An der ifs sind vor allem die Professorinnen und Professoren der wissenschaftlichen Lehrgebiete forschend tätig, Prof. Dr. Gundolf Freyermuth (Comparative Media Studies), Prof. Dr. Joaichim Friedmann (MA Serial Storytelling) und Prof. Dr. Ulrike Hanstein (Filmwissenschaft mit Schwerpunkt Theorie, Geschichte und Ästhetik des Films).
PUBLIKATIONEN PROF. DR. GUNDOLF FREYERMUTH
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN (Auswahl):
- Utopian Futures. A Brief History of Their Conception and Representation in Modern Media—From Literature to Digital Games. In: Benjamin Beil / Gundolf S. Freyermuth / Hanns Christian Schmidt (eds.): Playing Utopia. Futures in Digital Games, Bielefeld: transcript 2019, S. 9-65.
- Games lehren und lernen in Deutschland. Neun Thesen zur Einleitung. In: Björn Bartholdy / Linda Breitlauch / André Czauderna / Gundolf S. Freyermuth: Games studieren – was, wie, wo? Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele, Bielefeld: transcript 2019, S. 25-47.
- Games | Game | Design Game Studies. An Introduction. With Contributions by André Czauderna, Nathalie Pozzi und Eric Zimmermann. Bielefeld: transcript Verlag 2015
- Games | Game | Design Game Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag 2015.
KÜNSTLERISCHE UND PUBLIZISTISCHE TÄTIGKEITEN (Auswahl):
- Erzähler: Romane (»Der Ausweg«, »Bogarts Bruder«, »Perlen für die Säue«), Kurzgeschichten, Rundfunkarbeiten, Drehbücher, Dokumentarfilme
- Kulturjournalist: Redakteur TransAtlantik, Kulturressortleiter und Reporter stern, Chefreporter Tempo
- Fachautor für Literatur, Film und digitale Medien: zahlreiche Sachbücher (»Reise in die Verlorengegangenheit«, »Der Übernehmer«, »Cyberland«) sowie ca. 400 Aufsätze, Reportagen und Essays
Ausführlichere Informationen zu Vita, Publikationen, Vorträgen, etc. unter www.freyermuth.com
GEMEINSAME PUBLIKATIONEN PROF. DR. GUNDOLF S. FREYERMUTH & PROF. DR. LISA GOTTO
Die nachfolgend aufgeführten Publikationen sind im Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit von Prof. Dr. Freyermuth und Prof. Dr. Gotto an der ifs entstanden.
»Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven«
Hg. von Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto, Bielefeld: transcript 2016
Seit 2012 geben Prof. Dr. Lisa Gotto und Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth gemeinsam die Schriftenreihe „Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur“ im transcript-Verlag heraus. Die Reihe wurde begleitet von Veranstaltungen der ifs internationale filmschule köln.
»New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse«
Beil, Benjamin, Freyermuth, Gundolf S., Gotto, Lisa (Hg.): Bd. 3 Bild und Bit, Bielefeld: transcript 2014
»Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers«
Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Bd. 2 Bild und Bit, Bielefeld: transcript 2013
»Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur«
Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Bd. 1 Bild und Bit, Bielefeld: transcript 2012
PUBLIKATIONEN PROF. DR. JOACHIM FRIEDMANN
»Storytelling – Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung«. von Joachim Friedmann. Stuttgart: utb GmbH, 2019
»Transmedialies Erzählen – Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Game«. Hg. von Joachim Friedmann. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2016.
Radiobeitrag WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur vom 17.07.2019:
+++Masterstudiengang im »Serien schreiben« in Köln+++
von Christian Seebaum
WDR 3 Mosaik-Interview vom 16.11.2017 mit Joachim Friedmann zum Thema transmediales Erzählen.
PUBLIKATIONEN PROF. DR. ULRIKE HANSTEIN
Bücher
Ulrike Hanstein: Unknown Woman, geprügelter Held: Die melodramatische Filmästhetik bei Lars von Trier und Aki Kaurismäki. Berlin/Köln: Alexander Verlag 2011.
Ulrike Hanstein, Anika Höppner, Jana Mangold (Hg.): Re-Animationen: Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012.
Aktuelle Aufsatzpublikationen (Auswahl)
Feminist Studio Workshop Videoletter: Performances der Zuneigung, Zueignung und Verbundenheit. In: Nach dem Film, 17/2019. Themenheft: Film und Feminismus.
Videoed Memories and Movements, Rediscovered and Regained: It’s Aching like Birds (2001). In: Susanne Foellmer, Maria Katharina Schmidt, Cornelia Schmitz (Hg.): Transfer in the Performing Arts: Moving Between Media. London/New York: Routledge 2018, S. 113–125.
Nachklänge des Tanzens und Bildbewegungen der Improvisation: The Nine Muses (2010) In: Nach dem Film, 16/2018. Themenheft: Film | Tanz | Diskurs.
Retracing Movements: Gestures of Film. In: Asbjørn Grønstad, Henrik Gustafsson, Øyvind Vågnes (Hg.): Gestures of Seeing in Film, Video and Drawing. London/New York: Routledge 2017, S. 13–30.