news / News

Stills »Venezuelas Tafelberge – Expedition ins Haus der Götter«
© ZDF

Neues von ifs-Alumni und -Profs im Juli 2024

Projekte von Professor*innen und Alumni der ifs im Dreh oder im Kino, im TV oder im Stream

In Berlin und Brandenburg wird die Serie »Dinner for Five« gedreht. Regie führen die beiden Alumni Markus Sehr und Daniel Rakete Siegel. Die sechs Episoden starten 2025 weltweit bei Prime Video.

Im Juli haben auch die Dreharbeiten für die Serie »Euphorie« begonnen, bei der Alumnus André Szardenings für vier Folgen die Regie übernimmt. Das Editing für eine Folge wird Alumna Antonia-Marleen Klein übernehmen. Am 22.07. ist Drehstart für den Kurzfilm »Turtle & Albion« der Alumni Fitore Muzaqi (Regie) und Malte Vogt (Drehbuch). Mit Montell Taraschewski (Kamera), Christopher Albrodt (Producer) und Beverly Stura-Cura (2. Regieassistentin) sind weitere Alumni beteiligt. Beide Projekte wurden gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW.

Alumna Alex Brodski wird gemeinsam mit Eshref Reybrouck die Regie für die neue sechsteilige Serie »Lions« übernehmen, co-produziert von BBC und HBO. Macher der Serie ist Richard Gadds, Autor und Hauptdarsteller des Netflix-Hits »Baby Reindeer«.

Am 14.07. um 21.45 Uhr hat »Frans Hals. Maler des Lachens« von Frauke Schlieckau, Absolventin der Masterclass Non-Fiction, im ARTE Sommerkino Kulturforum Open Air am Potsdamer Platz in Berlin seine Weltpremiere.

Wenn am 11.07. »Führer und Verführer« (R: J.A. Lang) im Kino startet, haben auch diverse Alumni sowie Prof. Rolf Mütze (visual effects supervisor) ihren Anteil daran: Matthias Backmann (compositing supervisor), Christian Heynert (compositing artist), Timo Stampa (3D artist), Zoltan M. Geller (Colorist), Jonas Thoma (Schnittassistent), Maximilian Rodegra (Sound Editor). Julia Schlickmann, Studierende im MA 3D Animation for Film & Games, war bei »To the Moon« (R: G. Berlanti) dabei (Rigging), der ebenfalls am 11.07. im Kino anläuft.

Am 01.08. hat »Berlin Nobody« (R: J. Scott) Kinostart. Das Production Design verantwortet Prof. Sebastian Soukup, Prof. Rolf Mütze war als Associate VFX Supervisor dabei, Produzent ist Alumnus Maximilian Leo und Alumnus Christian Heynert war als Compositing Artist dabei.
In der ARD-Mediathek ist die Animationsserie »This is the Ent«, das neue Format von Quarks, abrufbar. Das Drehbuch stammt von Alumna Marina Cardozo (auch Idee, gemeinsam mit Mustafa Benali, Maximilian Doeckel).

Am 12.07. um 19.30 Uhr läuft der Spielfilm »Himbeeren mit Senf«, inszeniert von Regisseurin und Prof. Ruth Olshan, auf KIKA. Das Drehbuch hat sie gemeinsam mit ifs-Alumna Heike Fink entwickelt.

Die Doku »Venezuelas Tafelberge – Expedition ins Haus der Götter« von Alumnus Lars Abromeit ist für den Deutschen Natur Filmpreis 2024 nominiert. Entwickelt wurde das Projekt in der Masterclass Non-Fiction an der ifs. Die Preise werden im Rahmen des Darßer NaturfilmFestivals (01.–06.10.2024) vergeben. Wir drücken die Daumen!

Herzlichen Glückwunsch an das Team des ungarischen Spielfilmprojekts »Klara is here«, Autor, Regisseur und ifs-Absolvent David Csicskar und Produzent Balasz Zachar (Proton Cinema), die den mit 10.000 EUR dotierten KVIFF & MIDPOINT Development Award für das beste Projekt des Feature Launch Programms 2024 gewonnen haben.

Alumna Fitore Muzaqi war zu Gast in der neuen Podcastreihe »Who Cares« von Casting Network. Die Reihe widmet sich unter dem Motto #filmschaffendeengagierensich dem Thema Ehrenamt und beleuchtet Erfolge sowie Herausforderungen sozialen Engagements.