news / News
Wenn am 03.04. »The Assessment« im Kino startet, haben auch ifs-Prof. Rolf Mütze (Visual Effects Supervisor) und zahlreiche Alumni ihren Anteil daran: Maximilian Leo (Producer), Matthias Backmann (VFX On-Set Supervisor), Christian Heynert (Compositing Artist), Justus Maus und Marlene Sandmann (Junior Compositing Artist), Robin Pfister (CG Artist), Timo Stampa (CG Lead Artist), Lea Preuße (Assistant Art Director), Luisa Niederschuh (Außenrequisitenassistentin), Katja Tauber (Set Dresser), sowie die aktuellen ifs-Studentinnen Fränzi Heinrich (Personal Assistant to Director) und Lia Campbell (Production Assistant).
Auch der Dokumentarfilm »Ich will alles. Hildegard Knef« kommt am 03.04. ins Kino. ifs-Prof. Hajo Schomerus verantwortete die Kamera, Alumna Yana Höhnerbach die Montage, Alumnus Holger Buff das Sounddesign und Schnittassistenz war Leon Jendrejewski.
ifs-Alumni freuen sich über Auszeichnungen mit dem Grimme-Preis: Zoe Magdalena wird im Wettbewerb Kinder & Jugend für ihre Leistung als Headautorin und Schauspielerin der Serie »Hungry« (Foto; Network Movie Film- und Fernsehproduktion für ZDF) ausgezeichnet. Der Preis der Studierendenjury geht an den Film »Sieben Winter in Teheran«, der von Melanie Andernach produziert wurde. Das Editing verantwortete Nicole Kortlüke. Die Verleihung der Preise findet am 4. April in Marl statt.
Die Erstausstrahlung des neuen Masuren-Krimis, »Mord in Galindien«, gab es am 03.04. um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen nach einem Drehbuch von Alumna Nadine Schweigardt.
Bei Netflix ist ab 08.04. die finale Staffel von »How to sell drugs online (fast)« abrufbar, im Team zahlreiche Alumni: Lena Tusche (Drehbuch, Story, Assistant Showrunner, Assistant-, Junior-Producerin), Johannes Oschwald (Drehbuch), Jan Pfitzner (DI Digital Intermediate Supervisor, Mastering / Deliveries), Montell Taraschewski (Zusätzliche Kamera), Svenja Matthes, Carsten Wesche-Böttcher (Set Dresser), Daniel Brodt (Food Stylist), Holger Buff (Supervising Dialog & ADR Editor), Jascha Viehl (Dialog Editor), Fine Gumpert (Lichtassistentin), sowie Studentin Lena Tondello (Assistentin der Aufnahmeleitung).
Ebenfalls am 08.04. startet bei ZDFneo die Comedy-Serie »Späti« (bereits vorab in der Mediathek). Alumna Jeannine Compère verantwortet die Montage für zwei der acht Folgen.
Am 13.04. wird um 20.15 Uhr der Film »Verhängnisvolle Leidenschaft – Sylt« ausgestrahlt, für den ifs-Prof. Jutta Pohlmann die Kamera verantwortet.
Der bewegende Dokumentarfilm »Der dritte Bruder« (Foto) startet am 24.04. im Kino. Das Projekt wurde von Alumna Kathrin Jahrreiß (Buch & Regie) in der Masterclass Non-Fiction der ifs entwickelt und gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Die Montage übernahm Alumna Nicole Schmeier (gem. mit Nicole Winterbauer).
Aktuell finden die Dreharbeiten für einen neuen Prime-Video-Film mit den Content Creators Elevator Boys statt. Regie führt Facundo Scalerandi, Idee und Drehbuch stammen von Alumna Juliana Lima Dehne.
Drehschluss ist im April für den TV-Film »Gar kein Geld macht auch nicht glücklich« (AT), für den Alumna Lydia-Maria Emrich als Produzentin im Team war.
Gerade abgedreht ist der ZDF-Film »Der Überraschungsgast«. An dem Kammerspiel haben auch einige ifs-Professor*innen ihren Anteil: Magnus Vattrodt hat das Drehbuch geschrieben und ist Creative Producer, Jutta Pohlmann hat die Bildgestaltung und Sebastian Soukup das Szenenbild übernommen. Alumna Muriel Wolf war als Videooperator am Set dabei.
Die Masterarbeit »Creating a GTP-3-driven Chatbot for Social Virtual Reality« von ifs-Absolventin Christina „XaosPrincess“ Kinne (MA Digital Narratives) ist Teil des neu erschienenen Buchs »Gaming the Metaverse« (transciptverlag) von Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Isabelle Hamm und Dr. Vanessa Ossa.
ifs-Absolventin Zoe Krappen erhält für ihr Szenenbild für den Kurzfilm »Delir« (Regie: ifs-Alumni Thilo Vogt und Pablo Knote) eine lobende Erwähnung bei den Red Movie Film Awards.
Alumnus Jakob Gehrmann (Kamera) wurde gemeinsam mit Lucas Dülligen (Regie) für die Doku »Hang am Baum« bei der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg mit dem Nachhaltigkeitspreis (1.000 Euro) ausgezeichnet.