und ist nun Geschäftsführung von maze pictures
In seine Filmografie gehören u. a.: »Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot« (2018), »Die purpurnen Flüsse« (Serie, 2018), »Die Frau des Polizisten« (2013), »Die Einsamkeit der Primzahlen« (2010), »Short Cut to Hollywood« (2007).
Anna Kugel
Arbeitet seit zwölf Jahren in der Film,- und Fernsehbranche. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Mediengestalterin für Bild und Ton, absolvierte sie ihr Diplom als Theater, Film- und Fernsehschauspielerin. Parallel arbeitet sie bereits seit 2007 freiberuflich als Casterin für renommierte Produktionsfirmen, Kindercasting,- und Werbeagenturen und projektleitend für diverse Eventagenturen. 2005 gründete Anna Kugel das Besetzungsbüro »Die Casterei«.
Katinka Kulens-Feistl
Die Autorin und Regisseurin Katinka Kulens Feistl, ging nach dem Abitur nach Dublin, wo sie an Filmkursen des Irish Film Institute teilnahm. Danach Aufnahme eines Studiums der Anglistik und Germanistik in Aachen, 1996 Wechsel an die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Auf Grund ihrer beiden viel beachteten Kurzfilme »Nicht auf den Mund« und »Wilde Ehe« bekam die damalige Studentin vom ZDF das Angebot, das Drehbuch für »Bin ich sexy« umzusetzen. Für die Dauer des Drehs wurde sie vom Studium an der dffb freigestellt. Sie drehte nicht nur erfolgreiche Einzelstücke sondern auch zwei Folgen der RTL-Serie »Die Anwältin«. 2016 bekam sie den Thomas Stritmatterpreis für ihr Drehbuch »Irmas wildes Herz«.
Jakob Lass
Regisseur und Drehbuchautor, u. a. für : »Love Steaks« (2013), Max-Ophüls-Preis (2014), Förderpreis Neues Deutsches Kino für die beste Regie und das beste Drehbuch 2013).
Wolfgang Latteyer
Studierte Filmproduktion an der HFF München und der UCLA in Los Angeles. Er arbeitete an der HFF München als künstlerischer Mitarbeiter das Amt des (geschäftsführenden) Assistenz der Abteilung V: Produktion und Medienwirtschaft. Zu seiner Filmografie zählen: »Warum ich hier bin« (2018), »Kabarett, Kabarett« (2010) und »Der letzte Applaus – Ein Leben für den Tango« (2008).
Susanne Mann
Studierte Filmproduktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. 2009 gründete sie zusammen mit Paul Zischler die zischlermann filmproduktion. Letzte Produktionen sind u. a. der Emmy-Gewinner 2016 for Best Documentary WAR OF LIES von Matthias Bittner, die deutsch-österreichische Kino-Koproduktion DIE EINSIEDLER von Ronny Trocker, der 2016 im Wettbewerb »Orizzonti« auf den Filmfestspielen in Venedig premierte und für den FIPRESCI-Preis »European Discovery« der European Film Awards 2017 nominiert war. Ebenfalls produzierten sie den Musik-Dokumentarfilm CONNY PLANK -WHOS THAT MAN? Susanne Mann ist Alumni von EP2C und Mitglied der Europäischen Filmakademie.
Pia Marais
Studium Bildhauerei und Fotografie in London, Amsterdam und an der Düsseldorfer Kunstakademie. Schließlich bewirbt sie sich mit Erfolg an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) in Berlin. Nach Abschluss ihres Filmstudiums ist Marais in verschiedenen Funktionen an mehreren Kinoprojekten beteiligt, so übernimmt sie etwa das Casting bei M. X. Obergs »Stratosphere Girl« und Jeannette Wagners »Liebeskind«. Mit dem autobiografisch inspirierten »Die Unerzogenen« gibt Marais 2007 ihr Langfilmdebüt als Regisseurin. Der Film erhält mehrere Preise, darunter den »Tiger Award« beim Rotterdam Filmfestival 2007. Im Herbst 2010 stellt sie beim Filmfest Hamburg ihren zweiten abendfüllenden Spielfilm vor: »Im Alter von Ellen«, mit der französischen Schauspielerin Jeanne Balibar in der Titelrolle. Drei Jahre später präsentiert Marais im Wettbewerb der Berlinale 2013 ihren dritten abendfüllenden Spielfilm: Der Thriller »Layla Fourie« spielt in ihrem Geburtsland Südafrika und erzählt von einer Afrikanerin, die beim Versuch, ihrem kleinen Sohn und sich selbst eine sichere Existenz zu schaffen, in ein Netz aus Lügen, Täuschungen und Rassismus gerät. Im April 2017 wurde Drehbuchautorin und Filmregisseurin Pia Marais als Professorin an die KHM berufen.
Suse Marquardt
Seit fast 20 Jahren Casting Director für Kino-, TV- und Werbefilme für den deutschen und internationalen Markt. Filmografie (Auszug): »Die Fette Jahre sind vorbei« (2003), »Victoria« (2013), »Berlin Alexanderplatz« (2017), »Dogs of Berlin« (2017), »Roads« (2017).
Sophie Molitoris
Arbeitet seit über 30 Jahren in der Filmbranche, seit über 20 Jahren als Casting Director. Quer durch alle Genres und Formate besetzt sie Schauspieler für Film, Fernsehen und Werbung. Von großen Kinoproduktionen bis hin zu anspruchsvollem Arthouse-Kino arbeitet Sophie Molitoris mit Leidenschaft und vor allem großem Spaß während des Besetzungsprozesses. Auszug Filmographie: »Neue Vahr Süd« (Deutscher Castingpreis 2011), »Teufelsbraten«, »Dr. Kleist« (ZDF), »Der letzte Zeuge«, »Kein Sex ist auch keine Lösung«, »Das Herz ist ein dunkler Wald«. Darüber hinaus ist Sophie Molitoris seit mehreren Jahren als Dozentin für Schauspiel und Casting tätig. Unter anderem an der HMS, ifs internationale filmschule köln, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M., Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und Rostock.
Anna Momber-Heers
War zwischen 1995 und 2006 als Schauspielerin tätig. Im Anschluss gründete sie die Schauspielagentur »ten4you«. Weiterhin ist sie als Schauspielcoach tätig und betreibt seit 2015 Facilitation in Unternehmen. Sie entwickelte die egometric-Methode zur Übertragung von Marketingmethoden auf Persönlichkeiten.
Ulrike Müller
Studierte Theaterwissenschaften und vergleichende Literaturwissenschaft in München. Im Anschluss arbeitete sie an diversen hochkaratigen Theatern als Regieassistentin und Dramaturgin bis sie sich 2003 selbstständig machte. 2010 erhielt sie den Deutschen Castingpreis. Filmografie (Auszug): »In my Room« (Ulrich Köhler, 2018), »Tschick« (Fatih Akin, 2016), »Er ist wieder da« (David Wnendt, 2015), »Hedi Schneider steckt fest« (Sonja Heiss, 2015), »Kriegerin« (David Wnendt, 2011), »Schlafkrankheit« (Ulrich Köhler, 2011), »Im Schatten« (Thomas Arslan, 2010).
Corinna Nilson
Schauspielerin und Dozentin für Regie und Schauspiel. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der European Film Actor School in Zürich, die sie 1994 mit einem Diplom beendete.1996 machte sie an der Uni Köln einen Abschluss als Master of Arts und 1999 schloss sie eine weitere Ausbildung in Los Angeles in einer Master Class im Bereich englische Dialoge bei M.K. Lewis ab. Im Jahr 2000 erhielt sie ein Stipendium der Filmstiftung in Hollywood und besuchte die Filmklassen von Dominik Graf (2002), Sherry Hormann (2004) an der Internationalen Filmschule in Köln und bei Dani Levy (2008). Zudem führt Nilson Regie in einigen Theateraufführungen wie My Fair Lady beim Theaterfestival im Theater Casanova in Essen oder 1990 in der Aufführung von Günther, 1991 bei Sucht und Lügner, 1992 Jeanny, 1993 Pic-Nic, Indonesien, Linie 1, 1994 Ausleben und warm and wild.
Bernd Sahling
Studierte zwischen 1986 und 1991Film- und Fernsehregie an der HFF Babelsberg. Von 2009 – 2013 war er als Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg/Essen tätig. Filmografie (Auszug): »hin & weg« (2013), »Kopfüber« (2012), »Ednas Tag« (2008), »Die Blindgänger« (2004), »Alles wird gut« (1990).
Thomas Schlesinger
Schriftsteller, Lehrer und Berater, der als Erzählberater für den mit dem Oscar ausgezeichneten Roman »Nirgendwo in Afrika« und den für den Oscar nominierten Roman »Beyond Silence« fungierte. Er erhielt einen Master of Fine Arts in Theaterkunst an der UCLA und studierte zehn Jahre lang das Erzählen von Geschichten unter der Anleitung der Mythologen Joseph Campbell und Jean Houston. Als Story-Berater gehörten zu Toms Kunden der Executive Producer von »Golden Girls«, Marc Sotkin, der Star Wars-Produzent Robert Watts, Francis Coppolas Zoetrope Studios, Miramax, Universal Studios, Columbia Pictures, Constantin Film und TV 60. Er hat seine Drehbuchautorenseminare unter der Schirmherrschaft der Directors Guild of America, der Writers Guild of America, der Pixar Animation Studios, Lucasfilm, des American Film Institute und verschiedener Studios und Filmschulen auf internationaler Ebene abgehalten.
Luzia Schmid
Nach dem Journalismus-Studium arbeitete sie mehrere Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen als Moderatorin und Redakteurin, bevor sie von 1998 bis 2001 an der Kunsthochschule für Medien Köln Film studierte. Luzia Schmid arbeitet seit Jahren für die Dokumentations-Redaktion des WDR. Seit 2002 Gastdozentin im Bereich Medienkunde an der Hochschule für soziale Arbeit in Luzern. Filmografie (Auszug): »Die Story – Wenn Orte Angst machen – Leben zwischen Furcht und Fakten« (2018), »Geheimnis Möhnetalsperre« (2013), »Der Rhein von oben: Der Alpenrhein« (2012), »Ein Tag Leben in NRW« (2012).
Andreas Schmidt
Studierte zunächst Germanistik und Philosophie. Später folgten Bühnenengagements in Mannheim, Dortmund, Bonn und Berlin. Schmidt schrieb und inszenierte eigene Theaterstücke und spielte daneben zahlreiche kleinere Rollen in Filmen. Sein Kinodebüt hatte er 1987 in »Peng! Du bist tot! «. In drei Filmen des Regisseurs Eoin Moore erhielt er jeweils die Hauptrolle: »plus-minus null« (1999), »Conamara« (2000), »Pigs will fly« (2002). 2003 wurde er für »Pigs will fly« für den Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller nominiert. Ende 2004 feierte Schmidts Regiearbeit »Männerhort« Premiere im Berliner Theater am Kurfürstendamm. Das Bühnenstück von Kristof Magnusson war in der Besetzung mit Bastian Pastewka, Christoph Maria Herbst, Michael Kessler und Jürgen Tonkel ein großer Erfolg. 2006 spielte Schmidt in Andreas Dresens Komödie »Sommer vorm Balkon« und wurde für den Deutschen Filmpreis als bester Nebendarsteller nominiert. Für seinen Auftritt im Spielfilm »Fleisch ist mein Gemüse« erhielt er den Deutschen Filmpreis 2009 für die beste männliche Nebenrolle. Für den Fernsehfilm »Ein guter Sommer« wurde er 2012 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Steffen Schmidt-Hug
Künstlerkanzlei – Rechtsberatung und Management für Filmschaffende, 2003-2008 Geschäftsführer BVR (Bundesverband Regie).
Carolin Schmitz
Hat 2002 an der KHM in Köln ihr Diplom gemacht und hatte zuvor schon einen 2. Preis im deutschen Wettbewerb in Oberhausen bekommen. Seit 2007 hat sie einen Lehrauftrag an der HfbK in Hamburg und von 2009-2010 hatte sie eine Gastprofessur (»Film«-Orientierungsphase) an der HbfK. Ihre Kurzdokumentation »Benidorm« ist vielfach Preisgekrönt worden und auf den wichtigsten Festivals erfolgreich gelaufen, der Dokumentarfilm »Portraits deutscher Alkoholiker« hat eine lobende Erwähnung bei der Berlinale 2010 bekommen. Der Dokumentarfilm »Schönheit«, der 2011 herauskam ist durch das Gerd Ruge Stipendium unterstützt worden.
Jan Schomburg
Studierte zunächst Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel (Film und Fernsehen) und absolvierte anschließend den Studiengang Filmregie an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM). 1999 war er als Co-Regisseur an dem preisgekrönten Kompilationsfilm »Winterspruch – Arbeit für Eisler« beteiligt. Sein studentischer Kurzfilm »Nie solo SeiN« (2004) lief auf mehreren Festivals und wurde unter anderem mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet. Sein Langfilmdebüt gab Jan Schomburg mit dem Fernsehspiel »Innere Werte« (2007), einer in einer Schönheitsklinik spielenden Science-Fiction-Groteske. 2008 erhielt Schomburg ein Stipendium an der Andrzej-Wajda-Filmschule in Warschau. Sein erster Kinofilm »Über uns das All« wurde im Panorama der Berlinale 2011 uraufgeführt. Schomburgs zweiter Spielfilm »Vergiss mein Ich« feierte 2014 im Wettbewerb des Internationalen Film Festival Rotterdam Weltpremiere. Für »Vor der Morgenröte« verfasste er, gemeinsam mit Maria Schrader, das Drehbuch. 2019 entstand »Der Große Andere«.
Chiara Schoras
Chiara Schoras studierte Tanz, Gesang und Schauspiel am Centro di Danza Balletto di Roma. Schon während des Studiums wurde sie von deutschen als auch italienischen Produktionen entdeckt und spielte unmittelbar nach dem Abschluss ihre ersten Filmrollen. In Deutschland sind es die Zusammenarbeiten mit Regisseuren wie Peter Keglevic und Thorsten Näter, die sie in die öffentliche Aufmerksamkeit rückten, in Italien die mit Carola Spadoni. 2002 bekommt sie den Bayerischen Filmpreis (Nachwuchspreis) für Zoltan Spirandellis Kinofilm »Vaya con Dios«.
Oliver Schwabe
Freiberuflicher Filmemacher. Mitarbeit u. a. bei: »Der Bruder« (2015, Regie, Drehbuch, Kamera), »Was bin ich wert?« (2013, Kamera), »Fraktus« (2012, Kamera), »Zarte Parasiten« (2010, Regie, Drehbuch, Kamera), »Egoshooter« (2004, Regie, Drehbuch, Kamera).
Markus Sehr
Markus Sehr, 1977 in Köln geboren, studierte an der Universität zu Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Politikwissenschaft, Anglistik und Philosophie. 1999 absolvierte er eine Ausbildung an der Texterschmiede Hamburg und arbeitete danach bis 2004 als Texter bei der Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby. 2003 besuchte Sehr die New York Film Academy und von 2004 bis 2007 studierte er Filmregie an der ifs internationale filmschule köln mit dem Abschluss »Bachelor of Arts«. 2008 erhielt Sehr ein Stipendium des Medien Gründer Zentrum NRW. Seitdem ist er freiberuflich als Regisseur tätig. Zu seinen Arbeiten zählen zahlreiche Werbespots und Spielfilme für Kino und TV. 2011 erschien sein erster Kinofilm »Eine Insel Namens Udo«; 2015 sein zweiter Kinofilm »Die Kleinen und die Bösen« – eine schwarze Sozialkomödie mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle, für die Sehr beim Regiepreis Metropolis in der Kategorie »Beste Regie – Kino« nominiert wurde. Im TV-Bereich inszenierte Sehr u. a. mehrere Teile der erfolgreichen ZDF-Reihe »Friesland« und die BR-Comedy-Serie »Das Institut – Oase des Scheiterns«, die 2018 mit dem Deutschen Comedypreis in der Kategorie »Beste Innovation« ausgezeichnet wurde. Markus Sehr lebt und arbeitet in Köln.
Hans Steinbichler
Regisseur und Drehbuchautor u. a. für: »Das Tagebuch der Anne Frank« (2016), »Landauer« (2014), »Hattinger und die kalte Hand – Ein Chiemseekrimi« (2013), »Polizeiruf 110 – Schuld« (2012), »Das Blaue vom Himmel« (2011), »Polizeiruf 110 – Denn sie wissen nicht was sie tun« (2010), »Die halbe Wahrheit« (2009), »Deutschland 09 – Fraktur« (2009), »Die zweite Frau« (2008), »autistic disco« (2007), »Winterreise« (2006), »Bella Block – Mord unterm Kreuz« (2005), »Hierankl« (2003).
Ira Tondowski
Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Ihr Kurzfilm »Sundays« lief auf vielen Filmfestivals. Zusammen mit ihrem Mann Alex Tondowski führt sie die sehr erfolgreiche Filmproduktionsfirma »Tondowski Films«. Der von ihnen gemeinsam produzierte Film »Song from the Forest« gewann den Preis Bester Feature Documentary beim IDFA in Amsterdam, 2013. Zudem wurde der Film als bester deutscher Dokumentarfilm 2015 ausgezeichnet. »Song from the Forest« lief bei mehr als hundert Festivals, darunter South by Southwest, BFA, NYC DOC und wurde in 15 Länder verkauft.
Peter Trabner
Seit 1992 ist er als Schauspieler im Theaterbereich, als Clown, Pantomime und Performance-künstler tätig. Er entwickelte 1998 die Figur des Polizisten Herr Richtig, mit der er improvisie-rend im öffentlichen Raum performativ interveniert. Seit 2003 ist Peter Trabner Mitglied des internationalen Kollektivs Two Fish, das interdisziplinär in den Bereichen »Tanz«, »Theater« und »Performance« aktiv ist. Seit 2010 spielt Trabner auch in Spielfilmen, und zwar vorrangig in Spielfilmen des Genres Mumblecore, so in »Papa Gold« (2010), »Dicke Mädchen« (2013) oder »Silvi«. Daher wird er verschiedentlich als »das Gesicht des German Mumblecore« bezeichnet. Weiterhin ist Peter Trabner in Fernsehfilmen wie z. B. dem »Tatort Zwischen den Ohren« (2011) bzw. in diversen Folgen der Krimiserie »SOKO Leipzig« (2013 – 2016) zu sehen.
Cyril Tuschi
Tuschi besuchte die High-School in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Ab Ende der 1980er arbeitete er beim Theater in Stuttgart. Abitur 1989 an der Max-Beckmann-Schule in Frankfurt am Main. Danach studierte er Philosophie in Frankfurt am Main. 1992 nahm er ein Regie-Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg auf. 1996 lief sein Kurzfilm Nachtland im Berlinale Panorama-Programm und gewann den New York Academy Camera Prize. Von 1996 bis 2001 führte er Regie in diversen Musik-Videos (z. B. für die Rockgruppe Blackmail) und drehte Werbefilme. Sein Film »SommerHundeSöhne« mit den Schauspielern Stipe Erceg und Fabian Busch war sein Spielfilmdebüt und gewann 2005 in Ludwigshafen am Rhein beim Festival des deutschen Films einen Publikumspreis. An den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2011 wurde sein Dokumentarfilm »Der Fall Chodorkowski« am 14. Februar 2011 aufgeführt.
Nicole Weegmann
Studierte, nach einer Ausbildung zur Fotografin, zunächst audiovisuelle Künste an der Kunstakademie in Amsterdam. Im Anschluss schloss sie ein Studium in Regie, szenischer Film an der Filmakademie in Ludwigsburg ab. Filmografie (Auszug): »Tatort: Romeo und Julia« (2003), »Ihr könnt euch niemals sicher sein« (2008), »Mobbing« (2012), »Ein Teil von uns« (2016), »Das Leben danach« (2017), »Marie Brand und der Reiz der Gewalt« (2019).
Adolf Winkelmann
Regisseur, Filmproduzent und Professor für Film-Design (Konzeption und Entwurf) im Fachbereich Design an der Fachhochschule Dortmund. Filmographie (Auswahl): »Junges Licht« (2016), »Die Reise ins U – Fliegende Bilder – eine Filminstallation in drei Stationen für das Dortmunder U« (2010), »Contergan« (TV-Zweiteiler) (2007), »Nordkurve« (1993), »Die Abfahrer« (1978).
Erik Winker
Studium der Kommunikations-, Film- und Erziehungswissenschaft und TV Produktion in Münster, Berlin und Manchester. Abschluss als Master of Arts. Anschließend Aufbaustudium Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Abschluss mit Diplom. 2003-2007 fest angestellter Producer bei LICHTBLICK Film Köln und dort in zahlreiche nationale und internationale Co-Produktionen involviert. 2008 Gründung der HUPE Film- und Fernsehproduktion gemeinsam mit Martin Roelly und Andreas Brauer. Seit August 2016 Fortführung der Firma unter dem neuen Namen CORSO Film. gemeinsam mit Martin Roelly. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wie der HS Mainz, der ifs internationale filmschule köln oder der MHMK Köln und Tutor bei nationalen und internationalen Workshops und Weiterbildungen. Regelmäßiges Mitglied in Festival- und Förderjurys und Vorsitzender des Filmbüro NW e. V. Produzent u. a. für: »Erich und Schmitte – Entscheidend is am Beckenrand« (2018), »UltrAslan« (2017), »Fighter« (2016), »Haymatloz – Exil in der Türkei« (2014), »Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss« (2013), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Work hard – Play hard« (2011).
Peter Wittenberg
Peter Wittenberg ist 1960 in Hamburg geboren. Er arbeitete zunächst als Möbelrestaurator in Italien, bevor er sich dem Theater zuwandte. Er assistierte am Theater Lübeck, am Schillertheater in Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 1992 ist er als freier Regisseur tätig und inszenierte u. a. am Burgtheater Wien, am Theater in der Josefstadt Wien, am Landestheater Linz, an der Schaubühne, am Deutschen Theater in Berlin und an den Kammerspielen München. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er Leiter des neugegründeten Schauspielstudios am Landestheater Linz.
Roland Zag
Studium Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1986 ca. 50 Dokumentarfilme, Essays und Reportagen für Kino und Fernsehen, überwiegend in Verbindung mit filmischen, musikalischen und literarischen Themen. Seit 1993–2007 Geschäftsführer der MEDIAS RES Film- und Fernsehproduktion GmbH. 2001 Entwicklung der Drehbuchlehre »the human factor«. 2005 erscheint »Der Publikumsvertrag. Emotionales Drehbuchschreiben mit »the human factor« (2.Auflage 2010). Ab 2007 Arbeit im Vorstand von VeDRA. Roland Zag berät u. a. Bücher und Projekte von Fatih Akin, Feo Aladag, Josef Hader, Leander Haussmann, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Wolfgang Murnberger, Vivian Naefe, Benedikt Röskau, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl, Antonin Svoboda, Hans Weingartner uvm. Arbeitet derzeit am Drehbuch »Freak Out«, Regie: Feo Aladag.
Ole Zapatka
Nach einer Reihe von Jahren praktischer Ausbildung in Festanstellung und als Freelancer bei Werbespots und Spielfilmen folgten Aufnahmeleitung, Regie-Assistenz und schließlich Preise für Kurzfilme sowie die ersten Regiejobs. Er arbeitet u. a. als Producer von Webfilmen und Portraits.
Schauspiel
Kathrin Bessert
Kathrin Bessert war lange Mitarbeiterin bei Anja Dihrberg Casting, arbeitet jetzt als freie Casterin und ist Mitbegründerin des Berliner Independent Festivals »Around the World in 14 Films«. Außerdem ist sie seit 2005 stellvertretende Leiterin des Kinofests Lünen.
Bärbel Bodeux
Bärbel Bodeux ist seit vielen Jahren Expertin für die Besetzung von TV-Filmen, Serienformaten, Piloten, Kurz- und Kinofilmen, Commercials und Sales Presentations. Vor der Gründung ihrer Castingagentur »supremeCast« im Jahr 2006 war Bärbel Bodeux für das Department Creative Affairs + Development der »Sony Pictures Film- und Fernsehproduktion« tätig. Ihr Schwerpunkt lag zu dieser Zeit 8 Jahre lang auf der Besetzung und dem Talent Scouting für hauseigenen Formate.
Phillis Dayanir / Johanna Hellwig
Ihr Castingbüro »Dayanir & Hellwig Casting« gründeten die beiden 2016. Die Newcomerinnen haben ihr Handwerk bei Iris Baumüller gelernt, die im letzten Jahr nach Berlin übersiedelte. Mittlerweile besetzen die beiden, neben Werbung auch internationale TV- und Kinoproduktionen.
Kristin Diehle
Nach einem Studium der Germanistik und Anglistik Arbeit arbeitete sie als Regie-Assistentin und begann 1998 zunächst freiberuflich mit der Casting-Arbeit. 2006 machte sie sich als Casting Director mit eigenem Tageslichtstudio selbständig und ist seitdem Mitglied im Bundesverband Casting (BVC). Sie besetzt von Kinderfilmen (»Pommes Essen«) über Sitcoms (»4 Singles«, »Geile Zeit« – RTL) und Serien (»Hotel 13« – Nickelodeon) bis hin zu internationalen Kinoproduktionen (»Playoff«, Regie: Eran Riklis) und anspruchsvollem Arthouse-Kino (»Faust«, Regie: Alexander Sokurov, Goldener Löwe Filmfestspiele von Venedig 2011). Außerdem den Oscarnominierten Kinofilm »Mustang«. Seit 2017 casted sie auch Haupt – und Nebenrollen der RTL Erfolgsserie »Alles was zählt«.
Andreas Dresen
Schon mit seinem Diplom Film »So schnell es geht nach Istanbul« an der HFF Potsdam, gelang ihm der Sprung auf die Berlinale. 2001 erhielt er den deutschen Fernsehpreis für »Die Polizistin«. Es folgte die Lola für beste Regie »Wolke 9« (2009) und »Halt auf freier Strecke« (2012). Seine Filme wie »Als wir träumten« (2014) oder »Tim Thaler« (2015), liefen unter anderem auf der Berlinale und waren für zahlreich Preise nominiert. Im August 2018 ist sein neuester Film »Gundermann« erfolgreich gestartet. Seine Filme zeichnen aus, dass er eine große Leidenschaft für den Improvisationsfilm hat, diese Arbeitsweise in mehrtägigen Workshops an Schauspieler weitervermittelt.
Florian Eichinger
Florian Eichinger arbeitete nach seiner Ausbildung in den 1990ern als TV-Redakteur. Später besuchte er Regie- und Drehbuch-Seminare, u. a. bei Wojciech Marczewski (»Flucht aus dem Kino ›Freiheit‹«, 1990) und Mogens Rukov (»Das Fest«, 1998) und inszenierte diverse Kurzfilme, Werbespots und Musikvideos. Seine drei bisherigen Kinospielfilme »Bergfest« (2008), »Nordstrand« (2013) und »Die Hände meiner Mutter« (2016) bilden eine Trilogie über die Verstrickungen von Gewalt in der Familie und hinterfragen Gender-Stereotype. Sie wurden auf zahlreiche nationale und internationale Filmfestivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, darunter auf dem Filmfest München 2016 mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino in der Kategorie Regie.
Clemens Erbach
Ende 1993 gründetet er die Firma »Outcast« und ist bis heute als Casting Director in Köln tätig. Im Jahr 2000 folgte die Gründung der Schauspielerplattform »filmmakers«. Clemens Erbach war 2002 Gründungsmitglied des »Bundesverband Casting e. V.« (BVC). Seit 2007 arbeitet er intensiv an der Idee und Entwicklung eines eCasting-Tools. Mehr als 200 Titel zieren seine Film- und TV-Vita.
Patricia Frey
Schauspielcoach von TV-Produktionen u. a. für: »Die Anrheiner« (WDR), »Alles was zählt« (RTL), Schauspielerin in »Der Landarzt« (1996) und Theater-Regisseurin u. a. für das Hebbeltheater Berlin, die neue Schaubühne München und die Comödie Bochum sowie Co-Intendantin der Komödien in Bochum, Duisburg und Wuppertal.
Lisa Violetta Gaß
Filmregisseurin, beendete ihr Studium 2009 an der ifs internationale filmschule köln mit dem mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm »Gisberta«. Im Anschluss nahm sie an der European Film Academy Master Class 2009 und den Berlinale Talents 2013 teil. Von 2010-2011 arbeitete sie als Projektkoordinatorin für die von Tom Tykwer initiierten »One Fine Day Filmworkshops« in Nairobi. Ihr mittellanger Film »A promised Rose Garden« läuft auf internationalen Festivals. Für ihren neuen Dokumentarfilm »Transit«, erhielt sie das Gerd Ruge Projekt-Stipendium. Lisa Violetta Gaß unterrichtet außerdem Regie an der Schauspielfabrik Berlin.
Sonja Heiss
Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Autorin Sonja Heiss wurde für ihre Filme mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie »Bestes Drehbuch« für ihren Film »Hedi Schneider steckt fest«. Die Hauptdarstellerin Laura Tonke erhielt den Deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle und zudem den Preis der Deutschen Filmkritik. »Hotel Very Welcome«, ihr erster Kinofilm, feierte seine Premiere auf der Berlinale 2007, wurde unter anderem mit dem First Step Award ausgezeichnet und in die Variety Critic’s Choice aufgenommen. Sonja Heiss ist zudem als Dozentin für Schauspielführung und Inszenierung, sowie Drehbuch tätig. Außerdem arbeitet sie als dramaturgische Beraterin und Schnittberaterin für Kinofilme wie z. B. »Toni Erdmann«, »Alle Anderen«, »Gegenüber« etc.
Richard Huber
Vielfach preisgekrönter Regisseur u. a. für: »Tatort«, »Danni Lowinski«, »Kreutzer kommt«, »SOKO Köln«, »Mein Leben & ich«, »Nikola und Lukas« u.v.a..
Eva Maria Kerkhoff
Studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover Schauspiel. Es folgten Engagements an diversen Theatern in Köln und Hannover. 1990 zog sie nach Hamburg und begann mit der Arbeit fürs Fernsehen. Seit 2001 ist sie parallel als Trainerin und Coach mittlerer und hoher Führungsebenen tätig mit den Schwerpunkten Rhetorik, Stimme und Körperausdruck. Seit 2014 spezialisiert sie sich auf Themen wie Antizipation, Mikromimik und Mikrogestik, und körperliche und rhetorische Achtsamkeit.
Dominik Klingberg / Sandra Köppe
Repräsentieren das Casting-Departement von »Network Movie«. Sandra Köppe ist seit 2002 dabei und hat viele hundert Serienepisoden und Einzelstücke besetzt. Dominik Klingberg spielte nach seiner Schauspielausbildung in Köln und Düsseldorf an diversen Schauspielhäusern in Köln, Leipzig, Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Er belegte bei der Weltmeisterschaft im Bühnenfechten 2000 in Vichy, Frankreich den 3. Platz. Er spielte in verschiedenen Fernsehproduktionen. Seit 2006 arbeitet er als Caster für »Network Movie Köln«.
Sophie Molitoris
Arbeitet seit über 30 Jahren in der Filmbranche, seit über 20 Jahren als Casting Director. Quer durch alle Genres und Formate besetzt sie Schauspieler für Film, Fernsehen und Werbung. Von großen Kinoproduktionen bis hin zu anspruchsvollem Arthouse-Kino arbeitet Sophie Molitoris mit Leidenschaft und vor allem großem Spaß während des Besetzungsprozesses. Auszug Filmographie: »Neue Vahr Süd« (Deutscher Castingpreis 2011), »Teufelsbraten«, »Dr. Kleist« (ZDF), »Der letzte Zeuge«, »Kein Sex ist auch keine Lösung«, »Das Herz ist ein dunkler Wald«. Darüber hinaus ist Sophie Molitoris seit mehreren Jahren als Dozentin für Schauspiel und Casting tätig. Unter anderem an der HMS, ifs internationale filmschule köln, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M., Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und Rostock.
Corinna Nilson
Ist Schauspielerin und Dozentin für Regie und Schauspiel. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der European Film Actor School in Zürich, die sie 1994 mit einem Diplom beendete.1996 machte sie an der Uni Köln einen Abschluss als Master of Arts und 1999 schloss sie eine weitere Ausbildung in Los Angeles in einer Master Class im Bereich englische Dialoge bei M.K. Lewis ab. Im Jahr 2000 erhielt sie ein Stipendium der Filmstiftung in Hollywood und besuchte die Filmklassen von Dominik Graf (2002), Sherry Hormann (2004) an der Internationalen Filmschule in Köln und bei Dani Levy (2008). Zudem führt Nilson Regie in einigen Theateraufführungen wie My Fair Lady beim Theaterfestival im Theater Casanova in Essen oder 1990 in der Aufführung von Günther, 1991 bei Sucht und Lügner, 1992 Jeanny, 1993 Pic-Nic, Indonesien, Linie 1, 1994 Ausleben und warm and wild.
Susanne Ritter
Hat einige Jahre an der Kunsthochschule für Medien in Köln gearbeitet und Produktionsleitung bei mehreren Fernsehspielen gemacht bevor sie 2004 ihr Castingbüro mit eigenem Archiv in Köln eröffnet hat. Seitdem arbeitet sie erfolgreich als Casterin für Kino- und Fernsehproduktionen. Sie betreute u. a. die Besetzungen von »Tannöd« von Bettina Oberli, »Mein Freund aus Faro« von Nana Neul, »Was Du nicht siehst« von Wolfgang Fischer, »Gegenüber« von Jan Bonny, »Ganz nah bei Dir« von Almut Getto, »Hannah Arendt« von Margarethe von Trotta, »Der deutsche Freund« von Jeanine Meerapfel, »Supernova« von Tamar van den Dop und »Nymphomaniac« von Lars von Trier. Eine der neuesten Produktionen ist die WDR-Serie »Über Barbaraossaplatz«, von Jan Bonny und der neue Margarete v. Trotta Film »The odd couple«, sowie »Tatort – Borowski und das Fest des Nordens«.
Gerhard Roiß
Schauspieler u. a. für: »Marie Brand und der schwarze Tag« (2018), »Alarm für Cobra 11« (2017), »Aufbruch« (2015) »Danni Lowinski« (2013), »MEK 8« (2012), »Die Rosenheim-Cops« (2010), »Lasko – Die Faust Gottes« (2009).Theaterregisseur sowie Schauspiellehrer an der Schauspielschule Arturo und der Studiobühne in Köln. Seine Bearbeitungen und Inszenierungen der letzten Jahre haben Aufsehen erregt und eine hohe Qualität erreicht. Zuletzt seine Bearbeitung von Kafkas »Prozess« am Bauturm-Theater in Köln ist mit Preisen bedacht und zum Hamburger und Heidelberger Theatertreffen eingeladen worden.
Marc Schötteldreier
Begann 2004 als freiberuflicher Castingdirektor. Zuvor arbeitete er seit Mitte der 90er-Jahre als Regieassistent und anschließend war er Partner bei »Die Besetzer«. 2012 gründete er seine eigene Firma »Marc Schötteldreier Casting«. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf fiktionalen Kino- und TV-Primetime-Formaten. Dazu gehören Serien wie »Mord mit Aussicht«, »Einstein und Prof T.« und »Frau Temme« Reihen wie »Harter Brocken« und »Wolfsland«, Spielfilme wie »Auf kurze Distanz« und »Vorsicht vor Leuten«, »Duell der Brüder«, sowie Kinofilme wie »Snowman’s Land«, »Resturlaub« uva.. 2015 erhielt er die Auszeichnung der Akademie für Fernsehen für »Vorsicht vor Leuten« und ist im Vorstand des Bundesverbandes Casting.
Hanfried Schüttler
Studium an der Universität Köln Theaterwissenschaften, Pädagogik und Soziologie. Anschließend trat er seine Ausbildung zum Schauspieler an der Westfälischen Schauspielschule Bochum an und bekam ein Engagement an den Städtichen Bühnen Münster. Seit 1984 freie Tätigkeit als Schauspieler und Regisseur, daneben langjährige Leitung einer Theatergruppe und Schauspielunterricht sowie Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an Schauspielschulen. Außerdem arbeitete Hanfried Schüttler als Intendant der Burghofbühne, Landestheater im Kreis Wesel, Schauspieldirektor am Mainfranken Theater Würzburg, Direktor des Theater der Keller sowie Leiter der Schauspielschule Schule des Theaters im Theater der Keller. Im Jahr Jahr 2006 begann er seine Tätigkeit als Coach für Schauspieler mit Fokus auf die Arbeit vor der Kamera u. a. für Grundy UFA, filmpool, elsani film, Wiedemann & Berg, STINK GmbHu., Dozententätigkeiten für Kölner Filmhaus, die medienakademie AG, ifs internationale filmschule köln, iSFF Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe, Theaterschule Aachen, Alanus Hochschule.
Sabine Schwedhelm
Begann ihre Castingvita mit Regisseuren wie Dani Levi und Helge Schneider. Ihre wichtigsten Filme lassen sich leicht an ihren Preisen ablesen: »Frau Böhm sagt nein« (Goldene Kamera für Senta Berger / Adolf Grimme Preis für Senta Berger und Lavinia Wilson und für Connie Walther Regie), »Ladykracher« (deutscher Comedypreis), »Schlaflos« (Goldene Kamera für Senta Berger), »Arnies Welt« (Adolf Grimme Preis für Caroline Peters, Jörg Schüttauf und Matthias Brandt und für Isabel Kleefeld für Buch, Regie), »Teufelsbraten« (Adolf Grimme Preis, Ulrich Noethen, Anna Fischer und für Hermine Huntgeburth, Regie), »Contergan« (Fipa D`or Goldene Nymphe Bayrischer Filmpreis für Katharina Wackernagel. Bambi »herausragende künstlerische Leistung«), »Arnies Welt« (Günther Strack Preis Enno Hesse und Luise Helm, Adolf Grimme Preis), »Der Schatz der weissen Falken« (nominiert für den deutschen Filmpreis).
Renate Starke
Arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten in der Musik- und Filmindustrie. Nach einem Jahrzehnt als Geschäftsführerin eines erfolgreichen Musikverlages und Plattenlabels (Die Prinzen, H-BlockX, Lou Bega) gründete sie Ende der Neunziger Jahre ihre eigene Agentur. Sie entdeckte eine Reihe von neuen Moderatoren- und Schauspieltalenten und absolvierte eine entsprechende Ausbildung zum Personal & Business Coach (ECA Zertifikation). 2014 gründete sie außerdem ihre eigene Schauspielagentur »Agentur Starke«.
Isabell Šuba
Studierte zunächst Mediendesign an der Media Design Akademie in Berlin. Ab 2005 studierte sie dann Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF), das sie 2011 mit dem Diplomfilm »Jetzt aber Ballett« abschloss. 2012 wurde sie unter der Leitung von Andreas Kleinert und Helke Misselwitz Meisterschülerin an der HFF. Im gleichen Jahr erhielt ihr Kurzfilm »Chica XX Mujer« eine Einladung nach Cannes. Hier entstand ihr erster Langfilm als Guerilla-Projekt »Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste«, der beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2014 mit dem »Preis für den gesellschaftlich relevanten Film« und dem Preis der Jugendjury ausgezeichnet wurde.
Stephan Szász
Studium Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er spielte viele große Rollen sowohl im TV / Kino als auch am Theater. Erste größere Anerkennung bekam er durch die Darstellung des Bastards in F. P. Steckels Inszenierung von Shakespeares »King John« am Schauspiel Köln (Nachwuchsschauspieler des Jahres). Daneben spielte er in unzähligen Fernseh- und Kinoproduktionen mit, u. a. »Das Experiment« (mehrfach preisgekrönt), »Tatort«, »Dreiviertel«, »Geister, die ich rief« (mehrfach preisgekrönt), »Polizeiruf 110«, »Die Wölfe«, »Leichtmatrosen«. Zudem hat er langjährige Erfahrung als Schauspiellehrer / Dozent an verschiedenen Instituten (u. a. KHM Köln, DW Akademie, Schau¬spielschule Berlin). Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, der Deutschen Fernsehakademie und dem Bundesverband Schauspiel BFFS.
Tina Thiele
Autorin und Journalistin u. a. für Newsletter Filmstiftung NRW, cinearte xl. Zwischen 1998 und 2002 war sie als Casting Director (Kinoprojekt »Edelweißpiraten», TV-Debüt »Futschikato») tätig. Ihr Fachbuch »Casting« basiert auf einer fünfjährigen Recherchearbeit. Darauf aufbauend gründete sie das Branchenportal www.casting-network.de. Sie ist Vorstandsvorsitzende von www.out-takes.de, dem Blog der Film- und Fernsehbranche.
Mark Zak
Schauspieler u. a. in: »Der Anfang von Etwas« (2018), »Das Boot« (2018), »Werk ohne Autor« (2017), »Bridge of Spies: Der Unterhändler (von Steven Spielberg)«, »Soviet Judge« (2015), »Rote Rosen« (2014), »Mantrailer – Spuren des Verbrechens« (2013), »Slave« (2012), »Cop vs Killer» (2012), »Wunderkinder« (2011), »Der Himmel hat vier Ecken« (2011), »Danni Lowinski« (2010), »SOKO 5113« (2010), »Fräulein Stinnes fährt um die Welt« (2009), »Balkan Traffic- Übermorgen nirgendwo« (2008), »Speed Racer« (2008), »Soko Köln« (2007), »Agnes und seine Brüder« (2004), »Bella Block – Im Namen der Ehre« (2002), »Der Verleger« (2001), »Stahlnetz – Das gläserne Paradies« (2001), »Duell – Enemy at the Gates« (2001), »Mister Boogie« (2000).
Serial Storytelling
Tom Abrams
Tom ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und Regisseur, dessen Arbeit sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa anerkannt wurde, darunter eine Oscar-Nominierung, ein Emmy Award und Preise u. a. bei den Filmfestspielen in Berlin, Cannes, Montreal und Karlovy Vary. Tom ist seit mehr als 25 Jahren als Drehbuchautor tätig und hat für Warner Bros., 20th Century Fox, New Line Cinema, Sony und Universal Pictures geschrieben. Zuletzt produzierte er für Nafta Films (Estland, 2020) den Spionagethriller »O-2« aus dem Zweiten Weltkrieg, für Fantastic Films (Irland, 2017) den Horrorfilm »Nails« und für Mattila Productions (Finnland, 2017) das Historiendrama »The Eternal Road«. Tom war Gründungs-Tutor von North By Northwest, einem gefeierten europäischen Filmentwicklungs-Workshop (1995-2005), und ist derzeit Co-Leiter von Studies for ScriptEast (2006-2020), einem Entwicklungs-Workshop für Filme aus Ost- und Mitteleuropa. ScriptEast hat in den letzten 14 Jahren an der Entwicklung von 42 produzierten Spielfilmen mitgewirkt, von denen sich 11 derzeit in der Vorproduktion befinden. Tom ist ordentlicher Professor in der John-Wells-Abteilung für das Schreiben für Film & Fernsehen an der School of Cinematic Arts der Universität von Südkalifornien und arbeitet als Filmberater in mehr als 15 Ländern auf der ganzen Welt.
Lisa Albert
Lisa Albert ist eine amerikanische Schriftstellerin und Produzentin. Sie arbeitete in beiden Funktionen an dem AMC-Drama Mad Men und gewann für ihre Arbeit an der Show fünf Writers Guild-Preise, drei Emmys und einen Peabody. Sie schloss 1981 ihr Studium der englischen Literatur am Swarthmore College mit Auszeichnung ab. Einige ihrer anderen Referenzen als Fernsehautorin: Die Cosby Show, Major Dad, Murphy Brown und Hannah Montana. In den Jahren 2015/16 arbeitete sie als beratende Produzentin für das AMC-Drama »Halt und fang Feuer«, und arbeitete 2016/17 als Autorin und Co-Executive Producer für der Lifetime-Serie »UnReal«.
Pilar Alessandra
Pilar Alessandra ist die Leiterin des Schreibunterrichtsprogramms »On the Page«, Moderatorin des »On the Page-Podcasts«, und eine gefragte Sprecherin und Script Consultant, die Autoren bei Disney, DreamWorks, ABC, AFM und auf der ganzen Welt ausgebildet hat. Sie ist auch die Autorin von »The Coffee Break Screenwriter« und »The Coffee Break Screenwriter Breaks the Rules«. Pilars größte Errungenschaft ist der Erfolg ihrer Studenten, von denen viele Spitzenwettbewerbe wie das Nicholl-Stipendium gewonnen haben, an Fernsehsendungen wie »Homeland«, »The 100«, »Dear White People«, »Grey’s Anatomy«, »Silicon Valley« und »The Chi« mitarbeiten und Spielfilme und Pitches an Netflix, Sony, Warner Bros. und andere große Studios verkauft haben.
Roberto Amoroso
Roberto Amoroso ist Kreativdirektor der Originalproduktionen von Sky Italia. Unter seiner kreativen Leitung hat Sky mehrere Fernsehfilme und Fernsehserien produziert, darunter »Romanzo Criminale« und »Gomorrah«, eine 12-teilige Serie, die in über 60 Länder verkauft wurde. Er ist seit dem Start der Serie im Jahr 2003 bei Sky und hat die Identität und die Marke der Kinokanäle definiert. Davor hat er für Sundance Channel in den USA und für Universal Networks in Rom gearbeitet. Seine Fernseharbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen Errungenschaften gehören Nominierung für den Academy Award 2008 für die Produktion des Kurzfilms »Il Supplente«, 6 Promax Awards in Gold, 10 Promax Awards in Silber, 2 Telly Awards in Silber, 7 Telly Awards in Bronze.
Eszter Angyalosy
Eszter ist eine in Budapest lebende Autorin, Drehbuchautorin, Geschichtenredakteurin und Tutorin für Fernsehdramen, die sowohl mit ungarischen als auch internationalen Talenten arbeitet. Sie war sieben Jahre lang Chefredakteurin bei Libri, einem der größten ungarischen Verlagshäuser, bevor sie 2015 als Entwicklungsredakteurin zu HBO Ungarn kam. Im selben Jahr erschien ihr erster Roman, Wonderland. Bis 2018 arbeitete sie an der Entwicklung von einem Dutzend Originalserien in einer Vielzahl von Genres, von Komödie über Sci-Fi bis hin zu Teenagerdramen. Als Tutorin am Torino SeriesLab, Italien, und am Stowe Story Lab in den USA hat sich Eszter als einfühlsame und aufmerksame Drehbuchberaterin und Geschichtenerzählerin auf internationaler Ebene bewährt.
Prof. Csongor Baranyai
1976 in Budapest/Ungarn geboren, lebt Csongor Baranyai seit 1988 in Deutschland. Von 1999 bis 2005 studierte er Film- und Fernsehdramaturgie und Drehbuchschreiben an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam Babelsberg. Während dieser Zeit wirkte er an mehreren Kurzfilmproduktionen als Regisseur, Regieassistent, Drehbuchberater und Drehbuch-/Kontinuitätsperson mit. Von 2005 bis 2008 arbeitete er als Game Designer und Konzeptioner für verschiedene Firmen als Festangestellter. Seit 2008 arbeitet Csongor Baranyai als freiberuflicher Spieldesigner, Erzähldesigner und Berater für Spieleentwickler, transmediale Projekte und Künstler und verfolgt gleichzeitig mehrere eigene Projekte. Csongor Baranyai war Leiter des Weiterbildungsprogramms Interaktive Medien an der ifs internationale filmschule köln, wo er auch den Lehrplan für den internationalen Master Digital Narratives mitgestaltet hat. Seit 2015 ist er Professor für Game Design an der UE University of Applied Sciences Europe, wo er seit 2016 auch den BA-Studiengang Game Design // UE leitet.
Marie Barraco
Marie Barraco begann ihre Karriere in der audiovisuellen Produktion, bevor sie sich dem kulturellen Eventmanagement zuwandte. Sie gründete dann Kandimari, die auf diesen Sektor spezialisierte Beratungs-, Kommunikations- und Eventmanagement-Agentur. Sie gründete und leitete das Festival »Scénaristes en Séries« in Aix-les-Bains (2005-2010). 2012 gründete sie »Série Series«, das europäische TV-Serienfestival in Fontainebleau, sowie 2018 »Série Series Africa« und »Série Series Kids«. Alle ihre Initiativen werden in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Branche geleitet, die in alle Denkprozesse voll einbezogen werden.
Hauke Bartel
Hauke Bartel, geboren 1985, studierte nach mehrjähriger Tätigkeit als Dramaturgie-Berater ab 2008 Medienmanagement, Kommunikations- und Medienwissenschaften in Hannover, Örebro/Schweden und Potsdam-Babelsberg. Seinen Master-Abschluss machte er an der Filmhochschule Babelsberg KONRAD WOLF mit einer Studie zur Bedeutung von Serien im deutschen Fernsehmarkt. Im Jahr 2013 leitete er das internationale Studentenfilmfestival »Sehsüchte«. Ab 2014 war er Serienredakteur bei VOX und ab 2015 verantwortlich für den Serienankauf und die Serienkoproduktionen der Mediengruppe RTL. Im April 2017 wurde Hauke Bartel Leiter Fiction bei VOX, seit Januar 2020 ist er mitverantwortlich für alle fiktionalen Angebote der Mediengruppe RTL, darunter RTL, VOX und TVnow neben Frauke Neeb.
Marina Bendocchi Alves
Marina Bendocchi-Alves, ursprünglich aus Brasilien, hat an der ifs internationale filmschule köln ihren Master in Serial Storytelling gemacht und sich auf das Schreiben von seriellen Inhalten in Deutsch, Englisch und Portugiesisch spezialisiert. Marina hat Filme und Serienvorschläge/Drehbücher für deutsche Produktionsfirmen wie Schiwago Film, G5 Fiction, Bavaria Fiction, UFA Fiction entwickelt. Sie sammelte Erfahrungen als Drehbuchautorin für die langjährige deutsche Daily Soap »Berlin – Tag & Nacht«, für deren 8. Staffel sie 14 Folgen schrieb, und arbeitete als Juniorproducerin für G5-Fiktion (ZDF Enterprises) und assistierte dem mehrfach ausgezeichneten Produzenten Uwe Kersken. Marinas Drehbücher haben in mehreren Drehbuchwettbewerben Anerkennung erhalten, z. B. Austin Film Festival, ScreenCraft Scifi & Fantasy Drehbuchwettbewerb, The Golden Script Competition, Table Read My Screenplay. Ihre Reihe »Lauf, wenn du kannst« wurde für das Programm »First Movie Plus« des Jahres 2020 ausgewählt, eine vom Bayerischen Filmzentrum in München ins Leben gerufene Startrampe für junge Autoren. Bevor sie sich auf das Drehbuchschreiben konzentrierte, schrieb und inszenierte Marina ein gesellschaftskritisches Theaterstück namens »Shitty Shitty Plem Plem Plem«, das in der Pasinger Fabrik in München aufgeführt wurde und nun vom Zuckerhut Theaterverlag vertrieben wird. Während ihres BA-Studiums der Theaterwissenschaft drehte Marina mehrere Kurzfilme. »Spring Lola, spring!« und »Substage« wurden für den AABER-Preis 2012 nominiert. Marina arbeitete in der Filmindustrie als Tonmeisterin in Filmen wie »Wir waren Könige« und »Der Bunker«.
Alexander Bickel
Alexander Bickel studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und Newcastle und später Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Bayerischen Theaterakademie. Er arbeitete als freier Redakteur für Fernsehfilme beim WDR, bevor er zum ZDF wechselte, wo er als Redaktionsleiter tätig wurde und später eine leitende Funktion übernahm. Er arbeitete an der Entwicklung innovativer fiktionaler und non-fiktionaler Formate, darunter die Science-Fiction-Serie »Ijon Tichy: Raumpilot«, das Scripted-Format »Stellmichein!« und »Blind Date« mit Anke Engelke und Olli Dittrich. Zu den bekanntesten Produktionen der letzten Jahre gehören die Event-Mehrteiler »Generation War« und »Honigfrauen« sowie die Serien »Lotta« und »Ella Schön«. Viele seiner Produktionen wurden mit Preisen ausgezeichnet, z. B. mit dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis, der Goldenen Kamera und dem International Emmy Award.
Sebastian Colley
Sebastian Colley hat als Drehbuchautor und Creative Producer für viele erfolgreiche TV-Produktionen wie »Zirkus HalliGalli«, »Harald Schmidt«, »Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…« und »Neo Magazin Royale« gearbeitet. Seit 2017 ist er Chefautor der Sketchcomedy-Serie »Kroymann«, für die er 2018 und 2019 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2019 entwickelte und schrieb er zusammen mit der btf GmbH die Netflix-Reihe »How To Sell Drugs Online (Fast)«.
Keith Cunningham
Der Drehbuchautor und Script Consultant Keith Cunningham beriet bei Dutzenden von Projekten, leitete Hunderte von Seminaren und schulte Tausende von Autoren, Regisseuren, Produzenten und Redakteuren. Seine Karriere als Drehbuchautor und Lehrer profitierte durch seine Erkenntnissen als Psychologe und Spezialist für Kreativität und jahrelanger Erfahrungen am Set als Kameramann und Beleuchter. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtete an der AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. sowie an zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 15 Jahren Gastdozent an der ifs internationale filmschule köln und war von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor für Serial Storytelling tätig. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) und leitete 2019 die »Summer School Screenwriting« an der ifs internationale filmschule köln.
André Czauderna
André Czauderna arbeitet als Bildungsforscher am Cologne Game Lab (TH Köln), wo er die Studiengänge BA und MA Digital Games leitet und entwickelt sowie Spielerforschung lehrt. Seine Forschungsinteressen umfassen Lernspiele, Lernen in spielaffinen Räumen, Spiele als/im Bereich der politischen Bildung, Spieldesign-Ausbildung und qualitative Methoden. Czauderna hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert.
David Daubitz
David Daubitz ist ein Geschichtenentwickler, Autor und Erzähldesigner mit einem Hintergrund in den Bereichen Fernsehen und Spiele und einem breiten Interesse an allem, was innovativ ist. Er hat Zeichentrickserien für RTL Disney entwickelt und in Auftrag gegeben, ein KI-getriebenes Story-Projekt in Zusammenarbeit mit dem DFKI initiiert und eine Sci-Fi-Serie entwickelt. Seine Leidenschaft für Spiele hat ihn dazu bewogen, als freiberuflicher Erzähldesigner für digitale Welten zu schreiben und in letzter Zeit in der Rolle als Erzählmanager für Limbic Entertainment.
Matthew Dench
Matthew Dench begann seine Karriere als Drehbuchleser, bevor er zur Dench Arnold Agency kam. Seit über fünfzehn Jahren arbeitet er als Agent mit Schriftstellern und Regisseuren zusammen und ist auf allen Ebenen von Film und Fernsehen tätig. Er ist ein häufiger Gastdozent für Drehbuchautoren und die Filmindustrie für verschiedene Organisationen, darunter die LCC, die University of London, die Universität Leeds, EM Media und die National Film and Television School. Er war als Produzent des Spielfilms »SUS« tätig, der auf Festivals weltweit Preise gewonnen hat.
Thomas Disch
Nach seinem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris kuratierte Thomas Disch drei Editionen des Filmfestivals Köln, bevor er sich an die Produktion wagte. Bei Warner Brothers International Television Productions arbeitete er an populären, wiederkehrenden Serien wie »Wilsberg« und »Friesland«, bevor er als Produzent zu Peter Nadermanns Nadcon Film wechselte. Mit einem klaren Schwerpunkt auf internationalen Koproduktionen arbeitete Thomas an zahlreichen Scandi-Noir-Serien wie »Modus«, »Springtide« oder »Greyzone« für das ZDF mit. Erwähnenswert sind auch die finnische Thriller-Serie »Bullets«, die spanische Leinwandadaption von Dolores Redondos Bestseller »Baztan-Trilogie« oder Lone Scherfigs »Die Güte der Fremden«, der 2019 als Eröffnungsfilm der Berlinale ausgewählt wurde. Im Jahr 2019 wechselte Thomas zur Mediengruppe RTL in die Fiction-Redaktion und arbeitet seitdem an »Rampensau«, der VOX-Adaption der israelischen Hit-Serie »Metumtemet«, sowie an »Unter Freunden stirbt man nicht«, einer Adaption der beliebten israelischen Miniserie »Stockholm«.
Csongor Dobrotka
Csongor Dobrotka ist Gründer und Festivaldirektor von »Die Seriale«, Deutschlands erstem Festival für digitale Serien und Webserien. Er ist Regisseur, Drehbuchautor und Produzent und studierte Drama, Theater & Medien am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der JLU Gießen. Seit 2009 ist er zudem für die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) tätig und gründete 2011 die Produktionsfirma DOBAGO FILM, die sich auf die Produktion digitaler Serien spezialisiert hat. Er ist Regisseur und Co-Autor der international preisgekrönten digitalen Reihe »Number of Silence« und nimmt regelmäßig als Jurymitglied und Redner an Veranstaltungen weltweit teil, die sich mit seriellen Webinhalten beschäftigen, wie z. B. Bilbao Seriesland, Seoul Webfest, Marseille Web Fest, Roma Web Fest, Sicily Web Fest, Minnesota Web Fest und Buenos Aires Web Fest. Seit 2018 ist er Mitglied des Beirats des DC Webfest in Washington.
Orkun Ertener
Orkun Ertener ist ein deutscher Drehbuchautor und Romanautor. Seine ZDF-Serie »KDD – Kriminaldauerdienst«, für die er auch als kreativer Produzent fungierte, wurde als innovativ wahrgenommen und erhielt mehrere Auszeichnungen. Sein Debüt gab Ertener 1994 beim BR. Es folgten zahlreiche Fernsehfilme, darunter »Tatort«- und »Stahlnetz«-Folgen. 2014 erschien sein erster Roman »Lebt«, der auf Platz 1 der KrimiZEIT-Bestsellerliste stand.
Dr. Marion Esch
Marion Esch studierte Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin, wo sie am Institut für Medienwissenschaft promovierte. Von 1996 bis 2002 war sie wissenschaftliche Direktorin und von 2003 bis 2005 Vorstandsmitglied der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF). Ab 2002 war sie Universitätsassistentin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF). In dieser Funktion beschäftigte sie sich mit Fragen des Gender Mainstreaming im Qualitätsmanagement an Fachhochschulen und war gleichzeitig wissenschaftliche Leiterin der Femtec und des Femtec-Netzwerks, einer in Deutschland bislang einzigartigen Public-Private-Partnership-Initiative führender Technologieunternehmen und technischer Hochschulen mit dem Ziel, mehr junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu gewinnen und neue Formen der Bildungskooperation an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Hochschulen zu entwickeln. Von 2006 bis 2007 war sie zudem Projektleiterin des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EuroWistdom, das erfahrene Drehbuchautoren für Themen aus Naturwissenschaft und Technik begeistern und attraktive Vorbilder für junge Frauen schaffen sollte. Seit mehreren Jahren leitet sie die Stiftung für STEM-Entertainment-Education-Excellence MINTEEE.
Gunther Eschke
Gunther Eschke studierte Germanistik und Drehbuch/Dramaturgie in Berlin und Potsdam Babelsberg. Von 2000 bis 2009 arbeitete er als Lektor und Drehbuchberater für SAT.1, insbesondere für TV-Serien. Zwischen 2009 und 2012 war er als freier Drehbuchberater tätig und schrieb zusammen mit Rudolf Bohne ein Fachbuch über die Dramaturgie von TV-Serien »Bleiben Sie dran – Dramaturgie von TV-Serien« (Herbert von Halem Verlag Köln). Danach war er bis 2016 als Entwicklungsproduzent für Real Film Berlin tätig und wirkte an Serien wie »Die Stadt und die Macht«, »Die Pfefferkörner« und »Polizeiruf 110« mit. Zur Zeit arbeitet er als freier Mitarbeiter speziell für Real Film, aktuell u. a. an »Praxis mit Meerblick« (ARD) und سGegen die Angst« (ZDF), außerdem als Script Consultant für die Amazon Studios (Deutsche Einheit). Gunther lebt und arbeitet in Berlin.
Jane Espenson
Jane Espenson ist eine amerikanische Fernsehautorin und -produzentin. Sie hat sowohl an Situationskomödien als auch an Seriendramen gearbeitet. Sie arbeitete fünf Jahre lang als Autorin und Produzentin bei »Buffy the Vampire Slayer« und teilte sich einen Hugo Award für ihre Arbeit an der Episode »Conversations with Dead People«. Zwischen 2009 und 2010 war sie auf »Caprica« als Co-Executive und Executive Producer für die Fernsehserie tätig. Im Jahr 2010 schrieb sie eine Episode von HBOs »Game of Thrones« und war Mitglied des Autorenteams für die vierte Staffel der britischen Fernsehsendung »Torchwood«, die im Sommer 2011 auf BBC One in Großbritannien und Starz in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt wurde. Sie war beratende Produzentin und Autorin der ABC-Serie »Es war einmal« für 2011 und hat zusammen mit dem Co-Autor Brad Bell die unabhängige Original-Web-Serie »Ehemänner« geschrieben und produziert. Zu ihren jüngsten Projekten gehören »Marvel’s Jessica Jones« (beratende Produzentin), die demnächst erscheinende Serie »The Nevers« (ausführende Produzentin) und »Foundations« (koexekutive Produzentin).
Charlotte Essex
Charlotte Essex ist eine britische Drehbuchautorin und Dramaturgin. Sie begann ihre Karriere bei Company Pictures. Sie bearbeitete das Drehbuch zu »The Silence« für BBC1 und die Adaption von Martina Coles »The Runaway« für SKY1. Charlotte schrieb einige Episoden von »Doctors« für BBC1. Dann editierte sie 21 Episoden des BAFTA-gekrönten »Eastenders«, bevor sie 2016 zu Mainstreet kam, wo sie das Drehbuch von »Age Before Beauty« für BBC1 editiert hat und an mehreren Projekten in der Entwicklung arbeitet.
Andrea Etz
Andrea Etz studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Paris, Frankfurt, Rom und Wien (Magister, M.A.). Sie arbeitete als Dramaturgieassistentin am Wiener Burgtheater und als Musiktheaterdramaturgin an den Städtischen Bühnen Kiel. Ihr Postgraduiertenstudium in Berlin konzentrierte sich auf Kulturmanagement. Seit 1999 ist Andrea Etz als Agentin für Filmemacher tätig. Zusammen mit Anne Wels hat sie 2009 die etz&wels GmbH mitbegründet.
Johan Fasting
Nach seinem BA-Abschluss in Medienwissenschaften an der Universität Oslo studierte Johan Fasting Film- und Fernsehproduktion an der Westerdals School of Communication and Screenwriting an der Norwegischen Filmschule, die er 2014 abschloss. Sein allererstes Projekt, »Heimebane (Homground)«, wurde direkt nach der Filmschule in Auftrag gegeben und für den norwegischen Hauptsender NRK produziert, wobei er selbst als Headwriter und Showrunner fungierte. »Heimebane« lief für zwei Staffeln (2018-2019). Johan arbeitete als mitwirkender Autor an der dritten Staffel von »Lilyhammer« (2014) und als Hauptautor/Showrunner der kommenden Fernsehserie »The Power«. Zu den aktuellen Spielfilmprojekten gehören »Ninjababy« alias »The Art Of Falling«, eine Verfilmung der Graphic Novel von Inga Sætre unter der Regie von Yngvild Flikke, und »Storm« ein Spielfilmdrehbuch unter der Regie von Erika Calmeyer.
Dr. Christoph Fey
Christoph Fey ist Unterhaltungsanwalt bei Von Have Fey, international anerkannt für seine Arbeit in der Film- und Fernsehbranche. Christoph Fey vertritt Talente als Autor, Regisseur und Produzent und arbeitet an von der Kritik gefeierten Shows wie »A Perfect Crime«, »Deutschland 83/86/89«, »Eyewitness«, »Homeland (Hatufim)«, »In the Fad«, »In Treatment (Be Tipul)«, »The Cleaners« und »Unorthodox«. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt leitet er Fred Films, eine unabhängige Agentur, die Finanzmittel für Großbudget-Dramaserien bereitstellt. Christoph ist Gründungspartner der Entertainment Master Class, einem gemeinnützigen Peer-to-Peer-Bildungsprogramm für Führungskräfte, das 2005 als weltweit erste »Format Academy« ins Leben gerufen wurde. Er hat viel über Urheberrecht und das Geschäft des Fernsehens geschrieben, zuletzt das Buch »Trading TV Formats« für die European Broadcasting Union.
Kai Finke
In seinen sechs Jahren bei Netflix hat Kai Finke mit Produzenten, Verleihern und Netzwerken in ganz Europa zusammengearbeitet, um eine umfangreiche Palette an Koproduktionen aufzubauen und erfolgreich dabei geholfen, ein globales Publikum für lokale Inhalte zu finden. Derzeit leitet er die Lizenz- und Koproduktionsaktivitäten von Netflix im deutschsprachigen Raum sowie in Mittel- und Osteuropa und beauftragt eine Vielzahl von Netflix Original Filmen, die auch in Deutschland produziert werden. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Content-Distribution und -Akquise, nachdem er zuvor für den Münchner Distributor Telepool und Vodafone in Frankfurt gearbeitet hat.
Mats Frey
Mats Frey wurde 1986 irgendwo auf einem Berggipfel in den schneebedeckten Schweizer Alpen geboren. Von 2007 bis 2009 arbeitete er als Regieassistent bei Condor Films in Zürich. Nach seinem BA-Abschluss in Film an der Zürcher Hochschule der Künste im Jahr 2011 arbeitete er als freischaffender Regisseur für Werbefilme. Im Jahr 2013 war er Mitbegründer einer Beratungs- und Produktionsagentur für Visualisierungen und arbeitet heute als Autor und Regisseur. Im Juni 2015 erwarb er seinen MA in Serial Storytelling an der ifs internationale filmschule köln. Seitdem arbeitet er als freier Drehbuchautor für Fernsehsendungen wie »How to Sell Drugs Online (Fast)« (btf/Netflix), »Für Umme« (Amazon Prime) und »Der Bestatter« (snakefilm/SRF) sowie für Spielfilme (»Tatort: Der Elefant im Raum« / SRF, »Tatort: Zwei Leben« /SRF).
Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth ist Schriftsteller, Medienproduzent und Professor für Medien- und Spielwissenschaften am Cologne Game Lab, das er 2010 mitbegründet hat. Außerdem ist er Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe »Bild und Bit. Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur« (seit 2012) mitbegründet und mit herausgegeben. Freyermuth studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Ästhetik an der Freien Universität Berlin. Seine Magisterarbeit schrieb er über die Ästhetik des modernen Theaters und seine Dissertation über die Auswirkungen des techno-kulturellen Digitalisierungsprozesses auf Kunst, Unterhaltung und Kommunikation. Von 2004 bis 2014 war er Professor für vergleichende Medienwissenschaften an der ifs internationale filmschule köln, wo er bis heute als außerordentlicher Professor lehrt. In den letzten zehn Jahren hat Freyermuth weltweit Vorlesungen über digitale Spiele und Spielwissenschaften gehalten, unter anderem in Los Angeles (UCLA), Hongkong (Lingnan Universität), Shanghai (Shanghai Theaterakademie), Budapest (Universität für Film und Theater), Wien, Klagenfurt, Brüssel, Maastricht, Paris, Berlin, München, Hamburg und Frankfurt. Jüngste Veröffentlichungen umfassen: »Utopische Zukünfte. Eine kurze Geschichte ihrer Konzeption und Repräsentation in den modernen Medien – von der Literatur bis zu digitalen Spielen«. In: Benjamin Beil / Gundolf S. Freyermuth / Hanns Christian Schmidt (Hrsg.): Utopie spielen. Zukunft der digitalen Spiele, Bielefeld 2019 und »Spiele | Game Design | Game Studies. Eine Einführung«. (2015)
Prof. Dr. Joachim Friedmann
Joachim Friedmann ist ein deutscher Drehbuchautor, Comic-Autor, Entwickler von Online-Formaten und Medienwissenschaftler. Er arbeitete für beliebte Fernsehserien wie »In aller Freundschaft«, »Die Camper«, »Der letzte Bulle« und »Die Lindenstraße«. Als Comic-Autor ist er der einzige Deutsche, der »Donald Duck«-Geschichten auf Englisch schreibt. Er schuf die Comicserie »Lais und Ben« (Carlsen-Verlag) und schrieb mit Oliver Hirschbiegel die Comicadaption des Fernsehfilms »Mörderische Entscheidung«. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind interaktive, online-basierte Formate. In diesem Bereich war er für die Konzeption und das Storytelling des transmedialen Projekts rund um das DFB-Maskottchen »Paule« verantwortlich und gestaltete das preisgekrönte interaktive Lernspiel »Schlaumäuse«. Seit 2001 lehrt er Dramaturgie, Reihenentwicklung und Reihenschreiben an der Universität Hildesheim und an verschiedenen Filmhochschulen. Seit 2017 ist er Professor für Serielles Erzählen an der ifs internationale filmschule köln. Friedmanns Dissertation zum Thema »Transmediale Erzählung: Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Spiel« erschien 2016, sein Lehrbuch »Storytelling« (UTB) 2019.
Andreas Fuhrmann
Andreas Fuhrmann ist ein deutscher Drehbuchautor und Drehbuchberater, der sich auf Tages- und Wochendramen spezialisiert hat. Als Entwickler, Storyliner, Drehbuchproduzent und Autor arbeitete er für tägliche Sendungen aller großen deutschen Sender (»Gute Zeiten, Schlechte Zeiten« und »Alles Was Zählt« (RTL), »Marienhof«, »St. Angela« und »Verbotene Liebe« (ARD), »Julia, Wege zum Glück« (ZDF), »Alisa – Folge deinem Herzen«. Er war Chefautor des beliebten Wochendramas »Hinter Gittern – Der Frauenknast« (RTL) und schrieb für Sendungen zur Hauptsendezeit wie »In aller Freundschaft« (ARD) und »Das Traumschiff«. Von 2011 bis 2018 arbeitete er als internationaler Entwicklungsberater für FremantleMedia an Projekten in Europa, Australien, Südostasien, dem Nahen Osten und Grossbritannien. Er adaptierte die australische Sendung »Wentworth« für das deutsche Fernsehen (»Block B«) sowie das britische Krimi-Drama »Suspects« für RTL Deutschland. Er schreibt regelmäßig für mehrere deutsche Fernsehsendungen und hat über 100 Stunden Serien und Primetime-Dramen in Deutschland, Europa, Australien und dem Nahen Osten kreiert und geschrieben. Zuletzt arbeitete er als Hauptautor für das Primetime-Drama »Die Heiland« (ARD), schrieb einen Spielfilm für Syrreal Entertainment und Tobis Film in Berlin. Derzeit arbeitet er an einer Adaption des preisgekrönten spanischen Films »Campeones« für TV NOW sowie an der Entwicklung eines super-natürlichen Dramas für Jörg Wingers Produktionsfirma Big Window.
Ingolf Gabold
Unter dem Titel »Der Pate des dänischen Fernsehens« hat DR während Gabolds Zeit an der Spitze vier Emmy Awards, zwei BAFTAs, zwei Prix Italias und einen Prix Europa gewonnen. Mit Megahits wie »The Killing« und »The Bridge«, »Forbrydelsen« & »Borgen« war Gabold maßgeblich an der Schaffung des neuen und äußerst populären Genres »Scandinavian Noir« beteiligt. Ein riesiges globales Publikum schaltet sich ein, um die Heldentaten mächtiger Frauenfiguren wie Sarah Lund, Saga Noren und Birgitte Nyborg in den dänischen Dramenhits zu verfolgen. Als Leiter der Drama-Abteilung des dänischen Rundfunks, DR, legte Gabold den Grundstein für den enormen Anstieg der internationalen Popularität skandinavischer Programme in den letzten Jahren. Später trat er in die Produktionsfirma »Eyeworks/Warner Television« ein und brachte seine große Erfahrung im Bereich Drama in deren Programmgestaltung ein.
Morgan Gendel
Morgan Gendel verfügt über 30 Jahre Erfahrung im TV-Bereich als Netzwerkmanager, Autor, Produzent und Showrunner. Der Hugo-Preisträger (für »Star Trek: The Next Generation«) hat mehr als 250 Fernsehepisoden geschrieben oder produziert, darunter »Law & Order«, »Drop Dead Diva« und »Die 100«, bei denen er als Co-Executive Producer fungierte. Er war Showrunner oder ausführender Produzent bei »Spider-Man«, »V.I.P.«, »The Dresden Files« und dem lebenslangen Fernsehfilm »A Decent Proposal«. Kürzlich verpflichtete er sich, die Bestseller-Buchreihe »Kingfountain« für Nucleus Media Rights zu adaptieren, für die er auch als Showrunner fungieren wird, und seine ursprüngliche Sci-Fi-Serie »The Convergence« wird derzeit von Studio Babelsberg in Zusammenarbeit mit Endgame Entertainment of Hollywood aufgesetzt. Als Berater von Pro 7 war er Mentor von Autoren der Fernsehserie »Unschuldig« und hat dasselbe für die russische Firma GoodStory und die Serie »Sweet Life« getan. Außerhalb des Schreibbereichs ist Gendel Mitglied des Lunar Surface Innovation Consortium der NASA, für das er kürzlich eine Präsentation über HABOLITH, sein innovatives Designkonzept für Astronautenunterkünfte auf Mond und Mars, hielt.
Prof. Dr. Lisa Gotto
Lisa Gotto ist Professorin für Filmtheorie an der Universität Wien. Sie erhielt ihren M.A. an der Universität Köln und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2001 lehrt sie an verschiedenen Institutionen, unter anderem an Universitäten und Filmhochschulen in München, Köln, Weimar, Lüneburg und Mannheim. Von 2010 bis 2018 war Lisa Gotto Professorin für Filmgeschichte und Filmanalyse an der ifs internationale filmschule köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Filmgeschichte und Filmtheorie, Medienwissenschaften und digitale Medienkultur. Sie hat Bücher und Artikel zu technologischen und kulturellen Übergängen in der Mediengeschichte, zur Filmtheorie und zur Spielwissenschaft veröffentlicht. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehört »Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme«, hrsg. mit Sebastian Lederle, Bielefeld 2020, »Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung«, hrsg. mit Vincent Fröhlich und Jens Ruchatz, München 2019, »Filmische Moderne. 60 Fragmente«, hrsg. mit Oliver Fahle, Britta Neitzel u. a., Bielefeld 2019, »Neues Spiel Plus. Perspektiven der Spielforschung. Genres – Künste – Diskurs«, hrsg. mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, Bielefeld 2015, »Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamifizierung des Wissenstransfers«, hrsg. mit Gundolf S. Freyermuth und Fabian Wallenfels, Bielefeld 2013, »Eisenstein-Leser. Die wichtigsten Schriften zum Film«, Hrsg., Leipzig 2011.
Matthew Graham
Matthew Graham ist ein britischer Fernsehautor und Mitschöpfer der BBC/Kudos Film and Television Science-Fiction-Serie »Life on Mars«, die 2006 auf BBC One debütierte und von der internationalen Kritik gefeiert wurde. Graham begann seine Karriere als Autor für die Seifenoper »EastEnders« und das Kinderdrama »Byker Grove«, beide für BBC One. In den 1990er Jahren schrieb er für die beliebte BBC Two-Dramaserie »This Life« und kreierte und schrieb die postapokalyptische Dramaserie »The Last Train« für ITV. Außerdem schrieb er Episoden für »Spooks and Hustle«, und er schrieb »Fear Her«, eine Episode der 2006 erschienenen Serie »Doctor Who«. »Ashes to Ashes«, ein Spin-off von »Life on Mars«, das er zusammen mit dem Schriftsteller/Mitschöpfer von »Life on Mars«, Ashley Pharoah, schuf, wurde am 8. Januar 2008 erstmals auf BBC One ausgestrahlt, und zwar vor 7 Millionen Zuschauern, so die Zahlen der Übernachtzuschauer. In den USA gab ABC ein Remake von »Life on Mars« in Auftrag, das von David E. Kelley, dem Schöpfer von »Ally McBeal«, entwickelt wurde und in der Zwischensaison 2007/08 ausgestrahlt werden sollte. Im Jahr 2006 gründete Graham zusammen mit Pharoah (Mitschöpfer von »Life on Mars«) die Monastic Productions. Monastic Productions ist an der Ausgliederung von »Life on Mars« (»Ashes to Ashes«) sowie an der Koproduktion von »Bonekickers«, einer 6-teiligen Dramaserie über Archäologie, die in Bath spielt, beteiligt. Beide Serien sind Produktionen für BBC One. »Bonekickers« wurde nach der ersten Serie nicht verlängert, aber »Ashes to Ashes« schloss seine dritte und letzte Serie im Mai 2010 ab. Im November 2010 kündigte Graham die Produktion einer neuen Fernsehserie an, die in Zusammenarbeit mit Pharoah für ITV entstand. Eternal Law erzählt die Geschichte von zwei Engeln, die auf die Erde gesandt werden, um als Anwälte in einer Yorker Anwaltskanzlei an der Rettung der Menschheit mitzuwirken. Er bestätigte auch, dass er 2011 in die Welt von »Doctor Who« zurückkehren wird, indem er die fünfte und sechste Folge der sechsten Serie schreiben wird, eine zweiteilige Geschichte mit den Titeln »The Rebel Flesh« und »The Almost People«. Seine Adaption des Romans »Childhood’s End« wurde im Dezember 2015 auf Syfy ausgestrahlt.
Jeppe Gjervig Gram
Jeppe Gjervig Gram wurde 1976 in Odense, Dänemark, geboren. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er sechs Jahre lang als Berater für Dramaserien für den dänischen Sender TV 2, wo er sich mit dem Ankauf internationaler Serien sowie der Auftragsvergabe von dänischen Originalserien beschäftigte, bevor er 2005 in das Drehbuchprogramm der Nationalen Dänischen Filmschule aufgenommen wurde. Seinen Abschluss machte er 2007. Noch während seiner Zeit an der Filmschule wurde Gram von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt DR abgeworben und als regelmäßiger Episodenautor der einstündigen Dramaserie »Sommer« (2008-2009), einer der Sendungen mit der höchsten Einschaltquote im dänischen Fernsehen der letzten zwanzig Jahre, angestellt, in der er insgesamt drei Episoden schrieb. Frisch aus »Sommer« kommend, schloss sich Jeppe Gjervig Gram mit dem Headwriter Adam Price und seinem Kommilitonen Tobias Lindholm zusammen, um ein dreiköpfiges Autorenzimmer zu schaffen, in dem die erste dänische Politdramaserie »Borgen« entstand. »Borgen« war sowohl im In- als auch im Ausland ein Hit und gewann mehrere prestigeträchtige Fernsehpreise, unter anderem den Prix Italia, den FIPA d’OR und den BAFTA für die beste ausländische Serie, und als weitere 10 Episoden der Serie von DR in Auftrag gegeben wurden, setzten Adam Price und Jeppe Gjervig Gram ihre fruchtbare Zusammenarbeit fort. Jeppe Gjervig Gram ist Co-Autor und Showrunner von »Follow the Money« – einer Dramaserie in 20 Episoden über Wirtschaftskriminalität für denselben begehrten Sonntagabend-Timeslot, der früher die Heimat von »The Killing« und »Borgen« war.
Vilje Katherine Hagen
Vilje Katherine Hagen studierte Film & Fernsehen an der Westerdals School of Communication and Producing an der Norwegischen Filmschule. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Produktionskoordinatorin und Produktionsleiterin bei verschiedenen Spielfilmprojekten, darunter »Underdog«/Hummelfilm und »Welcome to Norway«/Motlys, bevor sie als Produzentin zur Produktionsfirma Motlys kam. In dieser Funktion produzierte Vilje die Fernsehserien »Heimebane / Home Ground« und »The Power« sowie Spielfilme wie »The Rules for Everything« und »Doppler«.
Prof Dr. Ulrike Hanstein
Ulrike Hanstein wurde in Erfurt geboren. Sie studierte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie entwickelte kollaborative Performance-Stücke, sowohl als ortsspezifische Arbeiten als auch für Theaterräume. Sie arbeitete als Regieassistentin und Produktionsleiterin für Theater- und Performance-Projekte. Sie promovierte in Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die melodramatische Filmästhetik von Lars von Trier und Aki Kaurismäki. Sie war Postdoc-Stipendiatin im Forschungsteam »Transmissionen: Medien und Religion« (Weimar, Jena, Erfurt) und hatte wissenschaftliche Positionen an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne. Sie war Stipendiatin am Getty Research Institute, Los Angeles. Sie arbeitete als Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Leipzig, und an der Universität Wien. Sie war Interimsprofessorin für Filmwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Postdoc-Stipendiatin an der Graduiertenakademie in Jena. Dr. Ulrike Hanstein ist Professorin für Filmgeschichte und Filmanalyse an der ifs internationale filmschule köln.
Bob Harris
Bob Harris ist ein US-Drehbuchautor, Romanautor und Sachbuchautor. Der ehemalige preisgekrönte »stand-up comic« Radiokommentator und Moderator der TLC-Serie »Mostly True Stories: Urban Legends Revealed« arbeitete als Drehbuchautor für verschiedene Fernsehsendungen, darunter »CSI: Crime Scene Investigation« und »Bones«. Er arbeitete als asesor de producción für »El Pantera«, Mexikos wichtigste Original-Action-Serie, und als Reiseautor für Travel+Leisure, Forbes Traveler und andere. Er ist Autor von »Who Hates Whom«, einem Taschenbuch über globale Konflikte, »Beyond Caprica«, einem ironischen Reiseführer über die 12 Kolonien des Caprica/Battlestar Galactica-Universums, und von »Prisoner of Trebekistan«, einer Erinnerung an 13 »Jeopardy!«-Auftritte. Er hat 76 Länder besucht und ist ein häufig eingeladener Redner, z. B. für Google, Visa, Citi, das Europäische Parlament, ein Panel im US-Außenministerium, Dutzende von Colleges, technische Konferenzen und sogar einen Yale Master’s Tea.
Charles Harris
Charles Harris ist ein erfahrener Autor, Regisseur und Drehbuchberater, der mit einer Reihe von Top-Namen in Kino und Fernsehen zusammengearbeitet hat, von James Stewart und Ricky Tomlinson bis zu Spike Milligan und Alexei Sayle. Zuerst arbeitete er als freiberuflicher Filmredakteur für BBC-Dokumentarfilme und leichte Unterhaltung und »The South Bank Show«, dann als Regisseur im Theater und Fernsehen, wo er weltweit Preise gewann. Sein erstes professionelles Spielfilmdrehbuch wurde für die Produktion in Hollywood optioniert, und seitdem schreibt er weiterhin Original- und adaptierte Drehbücher für Spielfilme und veröffentlichte gefeierte Kurzgeschichten. Im Jahr 2003 führte er bei seinem ersten Spielfilm »Paradise Grove« Regie, der internationale Preise gewann und für die British Independent Film Awards nominiert wurde, und er hat zwei Amazonas-Bestsellerromane veröffentlichen lassen – eine politische Satire »The Breaking of Liam Glass«, die für zwei internationale Preise in die engere Wahl kam, und den Psychothriller »Room 15«. Als Script Consultant und Coach hat er mit professionellen Autoren aus Großbritannien, Europa, Asien und den USA zusammengearbeitet, auf internationalen Filmfestivals und in MA-Kursen an der London University und der London Film School unterrichtet. Er ist ein Master Practitioner in Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) und ein akkreditierter Advanced Trainer in Accelerated Learning-Techniken, die Menschen in allen Arten von Arbeits- und persönlichen Situationen helfen, Blockaden zu lösen und ihr volles Potenzial zu erreichen.
Lucy V. Hay
Lucy V. Hay alias Bang2write ist eine Skript-Editorin, Autorin und Bloggerin, die Schriftstellern hilft. B2W ist der führende Drehbuchblog von Feedspot in Großbritannien (Platz 9 weltweit!) und wurde vier Jahre in Folge als eine der Top 100 Sites für Schriftsteller von »The Write Life« ausgewählt. Lucy ist die Drehbuchredakteurin und Beraterin für zahlreiche britische Features und Kurzfilme. Darüber hinaus liest sie seit über 15 Jahren Drehbücher und berichtet über Indie-Prodiktionsfirmen, Investoren, Filmagenturen, Produzenten, Regisseure und einzelne Autoren. Lucys Debütkrimi »Der andere Zwilling« ist als LV Hay erschienen und wird von Agatha Raisin, der Produzentin von Free@Last TV, adaptiert. Ihr zweiter Krimi, »Do No Harm«, war 2019 Finalistin bei den Dead Good Book Readers’ Awards. Ihr letzter Roman ist »Never Have I Ever« für Hodder Books. Lucy ist auch Lizzy Fry, deren Debüt »Der Hexenzirkel« im Februar 2021 bei Sphere Books erscheinen wird.
Prof. Dr. Nanna Heidenreich
Hat am 1. Oktober 2020 die Univ.-Professur Transkulturelle Studien an der Universität für Angewandte Künste in Wien angetreten, nach Stationen an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (April – September 2020 Vertretung der Professur Medienkulturwissenschaft), der ifs internationale filmschule köln (Oktober 2016 – März 2020, Professur Digital Narratives – Theory), der Stiftung Universität Hildesheim (Sommer 2016, Vertretung der Professur Medienkulturwissenschaft) und der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (April 2011 bis März 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ulrike Bergermann am Institut für Medienforschung). Von 2009 bis 2017 war sie Ko-Kuratorin des Programms Forum Expanded bei der Berlinale (zusammen mit Stefanie Schulte Strathaus (Leitung), Anselm Franke, Khaled Abuldwahed (seit 2016), Bettina Steinbrügge (bis 2016) und Ulrich Ziemons) und von 2015-2017 war ist sie für das Haus der Kulturen der Welt zum Themenbereich Migration, Flucht und Einwanderung kuratorisch und beratend tätig (u. a. »Die Jetztzeit der Monster. What comes after nations?« und »Tonspuren«). Daneben kuratiert sie unabhängige Projekte mit Film und Video, besonders an den Kreuzungspunkten von Politik & Kino / Kunst. Zuletzt im November 2019 »Hotspots: Migration und Meer« im Rahmen von Hybrid Tracks an der Akademie der Künste der Welt in Köln. Sie hat zahlreiche Publikationen (Bücher, Artikel, DVD-Editionen) im Bereich kritische Migrationsforschung, visuelle Kultur, postkoloniale Theorie, Politik/Kunst/Kino, anderes Kino (feministisch, queer, experimentell) veröffentlicht. Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen (u. a. Texte von Kaja Silverman, Marc Siegel, Judith Halberstam, Saskia Sassen, Jasbir Puar) und bis 2009 Performanceproduktionen und andere Interventionen mit dem antirassistischen Netzwerk Kanak Attak. Sie war Teil des Organisationsnetzwerks für das Tribunal »NSU-Komplex auflösen« (Köln 2017). Zahlreiche Juryteilnahmen und beratende Tätigkeiten. Sie lebt in Berlin und Wien.
Johannes Hensen
Johannes Hensen ist Programmchef des renommierten Filmfestivals Köln und betreut die inhaltliche Kuratierung des Festivals. Er arbeitete für verschiedene nationale und internationale Filmproduktionen, im Filmverleih und -vertrieb. Er sammelte Erfahrungen als Medienjournalist und Medienberater und betreute Projekte der freien Kulturszene in organisatorischer und kuratorischer Hinsicht. Hensen studierte Medienökonomie in Köln und Newcastle, verfügt über ein exzellentes Netzwerk in der Medienbranche und ist Experte für weltweite Trends und Tendenzen im audiovisuellen Sektor.
Annette Hess
Annette Hess studierte an der Universität der Künste Berlin. Ihr letztes Projekt, das Drehbuch »Was nützt die Liebe in Gedanken«, das sie zusammen mit Alexander Pfeuffer schrieb, diente später als Vorlage für den gleichnamigen Spielfilm von Achim von Borries. Nach dem Studium arbeitete sie als freie Journalistin, Programmassistentin und Regieassistentin für das ARD-Fernsehen sowie als Drehbuchleserin für Produktionsfirmen und Rundfunkanstalten. Seit 2001 konzentriert sie sich ausschließlich auf das Drehbuchschreiben. Zu ihren zahlreichen Werken gehören »Die Frau vom Checkpoint Charlie« mit Veronica Ferres (Regie: Miguel Alexandre), »In Liebe eine Eins« mit Anna Loos (Regie: Hartmut Griesmayr) und »Die Holzbaronin« mit Henriette Confurius (Regie: Marcus O. Rosenmüller), die alle mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden. Hess ist die Schöpferin der ARD-Reihe »Weissensee«, für die sie 2011 den »Preis der Autoren der Autorenstiftung Frankfurt« erhielt. Seit 2015 übernimmt sie auch die Rolle der kreativen Produzentin, beginnend mit ihren Serienprojekten »Ku’damm 56«, »Ku’damm 59« (ZDF) und für ihre Adaption von »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« (Netflix).
Dorte W. Høgh
Dorte W. Høgh, geboren 1969, begann ihre Karriere als erfolgreiche Journalistin und Radio- und Fernsehmoderatorin in den neunziger Jahren, bevor sie 1999 ihren Abschluss als Drehbuchautorin an der National Film School of Denmark machte. Sie arbeitete mit dem Regisseur Per Fly zusammen und war Co-Autorin bei drei seiner Filme (»The Inheritance«, »Manslaughter« and »The Woman Who Dreamed of a Man«), bevor sie drei Staffeln der beliebten Krimi-Fernsehserie »Dicte« für den dänischen Fernsehsender TV2 drehte.
Im Jahr 2009 wurde sie für ihren Kurzfilm »The Pig«, bei dem sie sowohl das Drehbuch schrieb als auch Regie führte, für einen Oscar nominiert. Ida ist Co-Autorin und Showrunnerin der TV-Serie »When the Dust Settles« für DR.
Peter Höpfner
Peter Höpfner begann seine Karriere bei Egmont Ehapa Media in Deutschland als Chefredakteur im August 2001. In den vergangenen drei Jahren war er für fiktionale Inhalte im globalen Set-up von Egmont Publishing verantwortlich, darunter Lizenzgeber wie Disney, Mattel, Hasbro, Mojang, Nickelodeon und Egmont-Eigenmarken, und leitete zeitweise den Bereich New Business und Corporate Publishing. Vor seinem Wechsel zu Egmont Ehapa Media arbeitete der gelernte Bankkaufmann unter anderem als Medienberater und Journalist sowie als Redakteur bei der Berliner Morgenpost.
Laurie Hutzler
Laurie Hutzler unterstützt Branchenfachleute bei der Entwicklung von Spielfilmen und Fernsehprogrammformaten sowohl für den US-amerikanischen als auch für den globalen Markt. Sie schuf die »Emotional Toolbox«, eine einzigartige Methode, die eine Reihe spezifischer Techniken, Übungen und Werkzeuge bietet, um emotionsbasierte kreative Inhalte zu schaffen und zu stärken. Laurie hat als Story und Character Consultant für zahlreiche Unternehmen gearbeitet (u. a. BBC, Channel 4, ITV, Pixar University, Disney und Dreamworks (US)). Zu ihren Projekten gehören die NBC-Serie »The Black Donnellys« von Oscar-Preisträger Paul Haggis, seine jüngsten Filme »In the Valley of Elah« und »Quantum of Solace« sowie die beiden Oscar-prämierten Fremdsprachenfilme, »Tsotsi« (Südafrika) und »The Counterfeiter« (Österreich). Lehre: das MFA-Programm an der UCLA Film School (für 10 Jahre) / der Royal Literary Fund in Cambridge, England / die Sorbonne in Paris, Frankreich / das Royal Holloway College, University of London, London, England / die DFFB-Filmschule in Berlin, Deutschland / die ifs internationale filmschule in köln, Deutschland
Jörg Ihle
Nach seinem AFI-Abschluss in Los Angeles arbeitete Jörg Ihle als Drehbuchautor und verkaufte mehrere Drehbücher an große Studios. Darüber hinaus koproduzierte, führte Regie und schrieb er die Independent-Filme »Two Days«, »The Tribe« und »Privatsphäre«. Jörg Ihle schrieb anschließend Videospiele für Ubisoft wie »Siedler 7«, »Anno 1404«, »Red Steel 2« und »Silent Hunter 5« sowie zwei animierte Spielfilme für Trixter und Parapictures in Deutschland. Für Deutschlands größten Freizeitpark Europa-Park baut und entwickelt Jörg Ihle in Zusammenarbeit mit Spielzeug- und Spielefirmen, Verlagen, Film- und Fernsehproduzenten sowie Attraktionsdesignern transmediale Marken. Er hält Vorträge über Geschichtenwelten und Transmedien an Filmschulen in ganz Europa.
Frank Jastfelder
Frank Jastfelder ist als Director Original Production Scripted verantwortlich für die Entwicklung und Beauftragung aller fiktionalen Inhalte für Sky Deutschland – national wie international. Zu diesen Projekten gehören die von der Kritik gefeierten Serien »Das Boot«, »Der Pass« und »Acht Tage«. Nach mehreren Jahren als freier Autor und Filmemacher für verschiedene non-scripted TV-Formate und Dokumentarfilme für das deutsche Fernsehen kam er 2010 zu Sky. Seine Arbeiten wurden auf privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern wie arte, Bayerischer Rundfunk, The History Channel und RTL ausgestrahlt. Frank Jastfelders berufliche Laufbahn begann 1992, als er als Texter für die renommierte Werbeagentur Scholz & Friends arbeitete. Später wechselte er zur TV-Produktionsfirma Me, Myself & Eye (MME). Dort schrieb und inszenierte er unter anderem vier Folgen der von der Kritik gefeierten Dokumentarfilmreihe »Pop 2000« (ARD), die mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.
Philipp Käßbohrer
Philipp Käßbohrer, Jahrgang 1983, studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er seinen kreativen Partner, Matthias Murmann, kennenlernte. In ihrer Arbeit als Showrunner, Produzenten, Creative Producer, Autoren und Regisseure haben sie eine große Vielfalt an Projekten realisiert, darunter Dokumentationen, TV-Shows, Comedy-Serien, Kunstprojekte und Videospiele. Im Jahr 2012 gründeten sie die Kölner Produktionsfirma btf GmbH (bildundtonfabrik). Ihre Arbeit wurde bereits sechsmal mit dem Deutschen Fernsehpreis und zehnmal mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet. In den letzten Jahren hat sich die bildundtonfabrik einen Ruf als eine der originellsten und innovativsten Produktionsfirmen in Deutschland erarbeitet. Aktuell arbeiten sie an Staffel 3 von »How to Sell Drugs Online (Fast)« (Netflix), eine Serie, die von Philipp und Matthias entwickelt wurde.
Prof. Mika Kallwass
Mika Kallwass studierte Regie an der National Film & Television School in Beaconsfield bei London. Sie begann ihre Filmemacherkarriere in London mit Musikvideos und Dokumentarfilmen für Channel 4. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland drehte sie einen Spielfilm für Kino und Fernsehen für das ZDF. 1995 war sie Teilnehmerin des ersten Jahrgangs der Schreibschule Köln e. V., einem Vorläufer des ifs-Drehbuchautorenprogramms. Im Jahr 2001 erhielt sie ein Stipendium für Drehbuch und Regie an der Columbia University in New York, wo sie bei Nora Ephron, James Schamus und Mike Hausmann studierte. Mika Kallwass arbeitet als freiberufliche Drehbuchautorin und Script Consultant in Deutschland. Seit 2017 hat sie die Professur für Drehbuchautorin und Dramaturgie an der ifs internationale filmschule köln inne.
Jana Kaun
Jana Kaun studierte Germanistik, Journalistik und Englisch an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Nach ihrem Studium entschied sie sich, ihrer Leidenschaft für Filme und Serien zu folgen und begann in der Fernsehbranche zu arbeiten. Im Jahr 2008 begann sie als Volontärin bei SKY Deutschland, wo sie Teil der Redaktion war.
Seit 2009 ist sie bei ProSiebenSat.1 TV Deutschland als Redaktionsleiterin im Bereich Internationale Koproduktionen & Dokumentationen tätig. Zu ihren bisherigen Projekten gehören »Pillars of the Earth«, »World Without End«, »Labyrinth«, »Primeval«, »Crossing Lines«.
Seit 2018 arbeitet Jana als Executive Producerin für den Bereich German Fiction bei ProSiebenSat.1 TV Deutschland. Seit Februar 2020 ist sie stellvertretend Vice President Local Fiction. Jana arbeitet derzeit an mehreren Projekten und Koproduktionen – sowohl Adaptionen als auch Originale. Sie freut sich, den Bestseller »Blackout« von Marc Elsberg zusammen mit der kürzlich gestarteten Plattform joyn plus zu ko-produzieren.
Prof. Uwe Kersken
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, seit 1985 Produzent, Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen und -reihen sowie Doku-Dramen vor allem in den Bereichen Geschichte, Wissenschaft und Natur für das deutsche und internationale Fernsehen.
1970-1982 Arbeit für den WDR, u. a. in der Tagesschau-Redaktion. Von Anfang bis Ende 1980 war er auch als Film-Tonmeister on location unterwegs. 1985 gründete er die »Uwe Kersken-Filmproduktion«. 1989 war er Mitbegründer der Gruppe 5 Filmproduktion und bis April 2014 deren geschäftsführender Partner. Mit dokumentarischen Primetime-Formaten für ARD, ZDF, Arte und internationalen Partnenr hat sich Uwe Kersken mit Gruppe 5 auch international einen Namen gemacht. Besonders wichtig und erfolgreich waren »The Forgotten Island« für BBC & WDR, arte, »Die amerikanische Reise« (Humboldt) für ZDF, auch WDR & arte und BBC, »Die Juden, Geschichte eines Volkes« für die ARD & arte, 20 Teile »Die Deutschen« für das ZDF, »Sturm über Europa« für ZDF & arte, »Die Varusschlacht« für ZDF & arte, »2057 – Die Welt in 50 Jahren« für ZDF, Discovery, Science Channel, arte, SBS, Sogecable & NHK, »Welcome to China« (10 Folgen; Geschichte Chinas) für ZDF, Nat Geo, Discovery, arte, »Armageddon – Der Einschlag« für ZDF, Discovery & France 2, »Dawn of the Oceans« für National Geographic & ZDF, »America Before Columbus« für National Geographic US und ZDF, »Planet Egypt« für History, NY, arte und ZDF, sowie die großen Serien »Fabeltiere« für Canal +, ARD und Nat Geo und »Delphingeschichten« für ARD & Discovery, sowie Doku-Dramen über ADENAUER für SWR, WDR und STRAUSS für BR. FILMOGRAFIE (Auswahl), siehe Internet Movie Database.
An der ifs hat Uwe Kersken 2009 das Weiterbildungsprogramm Masterclass Non-Fiction initiiert und konzipiert und ist als Programmpate maßgeblich an der Weiterentwicklung des Programms und der Betreuung der Teilnehmer*innen beteiligt.
2014 hat er G5fiction mit ZDF-Enterprises aus der Taufe gehoben. Mit G5fiction verantwortet Uwe Kersken die Entwicklung, Finanzierung, Produktion und die Verwertung von hochwertigen, originären Drama-Programmen mit nationalem und internationalem Marktpotenzial, darunter »Duell der Brüder«, RTL und »Goldjungs«, WDR & Degeto. In der Finanzierungsphase sind: Die Nibelungen, La Légion, Alexander der Große, Ellis Island, Radio Cold War. Siehe www.g5fiction.de
Oliver Kienle
Oliver Kienle, geboren 1982, arbeitete schon als Teenager als Schriftsteller, Illustrator, Komponist und Regisseur. Von 2004 bis 2010 studierte er Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Olivers Abschlussfilm »Bis aufs Blut« war sein erster Kinospielfilm. Seitdem hat Oliver seine Anpassungsfähigkeit sowohl als Autor als auch als Regisseur unter Beweis gestellt. (2018 »Bad Banks« (Autor/Headwriter); 2017 »Four Hands« (Autor/Regisseur); 2015 »Point Blank« (Autor); 2013 »Tatort: Happy Birthday, Sarah« (Regisseur)).
Bob Konrad
Bob Konrad wurde 1968 in Heidelberg geboren und studierte an der UdK Berlin. Seit 1993 schrieb und inszenierte er zahlreiche Hörspiele, Hörspielserien und Hörkomödien für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Seinen Weg zum Fernsehen fand er im Jahr 2000 durch eine Zeichentrickserie. Sein erster Spielfilm »Besser als Schule« folgte. Seitdem arbeitet er hauptsächlich als Drehbuchautor für Krimi- und Dramaserien. 2012 tat er sich mit Hanno Hackfort und Richard Kropf zusammen. Gemeinsam kreierten und schrieben sie »Koslowski und Haferkamp« (ARD), »Soko Potsdam« (ZDF), »4 Blocks« (TNT), »You Are Wanted« (Amazon), »Para – Wir sind König« (TNT) und »Funeral For a Dog« (Sky). Bob Konrad lebt und arbeitet in Berlin.
Eva van Leeuwen
Eva van Leeuwen kam 2018 als Creative Executive für Local Language Originals zu Netflix, um sich auf den Ausbau der deutschsprachigen Originalserien zu konzentrieren.
Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf, führte ihre Leidenschaft für Film und Fernsehen sie zu einem Studium in Münster und Coventry, bevor sie 2006 begann, für verschiedene Filmproduktions- und Vertriebsunternehmen zu arbeiten. Bevor sie zu Netflix kam, leitete sie sechs Jahre lang die Kinoproduktionseinheit von Sony Deutsche Columbia Pictures und produzierte unter anderem die Filme »Who am I«, »25KmH« und »Help, I Shrunk my Teacher«.
Marc Lepetit
Ausführender Produzent (UFA-Fiktion). Nach seinem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg war Marc Lepetit bei Phoenix Film in Berlin tätig, wo er an TV-Serien, Spielfilmen und verschiedenen Themen der Wirtschaftsförderung arbeitete. Sein erstes Projekt als UFA-Produzent für Kino war »Devil’s Kickers«. »Kill Your Darling« war 2009 das erste große transmediale Projekt in Deutschland. Bei UFA Fiction arbeitete er als Spielfilmproduzent u. a. an den Produktionen »Frühling«, »Der Fall Harry Wörz« und »Aus der Haut«. Zu seinen jüngsten Projekten gehören die beliebten ZDF-Miniserien »Ku’damm 56« und »Ku’damm 59«. Darüber hinaus ist Lepetit Mitglied des Teams, das für die Aktivitäten im Bereich Neue Medien zuständig ist. In dieser Funktion initiierte er das Projekt »Behind the Story« für UFA Fiction, das UFA Lab und Bild. Darüber hinaus hat er in Zusammenarbeit mit dem SZ-Magazin und dem Bayischen Rundfunk die verfilmte Version von »Der NSU-Prozess – Die Protokolle des Zweiten Jahres« als Online-Projekt umgesetzt. Lepetit ist zudem Lehrbeauftragter im Bereich crossmediales Storytelling an der Zürcher Hochschule der Künste.
Hagai Levi
Hagai Levi, Golden-Globe-Gewinner für die Co-Kreation der Serie »The Affair« (Showtime, 2014), wurde in einem kleinen religiösen Kibbuz in Israel geboren. Im Jahr 2005 schuf Levi die hochgelobte israelische TV-Serie »Be’tipul«, die später zum HBO-Drama »In Treatment« (2007-2010, 106 Episoden) adaptiert wurde und mehrere Emmy- und Golden-Globe-Preise gewann, bei der er auch Co-Produzent und Co-Regisseur war. Die Serie wurde in weiteren 18 Ländern adaptiert, darunter Italien, Russland, Kanada, die Niederlande, Argentinien, Brasilien und Japan. 2013 schuf und inszenierte Levi eine 5-stündige Miniserie, »The Accursed«, für HOT (israelischer Kabelsender). Levi schrieb, führte Regie und koproduzierte den hochgelobten Spielfilm »August Snow« (1993). Levi kreierte und koproduzierte die Anthologie-Serie »Short Stories About Love«, die zweimal den israelischen Academy Award für das beste Drama gewann. Er führte Regie und war Co-Produzent der medizinischen Dramaserie »101« (2000); er war Co-Produzent des täglichen Dramas »Love Around The Corner« (2002, 270 Episoden) und führte Regie und war Co-Autor des TV-Dramas »Premiere« (2002); Levi produzierte auch mehrere Dokumentarfilme, darunter »It Kinda Scares Me« (gewann die internationalen Filmfestivals in Melbourne, Turin und Haifa in 2001) und arbeitete als Story/Skript-Editor für zahlreiche israelische Dramaserien. Levi war 10 Jahre lang Filmkritiker sowie Dozent an den führenden Filmschulen in Israel und leitete die Drama-Abteilung des führenden israelischen Fernsehsenders »Keshet« (2003-2006).
Juliana Lima-Dehne
Julia Lima Dehne ist eine preisgekrönte brasilianisch-amerikanische Drehbuchautorin. Nachdem sie in verschiedenen Film- und Fernsehabteilungen auf dem amerikanischen, brasilianischen und europäischen Markt gearbeitet hatte, zog Juliana nach Deutschland um. Sie ist Empfängerin des VGF-Stipendiums des Bayerischen Filmzentrums der Bayerischen Filmstudios, Absolventin der American Academy of Dramatic Arts (NYC-Campus), des MA Serial Storytelling Program (ifs internationale filmschule köln) und des Racconti Script Lab (IDM). Seit 2015 arbeitet sie in der TV-Entwicklung und entwickelt mit namhaften deutschen Produktionsfirmen über 20 Shows für den europäischen und internationalen Markt. Juliana Lima Dehne arbeitet derzeit an der geplanten Netflix-Serie »1899« der Macher von »Dark« und in Entwicklung für eine eigene halbstündige Serie. Juliana lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern und ihrem pelzigen Begleiter, einem sehr energischen Pastor Russell, in Berlin.
Alexander Lindh
Alexander Lindh wurde 1988 geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften, des Kreativen Schreibens und der Medien in Hildesheim begann er 2011 seine Autorenkarriere bei »Gute Zeiten, schlechte Zeiten«, wo er als Storyliner, Redakteur und Dialogschreiber arbeitete. 2013 nahm Alexander an dem einjährigen Programm »Serial Eyes« an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und der London Film School (LFS) teil, wo er sich auf das Schreiben für Fernsehserien im Writers’ Room/Showrunner-System spezialisierte. Er schrieb für »Beck is Back« (RTL), war Headwriter der zweiten Staffel von »Armans Geheimnis« (ARD), schrieb für die Serie »Culpa – Niemand ist ohne Schuld« (NBC Deutschland) und für die zweiteilige Mockumentary »Ein Mann, eine Wahl« (Prosieben). Aktuell ist Alexander der alleinige Autor von »Druck« (ZDF/FUNK), der deutschen Adaption der norwegischen Teenie-Serie »Skam«.
Kath Lingenfelter
Kath Lingenfelter ist Schriftstellerin/Produzentin mit Sitz in Los Angeles. Sie arbeitet derzeit in einem mehrjährigen Vertrag mit Sony Pictures Entertainment, um Projekte für das Fernsehen zu entwickeln und zu produzieren. Zuvor war sie als Autorin und Co-Executive Producerin bei HBOs Erfolgssendung Westworld tätig, die bei den Emmys 2017 für die Outstanding Drama Series nominiert wurde. Davor war sie Autorin und Supervising Producerin bei der von der Kritik gefeierten Sendung The Leftovers von HBO und Autorin und Supervising Producerin bei House, M.D., die während ihrer Laufzeit als die meistgesehene Fernsehsendung der Welt galt. Zu ihren weiteren Credits gehören unter anderem Caprica, Pushing Daisies und Sleeper Cell. Sie hat häufig mit »The Science and Entertainment Exchange« (einer Abteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften) zusammengearbeitet, trat auf Panels auf und hielt auf der ganzen Welt Grundsatzreden über die Herausforderungen und Vorteile der Forderung nach glaubwürdiger Wissenschaft in der Unterhaltung. Sie stammt aus einer herzlichen Familie aus dem mittleren Westen und ist Absolventin der University of Michigan.
Varinka Link
Varinka Link ist Redakteurin bei »ZDF Das Kleine Fernsehspiel«. Sie ist Teil des Quantum-Teams und arbeitet auch für das Online-Netzwerk FUNK. Dort ist sie für die Entwicklung und Betreuung von Webserien (z. B. »Druck«) zuständig. Varinka Link studierte Germanistik und Filmwissenschaft in Mainz, Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt und entwickelte und realisierte als Creative Producer verschiedene fiktionale und journalistische Formate.
Nicola Lusuardi
Seit 1990 arbeitet Nicola Lusuardi als Dramatiker und Drehbuchautor. Er war Drehbuchberater, Supervisor und kreativer Produzent für mehrere italienische und europäische Fernsehsender und Produktionsfirmen. Von 2013 bis 2019 konsultierte er die von Sky Italy produzierten Inhalte des Originaldrehbuchs. Seit 2020 ist Nicola Lusuardi Entwicklungsleiter bei The Apartment Pictures, einer Firma in Fremantle, die sich auf internationale Projekte konzentriert. Außerdem ist er Studienleiter des SeriesLab (TorinoFilmLab und Séries Mania) und unterrichtet an der ifs internationale filmschule köln und Serial Eyes Berlin. Nicola Lusuardi ist Mitbegründer und Partner von Alfred Film.
Gerhard Maier
Nach seinem Master-Abschluss in amerikanischer Kulturwissenschaft, Politik und Wirtschaft machte Gerhard Maier seine Leidenschaft für Filme und Serien zum Beruf und arbeitete als Journalist (Spex, Juice, ME.Movies), Chefredakteur (piranha, King Magazin) und Texter (Universal, Capelight, Koch Media, Amazon) an allen Dingen der »audiovisuellen Unterhaltung«. Im Jahr 2014 war er Mitbegründer von »Seriencamp«, dem ersten deutschen Festival, das sich ausschließlich dem seriellen Geschichtenerzählen widmet, und der dreitägigen »Seriencamp-Konferenz« (die sich mit den neuesten kreativen Trends und Entwicklungen der Branche befasst). Er hält regelmäßig Keynotes und Workshops zu kulturellen und strukturellen Aspekten der Serienindustrie. Im Jahr 2018 gründete er das interdisziplinäre Erzählforum »Plot« (whattheplot.com) als Konferenz, um Filmemacher, Künstler, Marketingexperten und Technologieentwickler zu verbinden und zu inspirieren.
James Manos
Als Schöpfer der bahnbrechenden Dramaserie »Dexter« und Koproduzent der ersten Staffel von »The Sopranos« setzt der preisgekrönte amerikanische Film- und Fernsehautor James Manos seit über zwei Jahrzehnten Maßstäbe in der internationalen Fernsehlandschaft. Als ausgebildeter Theaterregisseur erhielt James Manos einen Abschluss an der Colgate University in Hamilton, NY, in Englisch/Theater. Darüber hinaus studierte Jim Manos in einem gemeinsamen Programm für Theateraufbau und Regie mit Mitgliedern der Royal Academy of the Dramatic Arts in London. Er studierte Schauspiel und unterrichtete später Schauspielunterricht in New York und führte bei zahlreichen Stücken Regie. Seine große Erfahrung als Fernsehautor umfasst die Rolle des beratenden Produzenten bei »The Shield« und des ausführenden Produzenten bei »South of Hell«. James Manos gewann den Primetime Emmy Award for Outstanding Writing for a Drama Series für seine Arbeit an der Episode »College« von »The Sopranos« (gemeinsam mit dem Schöpfer David Chase). Für seine Arbeit an der ersten Staffel von »Dexter« wurde er für einen Preis der Writers Guild of America für die beste dramatische Serie nominiert.
Richard Manning
Richard Manning hat Episoden für 18 Fernsehshows geschrieben, an neun Schreibstäben mitgewirkt, an zwei Fernsehproduktionen außerhalb der USA mitgewirkt, zweimal als Showrunner gewirkt, drei Piloten verkauft und eine Serie geschaffen. Zu seinen Credits gehören einstündiges Drama, halbstündiges Drama und Komödie, Spielfilme, Webisoden-Serien und Animationen. Im Bildungsbereich hat er im Rahmen des UCLA Extension Writers’ Program 36 Kurse für dramatisches Fernsehschreiben für fast 300 Studenten abgehalten und ein Kapitel über die Erstellung einstündiger Fernsehpilots für das Buch »Inside the Room« beigesteuert: Schreiben von Fernsehtexten mit den Profis im UCLA Extension Writers’ Program«.
Dr. Janet McCabe
Janet McCabe ist eine britische Schriftstellerin, Redakteurin und Wissenschaftlerin. Derzeit ist sie Reader in Television and Film Studies an der Birkbeck University of London, wo sie seit 2012 arbeitet. Sie ist Ko-Direktorin der Birkbeck Interdisciplinary Research in Media and Culture (BIRMAC) und eine der Kuratorinnen des Essay Film Festivals. Außerdem ist sie Netzwerkkoordinatorin und Mitglied des Lenkungsausschusses für das WFTHN (Women’s Film and Television History Network). Sie promovierte mit einer feministischen Histographie des frühen deutschen Kinos an der University of Kent, Canterbury, und hat einen MA in Filmwissenschaften von der University of East Anglia. Janet McCabe ist Chefredakteurin von »Critical Studies in Television«. Sie ist Autorin des Buches »The West Wing and Feminist Film Studies (Der Westflügel und feministische Filmwissenschaften): Writing the Woman into Cinema«, war Co-Serienredakteurin für »Reading Contemporary Television« und ist Mitherausgeberin einer Reihe von Sammlungen, darunter »TV’s Betty Goes Global: From Telenovela to International Brand, Quality TV: Contemporary American Television and Beyond« und »Reading Sex and the City: Kritische Annäherungen«. Ihre jüngste Monografie, »Disconnected Heroines, Global Femininities: Transnational TV Feminism and the Geopolitics of Representation in Bron-Broen-The Bridge and Beyond«, erscheint in Kürze bei Bloomsbury Academic (2021).
Russ McGarry
Russ McGarry hat fast zwei Jahrzehnte Erfahrung als Autor und Produzent. Er hat in einer Vielzahl von Formaten und Stimmen geschrieben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sitcoms, Zeichentrickserien, Stand-up Comedy, Voice over, Pitch-Pakete für Netzwerke und Copywriting. Zu seinen Credits für Trickfilmserien gehören »Randy Cunningham: 9th Grade Ninja« (Disney) und »My Knight and Me« (Télétoon+). Russ ist auch einer von vier Produzenten, die den Dokumentarspielfilm »One Fall« (Trailer unter www.onefall.com) gedreht und geschnitten haben, der beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Atlanta mit dem Gold Award ausgezeichnet wurde.
Manuel Meimberg
Manuel Meimberg ist ein Berliner Drehbuchautor, Regisseur und kreativer Produzent, bekannt für seine innovative Comedy-Serie »Familie Braun« (ZDF). Von 1996 bis 2009 arbeitete er in verschiedenen Positionen für die RTL-Produktionen »Unter Uns«, »Verschollen« und »Alles, was zählt«. Es folgten erste eigene Serienkonzepte und Pilot-Drehbücher, u. a. für Wiedemann & Berg TV München und Filmpool / Fiction GmbH, Köln. Seit 2011 schreibt Manuel Meimberg regelmäßig für die ZDF-Serie »SOKO Leipzig« sowie für zahlreiche Serienprojekte der UFA Fiction. Seine Webserie »Pietshow« wurde zweimal für den »International Digital Emmy© Award« nominiert, sein Kurzform-Web- und TV-Drama »Familie Braun« gewann den »IFFMH-PublikumspreisG, die Akademie »Romy«, den »Deutschen Comedypreis 2016« und den »International Emmy© Award«. Jetzt arbeitet er als Showrunner für UFA Fiction.
Sylke Rene Meyer
Sylke Rene Meyer ist Autorin, Regisseurin, Medienkünstlerin, Performerin, Pädagogin und Mitbegründerin der Performance-Gruppe »Studio206« in Berlin (2007), erweitert in LA (2019). Von 2009 bis 2017 war sie Professorin für Drehbuchschreiben und Dramaturgie an der ifs internationale filmschule köln, wo sie das Curriculum des MA Serial Storytelling, Europas erstem Masterstudiengang im kollaborativen Schreiben für das Fernsehen, entwarf. Im Jahr 2018 war sie Mitbegründerin der Performance-Gruppe »Family Room Collective« in Los Angeles. Sylke Rene Meyers Praxis ist geprägt von und beschäftigt sich mit Film, Mediengeschichte, -theorie und -kritik und umfasst das Spiel- und Dokumentarfilmschaffen sowie das Schreiben und kollaborative Experimentieren über Theater, neue Medien und digitale Plattformen hinweg. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Emmy Award und Preise für den besten Film bei großen Festivals wie Seattle, Chicago und Montreal. Sie ist Professorin für kreatives Schreiben und Direktorin des Institute for Interactive Arts, Research, and Technology (InArt) an der California State University in Los Angeles.
Katrin Merkel
Katrin Merkel ist eine deutsche Entwicklungsproduzentin und Drehbuchberaterin. Von 1988 bis 1995 studierte Katrin Merkel Germanistik (MA) und Französisch an der Universität Hamburg. Sie arbeitete in verschiedenen Jobs in der Film- und Fernsehproduktion, bevor sie freiberuflich als Autorin und Drehbuchredakteurin tätig wurde – seit 2001 für RTL. Von 2002 bis 2003 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Drehbuchberaterin an der Meisterschule Drehbuch und arbeitete von 2005 bis 2009 als Leiterin der Drehbuchredaktion und Drehbuchberaterin bei RTL. Seit 2010 ist sie als freiberufliche Drehbuchberaterin und Entwicklungsproduzentin tätig. Seit 2018 ist Katrin Merkel Mitglied von »Pro Quote Film«.
Ulrike Molsen
Ulrike Molsen ist eine in Berlin geborene deutsche Schriftstellerin. Von 1995 bis 2000 studierte sie Drehbuch und Regie an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Jahr 2004 erhielt sie das Stipendium der Drehbuchwerkstatt München. Seitdem arbeitete sie als Story-Liner und Dialog-Autorin für zahlreiche Fernsehsendungen und schrieb Spielfilme wie »Tatort« oder Krimiserien wie »Letzte Spur Berlin«. Darüber hinaus entwickelte sie eine Vielzahl von Krimireihen und leitete verschiedene damit verbundene Autorenzimmer (»Die Prophezeiung«, »Vor der Flut«).
Franziska Müller
Franziska Müller ist freiberufliche Drehbuchredakteurin, Drehbuchberaterin und Drehbuchautorin mit fünfzehnjähriger Berufserfahrung in Berlin. Sie begutachtet regelmäßig Drehbücher für Produktionsfirmen wie Constantin Film sowie für nationale und internationale Filmförderungen. In den Jahren 2011 und 2012 war sie Mentorin für den Spielfilm im europäischen Drehbuchentwicklungsprogramm »Prime4Kids&family«. Zuletzt beriet sie bei Filmen wie »Latte Igel und der Wasserstein«, »Romys Salon«, »Welcome to Iceland«, der kommenden europäischen Co-Pro-Serie »Erben der Nacht« und wirkte an Sven Taddickens »Das schönste Paar« mit.
Prof. Rolf Mütze
Prof. Rolf Mütze studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Münster, sowie Computer Arts an der Academy of Art University in San Francisco. 2001 trat er dem VFX und Postproduktionshaus »Das Werk« bei und war als Digital Artist tätig. Drei Jahre später zog er nach London und arbeitete an Disney’s Animationsfilm »Valiant«. Zurück in Deutschland zeigte er sich als Head of 3D Department bei PICTORION das Werk für die 3D Kreation der fünf deutschen Standorte verantwortlich. 2012 war Rolf Mütze bei Weta Digital in Neuseeland für Peter Jacksons »The Hobbit« als Technical Director tätig. Rolf Mütze ist Mitgründer und Geschäftsführer des VFX & Animationsstudios LAVAlabs moving images. Er unterrichtet u. a. an der HS Düsseldorf und am CGL, ist regelmäßig auf Fachkongressen wie der fmx oder animago als Sprecher vertreten und hält Gastvorträge an Fach- und Filmhochschulen. Er ist Mitglied der der Visual Effects Society und der Deutschen Filmakademie. Von 2013 bis 2014 leitete Rolf Mütze als Vertretungsprofessor den Fachbereich Digital Film Arts an der ifs inernationale filmschule köln und ist seit 2015 Professor mit dem Fachgebiet VFX & Animation an der ifs.
Christian Munder
Christian Munder begann seine Fernsehkarriere 1993 in der Abteilung Sitcom/Comedy-Entwicklung beim deutschen Sender RTL. Seit 1996 arbeitet er bei Sony FFP. Zu seinen Credits als Executive Producer gehören halbstündige Sitcoms (»Die Camper«, »Nikola«, »Ritas Welt«, »Mein Leben und Ich«, »Alles Atze«), TV-Filme, 45-minütige Dramen und Dramen (»Der Lehrer«). Er arbeitete in Schreibteams mit deutschen, britischen und amerikanischen Schriftstellern.
Matthias Murmann
Matthias Murmann, geboren 1984 in Aachen, studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er seinen kreativen Partner Philipp Käßbohrer kennenlernte. In ihrer Arbeit als Showrunner, Produzenten, Creative Producer, Autoren und Regisseure haben sie eine große Vielfalt an Projekten realisiert, darunter Dokumentationen, TV-Shows, Comedy-Serien, Kunstprojekte und Videospiele. Im Jahr 2012 gründeten sie die Kölner Produktionsfirma btf GmbH (bildundtonfabrik). Ihre Arbeit wurde bereits sechsmal mit dem Deutschen Fernsehpreis und zehnmal mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet. In den letzten Jahren hat sich die bildundtonfabrik einen Ruf als eine der originellsten und innovativsten Produktionsfirmen in Deutschland erarbeitet. Aktuell arbeiten sie an Staffel 3 von »How to Sell Drugs Online (Fast)« (Netflix), einer Serie, die von Philipp und Matthias entwickelt wurde.
Dr. Peter Nadermann
Peter Nadermann, Geschäftsführer und Gesellschafter der NADCON Film GmbH, begann seine Karriere 1985 als Redakteur im Auftrag des ZDF, wo er zahlreiche internationale Koproduktionen entwickelte. Von 1993 bis 1999, während seiner Zeit als Professor an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), gründete er die Medienschulen Schreibschule und Filmschule NRW. Seit 1999 produzierte und koproduzierte Peter Nadermann zahlreiche Spielfilme, Fernsehfilme und Serien für die ZDF-Tochtergesellschaften Network Movie und ZDF Enterprises. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählt die Kinoauswertung von skandinavischen Krimis wie »Das Töten« und »Die Brücke« sowie von Filmen wie »Adamsapfel«, »Snabba Cash – leicht verdientes Geld« und Stieg Larssons »Millennium-Trilogie in den deutschen Kinos«. Nach ihrem Erfolg in Europa wurden viele dieser Shows und Filme für ein breiteres internationales Publikum in den Vereinigten Staaten neu aufgelegt (»Das Mädchen mit dem Drachentattoo«, »Das Töten«, »Die Brücke« usw.). Mit den Schriftstellern Mai Brostrøm und Peter Thorsboe entwickelte Peter Nadermann die paneuropäische Krimi-Serie »Das Team«, die Anfang 2015 in verschiedenen Gebieten mit grossem Erfolg ausgestrahlt wurde. Seit der Gründung mit der Constantin Film AG, NADCON Film im Jahr 2012 gehören zu den neuen Projekten von Peter Nadermann die schwedische Krimireihe »Modus« nach den Romanen von Anne Holt sowie »Springtide« nach dem Roman von Rolf und Cilla Börjlind. Beide wurden von der Kritik gefeiert und während ihrer Ausstrahlung in Schweden in beeindruckender Zahl uraufgeführt. Die Ausstrahlung in Deutschland ist für Ende 2016 geplant. NADCON hat sich auch die Rechte an Leonardo Paduras »Havanna-Quartett« sowie an Dolores Redondos »Der unsichtbare Wächter« gesichert.
Janna Maria Nandzik
Janna Maria Nandzik ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Transmediaproduzentin und Script Advisor mit einer Vorliebe für serielles und digitales Storytelling. Janna hat Film, Literatur und Kunstgeschichte studiert und spielt in ihren Drehbüchern gerne mit kulturellen Bezügen. Als ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin der Produktionsfirmen Ulmen Fernsehen und Ulmen Film lernte sie von ihrem ehemaligen Chef Christian Ulmen viel über den schwarzen Humor. Im Jahr 2009 schrieb sie für Comedy Central für die crossmediale Sendung »Ulmen.Tv«. 2010 kreierte und produzierte sie ihre erste TV-Serie »Die Snobs – Sie können auch ohne Dich« für das ZDFneo. 2012 gab sie ihr Regiedebüt: die deutsch-französische Transmediaserie »About:Kate« (ARTE), die in der Presse viel Beachtung fand und in Deutschland und der Schweiz Preise gewann. Zuletzt schrieb sie für die preisgekrönte Comedy-Serie »Jerks« (Maxdome/ProSieben) und das Teenager-Drama »Druck« (ZDFneo/Funk).
Alison Norrington
Alison Norrington ist Autorin/Produzentin, CEO, Gründerin und Chief Creative Director von storycentral, einem in London ansässigen Unterhaltungsstudio, das bahnbrechende transmediale Eigenschaften mit globalen Partnern aus Film, Fernsehen, Verlagswesen, Werbung, Branding und Gaming inkubiert und entwickelt.
Alison ist eine Bestseller-Roman- und Theaterautorin, mit einem MA in Creative Writing & New Media und ist eine promovierte Forscherin. In ihrer 20-jährigen Karriere hat sie mit Sundance TV, CBS Interactive, Walt Disney Imagineering, FOX International, AMC Networks, Harlequin Mills & Boon, McCann, Coca Cola, F&W Media, Eurovision Broadcasting Union, Cedars-Sinai Medical Centre zusammengearbeitet und diese beraten. Derzeit schreibt und produziert sie eine Web-Serie mit Partnern in LA, eine TV-Show mit schwedischen Partnern und arbeitet weiterhin mit aufstrebenden Filmemachern und Geschichtenerzählern bei CBS Interactive, Sundance TV, DR (Dänisches Fernsehen & Radio), Boost HbG (Schweden), London Film School und Akademie für Kindermedien (Deutschland).
Alison ist die Autorin und Produzentin der Webserie »The Loedown«, Autorin von drei Bestseller-Romanen – »Class Act«, »Look Before You Leap« und »Three of a Kind« – und Schöpferin der ersten transmedialen Romcom »Staying Single«. Außerdem hat sie die Theaterstücke »A Fish & A Bonsai« und »Pistols at Dawn« geschrieben. 2012 rief Alison storycentralLABS ins Leben, das mit globalen Events und Partnern zusammenarbeitet, um eine Hackathon-Umgebung mit einem klaren und greifbaren Briefing einer bestehenden oder in Entwicklung befindlichen IP mit einem großen Netzwerk oder Studio zu schaffen.
Alison führt weltweit Workshops, Trainingsprogramme und Labs durch und ist Jurymitglied bei einer Reihe von globalen Medienfestivals, darunter Banff World Media Festival, International Emmy Awards, Canada Media Fund und Publishing Innovation Awards.
Mary Kate O’Flanagan
Mary Kate absolvierte eine Ausbildung im Handwerk des Drehbuchschreibens bei den Professoren für Drehbuchschreiben an der University of Southern California. In den letzten 7 Jahren arbeitete sie als Tutorin an der Seite ihrer ehemaligen Professoren. Sie wurde weiterhin von ihnen betreut, insbesondere von David Howard, dem Autor von »The Tools of Screenwriting«. Sie ist Gastdozentin an der tschechischen Filmschule FAMU, der nationalen Filmschule in Irland sowie in vielen paneuropäischen Programmen. Sie hat auch in Afrika und Amerika gearbeitet. Mary Kate hat in mehreren Ländern gelebt und spricht mehrere Sprachen; sie fühlt sich besonders zu Geschichten hingezogen, die Grenzen überschreiten. Mary Kate ist selbst als Schriftstellerin tätig. Sie hat fünf Drehbücher in Spielfilmlänge geschrieben, die alle vom Irish Film Board finanziert und anschließend optioniert wurden und sich derzeit in der Entwicklung befinden. Sie hat einen MA in Drehbuchschreiben, hat für ihr Drehbuch europaweite Preise gewonnen und ist Autorin von veröffentlichten Kurzgeschichten.
Rachel O’Flanagan
Rachel O’Flanagan ist eine Story-Beraterin, die in der Geschäfts- und Kunstbranche tätig ist. Sie arbeitet mit Teams und Einzelpersonen in Irland, Großbritannien und Deutschland zusammen, um visuelles Storytelling und Publikumsbeteiligung zu entwickeln. Sie hat an einer Vielzahl von Fernseh- und Filmproduktionen mitgewirkt und dafür gesorgt, dass die Drehbücher die Vision des Autors vermitteln, eine Verbindung zum Publikum herstellen und sowohl kommerziellen als auch künstlerischen Erfolg erzielen. Rachel O’Flanagan arbeitet zusammen mit ihrer Schwester und Kollegin Mary Kate an »A Dramatic Improvement«, und sie haben Trainingsworkshops für visuelles Geschichtenerzählen für »The Irish Writers Centre«, »Film Base«, »Screen Training Ireland« und die Werbeindustrie über »IAPI« konzipiert und durchgeführt. In den Jahren 2014/2015 waren sie Haupttutoren und Schreibpaten bei »Y Labordy«, einer von »S4C«, »Film Wales«, »Literature Wales« und »The Royal Theatre of Wales« finanzierten Initiative. Rachel und Mary Kate konzipieren und leiten Workshops, in denen die Anwendungen des Geschichtenerzählens in der Wirtschaft untersucht werden. Sie interessieren sich besonders für die Rolle des Geschichtenerzählens in den Bereichen Führung, Markenbildung, Veränderungsmanagement, Teambildung und Wissenstransfer. Sie sind in der einzigartigen Lage, Brücken zwischen den Fähigkeiten des Geschichtenerzählens und den Bedürfnissen von Unternehmen zu bauen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Prof. Ruth Olshan
Ruth Olshan wurde in Russland geboren und wuchs in Israel und Berlin auf. Sie studierte Regie und Filmproduktion in Leeds (UK) und Köln. Heute lebt sie in Deutschland und arbeitet als freischaffende Regisseurin und Drehbuchautorin für Spiel- und Dokumentarfilme. Ruth Olshan hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter den Sir Richard Attenborough-Preis, den Preis für Künstlerinnen in Nordrhein-Westfalen, den Friedrich Wilhelm Murnau-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Ihre Filme wurden auf internationalen Festivals wie in Venedig, Locarno, München, Tiflis, Berlin und Oberhausen gezeigt. Seit 2018 hat sie zudem die Professur für Dokumentarische Erzählungen in audiovisuellen Medien an der ifs internationale filmschule köln inne. Ruth Olshan lehrt Dramaturgie und Drehbuchschreiben an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland.
Prof. Jutta Pohlmann
Nach dem Abitur sammelte Jutta Pohlmann ihre ersten Erfahrungen an der Tisch School of Arts, New York University, wo sie 1991 den Sommerkurs »Beginning Film Production« absolvierte. Von 1991 bis 1997 studierte sie Kamera und Regie an der Akademie für Schauspiel und Film in Budapest, Ungarn. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie zweimal am »Seminar for Director of Photography Students« teil – Meisterklassen in Budapest, Ungarn, bei Zsigmond Vilmos, Billy Williams und Dean Cundey. Seit 1995 arbeitet Jutta Pohlmann als freiberufliche Kamerafrau für Kino, Fernsehen und Dokumentarfilm für Regisseure wie Alexander Adolph, David Schalko, Petra Lüschow, Achim von Borries, Katalin Gödrös und Detlev Buck. Sie hat zahlreiche Werbespots, Musikvideos und Kunstfilme für namhafte Künstler gedreht. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Unter anderem war sie im Winter 2015 als Kameramentorin für den Spielfilm KATI KATI in Kenia, Afrika, tätig, der im Rahmen von Tom Tykwers »One Fine Day Film« produziert wurde.
Jens Richter
Jens Richter ist Hauptgeschäftsführer von FremantleMedia International (FMI). Er beaufsichtigt den weltweiten Vertrieb des fertigen Programm- und Home-Entertainment-Katalogs von FremantleMedia, leitet die Verkaufs- und Akquisitionsteams in den USA, Großbritannien, EMEA, Asien und Australien und treibt die Strategie der FMI zur Akquisition von Inhalten voran. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen hat Richter die Position von FMI aufgebaut und gestärkt, insbesondere im Bereich Drama, und hat die Aktivitäten im Bereich der Kofinanzierung und Koproduktion vorangetrieben. Er leitete die Vereinbarung mit dem US-Netzwerk Sundance, Koproduktionspartner für Deutschland ’83 von UFA Fiction zu werden, wodurch der Sendeplatz des Senders verdoppelt wurde, und sicherte die weltweite Markteinführung von FremantleMedia Nordamerikas erstem Drehbuchtitel The Returned, einer Koproduktion mit den A&E Studios, durch einen internationalen Vertriebsvertrag mit Netflix. Richter kam von Red Arrow, wo er Group Director und MD der Red Arrow Entertainment Group (RAEG) war, zum Unternehmen. Richter war auch Geschäftsführer von Red Arrow International (RAI), einem Unternehmen, das er von Grund auf neu aufbaute und in ein internationales Vertriebshaus verwandelte. Er war verantwortlich für die Verpackung und Kofinanzierung von Dramaserien, Gesamtvertretungsverträge und die Ausweitung des Geschäfts auf den digitalen Raum. Davor war Richter als Geschäftsführer für Beta Film tätig und leitete den gesamten Vertrieb, das Marketing und die Akquisition von Inhalten sowie die Defizitfinanzierung und Kofinanzierung. Er kam zu diesem Unternehmen von Prisma Sports & Media, wo er zwischen 1999 und 2000 Senior Vice President war. Von seinem Sitz in London aus entwickelte Richter neue Programmkonzepte rund um aufkommende digitale Infrastrukturen und ein neues digitales Vertriebsgeschäft für Sport und sportbezogene Inhalte. Jens ist Mitglied der International Academy of Television Arts & Sciences.
Christiane Ruff
Von 1988 bis 1996 arbeitete Christiane Ruff bei RTL Television für verschiedene Formate, zunächst als Produzentin, dann als EP und ab 1990 als Leiterin der Unterhaltungsabteilung, später Comedy/Sitcom. Von 1996 bis 2009 war sie bei Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH tätig, wo sie Geschäftsführerin und Leiterin der Kreativabteilung war. Seit Juni 2011 ist Christiane Ruff als freiberufliche Produzentin für verschiedene Produktionen der Constantin Film München verantwortlich. Für die Deutsche Columbia arbeitete sie an der Entwicklung der Spielfilme »Hummeldumm« und »Resturlaub«, beide basierend auf Bestsellern von Tommy Jaud. Seit Juli 2017 ist sie Geschäftsführerin der ITV Studios Deutschland.
Ida Maria Rydén
Ida Maria Rydén, geboren 1970, machte 1999 ihren Abschluss als Drehbuchautorin an der Nationalen Filmschule von Dänemark und begann ihre Karriere als Autorin für Fernsehen, Film und Theater. Zu ihren Theaterarbeiten gehören »Make Up« für das Königliche Theater und „Das« für Aveny T, das 2002 den Reumert-Preis gewann.
Ida hat mehrere TV-Serien geschrieben, darunter »The Hotel«, »Far from Las Vegas« und »Nikolaj & Julie«, bevor sie drei Staffeln der beliebten Krimi-Fernsehserie »Dicte« für das dänische TV2 moderierte. Ida ist Co-Autorin und Showrunnerin der TV-Serie »When the Dust Settles« für DR.
Tatjana Samopjan
Tatjana Samopjan ist eine kreative Beraterin, Sprecherin und Coach, die sich auf die Entwicklung von Fernsehserien, Filmen und Dokumentarfilmen spezialisiert hat. Tatjana Samopjan hat mit ACE Producers, EAVE, dem European TV Drama Series Lab, dem Flanders Audiovisual Fund, dem Göteborger Filmfestival, Helsinki Script, der Niederländischen Filmakademie, der ifs internationale film schule köln, der Hochschule für Fernsehen und Film München, Seriencamp und vielen anderen zusammengearbeitet. Zuvor war er unter anderem als Entwicklungsleiter bei Palladium Fiction, einer in Stockholm ansässigen Produktionsfirma, und als Story Editor bei SVT Drama beim schwedischen Fernsehen tätig. Als Mitglied mehrerer europäischer Beratungsgremien ist sie an der Finanzierung neuer Projekte beteiligt. Tatjanas originelle Keynotes und Vorträge wurden in ganz Europa gut aufgenommen. Sie zeigen ungewöhnliche Verbindungen zwischen Leben und Drama. In den letzten Jahren hat ihre Auseinandersetzung mit kontemplativen Traditionen ihre Art, mit Geschichtenerzählern zu arbeiten, geprägt und vertieft.
Dr. Keyvan Sarkhosh
Keyvan Sarkhosh ist Forschungskoordinator am Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Sozialanthropologie an der Universität Münster und promovierte an der Universität Wien mit einer Arbeit über die Filme von Nicolas Roeg. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Münster/Deutschland (2006-2009) und am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien/Österreich (2009-2013). Seit 2013 ist er als Postdoktorand am neu gegründeten Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Ästhetik des Kinos, die ästhetische Wahrnehmung und Bewertung von Filmen sowie das Verhältnis von Hoch- und Populärkultur. Er führte eine Studie über Trash-Filme und ihr Publikum durch und untersuchte die allgemeinen Umrisse und die emotionale Wirkung von »Wohlfühlfilmen«. Zu den wichtigsten Publikationen gehören: »Kino der Unordnung, Filmische Erzählung und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg« (2014); »Zitat Doppelzitat. Ästhetik zwischen Hoch- und Populärkultur« (2014, zusammen mit Paul Ferstl); »Trash-Filme genießen: Zugrunde liegende Merkmale, Sehhaltungen und erfahrbare Antwortdimensionen« (2016, zusammen mit Winfried Menninghaus), in: Poetik 57; »Woher kommt die Lust an billigen Trash-Horrorfilmen? Empirische Befunde im Licht des distanzierend-umarmenden Modells« (2019), in: E. Brock & T. Lerchner (Hrsg.): »Denken des Grauens, Schrecken des Denkens: Erschreckendes, Monströses und Unheimliches aus philosophischer Perspektive« (Hrsg.: E. Brock & T. Lerchner).
Dr. Frauke Schmickl
Frauke Schmickl studierte Germanistik und Medienwissenschaft in Österreich mit dem Schwerpunkt Filmdramaturgie und promovierte zum Thema »Spannungsdramaturgie in Film und Literatur«. Derzeit arbeitet sie in Berlin als freie Autorin für Disney Comics, als Script Consultant, Script Editor und Dozentin für verschiedene Institutionen und Produktionsfirmen.
Prof. Hajo Schomerus
Ist Professor für »Non-fiktionale und fiktionale Kamera« an der ifs internationale filmschule köln. 1970 in Hannover geboren, studiert er ab 1993 Film- und Fernsehkamera an der Fachhochschule Dortmund. Während seiner Studienzeit absolviert er 1995 ein Praxissemester bei dem Avantgarde-Filmemacher Jonas Mekas am Anthology Film Archive, New York, sowie1998 zwei Auslandssemester am Film and Television Institute of India in Pune, Indien. Sein FH-Abschlussfilm »Ich und das Universum«, in dem vier sehr unterschiedliche Menschen über spezifische Aspekte ihres Berufs erzählen, wird unter anderem mit dem Preis der deutschen Filmkritik als »Bester Kurzfilm« und dem Publikumspreis beim Kurzfilmfestival Hamburg ausgezeichnet und erhält eine Nominierung für den europäischen Filmpreis. In den folgenden Jahren arbeitet Schomerus als Kameramann an zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen, so etwa an Tom Schreibers Tragikomödie »Narren« (2003), Lutz Hachmeisters TV-Dokumentationen »Das Goebbels-Experiment« (2005), »Ich, Reich-Ranicki« (2006) oder »Freundschaft! – Die freie deutsche Jugend« (2008) sowie den Fernsehserien »Was nicht passt, wird passend gemacht« und »SOKO Köln«. Mit der Kinodokumentation »Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen«, über die Jerusalemer Grabeskirche, legt Hajo Schomerus 2010 seinen ersten abendfüllenden Film als Regisseur vor.
Su-Jin Song
Su-Jin Song ist Lehr- und Forschungsassistentin am Cologne Game Lab der TH Köln und außerdem als Filmproduzentin und Regisseurin in Deutschland tätig. Su-Jin Song studierte Kreativ Produzieren an der ifs internationale filmschule köln. Sie arbeitete als Creative Producer für Filmproduktionsfirmen und realisierte viele internationale Produktionen. Außerdem führte sie bei zwei Dokumentarfilmen Regie – »Doppelter Herzschlag« und »Unsere Eomeoni«. Im Jahr 2015 begann sie ihr MA-Studium in Game Development and Research am Cologne Game Lab, wo sie mit ihrem Team fantasticfoe ein Stipendium im Incubator-Programm erhielt. Su-Jin Song’s aktuelle Film- und Game-Projekte zeigen eine enge Verbindung zwischen Praxis und Theorie, Storytelling, Design und Forschung. Ihre Forschungsinteressen umfassen interaktives Storytelling, Game- und Filmstudien.
Frank Spotnitz
Frank Spotnitz ist ein preisgekrönter Schriftsteller und Produzent, der vor allem für seine Arbeit an »Akte X« bekannt ist. Spotnitz begann sein Berufsleben als Journalist, unter anderem schrieb er für United Press International, Associated Press and Entertainment Weekly und berichtete für die bahnbrechende französische Popkultur-Fernsehserie Rapido. In Japan geboren, erhielt er einen B.A. in englischer Literatur von der UCLA und einen M.F.A. in Drehbuchschreiben vom American Film Institute. Spotnitz führte bei zwei Episoden Regie und schrieb oder ko- schrieb mehr als 40 Episoden der Fernsehserie »Akte X«. Er diente als Produzent und Co-Autor der beiden X-Akten-Spielfilme »Fight the Future« (1998) und »I Want to Believe« (2008). Er teilte sich drei Golden Globes für die beste Dramaserie und einen Peabody Award für seine Arbeit an »Akte X«. Außerdem war er für einen Emmy Award für das Schreiben und dreimal für Herausragende Dramaserie nominiert. Seit seiner Übersiedlung nach Europa hat er die Serien »Hunted«, »The Man in the High Castle« und »Ransom« kreiert, geschrieben und als Führungskraft produziert. Zu seinen früheren Filmen gehören »Strike Back« (2011), »Samurai Girl« (2008), »Night Stalker« (2005), Michael Manns »Robbery Homicide Division« (2002), »The Lone Gunmen« (2001), »Harsh Realm« (2000) und »Millennium« (1997-1999).
Philipp Steffens
Philipp Steffens leitete von März 2014 bis Dezember 2019 den Bereich Fiktion bei RTL Television. In dieser Position verantwortete er Produktionen wie »Starfighter«, »Der Lehrer«, »Duell der Brüder« und die Serie »Deutschland 83«, die 2016 mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Unmittelbar nach seinem Abschluss an der Filmakademie Baden-Württemberg im Jahr 2006 gründete Steffens mit mehreren Kommilitonen seine eigene Produktionsfirma (greenskyFILMS), mit der er auch die internationale Koproduktion 8 mit renommierten Regisseuren wie Gus Van Sant, Jane Campion, Wim Wenders und vielen anderen produzierte. Der Film gewann 2009 den Cinema for Peace Award und wurde auf Festivals auf der ganzen Welt gezeigt. Es folgte die erfolgreiche Fernsehserie »Der letzte Bulle«, die 2011 mit dem Bayerischen Fernsehpreis und 2012 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde und in Frankreich, Russland und Japan erfolgreich adaptiert wurde. Danach gründete Steffens eine weitere Firma (Twenty Four 9 Films) und produzierte internationale Kino-Koproduktionen und Serien, darunter die TNT-Produktion »Weinberg«, für die er 2016 einen Grimme-Preis erhielt.
Sebastian Stobbe
Sebastian Stobbe studierte Film und Medien an der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Kinematographie, bevor er sich in Richtung Dramaturgie und Drehbuchberatung verlagerte. Er ist Absolvent des Stufenprogramms der Masterschool Drehbuch Berlin, Focal, und des Drehbuchforums Wien. Er arbeitete als Dramaturgieassistent im Drehbuchhaus Berlin und gründete 2007 gemeinsam mit Petra Hengge in Köln die Drehbuchberatungsfirma »Die Drehbuchlotsen«. Seitdem ist er freiberuflich als Drehbuchberater tätig, wobei er sich sowohl auf fiktionale als auch auf dokumentarische Filme und Formate konzentriert. Ein zweites Arbeitsfeld ist die dramaturgische Beratung im Schnittprozess. Seit 2014 ist Sebastian Stobbe auch als Autor für Dokumentar- und Spielfilme tätig.
Lorraine Sullivan
Lorraine Sullivan ist seit zwanzig Jahren in der internationalen Film- und Fernsehbranche tätig. Nachdem sie als Kommissarin für die französischen TV-Plattformen TPS und Canal+ in Paris gearbeitet hatte, rief sie 2013 Serial Eyes, das erste europäische TV-Autoren-Trainingsprogramm, von Grund auf ins Leben und teilte ihre Zeit zwischen London und Berlin auf. Serial Eyes, Teil der Berliner Filmschule, ist eine Partnerschaft mit der London Film School und der Danish Film School.
Nachdem sie Serial Eyes zu einer bemerkenswerten Kraft im europäischen Drehbuchgeschäft aufgebaut hatte, schloss sie sich Big Light Productions in London an, die von Showrunner-Veteran Frank Spotnitz (»Akte X«) als Entwicklungsproduzentin für internationale Projekte gegründet wurde. Als Teil ihres anhaltenden Interesses an der Förderung neuer Talente, scoutete sie europäische Autoren und schuf das erste europäische Schatten-Autorenprogramm in einem Writer’s Room. Danach schloss sie sich dem internationalen TV-Festival »Series Mania« an, um einen neuen Knotenpunkt für internationale Autoren und Regisseure innerhalb des Festivals zu schaffen und startete eine Residency für europäische TV-Drama-Autoren.
Im Jahr 2020 wechselte sie zu »Grow Creative« bei Netflix und arbeitete an der Strategie für die Netflix-Task-Force-Gruppen in Europa, verwaltete die Zusammenarbeit mit Trainingspartnern und scoutete nach neuen vielfältigen Talenten.
Natalie Thomas
Natalie Thomas ist Absolventin des MA-Studiengangs Serial Storytelling an der ifs internationale filmschule köln. Sie arbeitet seit 15 Jahren in der Unterhaltungsindustrie in den USA und Deutschland, hauptsächlich als Schauspielerin und Autorin. Gegenwärtig ist sie Teil des Autorenraums von »How To Sell Drugs Online (Fast)« (Netflix). Bei An Films LLC schrieb, produzierte und spielte sie in Filmen wie »1901« und »Any Other Normal« mit. Zu Natalies schauspielerischen Höhepunkten gehören »Everything’s Gonna Be Pink«, ein Film unter der Regie des für die Akademie nominierten Roni Ezra, sowie die Fernsehsendungen »Blindspot«, »Law & Order« und »Law & Order SVU«.
Alkioni Valsari
Alkioni Valsari ist eine griechische Regisseurin, Drehbuchautorin und Beraterin für Drehbücher. Sie erwarb ihren B.A. in Theaterwissenschaften mit Auszeichnung an der University of Wales und ihren M.A. in Theaterregie am Rose Bruford College in London. Sie nahm am Royal Court Young Writers Programme in London teil und besuchte Filmemacher-Workshops in Athen an der School of Cinema und Drehbuchschreiben an der ifs internationale filmschule köln. Sie hat Theaterproduktionen in Griechenland und den USA inszeniert und Theaterregie unterrichtet. Im Jahr 2013 schrieb und führte sie Regie bei ihrem Debüt-Kurzfilm »A Sound Story«. 2014 übersiedelte sie nach Deutschland, wo sie in der Filmproduktion arbeitete, und ihr kurzes Drehbuch »Tapetenwechsel« gewann viele Preise auf Festivals. In einem Workshop zur Drehbuchberatung mit Dr. Linda Seger im Jahr 2018 entdeckte sie ihr Talent zur Anleitung von Schriftstellern, das sich inzwischen zu einem weiteren Spezialgebiet entwickelt hat.
Kerstin Viehbach
Kerstin Viehbach studierte Theater-, Film- und TV-Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, bevor sie ihre Medienkarriere als Online-Redakteurin bei Brainpool TV Productions begann.
Seit 1999 arbeitet sie bei RTL DISNEY TELEVISION, zunächst als TV-Producerin für Eigenproduktionen, später als Redakteurin Fiktion und Senior Redakteurin Fiktion in der Redaktion Daytime. Seit 2014 ist sie Teamleiterin der Redaktionsabteilung Fiktion bei Super RTL. Mit zwanzig Jahren Erfahrung in der Produktion und Ausstrahlung von fiktionalen und non-fiktionalen Sendungen, Magazinen und Serien für Kinder ist das Sehen, Lesen, Entwickeln und Produzieren von Inhalten für Kinder immer noch eine ihrer größten Leidenschaften.
Kerstin Viehbach ist Mutter von zwei Kindern und lebt und arbeitet in Köln.
Arna B. Walton
Ama B. Walton ist eingetragene Expertin für Urheber- und Medienrecht, Wirtschaftsmediatorin und Referentin. Sie ist eine etablierte Expertin in der Unterhaltungsindustrie mit Schwerpunkt auf allen Aspekten des Musik- und Filmrechts sowie kooperativer Verhandlung und Konfliktlösung. Sie war drei Jahre lang Mitglied der Geschäftsführung der BMG Rights Management GmbH als deren globaler General Counsel und CHRO. Vor BMG war sie Geschäftsführerin der Musikgesellschaften der Constantin Film AG und davor war sie Teil des Management-Teams der EMI Music Germany GmbH & Co. KG als deren Senior Vice President Business & Legal Affairs. Sie ist eine inspirierende Sparringspartnerin für ihre Kunden, die ihre kreative Kraft und ihr wirtschaftliches Fachwissen einsetzt, um einen fairen Zugang und Ausgleich der Ressourcen zu gewährleisten.
Julian Wilkins
Julian Wilkins ist ein englischer qualifizierter Solicitor oder Rechtsanwalt. Er ist außerdem Notar, vom Centre for Dispute Resolution (CEDR) akkreditierter Wirtschaftsmediator und Mitglied des Chartered Institute of Arbitrators. Er ist ein erfahrener Anwalt für Wirtschaftsmedien und geistiges Eigentum, hat aber im Laufe seiner Karriere eine breite Praxis einschließlich zivilrechtlicher Streitigkeiten übernommen. Sein Interesse am Medienrecht spiegelt sich darin wider, dass er Mitglied des britischen Redaktionsteams für den Online-Bereich des EU Audio Visual Observatory IRIS ist. Julian hat Beiträge für verschiedene juristische Fachzeitschriften sowie für die Zeitschrift Broadcast verfasst. Außerdem ist er Redakteur des ITN (Independent Television News) 1955 Club Newsletter. Er entwickelte und redigierte Blue Pencil, ein Magazin über Rechtsfragen, die für die Kreativwirtschaft relevant sind.
Seit 2011 beruft er die Legal Clinic beim London Screenwriters’ Festival ein. Julian ist Gastdozent für Fragen des geistigen Eigentums für den LLM-Kurs für fortgeschrittenes internationales Wirtschaftsrecht an der University of Reading. Außerdem steht er auf der Liste der Gastdozenten für die University of Law. Er hält unter anderem Vorträge beim Westminster Media Forum und ist Gastredner bei der finnischen Media and Message Conference.
Julian schreibt und entwickelt auch Drehbücher und war Finalist bei den Drehbuchwettbewerben des Media Lunch Club. Julian ist Mitglied der Writers’ Guild of Great Britain (WGGB) und sein Mentor gewann den WGGB 2020 Olwen Wymark Theatre Encouragement Award für neue Autoren. Julian hat die Rolle des ausführenden Produzenten übernommen.
Jörg Winger
Jörg Winger ist Mitschöpfer und ausführender Produzent der preisgekrönten, achtteiligen Spionageserie »Deutschland 83 / 86 / 89)«. »Deutschland 83« erhielt zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen, darunter den International Emmy Award in der Kategorie Drama Series, den Grimme Award und den Peabody Award. Für das ZDF hat Jörg Winger 300 Folgen der mehrfach preisgekrönten Primetime-Serie »SOKO Leipzig« produziert. Außerdem kreierte und produzierte er das preisgekrönte deutsch-rumänische Cybercrime-Drama »Hackerville« (HBO Europe & TNTSerie). Bevor Jörg Winger als Produzent tätig wurde, absolvierte er ein Wirtschaftsstudium und arbeitete als Journalist.
John Yorke
John Yorke ist der Geschäftsführer von Angel Station und arbeitet als Erzählberater und -trainer für Fernsehen, Radio, Wirtschaft, Politik und Werbung. Er ist der ehemalige Geschäftsführer von Company Pictures, dem britischen Drama Independent, der so unterschiedliche Sendungen wie »Shameless«, »Skins« und den Golden Globe-Gewinner »Wolf Hall« produziert. Davor war er Controller der BBC Drama Production und Leiter von Channel Four Drama. Als auftraggebender Redakteur und ausführender Produzent hat John sich für viele der prägenden Werke des britischen Fernsehens eingesetzt, darunter »Wolf Hall«, »Life on Mars«, »The Street«, »Shameless« und »Waterloo Road«. Sein Lebenslauf umfasst große populäre Werke wie »Hustle«, »Spooks«, »Casualty« und »Holby City« neben Preisträgern wie »Bodies«, »Omagh«, »Sex Traffic«, »Not Only But Always« und »The Curse of Steptoe«. Johns Fernsehkarriere begann mit dem Story-Lining von »EastEnders« während seines allerersten BAFTA-Preisträgerjahres, eine Beziehung, die 16 Jahre lang dauerte. Als Multi-BAFTA-Preisträger hat er mit einer Vielzahl von Talenten zusammengearbeitet, von Paul Greengrass und Paul Abbott bis hin zu Tony Jordan und Jimmy McGovern, was ihn in die einzigartige Lage versetzt hat, die Arbeit der besten Autoren des britischen Fernsehens zu sehen, zu lernen und zu analysieren. 2005 gründete John die BBC Writers Academy, den einzigen Schreibkurs der Welt, der die Arbeit im Fernsehen garantiert und eine Generation erfolgreicher Fernsehautoren hervorgebracht hat. John Yorke ist Gastprofessor für englische Sprache und Literatur an der Universität von Newcastle-upon-Tyne.
Johnathan Young
Johnathan Young ist HBO VP für Originalproduktion in Zentraleuropa. Zu seinen Credits in Polen gehören 2 Staffeln des preisgekrönten »Wataha«, zwei Staffeln von »Pakt« und zuletzt »W Domu«, gedreht, geschnitten, geliefert und gesendet während des Lockdowns. In der Tschechischen Republik »Mamon«, in Ungarn »Aranyelet« und in Rumänien »Valea Muta«, »Umbre«, »Hackerville« und das kommende »Tuff Money«. Davor produzierte er 2014 »The Mill« für Channel 4. Davor verbrachte er zwei Jahre in der BBC Drama-Abteilung als Executive Producer und betreute gleichzeitig deren zwei langlaufende einstündige Dramen, »Casualty« und »Holby City« – insgesamt 170 Episoden. Beide Shows erhielten in dieser Zeit BAFTA-Nominierungen.
Von 2005 bis 2011 war Johnathan Head of Drama beim großen unabhängigen Sender Talkback Thames, Teil der Fremantle-Gruppe, wo er 400 Episoden der langlaufenden Serie »The Bill« betreute, die mit BAFTA- und Royal Television Society Awards ausgezeichnet wurde. Er war Executive Producer bei Minder für Channel 5 und Serienproduzent bei Golden Hour für ITV. Er hat auch international mit anderen Fremantle-Firmen zusammengearbeitet, wie z. B. teamWorx in Deutschland bei den Miniserien »The Sinking of the Laconia«, »Anne Holt«, sowie »Springtide«, basierend auf dem Roman von Rolf und Cilla Börjlind. Beide wurden von der Kritik gelobt und erreichten bei ihrer Ausstrahlung in Schweden beeindruckende Einschaltquoten. Die Ausstrahlung in Deutschland ist für Ende 2016 geplant. NADCON hat sich außerdem die Rechte an Leonardo Paduras »Havanna-Quartett« sowie an Dolores Redondos »The Invisible Guardian« gesichert.
Szenenbild
Marcie Begleiter
Studium am Art Center College of Design, Los Angeles, Tätigkeit als Production Designerin, Set Decorator und Storyboard-Zeichnerin u. a. für: »Model Minority« (2012), »Aussichtslos« (1994), »Breaking the Rules« (1992), »Clains of Gold« (1991), »Sister, Sister«, (1987). Lehrtätigkeit am American Film Institute, UCLA, University of California.
Dennis Behnke
VFX Supervisor u. a. für: »Tschick« (2016), »Der geilste Tag« (2016), »Ich bin dann mal weg« (2015), »The Cut« (2014), »Der Medicus« (2013), »Schutzengel« (2012), »Jesus liebt mich« (2012), »Dschungelkind« (2011), »Hindenburg« (2011).
Dr.-Ing. Daniel Buggert
Professor für Architekturgeschichte und Raumtheorie am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Leitung Forschungsprojekt »St. Engelbert in Köln-Riehl«.
Mieke Casal
Bühnenmalerin u. a. für: »Vier gegen die Wand« (2015), »Ich und Kaminski« (2015), »Bridge of Spies – Der Unterhändler« (2014), »Pettersson und Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft« (2012-2014), »Therese« (2013), »Eine dunkle Begierde« (2011), »Der Wolkenatlas« (2011), »Hotel Lux« (2010), »Drei« (2009), »Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki« (2009), »Chéri – Eine Komödie der Eitelkeiten« (2009), »The International« (2008), »Anonyma – Eine Frau in Berlin« (2007), »Rennschwein Rudi Rüssel 2« (2007), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Dear Wendy« (2005), »Der Schuh des Manitu« (2003), »Das Wunder von Bern« (2003), »Der Krieger und die Kaiserin« (2000).
Daniel Chour
Art Director u. a. für: »Babylon Berlin« (2017-2019), »A Cure for Wellness« (2015), »Heidi« (2014), »Ein Hologramm für den König« (2014), »Ich und Kaminski« (2013), »Cloud Atlas« (2011), »Hotel Lux« (2010), »Sturm« (2008), »Krabat« (2006).
Simon Empt
Set Dresser u. a. für: »Auerhaus« (2019), »Geschwister« (2018), »So viel Zeit« (2017), »Wendy 2 – Freundschaft in Gefahr« (2017), »Lommbock« (2016), »Hannah Arendt« (2011).
Prof. Lorenz Engell
Medienwissenschaftler, Dekan und Professor für Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien an der Bauhaus Universität Weimar. Publikationen: »Vom Widerspruch zur Langeweile«, »Der gedachte Krieg«, »Wissen und Welt der Globalstrategie«.
Birgit Esser
Ausstatterin u. a. für: »Schachnovelle« (AT) (2019), »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Vielmachglas« (2018), »Patterson und Findus« (2014), »Hotel Lux« (2011), »Up! Up! Tot The Sky« (2007), »Hannah« (2005), Set Decorator u. a. für »Halbe Brüder« (2014), »Sapirblau« (2013), »Der Koch« (2013), »Sturm« (2008).
Maik Fickelscheer
Location Scout u. a. für: »Wild Republic« (AT) (2020), »Gut gegen Nordwind« (2018), »Die Rüden« (2017), »So viel Zeit« (2017), »Verpiss dich, Schneewittchen« (2016), »Out of Control« (2016), »Was uns nicht umbringt« (2016)
Christian Goldbeck
Szenenbildner u. a. für: »Das perfekte Geheimnis« (2019), »Euphoria« (2017), Exodus- Flucht der Kinder« (2016), »SMS für dich« (2015), »Alles ist Liebe« (2015), »Heidi« (2014), »Ich und Kaminski« (2014), »Was bleibt« (2011), »Russendisko« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2010), »Sturm« (2008), »Krabat« (2006), »Requiem« (2004), »Antikörper« (2004), »Alles auf Zucker« (2004), »Die fetten Jahre sind vorbei« (2003).
Wolfgang Gosberg
Bauleiter, Firma Onkel Tuca FilmDecor. Hat als gelernter Schreiner und Techniker im gestalterischen Bereich gearbeitet und setzt seine Fähigkeiten seit 1993 im Filmbau ein. Bauleiter u. a. »Der Junge muss an die Luft«, »Nur ein Tag« (2017), »Das Maß aller Dinge« (2015), »Tod den Hippies, es lebe der Punk« (2014), »The Cut« (2013), »Landauer« (2013), »300 Worte Deutsch« (2012), »Visus – Expedition Arche Noah« (2011), »Undercover Love« (2010), »12 Meter ohne Kopf« (2009), »The International« (2009), »Emmas Glück« (2006), »Barfuss« (2004), »Der kleine Vampir« (2000).
Julia Grünewald
Dramaturgin für TV- und Kinofilme; seit 2013 Leiterin des Drama Department der überregionalen Förderung der BKM (Bundesbeauftragte für Kultur und Medien), Dramaturgin u. a. bei »Green Wave« (2010), »Salami Aleikum« (2009), vormals Leiterin des Fachbereichs Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln.
Prof. Uli Hanisch
Professur »Szenenbild« im BA Studiengang Film an der ifs internationale filmschule köln. Szenenbildner u. a. für: »Babylon Berlin« (2017), »Ein Hologramm für den König« (2016), »Tim Thaler« (2015), »Der Wolkenatlas« (2012), »Hotel Lux« (2011), »Drei« (2010), »The International« (2009), »Anonyma – Eine Frau in Berlin« (2008), »Das Parfum- Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Der Schatz der weißen Falken« (2005), »Stauffenberg« (2004), »Das Wunder von Bern« (2003), »Heaven« (2002), »Der Krieger und die Kaiserin« (2000), »Praxis Dr. Hasenbein« (1997).
Gregor Hees
Bauleiter, Firma Onkel Tuca FilmDecor. Studium Film-Design bei Adolf Winkelmann, Erfahrungen im Bereich Set-Design und Bühnenbau – u. a.: »Der Junge muss an die Luft«, »Nur ein Tag« (2017), »Das Maß aller Dinge« (2015), »Tod den Hippies, es lebe der Punk« (2014), »The Cut« (2013), »Landauer« (2013), »300 Worte Deutsch« (2012), »Visus – Expedition Arche Noah« (2011), »Undercover Love« (2010), »12 Meter ohne Kopf« (2009), »The International« (2009), »Emmas Glück« (2006), »Barfuss« (2004), »Der kleine Vampir« (2000).
Till Hoffmann
Set-Baubühne u. a.: »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Der Vorname« (2017), »Lommbock« (2017).
Cordula Jedamski
Szenenbildnerin u. a. für: »Contra« (2019), »Sommerfest« (2016), »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« (2015), »Frau Müller muss weg« (2014), »Abseitsfalle« (2012).
Matthias Kammermeier
Szenenbildner u. a. für: »Die Diva, Thailand und wir!« (2016), »Käthe Kruse« (2014), »Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer« (2011) »Bermuda-Dreieck Nordsee« (2010), »Die Jagd nach der Heiligen Lanze« (2009), »Vulkan« (2008), »Die Jagd nach dem Schatz der Niblungen« (2007).
Prof. Nanette Kaulig
Professorin am Kölner Game Lab für CG-Kunst und 3D-Animation für Spiele. Sie arbeitet seit über 14 Jahren als Animatorin in der Spieleindustrie. Sie begann ihre Karriere bei Free Radical Design in Nottingham/England, wo sie an TimeSplitters2 und Second Sight arbeitete. Danach zog sie in den Süden Englands zu den Lionhead Studios. Zu ihren Credits gehören Black&White2, Black&White – Battle of the Gods (Hauptanimatorin) sowie Fable2 und 3, wo sie Simulationen und interaktive Cutscenes betreute. Im Jahr 2010 wechselte sie zur Yager Development GmbH in Berlin, wo sie als Senior Cinematic & Character Animator an den Cutscenes von Spec Ops: The Line arbeitete und wo sie kürzlich zur Animationsdirektorin befördert wurde. Das war auch in Berlin, wo sie auch begann, Animation an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft zu unterrichten. Als Absolventin des Ballyfermot College in Dublin/Irland (HND Art and Design) verfügt sie über einen klassischen Hintergrund in der Animationsproduktion und hat schon von frühester Kindheit an gerne gezeichnet und experimentiert. Sie war zehn Jahre alt, als sie ihren ersten ausgeschnittenen Kurzfilm schuf.
Claus Kottmann
Szenenbildner u. a. für »Stralsund«, »Lutter« div., »Kommissar Stolberg« div., »Tatort«,div., »Der Schuh des Manitu« (2000), »Bin ich schön?« (1997), »Keiner liebt mich?« (1994).
Bettina Lessnig
Art Directorin u. a. für: »Viel Lärm um Nick« (2017), »Lommbock« (2016), »Smaragdgrün« (2016), »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« (2016), »Halbe Brüder« (2015), »Die Schwarzen Brüder« (2013), »Der Mann mit dem Fagott « (2011), »Das Blaue vom Himmel« (2011).
Kay McGlone
Set Decorator u. a. für: » The Tunnel: Mord kennt keine Grenzen« (3 Episoden, 2013), »Der letzte Tempelritter« (2011), »Das Geheimnis der Mondprinzessin« (2008), »Run Fatboy Run« (2007), Production Buyer u. a. für »The Baker« (2007).
Sylvain Mondamert
Geschäftsführerung Fundus Marceau Film- & Fernsehausstattung, Dozent für Stilkunde.
Matthias Müsse
Szenenbildner u. a. für: »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (2016), »Rico, Oscar und das Herzgebreche« (2014), »Fuck Ju Göthe« (2013), »Robinrot« (2012), »Wickie und die starken Männer« (2008), »Hui Buh und das Schlossgespenst« (2005).
Anke Niemeyer
Diplom Designerin/Zeichenlehrerin. Leiterin Atelierschule in Köln.
Sylke Nitz
Filmgeschäftsführerin, u. a. für: »Jugend ohne Gott« (2016), »Snowden« (2016), »Ich und Kaminsky« (2013), »Qissa – The Ghost Is A Lonely Traveller« (2013), »Das Mädchen auf dem Meeresgrund« (2011), »Rennschwein Rudi Rüssel« (2010), »Liebe Mauer« (2009), »Bis an die Grenze« (2009), »Vater auf der Flucht« (2007), »Rohtenburg« (2006), »Herr Lehmann« (2003).
Cora Pratz
Szenenbildnerin u. a. für: »Home (AT)« (2019), »Parfum« (2017), »So viel Zeit « (2017), »Lommbock« (2016), »Der Staat gegen Fritz Bauer« (2014) – Deutscher Filmpreis.
Silke Putz
Bühnenmalerin u. a. für: »Gut gegen Nordwind« (2018), »Rock My Heart« (2017), »The Cut« (2013), »Die Schwarzen Brüder« (2012), »12 Meter ohne Kopf« (2008).
Achim Reiman
Bühnenmaler u. a. für: »The Middle Man« (2019), »Exil« (2018), »Benjamin Blümchen« (2018), »Viel Lärm um Nick« (2017), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2015), »Das Löwenmädchen« (2015), »Die abhandene Welt« (2014), »Ich und Kaminski« (2013), »Only Lovers Left Alive« (2012).
Judith Ruzicka-Grote
Judith Ruzicka-Grote studierte freie bildende Kunst an der Kunstakademie Kassel (Diplom) und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln (Diplom). Außerdem II. Staatsexamen für das Lehramt Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen. Als Künstlerin war sie Preisträgerin des Bundeswettbewerbs »Kunststudenten stellen aus« (1990) und erhielt den »Saar Ferngas Förder¬preis Junge Kunst« (1993). Als Gründerin des Start-Ups »art2b« erhielten sie und ihre Geschäfts¬partnerin für das Unternehmenskonzept der Medienkunstagentur u. a. den renommierten Gründer¬preis »StartART-Förderpreis« (Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 2002) und gewannen den »Gründerwettbewerb Multi¬media« (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2002). Als Projektentwicklerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin initiierte und organisierte sie zahlreiche Kunst-, Kultur-, und Medienprojekte. U. a kuratierte sie zusammen mit Ute Hörner die 8. Video¬nale im Bonner Kunstverein (1998), war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »FARBE&LICHT« an der Züricher Hochschule der Künste (2010-2011), entwickelte und leitete Medienkunst Workshops für die SK Stiftung Kultur (2009-2010) und war außerdem von 2002-2014 Organisatorin von »kurzundschön – bewegte Bilder internationaler Wettbewerb für junge Kreative« (KHM und WDR). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln, Cologne Game Lab und ist für das Projekt- und Eventmanagement der »Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games« zuständig.
Thorsten Sabel
Szenenbildner u. a. für: »7500« (2017), » Schatz, nimm Du sie!« (2017), »Junges Licht« (2016), »Antonio, ihm schmeckt` s nicht« (2015), »Rush- Alles für den Sieg« (2013), »Die Erfindung der Liebe« (2011), »Vorstadtkrokodile 3« (2010), »Hochzeitspolka« (2009), »Snowman´s Land« (2009), »Deutschland 09« (2009), Art Director u. a. für: »Der Wolkenatlas« (2011), »Nordwand« (2009), Set Decorator u. a. für: »Iron Sky« (2010), »Das Blaue vom Himmel«.
Volker Schäfer
Szenenbildner u. a. für: »Vatersland« (2018), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2015-2016), »Die abhandene Welt« (2014), »Landauer – Der Präsident« (2013), »Hannah Arendt« (2011), »Gloomy Sunday – Ein Lied von der Liebe und Tod« (1999).
Friedrich Schäper
Studio Huckepack ist ein Animationsstudio mit Sitz in Köln, Deutschland. Friedrich und Till gründeten das Studio Huckepack mit dem Ziel, skurrile Geschichten und Bilder in Teamarbeit zum Leben zu erwecken. Unterstützt von einem internationalen Pool von Freelancern und Freunden aus der Branche deckt Studio Huckepack alle Aspekte der Produktion ab, sowohl für interne Projekte als auch für Auftragsarbeiten mit einem starken Fokus auf visueller Entwicklung und 2D Frame-by-Frame-Animation. Hintergrundgemälde für »Cartoon Saloon«, (die zweimal für den Oscar nominierte Animation Company aus Irland). Friedrich Schäper arbeitete an einer Vielzahl von Projekten bei KILOGRAMME animation in Manchester, UK.
Anne Schiek
Außenrequisiteurin, Ausstattungsassistentin und Set Dresserin u. a. für: »Mein Lotta-Leben« (2018), »Schatz, nimm Du sie!« (2017), »Samragdgrün« (2015), »Der Koch« (2013), »00 Schneider – im Wendekreis der Eidechse« (2012), »Die wilden Hühner und das Leben« (2008).
Simon Schläger
Szenenbildner u. a. für: »Tatort – Gott ist auch nur ein Mensch« (2017), »Friesland – Krabbenkrieg« (2017), »Weinberg« (2014).
Stefan Schönberg
Szenenbildner u. a. für: »Tausend Arten den Regen zu beschreiben« (2017), »Toter Winkel« (2016), »Die Kleinen und die Bösen« (2014), »Die Abmachung« (2013), »Nichts für Feiglinge« (2013), »Jahr des Drachen« (2012), »Eine Insel namens Udo« (2010).
Nicola Schudy
Szenenbildnerin Werbefilm und Künstlerin – Rauminstallationen und Interventionen.
Carolin Schweizer
Künstlerin und Designerin. Sie schloss ihr Studium der kreativen Medien & Technologien mit Schwerpunkt Animation (traditionell / 3D / experimentell) ab; zusätzlich studierte sie Illustration und Kunstgeschichte für Animatoren und Gamer. Werbung für verschiedene Kunden wie VW, Granini, SWISS Airlines. Künstlerin – Character Design, Konzepte, Story Boards, Motion Design u. a. für »Rusty Knight – Visual Development Artist«, »Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn«.
Nora Stenutz
Szenenbildnerin u. a. für: »Friesland der große Waal« (2020), »Friesland aus dem Ruder« (2019), «Tatort« (2017), »Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma« (2016), »90 Minuten – bei Abpfiff Frieden« (2014), »Tape_13« (2012) Szenenbildassistentin für zahlreiche TV-Serien und TV-Filmreihen.
Rainer Stock
Production Design u. a. für: Concept Artist u. a. für: »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« (2016), »Der Wolkenatlas« (2012), »Hotel Lux« (2010), »Der Ghostwriter« (2009), »The International« (2009), »Drei« (2009), »Krabat« (2008), »Anonyma – eine Frau in Berlin« (2008), Storyboard Artist u. a. für: »Der Baader Meinhof Komplex« (2007), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006).
Sarah Tiefenbach
Raumausstattermeisterin und Dozentin für Stoffdrapagen.
Eva Weymann
Bühnenmalerin u. a. für: »Die Känguru-Chroniken« (2018), »Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück« (2018), »Pettersson und Findus – Findus zieht um« (2017).
Sven Winter
Bühnenmaler u. a. für: »Monsieur geht online« (2016), »Eleanor & Colette« (2016), »Das Löwenmädchen« (2015).
Petra Maria Wirth
Zeichnerin, concept artist, Set Designerin u. a. für: »Little America (AT)« (2020), »Hurensöhne« (2019), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2015), »Only Lovers Left Alive« (2013), »Eine dunkle Begierde« (2011), »Wüstenblume« (2009), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Das Wunder von Bern« (2003).
VFX & Animation
Matthias Backmann
Studium an der ifs internationale filmschule köln im Fachbereich Visual Arts 2016. Compositor bei Framestore Montreal, DI & Comp Artist bei LAVAlabs Moving Images, Lead Compositor Stargate Germany, Freelance Compositor bei RISE, Pixomondo, nhb für u. a.: »Mulan« (2020), »Berlin, Berlin« (2020), »The Aeronauts« (2019), »Babylon Berlin« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Von Zeit zu Zeit«, »Independence Day: Wiederkehr« (2016), »Asami« (2014), »Rebecca« (2014), »Pinocchio« (2013).
Prof. Björn Bartholdy
Prof. Björn Bartholdy studierte an der Stuttgarter Merz Akademie Kommunikations-Design und von 1992 bis 1994 Mediendesign an der Kunsthochschule für Medien Köln. 1994 gründete er cutup, eine Agentur für Mediendesign, die er bis 2002 als Kreativ-Direktor und Geschäftsführer leitete. Von 2003 bis 2014 unterrichtet er als Professor für Audiovisuelle Medien an der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln. 2010 gründete er – gemeinsam mit Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth – das Cologne Game Lab. Seit 2014 ist er Professor für Media Design und Ko-Direktor des Cologne Game Lab der TH Köln.
Sven Bergmann
Zeichentrickfilmanimator/Layouter, Kameraassistent, Postproduction-, VFX- Supervisor und Production Manager. Leitete das englische Motion Capture Studio »Centroid 3D« in Berlin. Ehemaliger Vertretungsprofessor für Visuelle Effekte und Digitalen Schnitt an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Aktuell: Creative Producer, Educator, Workshop Producer bei Bertropolis, Stuttgart.
Peter Boehme
Illustrator und CG Artist. Studium an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist ein erfahrener Auftragnehmer, der sich auf Konzeptillustration, digitale Bildhauerei und Echtzeit-Inhalte für Videospiele spezialisiert hat, wobei der Schwerpunkt auf der Charaktererstellung liegt. Er arbeitete an Projekten für alle wichtigen Spieleplattformen und in einer Vielzahl von Stilen, sowohl für Indie-Entwickler als auch für renommierte Studios wie Digital Extremes, id Software, Naughty Dog und Crytek.
Andrew Brunton
Leitender Animator bei Another Place Productions Ltd, 2001 – 2002: Codemonkeys, Leeds Animator bei »Shreks Schatzsuche« für PSOne. Erstellte Animationen im Spiel und gerenderte Zwischensequenzen. 2002: Löwenkopf, Gilde / 2013: Ein Daumenmobil, Glasgow / 2014: Another Place Productions, Londoner Spezialitäten: Animation
Rainer Bültert
Senior Colorist | Colourist | Telecine | Colour Mastering | Color Grading | Color Correction | Telecine | Remote Sessions Filmlight Truelight | Digital Intermediate | Colour Grading Workshops | Look Development | Commercials | Feature Films | Television Series | Documentaries | Filmlight Baselight | DaVinci Resolve | Assimilate Scratch | Autodesk Lustre | Pandora Pogle Colour Grading Seminare.
Patrick Busse
Patrick Busse ist seit 20 Jahren als 3D-Künstler und Komponist in der Branche tätig. Er ist seit 12 Jahren freiberuflich in Deutschland und Amsterdam tätig. Seit 2014 arbeitet er für die LAVAlabs: »Lacrisma« (2017), »Vorwärts immer« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Pettersson und Findus 2 – das schönste Weihnachten überhaupt« (2016), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2016), »Starfighter, Mullewapp 2« (2015), »Der Fall Barschel« (2015), »Landauer« (2014), »Cloud Atlas« (2012); außerdem erhielt er in der Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen für verschiedene TVC-Projekte.
Pascal Bußmann
Ausbildung zum Editor. Er hat TV- und Kinoprojekte wie: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Vorwärts immer« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Pettersson und Findus 2 – das schönste Weihnachten überhaupt« (2016), »Lacrisma« (2017), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2016), »Landauer« (2014), »Pinocchio« (2013), begleitet. Zu seinem Spezialgebiet gehören die Planung und Umsetzung von technischen Abläufen bei aufwändigen VFX- Produktionen sowie das Supervising während des Drehs und der Bearbeitung. 2009- 2010 Gaenserig Media, Editor 2010-2011, Pictorion Das Werk // Mediengestalter Bild & Ton; 2011-2013 Gradient Effects // Mediengestalter Bild & Ton; Seit 2013 LAVAlabs Moving Images // DI & VFX Supervisor.
Ingo Clemens
Gründer und Geschäftsführung von »brave rabbit«, einem Animationsstudio für 3D Animationen und Motion Graphics in Leverkusen. »brave rabbit« hat, neben vielen animationsrelevanten Tools, das bekannte Tool »Shape Brush« entwickelt.
Stian Dahlslett
Concept Artist u. a. für: »Deadpool 2« (2018), »Ghost in the shell« (2017), »Star Wars Episode III – Die Rache der Sith« (2005). Er arbeitet zudem als Concept Artist für die Game Industrie.
Harry Fast
Weiterbildung als 2D-Animator an der ifs internationale filmschule köln. Anschließend Studium an der Filmakademie (Diplom 2013).
Animator u. a. für: »Bayala – Das magische Elfenabenteuer« (2019), »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (2018), »Monky« (2017) »Das Zeitkarussell« (2015), »Traces of my Brother« (2015), »Der Kleine Medicus – Geheimnisvolle Mission im Körper« (2014), »Ich brauch mehr Rot!« (2011), »366 Tage« (2011), »Das Bild der Prinzessin« (2010), »Bob« (2009).
»BOB« (Awards & Festivals): ISFF Hollywood International Student Festival Hollywood, USA Best Animation / Friedrich-Wilhelm-Murnau Kurzfilmpreis Wiesbaden, Germany / Arte Shortfilm Award Munich, Germany
Waldemar Fast
Weiterbildung als 2D-Animator an der ifs interntionale filmschule köln. Anschließend Studium an der Filmakademie – Diplom in Animation und VFX 2008. Character, Creature Animator (2D&3D). Arbeitserfahrung in Spielfilm und Werbung. 3D Character Animation, 2D Character Animation, Character Modeling, Storyboard u. a. für: »Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen« (2019), »Happy Family« (2017), »Stung« (2014), »Saphirblau« (2014),»Little Medicus« (2013), »Hexe Lilli« (2010), »Mullewapp« (2008), Shortfilms & TV: »Room on the Broom« Nominated for Academy Award (2012), »Gruffalo« Nominated for Academy Award (2008), »The Amazing World of Gumbal« (2009), »They will come to town« (VES Award in Student Project 2010).
Florian Füger
Gründer und Inhaber »Flomotion.eu After-Effects Blog«, Visual Artist und Prevision Operator bei Stargate-Studios Germany (Köln + Berlin), VFX- Supervisor Stargatestudios Germany (Köln + Berlin). Mitgewirkt bei: »The Happytime Murders« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Flucht ins Blaue«, »Walhalla 360° Virtual Reality«, »Honigfrauen«, »Wege zum Glück«, »Verbotene Liebe«, »GZSZ«, »Der Minister«, »Nacht über Berlin«, »Taxi«, »Die Eisläuferin«. Internationale Produktionen u. a. für: »Mob City«, »12 Monkeys (Serie)«, »Dracula«, »Hemlock Grove«, »House of Lies«, »Touch«, »El Principe«.
Dominik Hochwald
Studierte zunächst Mediendesign, ehe er 2010 sein Drehbuch-Studium an der ifs internationale filmschule köln begann. Dort entstand u. a. der Kinderkurzfilm »Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum«, der 2014 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurde. Ab 2014 arbeitete er als Autor an unterschiedlichen Animationsfilmen. Dominik Hochwald schrieb den Animationskurzfilm »Die Rettung des Märchenwaldes«, den MackMedia für den Europa-Park produzierte und der dort seit Mai 2016 täglich aufgeführt wird. Für MackMedia entwickelte er außerdem die Webserie »Die Erstflug-Theorie«, welche im Frühjahr 2017 veröffentlicht wurde und auf Facebook insgesamt über 500.000 Aufrufe erzielte. Für das Musical »Rulantica«, das ab April 2018 im Europa-Park aufgeführt wird, schrieb er das Skript. Sein erstes Bilderbuch »Dinosaurier in Omas Garten«, für das er die Story entwickelte und die Texte verfasste, erschien im August 2018 beim Coppenrath Verlag. Als dramaturgischer Berater arbeitete Dominik Hochwald u. a. für die Serie »World of Wolfram«, die eitelsonnenschein 2016 für funk produzierte. Seit 2016 entwickelt er die Mysteryserie »Grim Inc.«, die von der Film- und Medienstiftung NRW im Bereich Innovative TV-Formate gefördert wurde und beim Pitch-Wettbewerb des TV Series Festival Berlin im Juni 2018 den 1. Platz belegte.
Stefan Jähner
Pipeline Technical Director / Visual FX Artist / Technical Artist / 3D/Compositing Artist
»Jim Knopf und die Wilde 13« (2020), »The French Dispatch« (2020), »Dark« (2019-2020), »Babylon Berlin« (2019-2020), »Kingdoms of Fire« (2019), »Doctor Sleeps Erwachen« (2019), »Stranger Things« (2019), »Hellboy- Call of Darkness« (2019), »Shazam!« (2019), »The Happytime Murders« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »The Squonk« (2017), »Umbre« (2017), »Walhalla 360° Virtual Reality« (2017), »Ferien vom Leben« (2017), »Honigfrauen« (2017), »Galileo« (2017), »Urban Myths« (2017), »Masterchef« (2016), »The Apostle Peter: Redemption« (2016), »La embajada« (2016), »Zazy« (2016), »El Príncipe« (2016), »Heroes Reborn« (2016), »The Royals« (2016), »You, Me and the Apocalypse« (2015), »I Misteri di Laura« (2015), »Überraschend unsichtbar« (2015), »Superkids – die größten kleinen Talente der Welt« (2015), »Zoo« (2015), »Let’s Dance« (2015), »Os Dez Mandamentos« (2015).
Prof. Nanette Kaulig
Professorin am Kölner Game Lab für CG-Kunst und 3D-Animation für Spiele. Sie arbeitet seit über 14 Jahren als Animatorin in der Spieleindustrie. Sie begann ihre Karriere bei Free Radical Design in Nottingham/England, wo sie an TimeSplitters2 und Second Sight arbeitete. Danach zog sie in den Süden Englands zu den Lionhead Studios. Zu ihren Credits gehören Black&White2, Black&White – Battle of the Gods (Hauptanimatorin) sowie Fable2 und 3, wo sie Simulationen und interaktive Cutscenes betreute. Im Jahr 2010 wechselte sie zur Yager Development GmbH in Berlin, wo sie als Senior Cinematic & Character Animator an den Cutscenes von Spec Ops: The Line arbeitete und wo sie kürzlich zur Animationsdirektorin befördert wurde. Das war auch in Berlin, wo sie auch begann, Animation an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft zu unterrichten. Als Absolventin des Ballyfermot College in Dublin/Irland (HND Art and Design) verfügt sie über einen klassischen Hintergrund in der Animationsproduktion und hat schon von frühester Kindheit an gerne gezeichnet und experimentiert. Sie war zehn Jahre alt, als sie ihren ersten ausgeschnittenen Kurzfilm schuf.
Florian Koebisch
Florian Koebisch ist ein erfahrener 3D FX Artist. Er hat zusammen mit Prof. Rolf Mütze bei PICTORION »Das Werk« in Düsseldorf und als Freelancer unter anderem für ARRI, Pixomondo und Parasol Island in den Bereichen Feature Film und TV Commercials gearbeitet. Er war bereits mehrfach Speaker bei der »FMX International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia« und hat an der Filmakademie Baden-Württemberg doziert. Visual Effects u. a. für: »Monky« (2017), »Renegades« (2017), »The Lake« (2017), »Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern« (2015), »After Earth« (2013), »Ludwig II« (2012), »Extinction: The G.M.O. Chronicles« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2011), »Hilde« (2011).
Christian Laskawi
Head of 3D Department bei LAVAlabs. Visual Artist und 3D-Artist u. a. für: »Oktoberfest 1900« (2020), »Mein Lotta-Leben« (2019), »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Vorwärts immer!« (2017), »Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma« (2016), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2016), »Pinocchio« (2013), »Vorstadtkrokodile 3« (2009), »Hilde« (2009), »Die Kinder der Seidenstrasse« (2007), »Flying Scotsman – Allein zum Ziel« (2006).
Mick Mahler
Visual effects / Director / Writer / Producer
Alumnus ifs – 2015-2018 Bachelorstudiengang Film / Digital Film Arts an der ifs internationale filmschule köln.
Projekte: »Rocket Roaches« (2019), »Royal Affairs« (2018), »Everyday« (2018), »unbarmherzig« (2017), »Rewind: Die zweite Chance« (2017), »Ein bisschen Paris« (2017), »Spider Jazz« (2017).
Sven Martin
Supervisor für visuelle Effekte. Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sven arbeitete als freiberuflicher Compositor und 3D-Künstler für verschiedene Firmen, bevor er zwischen 2004 und 2008 VFX Supervisor bei Elektrofilm Postproduction wurde. Im Jahr 2008 wechselte er zu PIXOMONDO Frankfurt, wo er derzeit CCO/ VFX Supervisor ist. Seit er dem Team beigetreten ist, hat er eine starke Kreaturen- und Charakteranimationspipeline implementiert. Svens Filmvorspann umfasst Produktionen wie »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Goliath« (2018), »Siren« (2018), »Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft« (2018), »Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer« (2014-2017), »Super 8«, »Iron Man II«, »Melancholia«, »Star Trek«, »The Amazing Spider-Man«, »The Hunger Games« und die HBO TV Serie »Game of Thrones«, für die er zwei Emmy Awards und mehrere VES Awards erhielt.
Stefan Meyer
Studium an der Fachhochschule Düsseldorf zum Bachelor of Engineering in Medientechnik System Administrator – LAVAlabs u. a. für: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Vorwärts immer!« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma« (2016).
David Nasser
2D und 3D Character Animator
»Ich habe meinen Körper verloren« (2019) Animation Director – Oscar nominee 2020, »Zombillénium« (2017), »Norman Television« (2016), »Die Peanuts – Der Film« (2015), »Rio 2 – Dschungelfieber« (2014), »Batz« (2013), »Epic – Verborgenes Königreich« (2013), »Hotel Transsilvanien« (2012), »Der Lorax« (2012), »Die Chroniken von Narnia – Die Reise auf der Morgenröte« (2010), »Ich – Einfach unverbesserlich« (2010), »Planet 51« (2009), »Jasper und das Limonadenkomplott« (2008), »Lissi und der wilde Kaiser« (2007), »Fallen« (2004), »Big Cat, Little Cat« (2000).
Nils Nißing
Derzeit CGI-Künstlerin bei riseFX Köln. Er studierte »Digital Film Arts (BA Film) « an der ifs inernationale filmschule köln. Zuvor hat er vier Semester Informatik studiert.
Joris Oprins
Animationsregisseur. Er studierte an der Design Academy Eindhoven in den Niederlanden. Seinen Abschluss machte er 2003. Im Jahr 2005 arbeitete er als Animator für die Stop-Motion-Kinderserie »Miffy« im Studio Pedri in Ankeveen. Im Jahr 2007 war er zusammen mit Job Roggeveen und Marieke Blaauw Mitbegründer des Animationsstudios Job, Joris & Marieke. Job, Joris & Marieke arbeiten an Auftragsarbeiten, Musikvideos und kurzen Animationsfilmen. Im Jahr 2013 brachten sie ihren animierten Kurzfilm »Mute« heraus. 2015 wurde ihr Kurzanimationsfilm »A Single Life« für den Oscar für den besten animierten Kurzfilm nominiert. Der Film war auch für den Cartoon d’Or nominiert und hat 15 internationale Preise gewonnen. Im Jahr 2015 drehten sie den kurzen Animationsfilm »Otto«. Otto ist der offizielle niederländische Beitrag für den Oscar für den besten animierten Kurzfilm.
Ralph Palmer
Animation Department u. a. für: »The Little Matchgirl« (2006), »Mickey’s PhilharMagic« (2003), »Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt« (2001), »Milo – as Ralph Palmer« 2000, »Tiggers großes Abenteuer«, »Tarzan« (1999), »Der Glöckner von Notre Dame« (1996), »Pocahontas« (1995), »Hubi, der Pinguin« (1995), »Aladdin Activity Center« (1994), »Der Zaubertroll« (1994), »Däumeline« (1994), »The Thief and the Cobbler« (1993), »Rock a Doodle« (1991), »Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel« (1989), »In einem Land vor unserer Zeit« (1988), »Feivel, der Mauswanderer« (1986). Visual Effects: »Garfield: Der Film« (2004), »Scooby Doo 2 – Die Monster sind los« (2004), »Feivel, der Mauswanderer« (1986).
Courtney Price
Freischaffender Nuke-Komponist/Digitalkünstler und früher Betatester von Athera Nuke Artist am Electric Theatre, Collective Nuke Artist, der an einer Vielzahl von Werbespots arbeitet (Ehemaliger Kreativ-Spezialist bei The Foundry (NUKE); Nuke-Künstler bei The Mill und bei REWIND).
Jan Ptassek
Skulpteur und Bühnenplastiker für Film, Theater und TV u. a. für: »The Cut« (2014), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »12 Meter ohne Kopf« (2009), »Das Sams« (2001).
Suryanshu Rai
Mitbegründer von Black and Code Visual Effects. Arbeitet darauf hin, ein VFX Supervisor in der Filmindustrie zu werden. u. a. für: Show Opener: »Hybrid Vigor« (2018), »Lokalzeit« (WDR), »Ligafieber« (WDR), »Geld oder Liebe« (WDR), »7 Dinge« (WDR), »Donnerstalk« (ZDF).
Scherin Rajakumaran
Head of Production, LAVAlabs Moving Images u. a. für: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Lacrimosa« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Aufbruch« (2016), »Der Fall Barschel« (2015), »Ein Sommer in Griechenland« (2015), »Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern« (2015), »Einstein« (2015), »Begierde – Mord im Zeichen des Zen« (2015), »Ein Sommer in Island« (2014), »Extinction: The G.M.O. Chronicles« (2011), »Indisch für Anfänger« (2011), »Joschka und Herr Fischer« (2011), Jack Taylor: »Gefallene Mädchen« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2011), »Vorstadtkrokodile 3« (2011), »Far Rockaway« (2011), »Die Frau des Schläfers« (2010).
David Russell
David Russell ist ein Storyboard-Künstler. Seine ursprüngliche Berufswahl war es, Comiczeichner zu werden, inspiriert durch das Werk von Jack Kirby. Nachdem er Kirby kennengelernt hatte, der ihm als Mentor zur Seite stand, setzte Russell seine künstlerische Ausbildung fort und begann, als Storyboard-Künstler an Zeichentrickfilmen zu arbeiten. Nachdem er an »Star Wars: Return of the Jedi« gearbeitet hatte, erstellte er Storyboards für Filme wie »Challenge of the GoBots«, »The Mighty Orbots«, »Super Friends« und »The Transformers«, bevor er als erster Afroamerikaner der Hollywood-Storyboarding Union beitrat. Seitdem ist er zum Storyboarding von Live-Action-Filmen mit großem Budget übergegangen, darunter »Batman«, »Terminator 2«, »The Chronicles of Narnia«, and »X-Men Origins: Wolverine«. Sein Favorit der Episode, an der er arbeitete, ist »Fire on the Mountain«.
Judith Ruzicka-Grote
Judith Ruzicka-Grote studierte freie bildende Kunst an der Kunstakademie Kassel (Diplom) und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln (Diplom). Außerdem II. Staatsexamen für das Lehramt Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen. Als Künstlerin war sie Preisträgerin des Bundeswettbewerbs »Kunststudenten stellen aus« (1990) und erhielt den »Saar Ferngas Förder¬preis Junge Kunst« (1993). Als Gründerin des Start-Ups »art2b« erhielten sie und ihre Geschäfts¬partnerin für das Unternehmenskonzept der Medienkunstagentur u. a. den renommierten Gründer¬preis »StartART-Förderpreis« (Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 2002) und gewannen den »Gründerwettbewerb Multi¬media« (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2002). Als Projektentwicklerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin initiierte und organisierte sie zahlreiche Kunst-, Kultur-, und Medienprojekte. U. a kuratierte sie zusammen mit Ute Hörner die 8. Video¬nale im Bonner Kunstverein (1998), war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »FARBE&LICHT« an der Züricher Hochschule der Künste (2010-2011), entwickelte und leitete Medienkunst Workshops für die SK Stiftung Kultur (2009-2010) und war außerdem von 2002-2014 Organisatorin von »kurzundschön – bewegte Bilder internationaler Wettbewerb für junge Kreative« (KHM und WDR). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln, Cologne Game Lab und ist für das Projekt- und Eventmanagement der »Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games« zuständig.
Jakob Saretz
Seit 2006 Freelancer Motion Design und Compositing – freie und kommerzielle Projekte in den Bereichen Werbung, Kunst und Live Communication.
09/2008 – 12/2013 Digital Artist (Motion Design und Compositing) bei congaz visual media company GmbH – kommerzielle Projekte in Werbung und Live Communication
Seit 2014 Head of 2D (Motion Design und Compositing) bei congaz visual media company GmbH – kommerzielle Projekte in Werbung und Live Communication – weiterführende Aufgaben: Projektplanung, Workflow, OnSet Supervision, Kreation
Friedrich Schäper
Studio Huckepack ist ein Animationsstudio mit Sitz in Köln, Deutschland. Friedrich und Till gründeten das Studio Huckepack mit dem Ziel, skurrile Geschichten und Bilder in Teamarbeit zum Leben zu erwecken. Unterstützt von einem internationalen Pool von Freelancern und Freunden aus der Branche deckt Studio Huckepack alle Aspekte der Produktion ab, sowohl für interne Projekte als auch für Auftragsarbeiten mit einem starken Fokus auf visueller Entwicklung und 2D Frame-by-Frame-Animation. Hintergrundgemälde für »Cartoon Saloon«, (die zweimal für den Oscar nominierte Animation Company aus Irland). Friedrich Schäper arbeitete an einer Vielzahl von Projekten bei KILOGRAMME animation in Manchester, UK.
Martin Schochow
Studium Medientechnik an der Fachhochschule Düsseldorf; Wechsel zu Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Düsseldorf; Tutor Bereich Audiovisuelle Medien; Praxissemester bei Congaz; Diplom Kommunikationsdesign, danach selbständig tätig; Dozent Motion Graphics, Hochschule Düsseldorf; Konzepter Lehrfilme Unikliniken Düsseldorf.
Torsten Schrank
Character Design / Visual Development / Art Direction
»Klaus« (2019), »Smallfoot – Ein eisigartiges Abenteuer« (2018), »Die Abenteuer des jungen Marco Polo« (2013), »Die Biene Maja – Die Honigspiele« (2018), »Subway Score« (2005), »Sweesters: Virtual Room« (2009), »El Cid – Die Legende« (2003), »Hot Wheels: Battle Force 5« (2009-2011) – Special Thanks
Frédéric Schuld
Frédéric Schuld ist ein französisch-deutscher Animation Director. Er ist neben Fabian Driehorst der Co-Founder des Studios Fabian&Fred und der Hauptverantwortliche für den kreativen Part als Head of Animation / Director / Producer. Fred arbeitet mit 2D, 3D und verbindet sowohl analog Stop Motion und digitale Animation in seiner Arbeit. Director u. a. »The Chimney Swift« (2020), »Carlotta’s Face« (2018), »The Coup: A Small Cleptomanicx Adventure« (2015), »Hohenpeissenberg« (2012).
Carolin Schweizer
Künstlerin und Designerin. Sie schloss ihr Studium der kreativen Medien & Technologien mit Schwerpunkt Animation (traditionell / 3D / experimentell) ab; zusätzlich studierte sie Illustration und Kunstgeschichte für Animatoren und Gamer. Werbung für verschiedene Kunden wie VW, Granini, SWISS Airlines. Künstlerin – Character Design, Konzepte, Story Boards, Motion Design u. a. für »Rusty Knight« – Visual Development Artist, »Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn«.
Min Tesch
VFX Artist / VFX Supervisor / Freelance compositor / Motion Designer u. a. für: »Dark« (2017), »Schatz, nimm Du sie!« (2017), »Smaragdgrün« (2016), »Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück« (2015) »Fack ju Göhte 2« (2015), »Rico, Oskar und das Herzgebreche« (2015), »Saphirblau« (2014) VFX, »Rubinrot« (2013).
Jonas Thorbrügge
Jonas Thorbrügge ist ein Workflows spezialisiert ist und bei zahlreichen Werbe-, Serien- und Spielfilmproduktionen als DI Supervisor sowie Compositing Artist tätig ist, u. a. für: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Pettersson und Findus 2 – Das schönste Weihnachten überhaupt« (2016), »Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma« (2016), »Landauer« (2014), »A most wanted man« (2013), »Pinocchio« (TV Mini-Series) (2013), »Der Medicus«, »Der Geschmack von Apfelkernen« (2013), »Star Trek: Intro Darkness« (2013), »Der Turm« (2012), »Extinction: The G.M.O. Chronicles« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2011), »Vorstadtkrokodile 3« (2011), »Hilde« (2009), »Palermo Shooting« (2008), »Die Kinder der Seidenstrasse« (2008), »Vollidiot« (2007).
Christoph Willerscheidt
Compositing Artist. Arbeitete als Junior Compositing Artist bei DAYFORNIGHT. Studierte an der ifs internationale filmschule köln VFX & Animation. Seit Mai 2019 Compositor bei PIXOMONDO in Stuttgart.
Sophia Zauner
Fachhochschule Salzburg – Hochschule für angewandte Wissenschaften. 3D-Animation (Praktikum), 2004 bei »plan_b media«. Rigger / Figur TD, Jan. 2006 – bei den DAYWALKER Studios. Im Studio ist sie hauptsächlich für das Rigging und die Entwicklung eines Modularen Rigging-Systems verantwortlich. Seit letztem Jahr arbeitet sie hauptsächlich an einem Filmprojekt namens »Latte Igel und der Wasserstein« als technische Leiterin (pipeline) und etwas Modeling, »Duel« (Shortfilm Collaboration 2016), »Mullewapp« (Feature Film), »Planet Germany« (Documentary), »Das Mädchen auf dem Meeresgrund«, »Dawn of the Oceans«, »Krabat«, »Tikis Band« (2008).
Ulrich Zeidler
Ulrich Zeidler ist Szenenbildner und Entertainment-Konzeptkünstler, der in seiner Heimatstadt Köln lebt, aber auf der ganzen Welt arbeitet. Ulrich Zeidler hat seither an über 20 internationalen Kinofilmproduktionen, einer Reihe von Computerspielen und Environments für internationale Messen wie die Expo mitgewirkt. Zu Ulrichs jüngsten Arbeiten gehören der mit dem Oscar ausgezeichnete Film »The Grand Budapest Hotel« von Wes Anderson und Steven Spielbergs »Bridge of Spies« und »Ready Player One«. Ulrich Zeidler ist Mitglied von United Scenic Artists, Local USA 829, der British Film Designers Guild sowie der Allianz deutscher Designer AGD.