news / News

Ilaria Fravolini nimmt den Preis bei Seriesly Berlin entgegen
© Dennis Pietrzik _ Seriesly Berlin

Erfolgsmeldungen und Neues von ifs-Alumni im Oktober

Auszeichnungen, Nominierungen und mehr

Wir freuen uns über Erfolgsmeldungen von ifs-Alumni:
Mikko Beste wurde für sein Reel »Bilder im Umbruch – Vom Wandel gezeichnet« mit dem 1. Platz ausgezeichnet beim bundesweiten ARD Kultur Creators Wettbewerb »Make it real«. Der Preis ist dotiert mit 500 Euro. Der Jury gefiel die »detailverliebte Bildgestaltung, die Kombination klassischer Kunstmotive mit moderner Animation und die Dynamik, die auch beim wiederholten Ansehen Neues entdecken lässt«. 

Der mit 1.000 Euro dotierte Seriesly Berlin Writers Pitch Award geht an das italienisch-dänische Horror-Projekt »The People We Eat« von Ilaria Fravolini. Die schwarze Komödie dreht sich um eine Kannibalen-Familie, in der die Tochter beschließt, Vegetarierin zu werden.

»Ich will alles. Hildegard Knef« (R: L. Schmid) wurde auf der Filmkunstmesse Leipzig mit dem Gilde Filmpreis BESTER DOKUMENTARFILM geehrt. Prof. Hajo Schomerus verantwortete die Kamera, Yana Höhnerbach die Montage, Holger Buff das Sounddesign und Schnittassistenz war Leon Jendrejewski.

Otto Waalkes erhält den Blauen Panther als Creative Producer von »Mein Name ist Otto«. Christine Uschy Wernke führte Regie bei der Dokumentation.

Für einen International Emmy Award ist »Fallen« nominiert. Headwriter ist Rachel Paterson. Ebenfalls nominiert sind »Rivals« (Regie: Alexandra Brodski u. a.) und »Herrhausen – Der Herr des Geldes« (3rd AD Crowd: Fränzi Heinrich, Setrequisiteur: Jan Feil, Set Decorator: Heike Steen, Schnittassistentin: Tabea Hannappel, 2. Schnittassistent: Jonas Thoma, Crowd Fitter: Antje Markgraf, Setkostüm: Mandy Becker).
Wir drücken die Daumen!

Die erste Staffel von »Euphorie« feierte ihre Online-Premiere am 02.10. beim Streamingdienst RTL+. Regie führte u. a. André Szardenings, die Montage verantwortete u. a. Antonia-Marleen Klein, das Kostümbild Genoveva Kyllburg. Außerdem im Team: Daniela Pennekamp (Motivaufnahmeleiterin), Svenja Matthes (Set Decorator) und Zoltan Geller (Colorist). 

Am 02.10. ist bei Netflix die Comedy-Serie »Alphamännchen« (R: J.-M. Scharf, T. Baumann) gestartet. Im Team zahlreiche Alumni: Benjamin Ikes (Montage), Tanja Bubbel (Autorin), Elisabeth Feltes (Assistentin der Filmgeschäftsführung), Ann Katrin Hölz (Setrequisiteurin), Daniel Brodt (Food Stylist), Nele Jordan (Set Decorator), Maren Buchholz, Nora Martin (Assistant Set Decorator).

Die Verfilmung des Bestseller-Romans »Ein Sommer in Sommerby« (R: M. Eibl-Eibesfeldt) lief am 05.10. um 9:45 Uhr im Ersten und bereits ab 03.10. in der ARD-Mediathek. Produzent ist u. a. Levin Hübner, Felix Tonnat war als Kamera Operator dabei.

Das Filmfest Hamburg präsentierte wieder internationale und nationale Film- und Serienprojekte auf großer Leinwand. Darunter zahlreiche Projekte von ifs-Alumni: »Schwarze Schafe – Die Serie« (Produzentin: Roshanak Khodabakhsh u. a.; nominiert für den Hamburg Producers Award »Deutsche Serien« der VFF), »Gar kein Geld macht auch nicht glücklich« (Produzentin: Lydia-Maria Emrich u. a.; nominiert für den Hamburger Produzentenpreis für deutsche Fernsehproduktionen), »Stitch Head – Alles voller Monster« (Camera & Staging Artist: David Seul, Robin Pfister, Schnittassistenz: Christoph Bargfrede, Rigging Props/Vehicles: Utkarsh Agnihotri, Scene Prep, Layout Artist: Mahee Pal, CG-Supervisor: Prof. Sophia Zauner u. a.), »Smillas Gespür für Schnee« (Headwriter: Tanja Bubbel u. a.), »Smalltown Girl« (Kamera: Bine Jankowski), »Lonig und Havendel« (Steadicam Operator: Leander Büge, 1. Kameraassistentin: Studentin Annelène von Lücken), »Der geheimnisvolle Blick des Flamingos« (Produzent: Jakob Weydemann, Visual Effects Supervisor: Prof. Rolf Mütze), »Cotton Queen« (Editor: Simon Blasi u. a.), »Das Leben der Wünsche« (Szenenbildner: Tim Pannen, Set Dresser: Peggy Dix, Marketing/PR: Florian Ross), »Dann passiert das Leben« (Aussenrequisiteurin: Ricci Becker).

Bei der ersten Ausgabe des Branchenevents European Work in Progress im Rahmen des Filmfests sind auch zwei Produktionen von ifs-Aumni dabei: »Bike Bike Baby« (R: S. Ostermann), Produktion: u. a. Levin Hübner und »I Spy With My Little Eye«, Regie: Alisa Kolosova.

Beim Film Festival Cologne sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Alumni mit Projekten vertreten:
»Stitch Head – Alles voller Monster« (Camera & Staging Artist: David Seul, Robin Pfister, Schnittassistenz: Christoph Bargfrede, Rigging Props/Vehicles: Utkarsh Agnihotri, Scene Prep, Layout Artist: Mahee Pal, CG-Supervisor: Prof. Sophia Zauner u. a.); Am 12.10. findet um 11 Uhr eine »Masterclass Animation: ALLES VOLLER MONSTER« statt. David Nasser (Animation Director) wird dann zusammen mit Steve Hudson (Regie, Drehbuch) und Sonja Ewers (Produktion) über die gemeinsame Arbeit an »Stitch Head – Alles voller Monster« sprechen, moderiert von Friedrich Schäper, Mitgründer des Animationsstudios Studio Huckepack und Lehrender an der ifs; »Hysteria« (Art Director: Thorsten Sabel, DI Digital Intermediate Supervisor: Jan Pfitzner, 2. Regieassistenz: Ray Bremer, Lichtassistentin: Fine Gumpert, Set Runner: Studierender Caio Salles Ackermann); »Sirens Call« (Editor: Christoph Bargfrede, Geräuschemacher: Nils Herrmann); »Das Glück der Tüchtigen« (Szenenbildnerin: Utta Hagen); »Tatort – Die Schöpfung« (Außenrequisitenassistent: Leonhard Jagels); »American Sweat Shop« (Szenenbildnerin: Jutta Freyer, Set Decorator: Katja Schlömer, Assistant Set Decorator: Maren Buchholz, Setrequisiteur: Jan Feil, Set Dresser: Dominique Kleen, Assistenz der Außenrequisite: Lotta Mannsperger); »Der Schimmelreiter« (Producer: Robert Schaefer); »Friesland – Geisterstunde« (Editorin: Nicole Kortlüke, Lichtassistenz: Dominik Salcher, Fine Gumpert); »Dead of Winter« (vfx executive producer: Prof. Rolf Mütze, 3d artist: Timo Stampa, DI Digital Intermediate Supervisor: Jan Pfitzner, compositing artist: Matthias Backmann, compositing supervisor: Christian Heynert, junior compositing artist: Justus Maus, Supervising Art Director: Samuel Jaeger, Standby Art Director, Finnland: Christiane Krumwiede, Set Decorator: Heike Steen, Food Stylist: Daniel Brodt); »On the Border« (DoP: Prof. Hajo Schomerus u. a.).

Am 16.10. startet der Animationsfilm »Stitch Head – Alles voller Monster« im Kino (Camera & Staging Artist: David Seul, Robin Pfister, Schnittassistenz: Christoph Bargfrede, Rigging Props/Vehicles: Utkarsh Agnihotri, Scene Prep, Layout Artist: Mahee Pal, CG-Supervisor: Prof. Sophia Zauner u. a.).

Die Serie »Schattenseite« gibt es ab 17.10. in der ARD-Mediathek und am 26.10. um 21.45 Uhr im Ersten zu sehen. Die Montage verantworten u. a. Lucas Seeberger und Christian Zipfel.

Ab 25.10. ist der Film »Nächste Ausfahrt Glück – Weg zur Wahrheit« in der ZDF-Mediathek abrufbar (am 02.11. um 20.15 Uhr im ZDF). Die Regie hat Luise Brinkmann übernommen, ebenso wie bei den drei neuen Folgen von »Nächste Ausfahrt Glück« der »Herzkino«-Reihe, die aktuell noch in Eisenach, Berlin und Umgebung gedreht werden.

Das Spielfilm-Debüt »Zusammen ist man weniger getrennt« von Alexander Conrads feiert bei den Internationalen Hofer Filmtagen Premiere. Auch der Dokumentarfilm »Where the Waves Took Her« läuft in Hof, produziert u. a. von Levin Hübner, ebenso wie »Langhans – Ein letzter Dokumentarfilm« (Kamera Operator: Leander Büge, Oberbeleuchter: Johannes Schmülling) und der Kurzfilm »Turtle und Albion« (Regie: Fitore Muzaqi, Drehbuch: Malte Vogt, Kamera: Montell Taraschewski, Produzent: Christopher Albrodt, Szenenbild: Wiebke Lyß, Produktionsassistentin: Beverly Stura-Cura, 2. Kamerabühne / Best Boy Grip: Moritz Marquardt, Best Girl Licht: Alessandra Albano).

Noch in der ARD-Mediathek verfügbar ist der Spielfilm »Wir Vier und der Enkeltrick«. Das Drehbuch stammt von Kai Kreuser

In Köln laufen die Dreharbeiten zur Serie »The Comeback« (R: F. Scalerandi). Mit dabei sind Jan Zinn (Art Director), Luca Wirtz (Ausstattungsassistent) und Daniela Pennekamp (Motivaufnahmeleiterin).

Abgedreht ist der erste Film aus der neuen ZDF-Samstagabendreihe »Brandenburgkrimi« mit dem Arbeitstitel »Irrwege«, inszeniert von Sabine Bernardi.