M
Mick Mahler
Visual effects / Director / Writer / Producer
Alumnus ifs – 2015-2018 Bachelorstudiengang Film / Digital Film Arts an der ifs internationale filmschule köln.
Projekte: »Rocket Roaches« (2019), »Royal Affairs« (2018), »Everyday« (2018), »unbarmherzig« (2017), »Rewind: Die zweite Chance« (2017), »Ein bisschen Paris« (2017), »Spider Jazz« (2017).
Gerhard Maier
Nach seinem Master-Abschluss in amerikanischer Kulturwissenschaft, Politik und Wirtschaft machte Gerhard Maier seine Leidenschaft für Filme und Serien zum Beruf und arbeitete als Journalist (Spex, Juice, ME.Movies), Chefredakteur (piranha, King Magazin) und Texter (Universal, Capelight, Koch Media, Amazon) an allen Dingen der »audiovisuellen Unterhaltung«. Im Jahr 2014 war er Mitbegründer von »Seriencamp«, dem ersten deutschen Festival, das sich ausschließlich dem seriellen Geschichtenerzählen widmet, und der dreitägigen »Seriencamp-Konferenz« (die sich mit den neuesten kreativen Trends und Entwicklungen der Branche befasst). Er hält regelmäßig Keynotes und Workshops zu kulturellen und strukturellen Aspekten der Serienindustrie. Im Jahr 2018 gründete er das interdisziplinäre Erzählforum »Plot« (whattheplot.com) als Konferenz, um Filmemacher, Künstler, Marketingexperten und Technologieentwickler zu verbinden und zu inspirieren.
Knut Maier
Geschäftsführung Maier Bros. GmbH Film- und Fernsehbeleuchtung Kamerabühne & Stromaggregate Filmgeräteverleih Köln und Leipzig.
Maike Maier
Kamerabühne/Grip u. a. für: »Die Albanische Jungfrau« (2019), »Der Boandlkramer und die ewige Liebe« (2019), »Stürm – Bis wir tot sind oder frei« (2019), »Lindenberg! Mach dein Ding« (2018), »Gut gegen Nordwind« (2018), »Sauerkrautkoma« (2017), »Pettersson und Findus – Findus zieht um« (2017).
Susanne Mann
Studierte Filmproduktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. 2009 gründete sie zusammen mit Paul Zischler die zischlermann filmproduktion. Letzte Produktionen sind u. a. der Emmy-Gewinner 2016 for Best Documentary WAR OF LIES von Matthias Bittner, die deutsch-österreichische Kino-Koproduktion DIE EINSIEDLER von Ronny Trocker, der 2016 im Wettbewerb »Orizzonti« auf den Filmfestspielen in Venedig premierte und für den FIPRESCI-Preis »European Discovery« der European Film Awards 2017 nominiert war. Ebenfalls produzierten sie den Musik-Dokumentarfilm CONNY PLANK -WHOS THAT MAN? Susanne Mann ist Alumni von EP2C und Mitglied der Europäischen Filmakademie.
Richard Manning
Richard Manning hat Episoden für 18 Fernsehshows geschrieben, an neun Schreibstäben mitgewirkt, an zwei Fernsehproduktionen außerhalb der USA mitgewirkt, zweimal als Showrunner gewirkt, drei Piloten verkauft und eine Serie geschaffen. Zu seinen Credits gehören einstündiges Drama, halbstündiges Drama und Komödie, Spielfilme, Webisoden-Serien und Animationen. Im Bildungsbereich hat er im Rahmen des UCLA Extension Writers’ Program 36 Kurse für dramatisches Fernsehschreiben für fast 300 Studenten abgehalten und ein Kapitel über die Erstellung einstündiger Fernsehpilots für das Buch »Inside the Room« beigesteuert: Schreiben von Fernsehtexten mit den Profis im UCLA Extension Writers’ Program«.
James Manos
Als Schöpfer der bahnbrechenden Dramaserie »Dexter« und Koproduzent der ersten Staffel von »The Sopranos« setzt der preisgekrönte amerikanische Film- und Fernsehautor James Manos seit über zwei Jahrzehnten Maßstäbe in der internationalen Fernsehlandschaft. Als ausgebildeter Theaterregisseur erhielt James Manos einen Abschluss an der Colgate University in Hamilton, NY, in Englisch/Theater. Darüber hinaus studierte Jim Manos in einem gemeinsamen Programm für Theateraufbau und Regie mit Mitgliedern der Royal Academy of the Dramatic Arts in London. Er studierte Schauspiel und unterrichtete später Schauspielunterricht in New York und führte bei zahlreichen Stücken Regie. Seine große Erfahrung als Fernsehautor umfasst die Rolle des beratenden Produzenten bei »The Shield« und des ausführenden Produzenten bei »South of Hell«. James Manos gewann den Primetime Emmy Award for Outstanding Writing for a Drama Series für seine Arbeit an der Episode »College« von »The Sopranos« (gemeinsam mit dem Schöpfer David Chase). Für seine Arbeit an der ersten Staffel von »Dexter« wurde er für einen Preis der Writers Guild of America für die beste dramatische Serie nominiert.
Pia Marais
Studium Bildhauerei und Fotografie in London, Amsterdam und an der Düsseldorfer Kunstakademie. Schließlich bewirbt sie sich mit Erfolg an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) in Berlin. Nach Abschluss ihres Filmstudiums ist Marais in verschiedenen Funktionen an mehreren Kinoprojekten beteiligt, so übernimmt sie etwa das Casting bei M. X. Obergs »Stratosphere Girl« und Jeannette Wagners »Liebeskind«. Mit dem autobiografisch inspirierten »Die Unerzogenen« gibt Marais 2007 ihr Langfilmdebüt als Regisseurin. Der Film erhält mehrere Preise, darunter den »Tiger Award« beim Rotterdam Filmfestival 2007. Im Herbst 2010 stellt sie beim Filmfest Hamburg ihren zweiten abendfüllenden Spielfilm vor: »Im Alter von Ellen«, mit der französischen Schauspielerin Jeanne Balibar in der Titelrolle. Drei Jahre später präsentiert Marais im Wettbewerb der Berlinale 2013 ihren dritten abendfüllenden Spielfilm: Der Thriller »Layla Fourie« spielt in ihrem Geburtsland Südafrika und erzählt von einer Afrikanerin, die beim Versuch, ihrem kleinen Sohn und sich selbst eine sichere Existenz zu schaffen, in ein Netz aus Lügen, Täuschungen und Rassismus gerät. Im April 2017 wurde Drehbuchautorin und Filmregisseurin Pia Marais als Professorin an die KHM berufen.
Suse Marquardt
Seit fast 20 Jahren Casting Director für Kino-, TV- und Werbefilme für den deutschen und internationalen Markt. Filmografie (Auszug): »Die Fette Jahre sind vorbei« (2003), »Victoria« (2013), »Berlin Alexanderplatz« (2017), »Dogs of Berlin« (2017), »Roads« (2017).
Jana Marsik
Kamerafrau/DOP u. a. für : »Zero Gravity« (2019), »Fliessende Grenzen« (2018), »Schubert in Love« (2016), »Das Ende der Geduld«(2014), »Die Vermessung der Welt« (2013), »TATORT – Borowski und der freie Fall« (2012), »Mutter muss weg« (2011), »Der Kommissar und das Meer« (2010), »Letzter Moment« (2009), nominiert für den Grimme Preis, »Schlorkbabies an der Raststätte« (2002), Award for best Cinematography in an HD Short, International HD-Festival, Los Angeles 2003, Junior Prize at the German Camera Awards 2002.
Sven Martin
Supervisor für visuelle Effekte. Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sven arbeitete als freiberuflicher Compositor und 3D-Künstler für verschiedene Firmen, bevor er zwischen 2004 und 2008 VFX Supervisor bei Elektrofilm Postproduction wurde. Im Jahr 2008 wechselte er zu PIXOMONDO Frankfurt, wo er derzeit CCO/ VFX Supervisor ist. Seit er dem Team beigetreten ist, hat er eine starke Kreaturen- und Charakteranimationspipeline implementiert. Svens Filmvorspann umfasst Produktionen wie »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Goliath« (2018), »Siren« (2018), »Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft« (2018), »Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer« (2014-2017), »Super 8«, »Iron Man II«, »Melancholia«, »Star Trek«, »The Amazing Spider-Man«, »The Hunger Games« und die HBO TV Serie »Game of Thrones«, für die er zwei Emmy Awards und mehrere VES Awards erhielt.
Yvonne Matuchniak
Head of Casting bei ITV Studios Germany und eine der erfahrensten Casting-Frauen in der deutschen Entertainment-Produktion. Bei ITV verantwortet sie unter anderem die Besetzung/Betreuung erfolgreicher, langlaufender Formate wie das »Dschungel-Camp«, »Quiz Duell« oder »Das perfekte Dinner«, sowie aktuelle Erfolgsformate wie »Love Island«.
Prof. Dr. Janet McCabe
Janet McCabe ist eine britische Schriftstellerin, Redakteurin und Wissenschaftlerin. Derzeit ist sie Reader in Television and Film Studies an der Birkbeck University of London, wo sie seit 2012 arbeitet. Sie ist Ko-Direktorin der Birkbeck Interdisciplinary Research in Media and Culture (BIRMAC) und eine der Kuratorinnen des Essay Film Festivals. Außerdem ist sie Netzwerkkoordinatorin und Mitglied des Lenkungsausschusses für das WFTHN (Women’s Film and Television History Network). Sie promovierte mit einer feministischen Histographie des frühen deutschen Kinos an der University of Kent, Canterbury, und hat einen MA in Filmwissenschaften von der University of East Anglia. Janet McCabe ist Chefredakteurin von »Critical Studies in Television«. Sie ist Autorin des Buches »The West Wing and Feminist Film Studies (Der Westflügel und feministische Filmwissenschaften): Writing the Woman into Cinema«, war Co-Serienredakteurin für »Reading Contemporary Television« und ist Mitherausgeberin einer Reihe von Sammlungen, darunter »TV’s Betty Goes Global: From Telenovela to International Brand, Quality TV: Contemporary American Television and Beyond« und »Reading Sex and the City: Kritische Annäherungen«. Ihre jüngste Monografie, »Disconnected Heroines, Global Femininities: Transnational TV Feminism and the Geopolitics of Representation in Bron-Broen-The Bridge and Beyond«, erscheint in Kürze bei Bloomsbury Academic (2021).
Russ McGarry
Russ McGarry hat fast zwei Jahrzehnte Erfahrung als Autor und Produzent. Er hat in einer Vielzahl von Formaten und Stimmen geschrieben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sitcoms, Zeichentrickserien, Stand-up Comedy, Voice over, Pitch-Pakete für Netzwerke und Copywriting. Zu seinen Credits für Trickfilmserien gehören »Randy Cunningham: 9th Grade Ninja« (Disney) und »My Knight and Me« (Télétoon+). Russ ist auch einer von vier Produzenten, die den Dokumentarspielfilm »One Fall« (Trailer unter www.onefall.com) gedreht und geschnitten haben, der beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Atlanta mit dem Gold Award ausgezeichnet wurde.
Kay McGlone
Set Decorator u. a. für: » The Tunnel: Mord kennt keine Grenzen« (3 Episoden, 2013), »Der letzte Tempelritter« (2011), »Das Geheimnis der Mondprinzessin« (2008), »Run Fatboy Run« (2007), Production Buyer u. a. für »The Baker« (2007).
Manuel Meimberg
Manuel Meimberg ist ein Berliner Drehbuchautor, Regisseur und kreativer Produzent, bekannt für seine innovative Comedy-Serie »Familie Braun« (ZDF). Von 1996 bis 2009 arbeitete er in verschiedenen Positionen für die RTL-Produktionen »Unter Uns«, »Verschollen« und »Alles, was zählt«. Es folgten erste eigene Serienkonzepte und Pilot-Drehbücher, u. a. für Wiedemann & Berg TV München und Filmpool / Fiction GmbH, Köln. Seit 2011 schreibt Manuel Meimberg regelmäßig für die ZDF-Serie »SOKO Leipzig« sowie für zahlreiche Serienprojekte der UFA Fiction. Seine Webserie »Pietshow« wurde zweimal für den »International Digital Emmy© Award« nominiert, sein Kurzform-Web- und TV-Drama »Familie Braun« gewann den »IFFMH-PublikumspreisG, die Akademie »Romy«, den »Deutschen Comedypreis 2016« und den »International Emmy© Award«. Jetzt arbeitet er als Showrunner für UFA Fiction.
Diana Menestrey Schwieger
Diana schloss ihr Studium der Schönen Künste an der Universidad Nacional de Colombia ab und absolvierte später weitere Studien in experimenteller Animation an der Pontificia Universidad Javeriana, Bogotáolombia. Im Jahr 2014 schloss sie ihr Studium als Postgraduiertenstudentin an der KHM ab und 2015 wurde sie für ihre künstlerische Filmarbeit mit dem Spiridon-Dumont-Preis ausgezeichnet. Seit 2014 arbeitet sie als Animationslehrerin an der Jugend-Kunstschule Rodenkirchen und seit 2016 als Animatorin und Illustratorin bei VAMOS Animation, einem Animationsstudio mit Sitz in Köln.
Katrin Merkel
Katrin Merkel ist eine deutsche Entwicklungsproduzentin und Drehbuchberaterin. Von 1988 bis 1995 studierte Katrin Merkel Germanistik (MA) und Französisch an der Universität Hamburg. Sie arbeitete in verschiedenen Jobs in der Film- und Fernsehproduktion, bevor sie freiberuflich als Autorin und Drehbuchredakteurin tätig wurde – seit 2001 für RTL. Von 2002 bis 2003 absolvierte sie eine Weiterbildung zur Drehbuchberaterin an der Meisterschule Drehbuch und arbeitete von 2005 bis 2009 als Leiterin der Drehbuchredaktion und Drehbuchberaterin bei RTL. Seit 2010 ist sie als freiberufliche Drehbuchberaterin und Entwicklungsproduzentin tätig. Seit 2018 ist Katrin Merkel Mitglied von »Pro Quote Film«.
Christoph Merkele
Mischtonmeister u. a. von: »Die Goldfische« (2019), »Beat« (2018), »Die defekte Katze« (2018), »Der Kroatien Krimi« (2018), »Bullyparade: Der Film« (2017), »Vier gegen die Bank« (2016), »Radio Heimat« (2016), »Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik« (2015), »Bergwelten« (2014), »Trennung auf Italienisch« (2014), »Tarzan« (3D) (2013), »Kokowääh 2« (2013), »3096 Tage« (2012), »Tatort – Alter Ego« (2012), »Schutzengel« (2012), »Clara und das Geheimnis der Bären« (2012), »Mein eigen Fleisch und Blut« (2011), »Rosannas Tochter« (2010), »Jane’s Journey« (2010), »Picco« (2010), »Dornröschen« (2009), »Summertime Blues« (2009), »Deutschland nervt!« (2009), »Morgen, ihr Luschen! Der Ausbilder-Schmidt-Film« (2008), »Selbstgespräche« (2008), »Tohuwabohu« (2007), »Die wilden Hühner« (2006), »Der kalte Tag« (2006).
Prof. Sylke Rene Meyer
Sylke Rene Meyer ist Autorin, Regisseurin, Medienkünstlerin, Performerin, Pädagogin und Mitbegründerin der Performance-Gruppe »Studio206« in Berlin (2007), erweitert in LA (2019). Von 2009 bis 2017 war sie Professorin für Drehbuchschreiben und Dramaturgie an der ifs internationale filmschule köln, wo sie das Curriculum des MA Serial Storytelling, Europas erstem Masterstudiengang im kollaborativen Schreiben für das Fernsehen, entwarf. Im Jahr 2018 war sie Mitbegründerin der Performance-Gruppe »Family Room Collective« in Los Angeles. Sylke Rene Meyers Praxis ist geprägt von und beschäftigt sich mit Film, Mediengeschichte, -theorie und -kritik und umfasst das Spiel- und Dokumentarfilmschaffen sowie das Schreiben und kollaborative Experimentieren über Theater, neue Medien und digitale Plattformen hinweg. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Emmy Award und Preise für den besten Film bei großen Festivals wie Seattle, Chicago und Montreal. Sie ist Professorin für kreatives Schreiben und Direktorin des Institute for Interactive Arts, Research, and Technology (InArt) an der California State University in Los Angeles.
Stefan Meyer
Studium an der Fachhochschule Düsseldorf zum Bachelor of Engineering in Medientechnik System Administrator – LAVAlabs u. a. für: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Vorwärts immer!« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma« (2016).
Kim Mikkelsen
Freischaffender Kamerabühnenmann u. a. für: »Hot Dog« (2016), »Die Nacht der 1000 Stunden« (2016), »Junges Licht« (2016), »Tatort« (2012-2016), »Wilsberg« (2015), »Rush – Alles für den Sieg« (2013).
Anne Misselwitz
Kameramannfrau/DOP u. a. für: »Der letzte Reporter« (2019), »Der Staatsanwalt« (2018), »Schau in meine Welt – Ari und das Totenfest« (2017), »Die Erbin« (2013), »Kopfüber« (2011).
Hendrik Mohr
Stuntman, Action Darsteller
Sophie Molitoris
Arbeitet seit über 30 Jahren in der Filmbranche, seit über 20 Jahren als Casting Director. Quer durch alle Genres und Formate besetzt sie Schauspieler für Film, Fernsehen und Werbung. Von großen Kinoproduktionen bis hin zu anspruchsvollem Arthouse-Kino arbeitet Sophie Molitoris mit Leidenschaft und vor allem großem Spaß während des Besetzungsprozesses. Auszug Filmographie: »Neue Vahr Süd« (Deutscher Castingpreis 2011), »Teufelsbraten«, »Dr. Kleist« (ZDF), »Der letzte Zeuge«, »Kein Sex ist auch keine Lösung«, »Das Herz ist ein dunkler Wald«. Darüber hinaus ist Sophie Molitoris seit mehreren Jahren als Dozentin für Schauspiel und Casting tätig. Unter anderem an der HMS, ifs internationale filmschule köln, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M., Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und Rostock.
Ulrike Molsen
Ulrike Molsen ist eine in Berlin geborene deutsche Schriftstellerin. Von 1995 bis 2000 studierte sie Drehbuch und Regie an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Jahr 2004 erhielt sie das Stipendium der Drehbuchwerkstatt München. Seitdem arbeitete sie als Story-Liner und Dialog-Autorin für zahlreiche Fernsehsendungen und schrieb Spielfilme wie »Tatort« oder Krimiserien wie »Letzte Spur Berlin«. Darüber hinaus entwickelte sie eine Vielzahl von Krimireihen und leitete verschiedene damit verbundene Autorenzimmer (»Die Prophezeiung«, »Vor der Flut«).
Anna Momber-Heers
War zwischen 1995 und 2006 als Schauspielerin tätig. Im Anschluss gründete sie die Schauspielagentur »ten4you«. Weiterhin ist sie als Schauspielcoach tätig und betreibt seit 2015 Facilitation in Unternehmen. Sie entwickelte die egometric-Methode zur Übertragung von Marketingmethoden auf Persönlichkeiten.
Sylvain Mondamert
Geschäftsführer Fundus Marceau Film- & Fernsehausstattung, Dozent für Stilkunde.
Anna Mönnich (Lagerfeuer Writersroom GbR)
Lagerfeuer sind Elke Brugger, Benjamin Chimoy, Anna Mönnich und Juan Ortiz. Sie schreiben Drehbücher, Drehbuchbearbeitungen und alle Textsorten, die vor dem Drehbuch kommen. Sie arbeiten gemeinsam nach Vorbild des amerikanischen Writers’ Room und haben sowohl Ausbildung wie auch Erfahrungen in diesem Bereich.
Franziska Müller
Franziska Müller ist freiberufliche Drehbuchredakteurin, Drehbuchberaterin und Drehbuchautorin mit fünfzehnjähriger Berufserfahrung in Berlin. Sie begutachtet regelmäßig Drehbücher für Produktionsfirmen wie Constantin Film sowie für nationale und internationale Filmförderungen. In den Jahren 2011 und 2012 war sie Mentorin für den Spielfilm im europäischen Drehbuchentwicklungsprogramm »Prime4Kids&family«. Zuletzt beriet sie bei Filmen wie »Latte Igel und der Wasserstein«, »Romys Salon«, »Welcome to Iceland«, der kommenden europäischen Co-Pro-Serie »Erben der Nacht« und wirkte an Sven Taddickens »Das schönste Paar« mit.
Ulrike Müller
Studierte Theaterwissenschaften und vergleichende Literaturwissenschaft in München. Im Anschluss arbeitete sie an diversen hochkaratigen Theatern als Regieassistentin und Dramaturgin bis sie sich 2003 selbstständig machte. 2010 erhielt sie den Deutschen Castingpreis. Filmografie (Auszug): »In my Room« (Ulrich Köhler, 2018), »Tschick« (Fatih Akin, 2016), »Er ist wieder da« (David Wnendt, 2015), »Hedi Schneider steckt fest« (Sonja Heiss, 2015), »Kriegerin« (David Wnendt, 2011), »Schlafkrankheit« (Ulrich Köhler, 2011), »Im Schatten« (Thomas Arslan, 2010).
Christian Munder
Christian Munder begann seine Fernsehkarriere 1993 in der Abteilung Sitcom/Comedy-Entwicklung beim deutschen Sender RTL. Seit 1996 arbeitet er bei Sony FFP. Zu seinen Credits als Executive Producer gehören halbstündige Sitcoms (»Die Camper«, »Nikola«, »Ritas Welt«, »Mein Leben und Ich«, »Alles Atze«), TV-Filme, 45-minütige Dramen und Dramen (»Der Lehrer«). Er arbeitete in Schreibteams mit deutschen, britischen und amerikanischen Schriftstellern.
Matthias Müsse
Szenenbildner u. a. für: »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (2016), »Rico, Oscar und das Herzgebreche« (2014), »Fuck Ju Göthe« (2013), »Robinrot« (2012), »Wickie und die starken Männer« (2008), »Hui Buh und das Schlossgespenst« (2005).
Prof. Rolf Mütze
Prof. Rolf Mütze studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Münster, sowie Computer Arts an der Academy of Art University in San Francisco. 2001 trat er dem VFX und Postproduktionshaus »Das Werk« bei und war als Digital Artist tätig. Drei Jahre später zog er nach London und arbeitete an Disney’s Animationsfilm »Valiant«. Zurück in Deutschland zeigte er sich als Head of 3D Department bei PICTORION das Werk für die 3D Kreation der fünf deutschen Standorte verantwortlich. 2012 war Rolf Mütze bei Weta Digital in Neuseeland für Peter Jacksons »The Hobbit« als Technical Director tätig. Rolf Mütze ist Mitgründer und Geschäftsführer des VFX & Animationsstudios LAVAlabs moving images. Er unterrichtet u. a. an der HS Düsseldorf und am CGL, ist regelmäßig auf Fachkongressen wie der fmx oder animago als Sprecher vertreten und hält Gastvorträge an Fach- und Filmhochschulen. Er ist Mitglied der der Visual Effects Society und der Deutschen Filmakademie. Von 2013 bis 2014 leitete Rolf Mütze als Vertretungsprofessor den Fachbereich Digital Film Arts an der ifs inernationale filmschule köln und ist seit 2015 Professor mit dem Fachgebiet VFX & Animation an der ifs.
N
Dr. Peter Nadermann
Peter Nadermann, Geschäftsführer und Gesellschafter der NADCON Film GmbH, begann seine Karriere 1985 als Redakteur im Auftrag des ZDF, wo er zahlreiche internationale Koproduktionen entwickelte. Von 1993 bis 1999, während seiner Zeit als Professor an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), gründete er die Medienschulen Schreibschule und Filmschule NRW. Seit 1999 produzierte und koproduzierte Peter Nadermann zahlreiche Spielfilme, Fernsehfilme und Serien für die ZDF-Tochtergesellschaften Network Movie und ZDF Enterprises. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählt die Kinoauswertung von skandinavischen Krimis wie »Das Töten« und »Die Brücke« sowie von Filmen wie »Adamsapfel«, »Snabba Cash – leicht verdientes Geld« und Stieg Larssons »Millennium-Trilogie in den deutschen Kinos«. Nach ihrem Erfolg in Europa wurden viele dieser Shows und Filme für ein breiteres internationales Publikum in den Vereinigten Staaten neu aufgelegt (»Das Mädchen mit dem Drachentattoo«, »Das Töten«, »Die Brücke« usw.). Mit den Schriftstellern Mai Brostrøm und Peter Thorsboe entwickelte Peter Nadermann die paneuropäische Krimi-Serie »Das Team«, die Anfang 2015 in verschiedenen Gebieten mit grossem Erfolg ausgestrahlt wurde. Seit der Gründung mit der Constantin Film AG, NADCON Film im Jahr 2012 gehören zu den neuen Projekten von Peter Nadermann die schwedische Krimireihe »Modus« nach den Romanen von Anne Holt sowie »Springtide« nach dem Roman von Rolf und Cilla Börjlind. Beide wurden von der Kritik gefeiert und während ihrer Ausstrahlung in Schweden in beeindruckender Zahl uraufgeführt. Die Ausstrahlung in Deutschland ist für Ende 2016 geplant. NADCON hat sich auch die Rechte an Leonardo Paduras »Havanna-Quartett« sowie an Dolores Redondos »Der unsichtbare Wächter« gesichert.
Janna Maria Nandzik
Janna Maria Nandzik ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Transmediaproduzentin und Script Advisor mit einer Vorliebe für serielles und digitales Storytelling. Janna hat Film, Literatur und Kunstgeschichte studiert und spielt in ihren Drehbüchern gerne mit kulturellen Bezügen. Als ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin der Produktionsfirmen Ulmen Fernsehen und Ulmen Film lernte sie von ihrem ehemaligen Chef Christian Ulmen viel über den schwarzen Humor. Im Jahr 2009 schrieb sie für Comedy Central für die crossmediale Sendung »Ulmen.Tv«. 2010 kreierte und produzierte sie ihre erste TV-Serie »Die Snobs – Sie können auch ohne Dich« für das ZDFneo. 2012 gab sie ihr Regiedebüt: die deutsch-französische Transmediaserie »About:Kate« (ARTE), die in der Presse viel Beachtung fand und in Deutschland und der Schweiz Preise gewann. Zuletzt schrieb sie für die preisgekrönte Comedy-Serie »Jerks« (Maxdome/ProSieben) und das Teenager-Drama »Druck« (ZDFneo/Funk).
Sigrid Narjes
1988 gründete Sigrid Narjes die INTERNATIONAL MEDIA CONSULTING, seit 1997 unter dem Namen ABOVE THE LINE – Agentur für Autoren, Regisseure und Schauspieler GmbH bekannt. 2001 Eröffnung einer weiteren Geschäftsstelle in der Berlin. Beide Agenturen vertreten derzeit ca. 240 Autoren, Regisseure, Kameraleute und Schauspieler, die sie an deutsche sowie an internationale Produktionen vermitteln.
David Nasser
2D und 3D Character Animator
»Ich habe meinen Körper verloren« (2019) Animation Director – Oscar nominee 2020, »Zombillénium« (2017), »Norman Television« (2016), »Die Peanuts – Der Film« (2015), »Rio 2 – Dschungelfieber« (2014), »Batz« (2013), »Epic – Verborgenes Königreich« (2013), »Hotel Transsilvanien« (2012), »Der Lorax« (2012), »Die Chroniken von Narnia – Die Reise auf der Morgenröte« (2010), »Ich – Einfach unverbesserlich« (2010), »Planet 51« (2009), »Jasper und das Limonadenkomplott« (2008), »Lissi und der wilde Kaiser« (2007), »Fallen« (2004), »Big Cat, Little Cat« (2000).
Ralph Netzer
Kameramann u. a. für: »Der Kriminalist« (2011-2017), »Der Staatsanwalt« (2015-2016), »Tatort« (2004-2013), »Polizeiruf 110« (2003-2012), »Rahel – eine preußische Affäre« (2009).
Günter Neuhaus
Branch Manager bei Ludwig Kameraverleih GmbH in Berlin.
Matthew Newman
Filmeditor u. a. von: »Soldado« (2017), »The Neon Demon« (2016), »Tannbach« (2015), »Serena« (2014), »Only God Forgives « (2013), »Drive« (2011), »Laconia« (2010), »Walhalla Rising« (2009), »Bronson« (2008), »Agatha Christie’s Marple« (2007), »Housewife, 49« (2006) etc.
Anke Niemeyer
Diplom Designerin/Zeichenlehrerin. Leiterin Atelierschule in Köln.
Dr. Markus Nievelstein
Studium von 1982 bis 1991 Geschichte, Politik und Musikwissenschaften in Bonn, Paris und Bochum und promovierte im Fach Wirtschaftsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1978 an war er als freier Journalist tätig. Seit 2001 Leiter der Programmgruppe »Aktuelles« im WDR-Funkhaus Düsseldorf. 2013 übernahm er die Leitung der Hauptabteilung Wissen beim deutsch-französischen Kultursender ARTE. Er wurde von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag von WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff und Helfried Spitra, im WDR Leiter der Hauptabteilung Programmmanagement und WDR-Delegierter in der ARTE Mitgliederversammlung, gewählt. In seiner neuen Funktion verantwortet er die historischen und naturwissenschaftlichen Programmangebote sowie das Kinderprogramm. Zudem wird er maßgeblich für die Weiterentwicklung der Internetpräsenz des Senders verantwortlich sein.
Nikolaj Nikitin
Ab 2020 künstlerischer Leiter des Prague International Film Festival – Febiofest, fünfzehn Jahre lang Herausgeber der Filmzeitschrift »Schnitt» und Verleger von Filmbüchern. Auslandsdelegierter der Internationalen Filmfestspiele Berlin für Mittel- und Osteuropa. Mitglied der FIPRESCI und der Europäischen Filmakademie, Künstlerischer Leiter des Montageforums »Film+» und des Episodenfilms LOST AND FOUND. Kurator für den Wettbewerb des Europäischen Filmfestivals in Palic (Serbien). Dozent, Moderator und Mitglied der Auswahlkommission bei goEast. Direktor der »School of Film Agents» – SOFA.
Corinna Nilson
Schauspielerin und Dozentin für Regie und Schauspiel. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der European Film Actor School in Zürich, die sie 1994 mit einem Diplom beendete.1996 machte sie an der Uni Köln einen Abschluss als Master of Arts und 1999 schloss sie eine weitere Ausbildung in Los Angeles in einer Master Class im Bereich englische Dialoge bei M.K. Lewis ab. Im Jahr 2000 erhielt sie ein Stipendium der Filmstiftung in Hollywood und besuchte die Filmklassen von Dominik Graf (2002), Sherry Hormann (2004) an der Internationalen Filmschule in Köln und bei Dani Levy (2008). Zudem führt Nilson Regie in einigen Theateraufführungen wie My Fair Lady beim Theaterfestival im Theater Casanova in Essen oder 1990 in der Aufführung von Günther, 1991 bei Sucht und Lügner, 1992 Jeanny, 1993 Pic-Nic, Indonesien, Linie 1, 1994 Ausleben und warm and wild.
Nils Nißing
Derzeit CGI-Künstlerin bei riseFX Köln. Er studierte »Digital Film Arts (BA Film) « an der ifs inernationale filmschule köln. Zuvor hat er vier Semester Informatik studiert.
Sylke Nitz
Filmgeschäftsführerin, u. a. für: »Jugend ohne Gott« (2016), »Snowden« (2016), »Ich und Kaminsky« (2013), »Qissa – The Ghost Is A Lonely Traveller« (2013), »Das Mädchen auf dem Meeresgrund« (2011), »Rennschwein Rudi Rüssel« (2010), »Liebe Mauer« (2009), »Bis an die Grenze« (2009), »Vater auf der Flucht« (2007), »Rohtenburg« (2006), »Herr Lehmann« (2003).
O
Stephen O’Connell
Filmeditor und Dokumentarfilmregisseur u. a. von: »Riviera« (2017), »Maudie« (2016), »Viva« (2015), »The Wipers Times« (2013), »The Pipe« (2010), »U2: The Best of 1990-2000« (2002), »In Search of Ancient Ireland« (2002).
Mary Kate O’Flanagan
Mary Kate absolvierte eine Ausbildung im Handwerk des Drehbuchschreibens bei den Professoren für Drehbuchschreiben an der University of Southern California. In den letzten 7 Jahren arbeitete sie als Tutorin an der Seite ihrer ehemaligen Professoren. Sie wurde weiterhin von ihnen betreut, insbesondere von David Howard, dem Autor von »The Tools of Screenwriting«. Sie ist Gastdozentin an der tschechischen Filmschule FAMU, der nationalen Filmschule in Irland sowie in vielen paneuropäischen Programmen. Sie hat auch in Afrika und Amerika gearbeitet. Mary Kate hat in mehreren Ländern gelebt und spricht mehrere Sprachen; sie fühlt sich besonders zu Geschichten hingezogen, die Grenzen überschreiten. Mary Kate ist selbst als Schriftstellerin tätig. Sie hat fünf Drehbücher in Spielfilmlänge geschrieben, die alle vom Irish Film Board finanziert und anschließend optioniert wurden und sich derzeit in der Entwicklung befinden. Sie hat einen MA in Drehbuchschreiben, hat für ihr Drehbuch europaweite Preise gewonnen und ist Autorin von veröffentlichten Kurzgeschichten.
Rachel O’Flanagan
Rachel O’Flanagan ist eine Story-Beraterin, die in der Geschäfts- und Kunstbranche tätig ist. Sie arbeitet mit Teams und Einzelpersonen in Irland, Großbritannien und Deutschland zusammen, um visuelles Storytelling und Publikumsbeteiligung zu entwickeln. Sie hat an einer Vielzahl von Fernseh- und Filmproduktionen mitgewirkt und dafür gesorgt, dass die Drehbücher die Vision des Autors vermitteln, eine Verbindung zum Publikum herstellen und sowohl kommerziellen als auch künstlerischen Erfolg erzielen. Rachel O’Flanagan arbeitet zusammen mit ihrer Schwester und Kollegin Mary Kate an »A Dramatic Improvement«, und sie haben Trainingsworkshops für visuelles Geschichtenerzählen für »The Irish Writers Centre«, »Film Base«, »Screen Training Ireland« und die Werbeindustrie über »IAPI« konzipiert und durchgeführt. In den Jahren 2014/2015 waren sie Haupttutoren und Schreibpaten bei »Y Labordy«, einer von »S4C«, »Film Wales«, »Literature Wales« und »The Royal Theatre of Wales« finanzierten Initiative. Rachel und Mary Kate konzipieren und leiten Workshops, in denen die Anwendungen des Geschichtenerzählens in der Wirtschaft untersucht werden. Sie interessieren sich besonders für die Rolle des Geschichtenerzählens in den Bereichen Führung, Markenbildung, Veränderungsmanagement, Teambildung und Wissenstransfer. Sie sind in der einzigartigen Lage, Brücken zwischen den Fähigkeiten des Geschichtenerzählens und den Bedürfnissen von Unternehmen zu bauen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Carsten Oblaender
Geschäftsführer der Story House Media Group Produzent, Regisseur. Als Geschäftsführer der Story House Media Group überwacht er das Management der Operationen von Story House Media Group und fungiert als General Manager der Story House Productions Inc. Er produzierte und leitete zahlreiche Serien und Specials für National Geographic, Discovery Channel, PBS, TruTV, ZDF, ProSieben und weitere. Im Rahmen des Discovery-Starts von dem 3D Sender 3NET produzierte und leitete er »STORY HOUSE« erstes 3D Special: »Aufstieg der Quallen« (2011). Er erhielt Emmy-Nominierungen für die History Channel Sendung »Countdown to Ground Zero« (2006) und »Die Cole-Verschwörung« (2005), sowie das für das National Geographic Channel Special, »Heiliger Krieg Inc.« (2001), in welchem er selbst Regie führte, es schrieb und produzierte. Er führte Regie u. a. für: »Forbidden« (2013), »Copycat Killers (13 Episoden, 2016)«.
Stefan Odenthal
Kamerabühne, Filmografie (Auswahl): »Rosenmontagszug – Live aus Düsseldorf« (2020), »Go2t – Color & Style (How-to-videos)« (2017), »Neo magazin Royale – Letzte Stunde vor den Ferien« (2017).
Stefan Oelze
Geschäftsführer der Kölner Produktionsfirma »Seapoint« und war zuvor in leitender Funktion für zahlreiche Firmen im internationalen Kontext tätig, u. a. Granada. Er ist zudem Vorstandmitglied des NRW-Produzentenverbands und engagiert sich stark in den Bereichen Nachwuchsförderung und Standortentwicklung.
Prof. Ruth Olshan
Ruth Olshan wurde in Russland geboren und wuchs in Israel und Berlin auf. Sie studierte Regie und Filmproduktion in Leeds (UK) und Köln. Heute lebt sie in Deutschland und arbeitet als freischaffende Regisseurin und Drehbuchautorin für Spiel- und Dokumentarfilme. Ruth Olshan hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter den Sir Richard Attenborough-Preis, den Preis für Künstlerinnen in Nordrhein-Westfalen, den Friedrich Wilhelm Murnau-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Ihre Filme wurden auf internationalen Festivals wie in Venedig, Locarno, München, Tiflis, Berlin und Oberhausen gezeigt. Seit 2018 hat sie zudem die Professur für Dokumentarische Erzählungen in audiovisuellen Medien an der ifs internationale filmschule köln inne. Ruth Olshan lehrt Dramaturgie und Drehbuchschreiben an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland.
Arne Paul Oltmann
2014 Gründung der seedfeed GmbH. Entwicklung von Geschäftsmodellen, Coaching, Mentoring und die Begleitung von Start-Ups und Gründungsvorhaben. Neben dieser Arbeit engagiert er sich bei der Business Angel Agentur Ruhr e. V. und ist Gründungsvorstand des Angel Engine e. V. in Düsseldorf.
Joris Oprins
Animationsregisseur. Er studierte an der Design Academy Eindhoven in den Niederlanden. Seinen Abschluss machte er 2003. Im Jahr 2005 arbeitete er als Animator für die Stop-Motion-Kinderserie »Miffy« im Studio Pedri in Ankeveen. Im Jahr 2007 war er zusammen mit Job Roggeveen und Marieke Blaauw Mitbegründer des Animationsstudios Job, Joris & Marieke. Job, Joris & Marieke arbeiten an Auftragsarbeiten, Musikvideos und kurzen Animationsfilmen. Im Jahr 2013 brachten sie ihren animierten Kurzfilm »Mute« heraus. 2015 wurde ihr Kurzanimationsfilm »A Single Life« für den Oscar für den besten animierten Kurzfilm nominiert. Der Film war auch für den Cartoon d’Or nominiert und hat 15 internationale Preise gewonnen. Im Jahr 2015 drehten sie den kurzen Animationsfilm »Otto«. Otto ist der offizielle niederländische Beitrag für den Oscar für den besten animierten Kurzfilm.
Sascha Ossendorf
Kamerabühne/Grip u. a. für: »Geborgtes Weiß« (2019), »How to Sell Drugs Online (Fast) « (2019), »Black Moon« (2019), »Billy Kuckuck – Eine gute Mutter« (2018).
Agnes Ostrop
Medientrainerin und Kommunikations-Beraterin für Top-Executives aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre journalistische Ausbildung erhielt sie an der renommierten Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Danach übernahm sie die Moderation und Redaktionsleitung einer täglichen Magazinsendung bei RTL und ist heute in verantwortlicher Position in der RTL Programmdirektion tätig. Ihr kommunikations-psychologisches Fachwissen erlernte sie bei Friedemann Schulz von Thun in Hamburg und am Institut für Systemische Beratung in Wiesloch. Agnes Ostrop hat eine Ausbildung als Oratoriensängerin an der Essener Folkwang-Hochschule für Musik absolviert.
Josef van Ooyen
Editor / Cutter in Köln
Filme u. a.: »Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre« (2012-2014), 2005-2006 »Minik« (2005-2006), »Freispiel« (1993-1995).
P
Ralph Palmer
Animation Department u. a. für: »The Little Matchgirl« (2006), »Mickey’s PhilharMagic« (2003), »Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt« (2001), »Milo – as Ralph Palmer« 2000, »Tiggers großes Abenteuer«, »Tarzan« (1999), »Der Glöckner von Notre Dame« (1996), »Pocahontas« (1995), »Hubi, der Pinguin« (1995), »Aladdin Activity Center« (1994), »Der Zaubertroll« (1994), »Däumeline« (1994), »The Thief and the Cobbler« (1993), »Rock a Doodle« (1991), »Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel« (1989), »In einem Land vor unserer Zeit« (1988), »Feivel, der Mauswanderer« (1986). Visual Effects: »Garfield: Der Film« (2004), »Scooby Doo 2 – Die Monster sind los« (2004), »Feivel, der Mauswanderer« (1986).
Phil Parker
Phil ist einer der angesehensten unabhängigen Entwicklungsberater Europas. Zu seinen Kunden zählen Aardman Animation (der Oscar-gekrönte Film »Wallace and Gromit – Curse of the Were-Rabbit« und der mehrfach ausgezeichnete Film »The Pearce Sisters«); die Mob Film Company (»Terry Prachetts ‘Der Hogfather’«); Alexandros Film (»El Greco« – Griechenlands höchster Kassenschlager 2007); der UK Film Council, das Berlin-Brandenburg Medienboard und Nord Media. Phil ist außerdem Direktor des » the International Screenwriters Festival«. Er gründete und leitete von 1992-2004 den erfolgreichsten MA-Studiengang für Drehbuchautoren in Großbritannien. Die Absolventen des Studiengangs wurden für den Oscar nominiert, gewannen eine Goldene Palme, mehrere BAFTA-Preise, einen Silbernen Bären und zahlreiche Kurzfilmfestivalpreise. Darüber hinaus haben inzwischen über 170 (mehr als 70%) Drehbuchautoren in ganz Europa und in den USA Auszeichnungen erhalten. Phil ist der Autor von »The Art and Science of Screenwriting«, das ursprünglich 1997 veröffentlicht wurde. Die deutsche Übersetzung »Die Kreative Matrix« erschien 2005. 2006 gründete er seine eigene Produktionsfirma, NyAC, und 2012 war er Mitbegründer der von der Regierung finanzierten Kollaborations-Website für transmediale Projekte »bcre8ive.eu«.
Charlie Parsons
Absolvent der Brown Universität und Vize President von Global Development and Production für den National Geographic Channel und damit für Entwicklung und Produktion neuer Formate sowie für Serien und Specials verantwortlich. Er überwacht Serien wie »Rocket City Rednecks«, »Knights of Mayhem«, »Wild Justice«, »Taboo« und »Doomsday Preppers«. Vorher war er Seniordirektor von Travel Channel Media. In seiner Zeit hat er mehr als 200 Stunden Programm produziert, darunter einige der erfolgreiches Sendungen des Senders, inkl. der mit dem Emmy ausgezeichneten Serie »Anthony Bourdain: No Reservations« (2008 – 2009). Zuvor war er bei Discovery Channel und The Science Channel tätig. Seine Karriere startete er als Producer von Sport-übertragungen bei ESPN, ABC und CBS. Er produzierte u. a. für: »Tom Hanks: Die Lincoln-Verschwörung (2013)«, Survivor« (Produzent von 2 Episoden und Autor von 446 Episoden, 2000-2016).
Holger Pest
Erster Kameraassistent u. a. für: »Bettys Diagnose« (2019), »Tatort – Fangschuss« (2016), »Wild« (2016), »Der letzte Bulle« (2014), »Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…« (2014), »Die Lügen der Sieger« (2013), »SOKO Wien« (2013). Werbung: OBI, Bosch, Schleich, Unicef.
Jan Peter
Film- und Opernregisseur, Autor und Showrunner. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die dokumentarischen Dramaserien »Krieg der Träume« und »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs«, die Dokumentarischen Spielfilme »Krieg der Träume«, das Dokudrama »Die geheime Inquisition« und die Dokumentation »Der Rebell«.
Prof. Dr. Ludger Pfanz
Honorarprofessor an der Karlshochschule International University für die Fächer Kunst- und Kulturmanagement und Medienmanagement und Berater an der Kunstakademie und Filmhochschule in Zimbabwe. 2015 gründete er das Programm »Future Design- Artistic Visions for Europe and BEYOND«, ein internationales Projekt in dem in einem Dreiklang aus Kunst, Technologie und Wissenschaft Zukunftsprognosen und ihre Implikationen für die Kunst und die akademische Ausbildung erörtert werden. Gründer einer europäischen »Film Winter School« in Teneriffa (Teilnehmer sind u. a. HFF München, Aalto University Helsinki). 2012 wurde er zum Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands gewählt, während im gleichen Jahr sein Symposium »BEYOND« die Auszeichnung »Deutschland Land der Ideen« erhielt. Seit 2010 ist er auch ist er Gründer und Leiter des »Expanded 3 Digital Cinema Laboratory« an der HfG/ZKM, dem weltweit einzigartigen Labor zur Erforschung von »Contentfragen« zu neuen digitalen Kunst- und Filmformaten. Außerdem gründete er 2009 auch die »3D Allianz Karlsruhe« und ein internationales 3D Konsortium (u. a. mit Hongkong, Singapur, Australien und Kanada). Projekte: 2012 »The Temple of the Goddess« (3D Installation 2008), »Multicultural Society« (3D Installation 2007) »Ertrunken vor meinen Augen« (Flüchtlings Dokumentation 2006), »Das Abenteuer um die Ecke« (2005), »Die Drehung der Brent Spar«, »Best Film for Journalism« (Ökofilmtour 2006/ 2004) »Eine Allianz für die Zukunft« (2003), »Brent Spar« (Script 2002), »Schwarzarbeiter« (Kurzfilm, Public Prize für den besten Kurzfilm, Unabhängiges Filmfest, Osnabrück, erster Preis für die Short Film Competition, 29.tes Internationales Filmwochenende in Würzburg, 2001), »Waldeslust – Die Deutschen und der Wald«, »Eleanora & Alien« (script/children’s film 2000), »Dornen in meinem Auge« (Odyssee-Spezialpreis der Jury Interfilmfestival in Nürnberg, 2000).
Ulrike Pfeiffer
Filmregisseurin, Künstlerin
Sie absolvierte eine Fotografenlehre bei Siegfried Wack in Köln und studierte von 1974 bis 1978 künstlerische Fotografie an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Von 1979 bis 1984 absolvierte sie ein Filmstudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Neben der Arbeit als Kamerafrau und Fotografin realisierte sie als Regisseurin und Produzentin eigene Filme in 8mm, Super-8, 16mm, 35mm und Video. Sie ist Gastdozentin für Film an der TU Hamburg-Harburg und den Hochschulen für Bildende Künste in Bremen und Hamburg und seit 2009 im Vorstand bei Cinegraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V.. Regisseurin u. a. für: »Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern« (2017)«, »Rokoko« (1997).
Jan Pfitzner
Filmeditor und Sounddesigner, 2014 schloss er seinen Bachelor in Editing Bild und Ton an der ifs internationale filmschule köln gmbh ab. Editor und Sounddesigner u. a. von: »Nesseltal« (2016), »August in Berlin« (2016), »The Bleak Farm« (2016), »Rückkehr zum Garten meiner Mutter« (2014).
Karin Pilot
Nach dem Studium der englischen und romanischen Sprachen arbeitete Karin Pilot als Redakteurin, Texterin und Expertin für Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2003 wurde sie als wingwave®-Trainerin, systemische Ausbilderin und Beraterin sowie Psychotherapeutin ausgebildet. Bei der Arbeit mit Film- und Serienschaffenden wendet Karin Pilot ihr psychologisches Fachwissen auf fiktionale Charaktere an. Mit der Methode der Familienaufstellung konzentriert sie sich auf die Charakterorchestrierung und unterstützt Schriftsteller dabei, überzeugende Blickwinkel für Drama und Konflikt zu finden.
Prof. Jutta Pohlmann
Nach dem Abitur sammelte Jutta Pohlmann ihre ersten Erfahrungen an der Tisch School of Arts, New York University, wo sie 1991 den Sommerkurs »Beginning Film Production« absolvierte. Von 1991 bis 1997 studierte sie Kamera und Regie an der Akademie für Schauspiel und Film in Budapest, Ungarn. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie zweimal am »Seminar for Director of Photography Students« teil – Meisterklassen in Budapest, Ungarn, bei Zsigmond Vilmos, Billy Williams und Dean Cundey. Seit 1995 arbeitet Jutta Pohlmann als freiberufliche Kamerafrau für Kino, Fernsehen und Dokumentarfilm für Regisseure wie Alexander Adolph, David Schalko, Petra Lüschow, Achim von Borries, Katalin Gödrös und Detlev Buck. Sie hat zahlreiche Werbespots, Musikvideos und Kunstfilme für namhafte Künstler gedreht. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Unter anderem war sie im Winter 2015 als Kameramentorin für den Spielfilm KATI KATI in Kenia, Afrika, tätig, der im Rahmen von Tom Tykwers »One Fine Day Film« produziert wurde.
Yannick Posse
Yannick Posse, Hauptautor der mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Dramaserie »Der Lehrer«, drehte seine ersten Filme, als er zwölf Jahre alt war. Sie tauchen in seiner Filmografie nicht auf – aus guten Gründen. Aber seine Leidenschaft blieb, und so begann er nach der Schule in einer Casting-Agentur zu arbeiten, um in der Medienwelt Fuss zu fassen. Im Jahr 1999 wurde er vom Billy Wilder Institute for Film and Television Studies aufgenommen, wo er die Kunst und Technik des Schreibens erlernte. Zu seinen Studien gehörte ein denkwürdiger Besuch am Columbia College Hollywood – unter der Schirmherrschaft des legendären Autors und Regisseurs. Im Jahr 2001 wurde er zum Staff Writer für die erfolgreichen Sitcoms »Rita’s Welt«, »Nikola« und »Mein Leben & ich« (RTL) von Sony Pictures ernannt. Seitdem half er beim Schreiben und Gestalten einer Vielzahl von Programmen, unter anderem als Headwriter für das Drama »Der Lehrer«.
Cora Pratz
Szenenbildnerin u. a. für: »Home (AT)« (2019), »Parfum« (2017), »So viel Zeit « (2017), »Lommbock« (2016), »Der Staat gegen Fritz Bauer« (2014) – Deutscher Filmpreis.
Helmut Prein
Oberbeleuchter u. a. für: »Der Hauptmann« (2017), »Ein Hologramm für den König« (2016), »Homeland« (2015), »Grand Budapest Hotel« (2014), »Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1« (2014), »Pettersson & Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft« (2014), »Cloud Atlas« (2012), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Good Bye, Lenin!« (2001 – 2003). Werbung: Samsung, Zalando, Nivea, VW, Deichmann.
Courtney Price
Freischaffender Nuke-Komponist/Digitalkünstler und früher Betatester von Athera Nuke Artist am Electric Theatre, Collective Nuke Artist, der an einer Vielzahl von Werbespots arbeitet (Ehemaliger Kreativ-Spezialist bei The Foundry (NUKE); Nuke-Künstler bei The Mill und bei REWIND).
Jan Ptassek
Skulpteur und Bühnenplastiker für Film, Theater und TV u. a. für: »The Cut« (2014), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »12 Meter ohne Kopf« (2009), »Das Sams« (2001).
Silke Putz
Bühnenmalerin u. a. für: »Gut gegen Nordwind« (2018), »Rock My Heart« (2017), »The Cut« (2013), »Die Schwarzen Brüder« (2012), »12 Meter ohne Kopf« (2008).
Q
R
Suryanshu Rai
Mitbegründer von Black and Code Visual Effects. Arbeitet darauf hin, ein VFX Supervisor in der Filmindustrie zu werden. u. a. für: Show Opener: »Hybrid Vigor« (2018), »Lokalzeit« (WDR), »Ligafieber« (WDR), »Geld oder Liebe« (WDR), »7 Dinge« (WDR), »Donnerstalk« (ZDF).
Scherin Rajakumaran
Head of Production, LAVAlabs Moving Images u. a. für: »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2018), »Meine teuflisch gute Freundin« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Lacrimosa« (2017), »Die Häschenschule: Jagd nach dem goldenen Ei« (2017), »Aufbruch« (2016), »Der Fall Barschel« (2015), »Ein Sommer in Griechenland« (2015), »Starfighter – Sie wollten den Himmel erobern« (2015), »Einstein« (2015), »Begierde – Mord im Zeichen des Zen« (2015), »Ein Sommer in Island« (2014), »Extinction: The G.M.O. Chronicles« (2011), »Indisch für Anfänger« (2011), »Joschka und Herr Fischer« (2011), Jack Taylor: »Gefallene Mädchen« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2011), »Vorstadtkrokodile 3« (2011), »Far Rockaway« (2011), »Die Frau des Schläfers« (2010).
Prof. Hubertus Rath
Professur für Tonmischung und Tondramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Mitglied im Verband deutscher Tonmeister VdT, der Deutschen Filmakademie, sowie der Deutschen Akademie für Fernsehen. Prof. Hubertus Rath arbeitete an mehr als 140 Kino- und Fernsehfilmen. Unter anderem mischte er die Deutschen Oscarprämierten Filme »Quiero Ser« von Florian Gallenberger und »Das Leben der Anderen« von Florian Henckel von Donnersmarck. Für den letzteren wurde er 2006 beim Deutschen Filmpreis für Beste Tongestaltung nominiert. 2005 erhielt er den Deutschen Filmpreis für Beste Tongestaltung für »Touch the Sound« von Thomas Riedelsheimer. 2009 wurde er mit dem Preis für die beste Tongestaltung beim 19. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern für den Film »Shortcut to Hollywood« ausgezeichnet. 2016 war er für die Tongestaltung von »Operation Zucker – Jagdgesellschaft« beim Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen nominiert.
Achim Reimann
Bühnenmaler u. a. für: »The Middle Man« (2019), »Exil« (2018), »Benjamin Blümchen« (2018), »Viel Lärm um Nick« (2017), »Das Tagebuch der Anne Frank« (2015), »Das Löwenmädchen« (2015), »Die abhandene Welt« (2014), »Ich und Kaminski« (2013), »Only Lovers Left Alive« (2012).
Dr. Tilman Remme
Autor, Regisseur und Produzent; Geschäftsführer von Picture Films Ltd., London; langjährige Tätigkeit für BBC. Projekte u. a. für: »Bible Hunters« (2014), »Inside the Gangsters Code« (2013), »Gefangen in Peking – Aufstand der Boxer« (2008), »Legend of the Crystal Skulls« (2008), »The Beijing Siege of 1900« (2008), »Hunt for the Double Eagle« (2007), »Blackbeard, the Real Pirate of the Caribbean« (2006).
Niko Remus
Seit 2004 als Postproduktionssupervisor für nationale und internationale Kinospiel- und dokumentarfilme tätig. Als Dozent arbeitet er für verschiedene Filmschulen, das Torino FilmLab, das Rotterdam Lab und bei den Berlinale Talents. Er hat seine Karriere als Editor begonnen. Postproduktionsberater für »About Endlessness« (2017-19), »Styx« (2018), »Eleanor & Colette« (2017), »Fritz Lang« (2016), »Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück« (2015) »Nowitzki- Der perfekte Wurf« (2014), »Stromberg – Der Film« (2014), »Klitschko« (2011).
Carl-Ludwig Rettinger
Zusammen mit Martin Heisler und Joachim Ortmanns gründete Carl-Ludwig Rettinger im Jahr 2008 die LICHTBLICK MEDIA GmbH. Seit 2011 ist Martin Heisler alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. LICHTBLICK MEDIA fördert die Entwicklung von Inhalten für nationale und internationale Film- und Fernsehproduktionen sowie im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm. Das Spektrum der Produktionen reicht vom Arthouse-Kino bis hin zu unterhaltsamen Publikumsfilmen. LICHTBLICK MEDIA ist ein zuverlässiger und kreativer Vermittler zwischen Autoren, Regisseuren und Redakteuren, Veranstaltern, Verleihern und internationalen Partnern. Carl-Ludwig Rettinger war Produzent u. a. für: »Die Böhms: Architektur einer Familie« (2014) und »Die Hüter der Tundra« (2013).
Simone Reuter
Simone Reuter ist Redakteurin der SWR-Kulturdokumentation und Co-Autorin des Buches »Kunst für Einsteiger« von Rolf Schlenker. Das Buch, das in Zusammenarbeit mit dem innovativen Filmemacher Schlenker entstand, ist Reuters erste Buchveröffentlichung. Beim SWR gilt ihr besonderes Interesse Themen aus den klassischen Kultursparten – Literatur, Theater, Bildende Kunst – aber auch der Popkultur, der Mode und dem Lifestyle. Ihre Sendereihe, Kulturdokumentation, hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und zeitgemäß aufzubereiten. Auch an Filmproduktionen außerhalb der Sendereihe arbeitet Simone Reuter mit. So zum Beispiel unterstützte sie die Produktion des Filmes »Solitude«, einen Dokumentarfilm, der hinterfragt, was einen Künstler eigentlich zum Künstler macht und was es bedeutet, ein Leben als Künstler zu führen.
Verena Reuter Züll
Kostümbildnerin- und Supervisor u. a. für: »So viel Zeit« (2018), »Radio Heimat« (2016), »Zazy« (2015), »Polizeiruf 110« (2013), »Nymphomaniac« (2012), »Breakpoint« (2012), »Kleine Morde« (2011), »Romeos« (2010). Kostümbildassistentin u. a. für: »Agent Ranjid rettet die Welt« (2012), »Halbe Hundert« (2012), »Hotel Lux« (2010), »Tannöd« (2008).
Dr. Martina Richter
Nach dem Studium der Publizistik, Anglistik und Germanistik promovierte Martina Richter mit einer Forschungsarbeit über Sportjournalismus. Seit vielen Jahren und in zahlreichen Positionen war sie in der deutschen Filmbranche tätig. Von 1992 bis 2003 war sie Programmdirektorin des Kölner Film- und Fernsehfestivals »Cologne Conference«. Seit 1995 ist sie Firmenmitglied von HMR International, einem renommierten Beratungsunternehmen für internationale Medienunternehmen, die den deutschen Markt anvisieren. Seit 1998 ist sie Mitglied des International Media Consultancy Network und assoziiertes Mitglied des International Emmys/Council der National Academy of Television Art and Sciences (NATAS). Von 1999 bis 2002 arbeitete sie als Programmdirektorin der »Programm-Messe Cologne Screenings« und von 2004 bis 2005 als Programmleiterin des »medienforum.nrw«. Seit 2004 ist sie Geschäftsführerin des Kölner Film- und Fernsehfestivals »Cologne Conference«.
Jens Richter
Jens Richter ist Hauptgeschäftsführer von FremantleMedia International (FMI). Er beaufsichtigt den weltweiten Vertrieb des fertigen Programm- und Home-Entertainment-Katalogs von FremantleMedia, leitet die Verkaufs- und Akquisitionsteams in den USA, Großbritannien, EMEA, Asien und Australien und treibt die Strategie der FMI zur Akquisition von Inhalten voran. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen hat Richter die Position von FMI aufgebaut und gestärkt, insbesondere im Bereich Drama, und hat die Aktivitäten im Bereich der Kofinanzierung und Koproduktion vorangetrieben. Er leitete die Vereinbarung mit dem US-Netzwerk Sundance, Koproduktionspartner für Deutschland ’83 von UFA Fiction zu werden, wodurch der Sendeplatz des Senders verdoppelt wurde, und sicherte die weltweite Markteinführung von FremantleMedia Nordamerikas erstem Drehbuchtitel The Returned, einer Koproduktion mit den A&E Studios, durch einen internationalen Vertriebsvertrag mit Netflix. Richter kam von Red Arrow, wo er Group Director und MD der Red Arrow Entertainment Group (RAEG) war, zum Unternehmen. Richter war auch Geschäftsführer von Red Arrow International (RAI), einem Unternehmen, das er von Grund auf neu aufbaute und in ein internationales Vertriebshaus verwandelte. Er war verantwortlich für die Verpackung und Kofinanzierung von Dramaserien, Gesamtvertretungsverträge und die Ausweitung des Geschäfts auf den digitalen Raum. Davor war Richter als Geschäftsführer für Beta Film tätig und leitete den gesamten Vertrieb, das Marketing und die Akquisition von Inhalten sowie die Defizitfinanzierung und Kofinanzierung. Er kam zu diesem Unternehmen von Prisma Sports & Media, wo er zwischen 1999 und 2000 Senior Vice President war. Von seinem Sitz in London aus entwickelte Richter neue Programmkonzepte rund um aufkommende digitale Infrastrukturen und ein neues digitales Vertriebsgeschäft für Sport und sportbezogene Inhalte. Jens ist Mitglied der International Academy of Television Arts & Sciences.
Vera Richter
Studium Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Politik (M.A.) in Leipzig und Köln. Freie Mitarbeit und Praktika bei Verlagen, Theatern, Film- und Fernsehproduktionen im In- und Ausland. 2005-2008 freiberufliche Lektorin, Dramaturgin und Co-Mentorin bei der Akademie für Kindermedien, Schwerpunkt interaktive Medien. 2008-2011 Junior und Creative Producer in der Geissendörfer Film und Fernsehproduktion, Köln. Diverse Weiterbildungen im Drehbuchbereich, sowie Masterclass Filmproduktion an der Filmschule Hamburg-Berlin und International Producing an der ifs internationale filmschule köln. Seit 2011 selbstständig als Lektorin, Dramaturgin und Creative Producer für audiovisuelle und interaktive Medien.
Susanne Ritter
hat einige Jahre an der Kunsthochschule für Medien in Köln gearbeitet und Produktionsleitung bei mehreren Fernsehspielen gemacht bevor sie 2004 ihr Castingbüro mit eigenem Archiv in Köln eröffnet hat. Seitdem arbeitet sie erfolgreich als Casterin für Kino- und Fernsehproduktionen. Sie betreute u. a. die Besetzungen von »Tannöd« von Bettina Oberli, »Mein Freund aus Faro« von Nana Neul, »Was Du nicht siehst« von Wolfgang Fischer, »Gegenüber« von Jan Bonny, »Ganz nah bei Dir« von Almut Getto, »Hannah Arendt« von Margarethe von Trotta, »Der deutsche Freund« von Jeanine Meerapfel, »Supernova« von Tamar van den Dop und »Nymphomaniac« von Lars von Trier. Eine der neuesten Produktionen ist die WDR-Serie »Über Barbaraossaplatz«, von Jan Bonny und der neue Margarete v. Trotta Film »The odd couple«, sowie »Tatort – Borowski und das Fest des Nordens«.
Gerhard Roiß
Schauspieler u. a. für: »Marie Brand und der schwarze Tag« (2018), »Alarm für Cobra 11« (2017), »Aufbruch« (2015) »Danni Lowinski« (2013), »MEK 8« (2012), »Die Rosenheim-Cops« (2010), »Lasko – Die Faust Gottes« (2009).Theaterregisseur sowie Schauspiellehrer an der Schauspielschule Arturo und der Studiobühne in Köln. Seine Bearbeitungen und Inszenierungen der letzten Jahre haben Aufsehen erregt und eine hohe Qualität erreicht. Zuletzt seine Bearbeitung von Kafkas »Prozess« am Bauturm-Theater in Köln ist mit Preisen bedacht und zum Hamburger und Heidelberger Theatertreffen eingeladen worden.
Jörn Röver
Experte für Natur- und Tierfilme; 2010 wurde Jörn Röver zum Geschäftsführer der Studio Hamburg DocLights GmbH ernannt. Unter seiner Federführung entstanden zuletzt die beiden erfolgreichen Kinodokumentationen »Serengeti« und »Russland – Im Reich der Tiger, Bären und Vulkane«. Von 2001 – 2010 war er Leiter des NDR Naturfilm im Studio Hamburg; regelmäßige Zusammenarbeit u. a. mit BBC, National Geographic, Discovery Channel; nebenamtlich Geschäftsführer der DOKfilm; seit 2001 über 150 Auszeichnungen weltweit, u. a. die sogenannten »Tierfilm-Oskars« (Wildscreen 2008 und Jackson Hole 2009) Produktionen des NDR Naturfilm u. a. für: »Universum« (12 Episoden, 2014), »Wildes Deutschland« (6 Episoden, 2014, »Die Nordsee – Unser Meer« (2013), »Das grüne Wunder – Unser Wald« (2012), »Wildes Deutschland« (3 Episoden, 2011), »Jaguar – Heimliche Jäger hautnah« (2011), »Wildes Russland« (7 Episoden, 2009), »Mythos Wald« (2 Episoden, 2009), »Expedition Neu-Guinea« (3 Episoden, 2009), »Das Abenteuer der Eisbärkinder« (2 Episoden,2008), »Knut und seine Freunde« (2008), »Leopard, Seebär und Co, Zoo Hagenbeck« (40 Episoden,2008), »Die größten Wasserfälle der Erde« (2007).
Ralf Rückauer
Nach Abschluß des Studiums der Film- und Fernsehwissenschaften, an der Ruhr-Universität in Bochum war Ralf Rückauer zunächst ab 1997 als Junior Creative Producer bei der Gemini/Colon Filmproduktion in Köln tätig. Im Jahre 1999 wechselte er in die Redaktion »Das kleine Fernsehspiel« des ZDF, wo er das Formatentwicklungslabor »quantum« leitete. Seit 2003 ist Ralf Rückauer bei ZDF Enterprises tätig, zunächst als Projektmanager Vertrieb und Investitionen mit Schwerpunkt für den Bereich Dokumentationen, danach als Sales Manager für den Vertrieb in deutschsprachige Territorien und Mittel- und Osteuropa. Im Januar 2012 wurde er zum Leiter Vertrieb für Vollprogramme ernannt und im Januar 2013 zum Bereichsleiter ZDFE.factual. Seit Januar 2018 leitet Ralf Rückauer den Bereich ZDFE.unscripted, der aus einer Fusion von ZDFE.factual und ZDFE.entertainment entstanden ist. Im Februar 2019, nach dem Kauf von Off The Fence durch ZDF Enterprises, wurde Ralf Rückauer zum Geschäftsführer von »Off The Fence« neben Gründerin Ellen Windemuth ernannt.
Christiane Ruff
Von 1988 bis 1996 arbeitete Christiane Ruff bei RTL Television für verschiedene Formate, zunächst als Produzentin, dann als EP und ab 1990 als Leiterin der Unterhaltungsabteilung, später Comedy/Sitcom. Von 1996 bis 2009 war sie bei Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH tätig, wo sie Geschäftsführerin und Leiterin der Kreativabteilung war. Seit Juni 2011 ist Christiane Ruff als freiberufliche Produzentin für verschiedene Produktionen der Constantin Film München verantwortlich. Für die Deutsche Columbia arbeitete sie an der Entwicklung der Spielfilme »Hummeldumm« und »Resturlaub«, beide basierend auf Bestsellern von Tommy Jaud. Seit Juli 2017 ist sie Geschäftsführerin der ITV Studios Deutschland.
Jim Rüggeberg
Jim Rüggeberg ist ein leidenschaftlicher Unternehmer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen. Er schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FU-Berlin als Dipl.-Kaufmann ab und arbeitete in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Innovationsmanagement und zuletzt als CEO einer internationalen Premium-Werkzeugmarke mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro und 1800 Mitarbeitern. Zusammen mit seinem Bruder Julien gründete er 2013 Illusion Walk, um ein umfassendes Angebot für hochimmersive VR-Lösungen anzubieten.
Leif Rumbke
Hat sei Diplom in Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) gemacht und ist freiberuflich tätig als Game Designer und Programmierer für verschiedene Firmen. Seit 2012 ist er wiederkehrend als Dozent für die ifs internationale filmschule köln im Bereich Interactive Media und coding tätig.
David Russell
David Russell ist ein Storyboard-Künstler. Seine ursprüngliche Berufswahl war es, Comiczeichner zu werden, inspiriert durch das Werk von Jack Kirby. Nachdem er Kirby kennengelernt hatte, der ihm als Mentor zur Seite stand, setzte Russell seine künstlerische Ausbildung fort und begann, als Storyboard-Künstler an Zeichentrickfilmen zu arbeiten. Nachdem er an »Star Wars: Return of the Jedi« gearbeitet hatte, erstellte er Storyboards für Filme wie »Challenge of the GoBots«, »The Mighty Orbots«, »Super Friends« und »The Transformers«, bevor er als erster Afroamerikaner der Hollywood-Storyboarding Union beitrat. Seitdem ist er zum Storyboarding von Live-Action-Filmen mit großem Budget übergegangen, darunter »Batman«, »Terminator 2«, »The Chronicles of Narnia«, and »X-Men Origins: Wolverine«. Sein Favorit der Episode, an der er arbeitete, ist »Fire on the Mountain«.
Szilvia Ruszev
Szilvia, geboren und aufgewachsen in Ungarn und Bulgarien, studierte Filmtheorie an der Eötvös-Loránd-Universität (Ungarn) und Filmschnitt an der Filmuniversität Babelsberg (Deutschland), wo sie sechs Jahre lang als Fakultätsmitglied tätig war. Als Cutterin arbeitete sie mit international gefeierten Regisseuren wie Peter Greenaway, Anders Østergaard und János Szász zusammen. Ihre preisgekrönten Arbeiten waren Teil zahlreicher internationaler Filmfestivals und Ausstellungen, wie z. B. Karlovy Vary IFF, TIFF Toronto und Berlin IFF. Gegenwärtig strebt sie einen Ph. D.-Abschluss in Medienkunst + Praxis an der University of Southern California an.
Werner Ružička
Ab 1974 Leiter der kommunalen Filmarbeit in Bochum. 1978-82 Mitarbeiter am dokumentarischen Langzeit-Projekt »Prosper / Ebel – Eine Zeche und ihre Siedlung« als Regisseur und Produktionsleiter. Nach 1982 verschiedene Arbeiten für Fernsehen und Theater. Von 1985 bis 2018 Leiter der Duisburger Filmwoche. Juror u. a. bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, den Österreichischen Filmtagen Wels, der Diagonale Graz und beim Adolf Grimme Preis. Lehraufträge für Dokumentarfilm, u. a. an der Hochschule für Film und Fernsehen München, den HfbK’s in Karlsruhe und Hamburg sowie Goethe-Institut-Seminare über Dokumentarfilm u. a. in China, Indien und Israel.
Judith Ruzicka-Grote
Judith Ruzicka-Grote studierte freie bildende Kunst an der Kunstakademie Kassel (Diplom) und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln (Diplom). Außerdem II. Staatsexamen für das Lehramt Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen. Als Künstlerin war sie Preisträgerin des Bundeswettbewerbs »Kunststudenten stellen aus« (1990) und erhielt den »Saar Ferngas Förder¬preis Junge Kunst« (1993). Als Gründerin des Start-Ups »art2b« erhielten sie und ihre Geschäfts¬partnerin für das Unternehmenskonzept der Medienkunstagentur u. a. den renommierten Gründer¬preis »StartART-Förderpreis« (Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 2002) und gewannen den »Gründerwettbewerb Multi¬media« (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 2002). Als Projektentwicklerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin initiierte und organisierte sie zahlreiche Kunst-, Kultur-, und Medienprojekte. U. a kuratierte sie zusammen mit Ute Hörner die 8. Video¬nale im Bonner Kunstverein (1998), war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »FARBE&LICHT« an der Züricher Hochschule der Künste (2010-2011), entwickelte und leitete Medienkunst Workshops für die SK Stiftung Kultur (2009-2010) und war außerdem von 2002-2014 Organisatorin von »kurzundschön – bewegte Bilder internationaler Wettbewerb für junge Kreative« (KHM und WDR). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln, Cologne Game Lab und ist für das Projekt- und Eventmanagement der »Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games« zuständig.