Als Hauptträger für die ifs internationale filmschule köln fungiert das Land NRW, Hauptgesellschafterin ist die Film- und Medienstiftung NRW. Darüber hinaus finanziert sich die ifs durch Studiengebühren. Zusätzlich zu ihrer Grundfinanzierung durch das Land NRW und ihre Gesellschafterin, ist die ifs aufgerufen, sich zunehmend um Drittmittel, also Geld und Sachspenden, zu bemühen.
Wer ist die ifs?
Die ifs internationale filmschule köln ist eine künstlerisch-wissenschaftlich ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitution für Medienschaffende.
Auf Initiative der Landesregierung NRW und der Film- und Medienstiftung NRW wurde sie 2000 als gemeinnützige GmbH gegründet, deren alleinige Gesellschafterin die Film- und Medienstiftung ist. Ihr Ruf, eine der besten Filmschulen in Deutschland zu sein, basiert insbesondere auf der intensiven Betreuung der Studierenden, der hervorragenden Lehre und Projektarbeit und nicht zuletzt auf der Anzahl gewonnener Filmpreise, zu denen als bisherige Krönung 2012 auch der Studenten-Oscar zählt.
Studieren an der ifs
Studieren an der ifs heißt, mit Bachelor und Master am Ende einen internationalen Abschluss zu erhalten – und zwar im grundständigen Bachelorstudiengang Film (mit den Schwerpunkten Regie, Drehbuch, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, VFX & Animation und Szenenbild) sowie in den weiterführenden internationalen Masterstudiengängen MA Serial Storytelling, MA Digital Narratives und MA 3D Animation for Film & Games und – seit 2021 – MA Entertainment Producing und MA Film.
Darüber hinaus trainieren umfangreiche Weiterbildungsprogramme junge Professionelle für die stetig wachsenden Anforderungen in der audiovisuellen Medienbranche. Die Zukunft ist unser Maßstab – verantwortungsbewusste, unabhängig denkende Persönlichkeiten aus- und weiterbilden unser Ziel.
Kleine Studierendenzahlen und ein 2-Jahres-Rhythmus bei der Zulassung zum Studium garantieren eine sehr individuelle und intensive Betreuung. Die Professor*innen und Lehrenden der ifs sind selbst renommierte Filmschaffende, die Brücken bauen in die Medienwirklichkeit.
Das Erzählen im Film steht im Mittelpunkt von Aus- und Weiterbildung an der ifs. Und das kann nur gelingen, wenn man bestmöglich zusammenarbeitet. Aber auch Teamarbeit will gelernt sein …
International sein ist an der ifs kein leeres Wort. Wir sind mit Hochschulen auf der ganzen Welt vernetzt, vielfältige Austauschprogramme und Summerschools mit Hochschulen in den USA, Südkorea, Israel und Europa bereiten auf die Welt von morgen vor.
Kooperationspartner
Die derzeitigen Kooperationspartner der ifs sind:
internationale Partnerschulen
- Aalto University, School of Art and Design, Helsinki/Finnland
- Academy of Film and Multimedia Marubi, Tirana/Albanien
- Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau/Polen
- ARCADA University of Applied Sciences, Media and Technology, Helsinki/Finnland
- Beit Berl College, Beit Berl/Israel
- Dar Al-Kalima College, Bethlehem/palästinens. Autonomiegebiete
- Dong-Ah Institute of Media and Arts (DIMA), Anseong/Südkorea
- Ecole Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théatre ENSATT, Lyon/Frankreich
- Film and Television Institute of India, Pune/Indien
- Izmir University of Economics, Department of Cinema and Digital Media, Izmir/Türkei
- Kyrgyzstan-Turkey Manas University, Bischkek/Kirgisistan
- LUCA School of Arts, Sint-Lukas Brussels, Brüssel/Belgien
- Moholy-Nagy University of Art and Design (MOME), Budapest/Ungarn
- Netherlands Film and Television Academy, Amsterdam/Niederlande
- Saint-Joseph University, Beirut/Libanon
- Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem/Israel
- School of Sound, Oxford/Großbritannien
- Shanghai Theatre Academy, Media Investigation & Research Center, Shanghai/China
- Tallinn University Baltic Film and Media School, Tallinn/Estland
- Tampere University of Applied Sciences, Art and Media School, Tampere/Finnland
- UCLA School of Theater, Film and Television, Los Angeles/USA
- Universidade de Vigo, Vigo/Spanien
- Universidade Lusófona, Lissabon/Portugal
- University College Ghent, KASK School of Arts, Gent/Belgien
- University of Salford, School of Media, Music and Performance, Manchester/Großbritannien
- University of Theatre and Film (SZFE), Budapest/Ungarn
nationale Partnerschulen
- TH Köln
- Cologne Game Lab
- Fachhochschule Dortmund
- Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
- Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam
- Folkwang Universität der Künste, Essen
- Hochschule für Fernsehen und Film, München
- Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
- Hochschule für Musik Freiburg
- Kunsthochschule für Medien Köln
- Universität zu Köln
weitere Partner
- Aubagne International Film Festival, Aubagne/Frankreich
- Flanders International Film Festival, Gent/Belgien
- BFS Bundesverband Filmschnitt, Berlin
- Edimotion, Köln
- Masterplan Filmtalent Limburg Belgien
- fellows network
- CinemadaMare
Was wir anbieten können
Nennung Ihres Unternehmens in den Publikationen der ifs oder auf unserer Website.
Einladung zu exklusiven Veranstaltungen der ifs: Premieren, Filmgespräche, Setbesuche, Abschlussveranstaltungen und Pitchings der einzelnen Studiengänge und Weiterbildungen.
Kooperationen im Rahmen der Programme, u. a. Creative Writing, Improvisation, Final Cut oder After Effects.
Kontakt
Geschäftsführung
Nadja Radojevic
T 0221.920188-0
F 0221.920188-99
n.radojevic(at)filmschule.de
Öffentlichkeitsarbeit / PR
Miriam Edinger
T 0221.920188-0
F 0221.920188-99
m.edinger(at)filmschule.de