news / Pressemitteilung

abschluss ba film ifs filmschule

ifs feiert 25-jähriges Jubiläum & Abschluss 10. Jahrgang des BA-Studiengangs Film

Absolvent*innen im Bachelorstudiengang Film präsentieren ihre Abschlussarbeiten

  • Grußworte von Land NRW, Stadt Köln und Film- und Medienstiftung NRW
  • Absolvent*innen im Bachelorstudiengang Film präsentieren ihre Abschlussarbeiten

Gleich zwei Jubiläen hat die ifs Internationale Filmschule Köln am heutigen Tag gefeiert: ihr 25-jähriges Bestehen und den Abschluss des 10. Jahrgangs im Bachelorstudiengang Film.

60 Absolvent*innen der Fachschwerpunkte Drehbuch, Editing Bild & Ton, Kamera, Kreativ Produzieren, Regie, Szenenbild sowie VFX & Animation im Bachelorstudiengang Film haben ihre Abschlussarbeiten heute einem Branchenpublikum im Kino der ifs vorgestellt. Präsentiert wurden Abschlussfilme, fiktional und dokumentarisch – darunter auch Animationsfilme –, Drehbücher für abendfüllende Spielfilme sowie Projekte der Fachbereiche Kreativ Produzieren und Szenenbild.  Die Genres reichten dabei vom sozialen Drama über Coming-of-Age und Dramedy bis hin zu Thriller und Horror.

Die Abschlussprojekte der ifs-Studierenden sind bereits in der Entwicklungsphase auf Interesse gestoßen: 
Acht Abschlussfilmprojekte wurden von der Young Talent Foundation Berlin gefördert, zwei weitere erhielten Unterstützung von der Huntington Stiftung und der Beatrix Lichtken Stiftung. Für sein Drehbuch »Ithaka« wurde Absolvent Robert Decani mit dem Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis beim up-and-coming Drehbuchfestival in Hannover ausgezeichnet – die Grundlage des Drehbuchs für seinen Abschlussfilm »The Sons of Ilir«. Bereits Weltpremiere hatte der Abschlussfilm »treibsand« auf dem diesjährigen Filmfestival Max Ophüls Preis im Wettbewerb Kurzfilm.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der ifs waren auch Vertreter*innen von Land, Stadt Köln sowie der Film- und Medienstiftung NRW mit Grußworten zu Gast.

Walid Nakschbandi, Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ifs, gratulierte dem Team der ifs zum Jubiläum und wandte sich an die Studierenden: „Die Verantwortung, die ihr als Studierende und Kreative in einer Demokratie tragt, ist nicht nur, euch künstlerisch auszudrücken, sondern auch, mit euren Werken den Dialog zu fördern, der die notwendige Grundlage der demokratischen Gesellschaft ist. Die Demokratie lebt von der Vielfalt der Ideen und dem Mut, diese Ideen in die Welt zu tragen. Ihr habt die Möglichkeit, durch eure Kreativität zu zeigen, wie eine bessere Zukunft aussehen kann. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Demokratie nicht nur in den Büchern oder Filmen lebt, sondern in jedem von uns, in unseren Visionen, Entscheidungen und Taten.“

Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der ifs, blickt dankbar in die Zukunft: „Unser besonderer Dank gilt unserer Gesellschafterin und dem Land NRW für ihre kontinuierliche Unterstützung. Die ifs wird auch in Zukunft den steten Wandel in der Medienbranche nicht nur begleiten, sondern weiterhin aktiv mitgestalten – mit zukunftsorientierten Studien- und Weiterbildungsprogrammen, gesellschaftlich relevanten Themen und einer starken Branchenvernetzung.“

Durch den Tag führte Schauspielerin und Moderatorin Paula Essam.

Gegründet wurde die ifs Internationale Filmschule Köln gGmbH im Jahr 2000 auf Initiative des Landes NRW und der Filmstiftung NRW, mit dem Ziel, den Medienstandort NRW durch die Ausbildung von qualifiziertem Filmnachwuchs zu stärken. Heute gehört sie zu den führenden Aus- und Weiterbildungs-institutionen für audiovisuelle Medien in Deutschland. Gesellschafterin der ifs ist die Film- und Medienstiftung NRW.
 

Für Presseanfragen und/oder die Aufnahme in den Presseverteiler wenden Sie sich bitte an:

Weitere Pressemitteilungen