Wenn im Januar wieder das renommierte Filmfestival Max-Ophüls-Preis stattfindet, sind auch Alumni der ifs mit ihren Filmen im Programm vertreten: Die filmstiftungsgeförderte Produktion »Seid einfach wie ihr seid« (Foto, R: A.Gruia) feiert Premiere im Spielfilm-Wettbewerb. DoP war Thorsten Schönrade, das Edting verantwortet Vlad Litvak, das Sounddesign Jascha Viehl. Außerdem dabei waren Produzentin Corinna C. Poetter, Produktionsleitung Christopher Albrodt und ifs-Studentin Fitore Muzaqi als Set-AL. In der Reihe MOP-Watchlist läuft der Film »APHASIE« (R: D. Balkow). Die Kamera verantwortete Alumna Anne Lindemann. Ebenso in der Watchlist läuft »Homeshopper's Paradise« von ifs-Absolventin und Regisseurin Nancy Mac Granaky-Quaye. Das Drehbuch hat sie gemeinsam mit ifs-Absolvent Dennis Todorovic und Toks Körner geschrieben, die Montage verantwortet ifs-Absolvent Jan Henrik Pusch. In der Reihe Short-Watchlist wird der Stop-Motion-Animationsfilm »Louis I., König der Schafe« gezeigt. Der Stop-Motion-Animationsfilm ist das Werk zahlreicher ifs-Alumni: Markus Wulf (Regie), Su-Jin Song und Levin Hübner (Produktion), Holger Buff (Sounddesign), Jascha Viehl (Mischung), Bine Jankowski (Grading), Jo Müller (VFX-Artist).
Erste Titel der kommenden Berlinale sind bereits bekannt, darunter auch Projekte von ifs-Alumni in der Sektion »Perspektive Deutsches Kino«: Der Eröffnungsfilm »Sieben Winter in Teheran« (R: S. Niederzoll) dokumentiert einen Justizskandal im Iran und wurde produziert von MADE IN GERMANY der ifs-Alumna Melanie Andernach.
Der Dokumentarfilm »Vergiss Meyn Nicht« (R: F. Fragale, K. Kuhlendahl, J. Mühlhoff) basiert auf dem Originalmaterial eines Filmstudenten, der während einer polizeilichen Räumung vom Baumhaus im Hambacher Forst stürzte und starb. Der Film wurde ebenfalls produziert von MADE IN GERMANY.
In »Ararat« von Regisseur und ifs-Absolvent Engin Kundag spielt sich am Fuße des erloschenen Vulkans Ararat ein von sexueller Aggressivität und Sprachlosigkeit geprägtes Familiendrama ab.
»Geranien« (R: T. Egens) stellt die Frage, ob Töchter Töchter bleiben, wenn sie Mütter werden. Und ob man die Kleinstadt wirklich aus dem Mädchen kriegt, wenn man das Mädchen aus der Kleinstadt kriegt. ifs-Absolvent Mike Fuhrmann war für die Aufnahmeleitung mit dabei, ifs-Studentin Annalena Liesner verantwortete das Casting.
Die dritte Staffel der ZDFneo Serie »Wir« über einen Freundeskreis in den Dreißigern, die ihr bisheriges Leben auf den Prüfstand stellen, geht am 16.01. im TV an den Start, ab 13.01. ist sie bereits in der Mediathek verfügbar. ifs-Absolvent*in Thuy Trang Nguyen war als Drehbuchautor*in im Writer’s Room dabei.
Am 17.01. zeigt die ARD um 20.15 Uhr die ersten beiden Teile der sechsteiligen Serie »Bonn – Alte Freunde, neue Feinde« (gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW und schon ab 11.01. in der Mediathek, die weiteren Folgen am 18. und 24.01.). Als ifs-Alumni dabei: Claudia Garde (Regie), Peter Furrer (Drehbuch, gem. mit Claudia Garde und Martin Rehberg), Dominik Schmitz (Szenenbildassistenz NRW) und Markus Schütz (Art Director Assistant).
Noch bis März im Dreh ist der Kinofilm »Hysteria« (AT; R: Mehmet Akif Büyükatalay, gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW). Art Director ist ifs-Absolvent Thorsten Sabel, 2. Regieassistenz ist ifs-Student Ray Bremer.
Ebenfalls bis März wird gedreht für die neue ARD-Serie »Davos« (R: A. M. Lazarescu, J. Mack). ifs-Absolvent Nils Nissing ist als VFX Set Supervisor dabei.