Fünf Nominierungen für ifs-Projekte bei Filmpreis FIRST STEPS
news / Pressemitteilung
- »Mein Name Akim« im Rennen um Nachwuchspreis in der Kategorie Mittellanger Spielfilm und Big Audience Award sowie Götz-George-Nachwuchspreis
- »The Sons of Ilir« nominiert in der Kategorie Kurzfilm
- Animationsfilm »Fake News« erhält Nominierung in der Kategorie Short Steps
Das Drama »Mein Name Akim« (Regie / Drehbuch: Aleksandr Kim, Produzentin: Alina Naomi Theis, Kreative Produzentin: Annalena Liesner, Kamera: Jonas Thibaut, Editing & Sounddesign: Sophia Timšin) der ifs Internationale Filmschule Köln ist für den diesjährigen Nachwuchsfilmpreis FIRST STEPS in gleich drei Kategorien nominiert. In der Kategorie Mittellanger Spielfilm ist »Mein Name Akim« im Rennen um den mit 12.000 Euro dotierten Preis. Hauptdarstellerin Yun Huang hat Chancen auf den Götz-George-Nachwuchspreis, dotiert mit 10.000 Euro. Darüber hinaus konkurriert der Film um den mit 7.000 Euro prämierten Big Audience Award.
»The Sons of Ilir« (Regie / Drehbuch: Robert Deçani, Produzentin: Caterina Ruzzante, Kamera: Alessandra Albano, Editing & Sounddesign: Jannik Urlaub, Szenenbild: Lion Littwin) erhält eine Nominierung in der Kategorie Kurzfilm, dotiert mit 10.000 Euro.
Beide Filme sind Abschlussfilme im Bachelorstudiengang Film der ifs und gefördert von der Young Talent Foundation Berlin.
Der Animationsfilm »Fake News« (Regie / Drehbuch / Kamera / Editing / Produktion / Animation: David Seul, Animation: Cem Karayakas, Kishore Srinivasan, Elisa Drache) ist in der Kategorie Short Steps nominiert, die mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert ist. Er ist als Abschlussprojekt im MA 3D Animation for Film & Games entstanden, einem Masterstudiengang von ifs und TH Köln.
In jeder der Kategorien werden drei Nominierungen ausgesprochen, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Alle nominierten Filmemacher*innen werden zu einem besonderen Rahmenprogramm rund um die Preisverleihung eingeladen.
Zu den nominierten Filmen:
Akim, ein Trans*Mann und politischer Flüchtling, stößt in »Mein Name Akim« bei seinen unermüdlichen Versuchen, Deutsch zu lernen, um studieren zu können, auf bürokratische Hürden, unverständliche Vorschriften und eine menschenverachtende Kälte.
Vor 30 Jahren aus Albanien geflohen, haben Agim und Erjon unterschiedliche Leben geführt. Der letzte Wunsch ihres Vaters bringt sie zurück. Dort müssen sie sich in »The Sons of Ilir« ihrer Vergangenheit, ihrer brüchigen Beziehung und einem Land stellen, das sich ebenso verändert hat wie sie.
In »Fake News« lebt eine Pflanze friedlich auf dem Balkon über einer Straße, bis ihr Besitzer eines Tages beginnt, online Fake News über den Umgang mit Pflanzen zu lesen. Schwere Misshandlungen zwingen die Pflanze zum Äußersten: In der Annahme, dass ein Computer die Quelle allen Übels ist, versucht die Pflanze, den Computer zu töten.
Verliehen werden die deutschen Nachwuchsfilmpreise FIRST STEPS am 06. Oktober 2025 im Theater des Westens in Berlin. Wer live dabei sein möchte, kann die Verleihung ab 19.30 Uhr im Livestream der ARD-Mediathek verfolgen.
Der Nachwuchspreis FIRST STEPS ist die wichtigste Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist mit insgesamt 132.000 Euro der höchst dotierte Nachwuchspreis und wird jährlich in zehn Preiskategorien vergeben. In diesem Jahr wurden 187 Einreichungen angenommen.
Als private Initiative der Filmwirtschaft wurde FIRST STEPS 1999 von den Produzenten Bernd Eichinger und Nico Hofmann ins Leben gerufen. Er wird veranstaltet von der Deutschen Filmakademie e.V. in Partnerschaft mit ARD, Constantin Film, Netflix, Prime Video, Seven.One Entertainment Group, Studio Hamburg, UFA und Warner Bros., um den Filmnachwuchs nachhaltig und effektiv zu fördern.
Miriam Edinger
- Telefonnummer
- +49 221 920188230
Weitere Pressemitteilungen
How to entertain: »Masterclass Entertainment« 2025 an der ifs
Berufsbegleitende Weiterbildung zu non-fiktionalem Entertainment
Boosting the Next Generation:
Panel zur Diversität in der Filmbranche – Erfolgsbilanz und Zukunft der Hochschulkooperation beim FILMFEST MÜNCHEN
Master’s Pitch der ifs-Serientalente auf dem Seriencamp 2025
Abschlusspräsentation des Masterstudiengangs »Serial Storytelling«
»European Showrunner Programme« der ifs gibt Teilnehmende bekannt
Hochkarätige Serienautor*innen aus ganz Europa im 4. Jahrgang