Alleinige Gesellschafterin der ifs internationale filmschule köln ist die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen.
Die ifs wird im Wesentlichen durch einen Zuschuss der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, durch die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen, Fördergelder aus der Film- und Fernsehwirtschaft und durch Teilnahmegebühren finanziert.
Darüber hinaus unterstützt die Branche die ifs durch Sachleistungen, Beratung bei der Konzeptionierung von Aus- und Weiterbildungsgängen, Dozent*innen und Einrichtung von Praktikaplätzen.
Technische Hochschule Köln Die ifs bietet ihre Studiengänge in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) an. Zu diesem Zweck schlossen beide Institutionen im Jahr 2002 auf Basis von § 66 Abs. 6 des Hochschulgesetzes NRW einen Kooperationsvertrag ohne zeitliche Befristung. Diese Kooperation erlaubt der ifs Studiengänge auf Hochschulniveau anzubieten und erweitert das Portfolio der TH um filmorientierte Studiengänge.
Gemäß Kooperationsvertrag ist die ifs als private Bildungseinrichtung für die Konzeption und Durchführung jeglicher akkreditierter Studiengänge im Bereich der Film- und Medienausbildung zuständig, während die TH Köln die Hochschulabschlüsse verleiht und die Gleichwertigkeit der Studiengänge gewährleistet. Um diese Qualitätsstandards zu sichern, beruft die TH Köln Professor*innen, die sie dann an die ifs entsendet. Dort gehört es zu den zentralen Aufgaben der Professorenschaft, für die Einhaltung der formalen und inhaltlichen Kriterien von Bachelor- und Masterstudiengängen zu sorgen.
Darüber hinaus treffen sich die Geschäftsführung der ifs und das Präsidium der TH Köln in regelmäßigen Abständen, um die mittel- und langfristige Planung des Studienangebots der ifs abzustimmen.
Für die Studierenden der ifs bietet die Kooperation mit der TH Köln viele Vorteile. So können sie sich als reguläre Studierende der TH einschreiben und haben somit Zugang zu den Serviceleistungen der Hochschule. Dazu zählen diverse Beratungsangebote (wie z.B. die allgemeine Studienberatung, Studieren mit Kind, Studieren mit Beeinträchtigungen). Außerdem erhalten die eingeschriebenen Studierenden ein Semesterticket, können am Hochschulsport teilnehmen und sich auf die Wohnheimplätze des Studierendenwerks bewerben.
Starke Verbindungen hat die ifs auch in die Hochschullandschaft geknüpft. Austausch von Fach- und Lehrkompetenz, gegenseitige Unterstützung und Synergien sind Kennzeichen dieser Kooperationen. Die ifs ist Mitglied im Verband der Film- und Fernsehhochschulen CILECT sowie in dessen europäischem Sub-Verband GEECT. Außerdem ist die ifs Mitglied der AG Kurzfilm und im hochschulgründernetz cologne hgnc, sowie im Netzwerk ELIA – European League of Institutes of the Arts.
Partner
Die derzeitigen
Kooperationspartner der ifs sind:
internationale Partnerschulen
- Aalto University, School of Art and Design, Helsinki/Finnland
- Academy of Film and Multimedia Marubi, Tirana/Albanien
- Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau/Polen
- ARCADA University of Applied Sciences, Media and Technology, Helsinki/Finnland
- Beit Berl College, Beit Berl/Israel
- Dar Al-Kalima College, Bethlehem/palästinens. Autonomiegebiete
- Dong-Ah Institute of Media and Arts (DIMA), Anseong/Südkorea
- Ecole Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théatre ENSATT, Lyon/Frankreich
- Film and Television Institute of India, Pune/Indien
- Izmir University of Economics, Department of Cinema and Digital Media, Izmir/Türkei
- Kyrgyzstan-Turkey Manas University, Bischkek/Kirgisistan
- LUCA School of Arts, Sint-Lukas Brussels, Brüssel/Belgien
- Moholy-Nagy University of Art and Design (MOME), Budapest/Ungarn
- Netherlands Film and Television Academy, Amsterdam/Niederlande
- Saint-Joseph University, Beirut/Libanon
- Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem/Israel
- School of Sound, Oxford/Großbritannien
- Shanghai Theatre Academy, Media Investigation & Research Center, Shanghai/China
- Tallinn University Baltic Film and Media School, Tallinn/Estland
- Tampere University of Applied Sciences, Art and Media School, Tampere/Finnland
- UCLA School of Theater, Film and Television, Los Angeles/USA
- Universidade de Vigo, Vigo/Spanien
- Universidade Lusófona, Lissabon/Portugal
- University College Ghent, KASK School of Arts, Gent/Belgien
- University of Salford, School of Media, Music and Performance, Manchester/Großbritannien
- University of Theatre and Film (SZFE), Budapest/Ungarn
nationale Partnerschulen
- TH Köln
- Cologne Game Lab
- Fachhochschule Dortmund
- Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
- Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam
- Folkwang Universität der Künste, Essen
- Hochschule für Fernsehen und Film, München
- Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
- Hochschule für Musik Freiburg
- Kunsthochschule für Medien Köln
- Universität zu Köln
weitere Partner
- Aubagne International Film Festival, Aubagne/Frankreich
- Flanders International Film Festival, Gent/Belgien
- BFS Bundesverband Filmschnitt, Berlin
- Film Festival Cologne, Köln
- Edimotion, Köln
- FEST – Associação Cultural, Portugal
- Masterplan Filmtalent Limburg, Belgien
- fellows network cologne
- CinemadaMare
Cologne Game Lab
Die ifs engagiert sich als Kooperationspartner des Cologne Game Lab (CGL) bereits seit dessen Gründung 2009 – um den Wissenstransfer und den kreativen Austausch zwischen Film und Games gezielt zu fördern und die transmediale Entwicklung non-linearer, narrativer Inhalte und deren Gestaltung voranzutreiben. Als Institut der Fachhochschule Köln erforscht und entwickelt das CGL interaktive Inhalte und bildet entsprechende Fachkräfte für die Games-Branche aus. Zu den Schwerpunkten des Instituts zählen neben digitalen Spielen auch interaktive Film- und TV-Formate sowie verwandte Formen digitaler Kunst und Unterhaltung. Im Fokus der Arbeit steht dabei die kreative Auseinandersetzung mit den Bereichen Konzeption, Game Design, Autorenschaft sowie audiovisuelle Gestaltung. Geleitet wird das Institut von Prof. Björn Bartholdy (Köln International School of Design) und Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth (ifs internationale filmschule köln). Aufgebaut wurde das CGL maßgeblich durch Mittel aus dem Förderwettbewerb „Medien.NRW“ der Landesregierung.
Förderverein
Der
Förderverein der ifs internationale filmschule köln e. V. verwaltet den Studienfonds der ifs. In besonderen Fällen ist es ihm möglich, Stipendien zu vergeben.
Vorstand:
Vorstandsvorsitzender: Philipp Hoffmann (Rushlake Media GmbH)
Stellvertreter: Jens Wolf (MMC Studios Köln)
Schatzmeisterin: Nadja Radojevic (ifs internationale filmschue köln)
Mitglieder:
ifs internationale filmschule köln gmbh
MITAX Steuerberatungsgesellschaft mbH
Film- und Medienverband NRW e. V.
Lichtblick Film & Fernsehproduktion GmbH
Film Festival Cologne
Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH
Sparkasse KölnBonn
MMC Movies Köln GmbH
MMC Studios Köln GmbH
Cologne Conference GmbH
SGP Social Global Projects UG
Rushlake Media GmbH
Studienfonds
Zur Finanzierung von Studiengebühren und/oder Unterhaltskosten besteht die Möglichkeit, beim Studienfonds der ifs ein zinsloses Darlehen zu beantragen. Die Genehmigung von zinslosen Darlehen ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln und der wirtschaftlichen Lage der Antragsteller*innen. Als Organ des Fördervereins der ifs wurde der Studienfondsbeirat gegründet. Der Beirat besteht aus Studierenden der ifs, die gegenüber dem Förderverein Empfehlungen für Darlehen aussprechen. Finanziert wird der Studienfonds aus Beiträgen und Spenden. Die Rückzahlung der Darlehen beginnt 6 Monate nach Abschluss des Studiums.
Studierende in den Bachelor-Studiengängen sind grundsätzlich BAföG-berechtigt. Über entsprechende Anträge entscheidet das zuständige BAföG-Amt.
Förderer
Förderer der ifs aus der Medienbranche:
