Alle Studiengänge an der ifs besitzen ein künstlerisch-wissenschaftliches Profil.
Im Mittelpunkt steht die künstlerisch-praktische Lehre und Projektarbeit, die kontinuierlich begleitet wird von theoretisch- wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen.
Erfahrungsgesteuertes Lernen, künstlerische Positionierung und Persönlichkeitsentwicklung werden gefördert durch Reflexions- und Analysekompetenzen, die dazu beitragen, die eigene künstlerische Arbeit in der audiovisuellen Medienlandschaft, ebenso wie im historischen Kontext zu verorten.
Fächerübergreifende Lehrgebiete:
Film- und Medienwissenschaften
Das Lehrgebiet der Film- und Medienwissenschaften ist Bestandteil aller Fachschwerpunkte des Bachelorstudiengangs Film sowie der Masterstudiengänge Serial Storytelling und Digital Narratives und setzt sich zusammen aus:
Comparative Media Studies
Zentrales Ziel der Lehre im Lehrgebiet Comparative Media Studies ist die Vermittlung medien- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse sowie analytisch-hermeneutischer und kreativ-produktiver Fähigkeiten im Kontext audiovisueller Kultur. Thematisch liegt ein Schwerpunkt auf den medientheoretischen und medienpraktischen Konsequenzen der Digitalisierung.
Der Studienverlauf folgt einer einfachen Dramaturgie: Die Basismodule der ersten Studienhälfte (Semester 1 bis 3) vermitteln Grundkenntnisse zur neuzeitlichen Geschichte der Medien und Künste sowie ihrer Theorien. Die Module der zweiten Studienhälfte (Semester 4 bis 5) untersuchen dann im historischen Querschnitt und medienübergreifend zentrale Problemfelder ästhetischer Produktion und Rezeption, etwa Praktiken der Adaptation sowie faktionales Erzählen zwischen Dokumentation und Fiktion.
Im 6. Semester findet einmal monatlich ein BA-Kolloquium statt, das die Bachelorarbeiten der Studierenden medientheoretisch begleitet. Die »theory on demand« erhalten die Studierenden zusätzlich optional.
Im MA Serial Storytelling und im MA Digital Narratives werden Fallstudien durch medienwissenschaftliche Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungen zur Historie der audiovisuellen Narration, in denen die Studierenden lernen, audiovisuelle Formate – wie auch die eigenen Arbeiten – kritisch zu analysieren und medienwissenschaftlich zu verorten, ergänzt.
Filmgeschichte und Filmanalyse
Im Zentrum des Lehrgebiets Filmgeschichte und Filmanalyse steht die Untersuchung der Komplexität filmischer Sinnkonstruktion. Es beschäftigt sich mit den verschiedenen Dimensionen und Elementen, die sich im Film berühren, überkreuzen und durchmischen: Raum und Zeit, Einstellung und Montage, Bild und Ton, Licht und Farbe, Figuren-, Kamera- und Zuschauerblicke. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Filmgeschichte und Filmanalyse versteht sich als ein Laboratorium, in dem Film in seine Bausteine zerlegt und wieder zusammengesetzt, in dem der analytische Blick geschärft und vor allem auch das Verständnis davon, wie Film funktioniert, vertieft werden soll.
Im ersten Studienjahr beginnt es mit einer Einführung in die Filmgeschichte, die einen Überblick über zentrale filmtechnische Innovationen und filmästhetische Entwicklungen bietet. Die zweite Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Filmanalyse und behandelt die wesentlichen Elemente filmwissenschaftlichen Arbeitens.
Im zweiten Studienjahr geht es zunächst darum, den Wandel filmischer Formen als Spektrum ästhetischer Ausdifferenzierung zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Erneuerungsbestrebungen unterschiedlicher Filmkulturen und -bewegungen sowie auf den mit ihnen zusammenhängenden und durch sie zum Ausdruck gebrachten filmästhetischen Innovationen.
Im dritten Studienjahr werden filmhistorische und -ästhetische Fragestellungen über die Annäherung an neue filmische Stilformen und an neue mediale Kombinationsmöglichkeiten vertieft. Im Zentrum steht dabei die Diskussion der Entwicklung des Filmmediums von den 1970er-Jahren bis zur Gegenwart.
Parallel zum Lehrgebiet Comparative Media Studies findet im Lehrgebiet Filmgeschichte und Filmanalyse im 6. Semester einmal monatlich ein BA-Kolloquium mit zusätzlicher Option auf »theory on demand« statt.
Im MA Serial Storytelling und im MA Digital Narratives werden Fallstudien durch medienwissenschaftliche Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungen zur Historie der audiovisuellen Narration, in denen die Studierenden lernen, audiovisuelle Formate – wie auch die eigenen Arbeiten – kritisch zu analysieren und medienwissenschaftlich zu verorten, ergänzt.
Bachelorstudiengang Film
Das Erzählen und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten – dies steht im Mittelpunkt des Filmstudiums an der ifs. Der Bachelorstudiengang Film konzentriert sich auf die Vermittlung künstlerischer, wissenschaftlicher und handwerklicher Grundlagen für das professionelle Filmemachen. In der Lehre wird vermittelt, was Film ausmacht: ein Verständnis für Stoffe, Dramaturgien, künstlerische Gestaltung und Produktionsstrategien. In der Entwicklung von Ideen und Stoffen zu Drehbüchern sowie in der Realisierung von Filmprojekten finden die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten ihre kreative Anwendung – in interdisziplinärer Teamarbeit.
Bewerbungsschluss: 30. September 2018
Semesterstart: Sommersemester 2019
Lehrgebiete
Die Studienrichtungen des BA-Studiengangs FILM umfassen Drehbuch und Dramaturgie, Regie für Spiel- und Dokumentarfilm, Kreativ Produzieren, Kamera für Spielfilm und Dokumentarfilm, Editing Bild & Ton, VFX & Animation, Szenenbild sowie die Lehrgebiete Comparative Media Studies und Filmgeschichte / Filmanalyse der Film- und Medienwissenschaften. Diese werden auch in den Masterstudiengängen Serial Storytelling und Digital Narratives unterrichtet.
Studienmodule
Fachmodule vermitteln das künstlerische und fachliche Know-how für den angestrebten Beruf. In den Projektmodulen werden Projekte von der Idee bis zum fertigen Drehbuch oder Film realisiert. Medienwissenschaftliche Module und Schlüsselqualifikationen vermitteln medienwissenschaftliche Kenntnisse sowie soziale Kompetenz.
Fachschwerpunkte: Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, VFX & Animation, Szenenbild
Struktur: Vollzeit / Beginn: alle zwei Jahre
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienverlaufsplan für den BA Film Jahrgang H
Modulhandbuch für den Studiengang FILM
Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/ 19
Semesterzeiten des Studiengangs FILM
Prüfungsordnung für den BA FILM
Änderungssatzung 2017 zur Prüfungsordnung:
Prüfungsordnung für den BA FILM
Hier sehen Sie den Trailer der Abschlussfilme 2018 des Bachelorstudiengangs FILM. Viel Spaß beim Anschauen!
Masterstudiengang Serial Storytelling
Die Bewerbungsphase für den »MA Serial Storytelling« hat begonnen!
Hier geht es zu den Bewerbungsunterlagen.
Der Masterstudiengang Serial Storytelling ermöglicht jungen Medienschaffenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis des seriellen Erzählens für TV und digitale Plattformen. Begleitet von namhaften Serienmachern*innen, Dramaturg*innen und Medienwissenschaftler*innen analysieren die Studierenden die Erfolgsgeheimnisse populärer Serien und erarbeiten eigene innovative Serienkonzepte. Neben Seriendramaturgie und Figurenentwicklung stehen kollaborative Entwicklungsprozesse wie der »Writers’ Room« im Zentrum der praktischen Arbeit. Zusätzlich zu dramaturgischen und medienwissenschaftlichen Inhalten vermittelt der Studiengang Grundlagen zu transnationalen Märkten sowie neuen medialen Plattformen und unterstützt die Studierenden bei der Erforschung innovativer Erzählformen, Arbeitsweisen und Vertriebswege.
Im zweiten Jahrgang wird der Masterstudiengang um einen deutschen »Track« erweitert, so dass sich die Studierenden wahlweise auf internationale oder deutsche Serien-Märkte fokussieren und ihre Drehbücher entsprechend in deutscher oder englischer Sprache entwickeln können. Unterstützt wird das Programm durch Kooperationspartner wie RTL, Sky Deutschland und das Film Festival Cologne.
Mehr Informationen zum Studiengang.
Semesterzeiten MA Serial Storytelling
Prüfungsordnung MA Serial Storytelling
Bewerbungsschluss: 07. Januar 2019
Info event on Facebook: 12. Dezember 2018 | 18-19 Uhr
Interviews: 30.-31. Januar 2019
Studienstart: 18. September 2019
Struktur: Vollzeit / alle zwei Jahre
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
Weitere Informationen zum Bachelorstudiegang Film und den zwei Masterstudiengängen:
Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/ 19
Masterstudiengang Digital Narratives
Der Masterstudiengang Digital Narratives ist ein künstlerisch-wissenschaftlicher Vollzeitstudiengang, der erzählerische Projekte der Studierenden in das Zentrum der Lehre stellt.
Das Studium ermöglicht in der Kombination von Theorie und Praxis die Entwicklung innovativer Projekte und einen kritischen Diskurs über die Digitalisierung. Basis ist die wissenschaftliche und künstlerische Erforschung deren gesellschaftlichen, kulturellen, medientheoretischen und technischen Kontexts. Der Studiengang vermittelt den Studierenden von Anfang an eine internationale Perspektive, die ihre interkulturelle Kompetenz fördert. Dies geschieht auf inhaltlicher Ebene, vor dem Hintergrund der Digitalisierung als globalem Phänomen, und durch die internationale Zusammensetzung der Studierenden.
Mehr Informationen zum Studiengang.
Semesterzeiten MA Digital Narratives
Prüfungsordnung MA Digital Narratives
Struktur: Vollzeit / alle zwei Jahre
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
Weitere Informationen zum Bachelorstudiegang Film und den zwei Masterstudiengängen:
Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/ 19
Masterstudiengang 3D Animation for Film & Games
Der Master 3D Animation for Film & Games ist ein berufsbegleitender Kooperationsstudiengang des Cologne Game Lab und der ifs internationale filmschule köln. Mit diesem projektorientierten, künstlerisch-wissenschaftlichen Weiterbildungsstudium bieten CGL und ifs kreativen Medienschaffenden die Möglichkeit, sich medienübergreifend mit den gestalterischen, technologischen und dramaturgischen Aspekten der 3D Animation auseinanderzusetzen.
Neben Animationsfilmen und digitalen Spielen sind immersive Technologien, wie zum Beispiel Virtual Reality und Augmented Reality, zentrale Inhalte des Studiengangs und erlauben den Studierenden die Eröffnung neuer künstlerischer Gestaltungsräume und somit auch neuer beruflicher Perspektiven. Im Zeitalter der konvergierenden Medienproduktion steigt der Anspruch an animierte Bilderwelten und damit auch an die sie erschaffenden Künstler*innen. Durch den dezidierten Praxisbezug, die enge Verzahnung mit der Industrie und ein breitgefächertes, medientheoretisches Portfolio werden die Absolvent*innen des Programms optimal auf diese steigenden Herausforderungen vorbereitet und zugleich in die Lage versetzt, das sich ständig erweiternde Arbeitsfeld zwischen linearen und nonlinearen Produktionen zukunftsweisend mitzugestalten.
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2019
Online-Studieninfotermine: 10. April 2019 | 17 Uhr + 15. Mai 2019 | 17 Uhr
Interviews: Juni 2019
Studienbeginn: 23. September 2019
Ausschreibung [PDF]
Mehr Informationen zum Studiengang.
Struktur: Berufsbegleitend / jährlich
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
Kontakte / Service
STUDIENLEITUNG
Sunedria Nicholls-Gärtner
T +49 221.920188-220
s.nicholls-gaertner(at)filmschule.de
Studienberatung:
Mo 15.00 – 17.00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
PRÜFUNGS- UND STUDIERENDENSERVICE
Janina Jansen
Studierendenservice
T +49 221.920188-222
studierendenservice(at)filmschule.de
Tanja Loh
Prüfungsservice
T +49 221.920188-223
pruefungsservice(at)filmschule.de
Zeiten:
Mo, Di und Do 15.00 – 17.00 Uhr
Mi 09.30 – 12.00 Uhr
LEHRGEBIET FILM- UND MEDIENWISSENSCHAFTEN
Marieke Steinhoff
T +49 221.920188-224
m.steinhoff(at)filmschule.de
MEDIATHEK
Nina Frey
T +49 221.920188-280
n.frey(at)filmschule.de
Öffnungszeiten:
Mo und Di 9.00 – 16.00 Uhr
Mi und Do 9.00 – 18.00 Uhr
Fr 9.00 – 13.00 Uhr
STUDIEREN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN ODER CHRONISCHEN KRANKHEITEN
Auf der Website unseres Kooperationspartners TH Köln finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema. Die Einschreibung als »ordentlicher Student« an der TH Köln kann Voraussetzung für die Nutzung einiger Angebote der TH Köln sein.