C
Fabiana Cardalda
Coloristin u. a. für: »Home« 2020, »Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen« (2019), »Jewelery Junky« (2018), »Tödliches Comeback« (2018), »Le vent tourne« (2018), »Sandstern« (2017), »Wem gehört die Natur« (2017), »Beuys« (2016), »Das Versprechen« (2016), »Dolores« (2016), »Letzte Ausfahrt Sauerland« (2015), »Nowitzki: Der perfekte Wurf« (2014), »Zwei mitten im Leben« (2014), »Alter Egon« (2014), »Der fast perfekte Mann« (2013), »König von Deutschland« (2013), »Tannöd« (2009), »Rennschwein Rudi Rüssel« (2008-2010), »Stromberg« (2005-2007).
Mieke Casal
Bühnenmalerin u. a. für: »Vier gegen die Wand« (2015), »Ich und Kaminski« (2015), »Bridge of Spies – Der Unterhändler« (2014), »Pettersson und Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft« (2012-2014), »Therese« (2013), »Eine dunkle Begierde« (2011), »Der Wolkenatlas« (2011), »Hotel Lux« (2010), »Drei« (2009), »Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki« (2009), »Chéri – Eine Komödie der Eitelkeiten« (2009), »The International« (2008), »Anonyma – Eine Frau in Berlin« (2007), »Rennschwein Rudi Rüssel 2« (2007), »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« (2006), »Dear Wendy« (2005), »Der Schuh des Manitu« (2003), »Das Wunder von Bern« (2003), »Der Krieger und die Kaiserin« (2000).
Jana Cernik
Geschäftsführung der AG-Kurzfilm / Magister in Angewandten Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Film. Langjährige Mitarbeit bei der Kinemathek Hamburg sowie bei internationalen Filmfestivals. Mehrjährige Tätigkeit als freie Journalistin und Übersetzerin sowie als Filmredakteurin für TV Today. Von 2002 bis 2013 Aufbau und Leitung des Czech Film Center im Auftrag des tschechischen Produzenten-Verbandes. Zuletzt aktiv im Bereich Projektentwicklung und Fortbildung. Langjährige Vertretung des CFC bei European Film Promotion. Seit August 2013 ist Jana Cernik gemeinsam mit Jutta Wille eine der Geschäftsführerinnen der AG Kurzfilm und übernimmt neben konkreten Projekten wie z. B. den bundesweiten Kurzfilmtag die Bereiche Filmpolitik und Lobbyarbeit. Sie vertritt den Verband im Verwaltungsrat der FFA, ist Mitglied des Ausschusses für Struktur- und Innovationsfragen der FFA und vertritt die AG Kurzfilm in der Gesellschafterversammlung von German Films.
Bianca Charamsa
Geboren 1970 in Straubing/Niederbayern / Studium der Amerikanistik, Publizistik und Filmwissenschaft / in Berlin und Rom / Bei der AVE GmbH Berlin Redakteurin des Kulturmagazins »Metropolis« für ARTE, Filmautorin für 3sat und Volontärin / Bei Story House Productions GmbH in München und Berlin Redakteurin für »Galileo Mystery« auf Pro7 / Bei UFA Entertainment in Potsdam CvD des täglichen Magazins »Wissenshunger« auf VOX / Seit 2009 bei ZDF/3sat in Mainz Redakteurin des Wissensmagazins »scobel« und der 3sat-»Buchzeit« / Regisseurin für »Wunderwelt Wissen« (2005-2007).
Jim Charne
Jim Charne ist ein Anwalt in Kalifornien, New York, New Jersey und Wisconsin mit einer langen Privat- und Unternehmensgeschichte, der eine umfassende Vertretung in allen Aspekten des geistigen Eigentums, der Unterhaltung, der Technologie, der Musik und des Internethandels bietet. Seine Erfahrung mit Computersoftware, Videospielen und anderer technologiebasierter Unterhaltung reicht bis in die prägende Zeit dieser Kategorie zurück.
Benjamin Chimoy (Lagerfeuer Writersroom GbR)
Lagerfeuer sind Elke Brugger, Benjamin Chimoy, Anna Mönnich und Juan Ortiz. Sie schreiben Drehbücher, Drehbuchbearbeitungen und alle Textsorten, die vor dem Drehbuch kommen. Sie arbeiten gemeinsam nach Vorbild des amerikanischen Writers’ Room und haben sowohl Ausbildung wie auch Erfahrungen in diesem Bereich.
Daniel Chour
Art Director u. a. für: »Babylon Berlin« (2017-2019), »A Cure for Wellness« (2015), »Heidi« (2014), »Ein Hologramm für den König« (2014), »Ich und Kaminski« (2013), »Cloud Atlas« (2011), »Hotel Lux« (2010), »Sturm« (2008), »Krabat« (2006).
Mel Churcher
Eine der internationalen Top-Dialog- und Schauspielcoaches. Filme bei denen sie erfolgreich coachte: »War of the Worlds« (2019/20), »England is Mine« (2017), »Marco Polo« (2014) »Sherlock Holmes«(2009), »Eragon« (2005), »Charlie und die Schokoladenfabrik« (2004), »King Arthur« , »102 Dalmatiner« (2000), »Snatch – Sweine und Diamanten« (2000), »Der Graf von Monte Cristo«, »Harry Potter und der Stein der Weisen« (2001), »Lara Croft: Tomb Raider« (2000), »Das fünfte Element« (1996). Schauspieler*innen u. a.: Keira Knightley, Milla Jovovich, Angelina Jolie, Daniel Craig, Clive Owen, John Turturro, Mads Mikkelsen, Stellan Skarsgård, Tricky, Til Schweiger, Benno Fürmann, Martina Gedeck, Alexandra Maria Lara, Jet Li.
Graham Clegg
Graham Clegg ist ein kanadischer Drehbuchautor und Produzent. Er lebt in Toronto und arbeitet sowohl auf dem US-amerikanischen als auch auf dem kanadischen Serienmarkt. Seine Karriere begann im Kinderfernsehen mit Zeichentrickserien wie »Stickin’ Around« (1998). Seit dieser Zeit arbeitet er für zahlreiche Serien, darunter »ReGenesis« (2004) und »Cold Squad« (2001). Jüngste Projekte waren die Dramaserie »Murdoch Mysteries« und »The Pinkertons«, für die er als kreativer Berater und Supervising Producer tätig war.
Ingo Clemens
Gründer und Geschäftsführung von »brave rabbit«, einem Animationsstudio für 3D Animationen und Motion Graphics in Leverkusen. »brave rabbit« hat, neben vielen animationsrelevanten Tools, das bekannte Tool »Shape Brush« entwickelt.
Christian Cloos
Seit 1989 Redakteur beim Kleinen Fernsehspiel (ZDF). Er betreute u. a. »Oray« (2019), »Blind und Hässlich« (2017, FIPRESCI-Preis, Filmfest München) von Tom Lass, »Global Family« (2017), »Hedi Schneider steckt fest« (2015, Lola: Beste weibliche Hauptrolle ) von Sonja Heiss, »Schlafkrankheit« (2011, Silbener Bär, Beste Regie) von Ulrich Köhler, »Das letzte Schweigen« (2010) von Baran Bo Odar, Ali Samadi Ahadis »»Salami Aleikum« (2009, Preis der deutschen Filmkritik, Bestes Spielfilmdebut), »Am Ende kommen Touristen« (2007) von Robert Thalheim und »Der Glanz von Berlin« (2001) von Antje Kruska und Judith Keil.
Sebastian Colley
Sebastian Colley hat als Drehbuchautor und Creative Producer für viele erfolgreiche TV-Produktionen wie »Zirkus HalliGalli«, »Harald Schmidt«, »Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von…« und »Neo Magazin Royale« gearbeitet. Seit 2017 ist er Chefautor der Sketchcomedy-Serie »Kroymann«, für die er 2018 und 2019 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2019 entwickelte und schrieb er zusammen mit der btf GmbH die Netflix-Reihe »How To Sell Drugs Online (Fast)«.
Michael Comyn
Er ist ein Business-Coach, Trainer, Rundfunksprecher und Drehbuchautor mit internationaler Erfahrung von über 35 Jahren im Informieren, Unterhalten und Anregen des Publikums. Er ist auch ein ausgebildeter Moderator im Programm Immunität zur Veränderung ®. Michael Comyn ist der Gründer von The Fearless Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, Stress aus Alltagssituationen zu entfernen und einen stärkeren Wert der Work-Life-Balance zu erzeugen. Michael Comyn ist ein häufiger öffentlicher Redner, Podiumsmitglied und trägt zu Stress und Belastbarkeit am Arbeitsplatz bei. Er leitet auch das äußerst erfolgreiche Fly Fearless Seminar, das bisher über 3.000 Teilnehmer über den Umgang mit Flugangst aufgeklärt hat. Er ist außerordentliches Fakultätsmitglied der Dublin City University, außerordentliches Fakultätsmitglied des Institute of Leadership am Royal College of Surgeons und hat über Programme für den RCSI, das RCPI, das College of Anaesthetists of Ireland und das College of Psychiatrists of Ireland referiert. In der Unternehmenswelt hat er für Google in den USA und Irland, Enterprise Ireland, PepsiCo, RTE, Stryker Ireland, Simtech Aviation und Kingspan Ireland gecoacht und Vorträge gehalten. Er ist auch ein regelmäßiger Radiosender und moderiert The Leap of Faith auf RTE Radio 1 in Irland.
Marianne Connor
Marianne Connor ist Drehbuchautorin/Produzentin/Lehrerin aus Los Angeles. Ihre Lehrerfahrung hat sie an der TAMK University of Applied Sciences, der Salford University und drei Universitäten in Philadelphia gesammelt. Marianne Connor hat eine Reihe von Filmen produziert, von denen zwei preisgekrönt wurden: »The Ghosts of Edendale«, ein abendfüllender übernatürlicher Thriller, und »Time ’til Light« (auch Autor/Regisseur/Redakteur). Marianne war auch als Drehbuchautorin in einer Reihe von Filmen tätig, jetzt hat sie eine Serie mit HBO in Entwicklung.
Jörg + Maria Courtial
Maria Courtial führt gemeinsam mit ihrem Mann, Jörg Courtial die »Faber Courtial GbR«. Diese ist auf visuelle Effekte und historische Rekonstruktionen spezialisiert. Das Unternehmen wurde 1998 in Darmstadt gegründet. Das Unternehmen FaberCourtial produziert Animationen für Fernsehproduktionen wie beispielsweise »Die Deutschen I & II«, »Universum der Ozeane«, »Unterwegs in der Weltgeschichte« (2011), zudem für Museen, darunter die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, außerdem Werbung, Corporate- und Industriefilme. Zu den Spezialgebieten der Firma zählen die (fotorealistische) Rekonstruktion historischer Gebäude, Landschaften und Artefakte in Zusammenarbeit mit Historikern und Archäologen, 3D-animierte Landkarten, 3D-Stereo-Produktionen sowie rein virtuelle Filme mit realen Darstellern, etwa Reenactment-Gruppen oder Schauspielern. In einer Animation für das Erlebnismuseum Time Travel Vienna treten z. B. die Schauspielerinnen Vicky Krieps als Sissi und Rita Winkelmann als Erzherzogin Maria Theresia auf.
Keith Cunningham
Der Drehbuchautor und Script Consultant Keith Cunningham beriet bei Dutzenden von Projekten, leitete Hunderte von Seminaren und schulte Tausende von Autoren, Regisseuren, Produzenten und Redakteuren. Seine Karriere als Drehbuchautor und Lehrer profitierte durch seine Erkenntnissen als Psychologe und Spezialist für Kreativität und jahrelanger Erfahrungen am Set als Kameramann und Beleuchter. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtete an der AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. sowie an zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 15 Jahren Gastdozent an der ifs internationale filmschule köln und war von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor für Serial Storytelling tätig. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) und leitete 2019 die »Summer School Screenwriting« an der ifs internationale filmschule köln.
André Czauderna
André Czauderna arbeitet als Bildungsforscher am Cologne Game Lab (TH Köln), wo er die Studiengänge BA und MA Digital Games leitet und entwickelt sowie Spielerforschung lehrt. Seine Forschungsinteressen umfassen Lernspiele, Lernen in spielaffinen Räumen, Spiele als/im Bereich der politischen Bildung, Spieldesign-Ausbildung und qualitative Methoden. Czauderna hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert.
D
Stian Dahlslett
Concept Artist u. a. für: »Deadpool 2« (2018), »Ghost in the shell« (2017), »Star Wars Episode III – Die Rache der Sith« (2005). Er arbeitet zudem als Concept Artist für die Game Industrie.
Sandra Smilla Dankert
Kostümbildnerin u. a. für: »Vulkan« (2008), »Mordshunger« (2008), »Mord mit Aussicht« (2006), »Was ich von ihr weiß« (2005), »Kammerflimmern« (2004), »Nichts bereuen« (2003).
David Daubitz
David Daubitz ist ein Geschichtenentwickler, Autor und Erzähldesigner mit einem Hintergrund in den Bereichen Fernsehen und Spiele und einem breiten Interesse an allem, was innovativ ist. Er hat Zeichentrickserien für RTL Disney entwickelt und in Auftrag gegeben, ein KI-getriebenes Story-Projekt in Zusammenarbeit mit dem DFKI initiiert und eine Sci-Fi-Serie entwickelt. Seine Leidenschaft für Spiele hat ihn dazu bewogen, als freiberuflicher Erzähldesigner für digitale Welten zu schreiben und in letzter Zeit in der Rolle als Erzählmanager für Limbic Entertainment.
Alexander Daus
Nach dem Abitur fand er seinen Weg zum Film über erste Theaterhospitanzen und Kurzfilme, bei denen er als Regisseur, Autor und Produzent agierte. 2006 erfolgte der Umzug nach Berlin. Dort absolvierte er zwei Praktika bei Fernsehfilmen und unterstützte diverse Kurzfilme als Set-Aufnahmeleiter, Concept Artist, Drehbuchautor und Script Doktor. 2008 begann er sein Studium im Fachbereich Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln. 2012 machte er dort seinen Abschluss B.A. Drehbuch. Zurzeit ist er freier Autor, Dramaturg und Dozent an der ifs internationale filmschule köln. Dort betreut er seit 2012 regelmäßig Workshops im BA Drehbuch und MA Serial Storytelling.
Phillis Dayanir / Johanna Hellwig
Ihr Castingbüro »Dayanir & Hellwig Casting« gründeten die beiden 2016. Die Newcomerinnen haben ihr Handwerk bei Iris Baumüller gelernt, die im letzten Jahr nach Berlin übersiedelte. Mittlerweile besetzen die beiden, neben Werbung auch internationale TV- und Kinoproduktionen.
Matthew Dench
Matthew Dench begann seine Karriere als Drehbuchleser, bevor er zur Dench Arnold Agency kam. Seit über fünfzehn Jahren arbeitet er als Agent mit Schriftstellern und Regisseuren zusammen und ist auf allen Ebenen von Film und Fernsehen tätig. Er ist ein häufiger Gastdozent für Drehbuchautoren und die Filmindustrie für verschiedene Organisationen, darunter die LCC, die University of London, die Universität Leeds, EM Media und die National Film and Television School. Er war als Produzent des Spielfilms »SUS« tätig, der auf Festivals weltweit Preise gewonnen hat.
Volker Deutschmann
Der berufliche Werdegang führte Volker Deutschmann von Theatern in Heilbronn und Esslingen schließlich nach Hamburg, wo er 1998 die Prüfung zum Schneidermeister und Gewandmeister ablegte. 1990 gründete er die Anfertigungsfirma »Hüte & Kostüme« und beliefert seither mit seinem Team internationale Film-, TV- und Theaterproduktionen, sowie Oper/ Ballett und Musicals. Für Produktionen wie »Ich war noch niemals in New York«, »Sister Act« oder auch für die »Bregenzer Festspiele« werden angenehm zu tragende Fatsuits erstellt, um den Figuren ihre Fülle zu geben. Seit 1996 gibt Volker Deutschmann sein Wissen und seine Erfahrung an die Kostümbildstudenten der »Hochschule für angewandten Wissenschaften Hamburg« weiter und wird als Dozent von verschiedenen Kostümabteilungen von für Workshops im Bereich »Tutu«, »Korsett« oder »Körperverformungen« gebucht. Volker Deutschmann doziert seit vielen Jahren in der Weiterbildung Kostümbild der ifs internationale filmschule köln.
Kristin Diehle
Nach einem Studium der Germanistik und Anglistik Arbeit arbeitete sie als Regie-Assistentin und begann 1998 zunächst freiberuflich mit der Casting-Arbeit. 2006 machte sie sich als Casting Director mit eigenem Tageslichtstudio selbständig und ist seitdem Mitglied im Bundesverband Casting (BVC). Sie besetzt von Kinderfilmen (»Pommes Essen«) über Sitcoms (»4 Singles«, »Geile Zeit« – RTL) und Serien (»Hotel 13« – Nickelodeon) bis hin zu internationalen Kinoproduktionen (»Playoff«, Regie: Eran Riklis) und anspruchsvollem Arthouse-Kino (»Faust«, Regie: Alexander Sokurov, Goldener Löwe Filmfestspiele von Venedig 2011). Außerdem den Oscarnominierten Kinofilm »Mustang«. Seit 2017 casted sie auch Haupt – und Nebenrollen der RTL Erfolgsserie »Alles was zählt«.
Thomas Disch
Nach seinem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris kuratierte Thomas Disch drei Editionen des Filmfestivals Köln, bevor er sich an die Produktion wagte. Bei Warner Brothers International Television Productions arbeitete er an populären, wiederkehrenden Serien wie »Wilsberg« und »Friesland«, bevor er als Produzent zu Peter Nadermanns Nadcon Film wechselte. Mit einem klaren Schwerpunkt auf internationalen Koproduktionen arbeitete Thomas an zahlreichen Scandi-Noir-Serien wie »Modus«, »Springtide« oder »Greyzone« für das ZDF mit. Erwähnenswert sind auch die finnische Thriller-Serie »Bullets«, die spanische Leinwandadaption von Dolores Redondos Bestseller »Baztan-Trilogie« oder Lone Scherfigs »Die Güte der Fremden«, der 2019 als Eröffnungsfilm der Berlinale ausgewählt wurde. Im Jahr 2019 wechselte Thomas zur Mediengruppe RTL in die Fiction-Redaktion und arbeitet seitdem an »Rampensau«, der VOX-Adaption der israelischen Hit-Serie »Metumtemet« sowie an »Unter Freunden stirbt man nicht«, einer Adaption der beliebten israelischen Miniserie »Stockholm«.
Joel Dittrich
Audiovisueller Künstler und Associate Professor/Senior Lecturer, der interdisziplinär mit interaktiven Installationen, Augmented Reality, Video Projection Mapping, 360 Grad Video und audiovisueller Performance arbeitet. Er unterrichtet u. a. an verschiedenen Hochschulen z. B.: Berghs School of Communication, Beckmans College of Design, Forsbergs School for Graphic Design, Högskolan Dalarna University, KTH Royal Institute of Technology, KMH Royal College of Music in Stockholm, Konstfack University College of Arts Craft and Design, University of California, Taipei National University of the Arts, und HDPK Hochschule Der Populären Künste.
Dr. Ulf Dobberstein
Rechtsanwalt für Urheber- und Lizenzrecht, Verträge der Musik-, Film- und Fernsehschaffenden.
Csongor Dobrotka
Csongor Dobrotka ist Gründer und Festivaldirektor von »Die Seriale«, Deutschlands erstem Festival für digitale Serien und Webserien. Er ist Regisseur, Drehbuchautor und Produzent und studierte Drama, Theater & Medien am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der JLU Gießen. Seit 2009 ist er zudem für die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) tätig und gründete 2011 die Produktionsfirma DOBAGO FILM, die sich auf die Produktion digitaler Serien spezialisiert hat. Er ist Regisseur und Co-Autor der international preisgekrönten digitalen Reihe »Number of Silence« und nimmt regelmäßig als Jurymitglied und Redner an Veranstaltungen weltweit teil, die sich mit seriellen Webinhalten beschäftigen, wie z. B. Bilbao Seriesland, Seoul Webfest, Marseille Web Fest, Roma Web Fest, Sicily Web Fest, Minnesota Web Fest und Buenos Aires Web Fest. Seit 2018 ist er Mitglied des Beirats des DC Webfest in Washington.
Anthony Dod Mantle
Kameramann. Von 1985 bis 1989 Studium Dänische Filmhochschule. Erster Kinofilm war 1992 die deutsche Produktion »Die Terroristen« (Regie Philip Gröning). 1998 Kameramann beim ersten Dogma 95-Film »Das Fest«, danach drehte er noch zwei weitere Filme nach den Dogma-Kriterien. Seit 2001 arbeitet er regelmäßig mit dem britischen Regisseur Danny Boyle zusammen. 2003 erhielt er für Lars von Triers »Dogville« den Europäischen Filmpreis. Für »Der letzte König von Schottland« wurde er 2006 mit dem British Independent Film Award ausgezeichnet. Für »Slumdog Millionaire« (Danny Boyle) erhielt Dod Mantle 2009 den British Academy Film Award und den Oscar für die beste Kameraarbeit. Für »Slumdog Millionaire« sowie Lars von Triers »Antichrist« erhielt er außerdem den Europäischen Filmpreis. 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem 11. Marburger Kamerapreis ausgezeichnet.
Johanna Domke
Studium Freie Kunst in Skandinavien und später Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ihre Filme bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Dokumentar- und Spielfilm und sind sowohl in Ausstellungen als auch im Kino zu sehen. Mit CROP und Dreamaway sind ihr zwei mutige und künstlerisch anspruchsvolle Dokumentarfilme gelungen, die auf internationalen Filmfestivals prämiert wurden. Sie ist Autorin und Produzentin der Produktionsfirma Pulverfilm, die Dokumentarfilme für TV, Kino und Internet produziert. Sie wurde von Institutionen wie der Biennale di Venezia, Hot Docs-Blue Ice Fund, IDFA Bertha Fund and Catapult Film Fund unterstützt. Ihre Filme werden u. a. vom Arsenal Institut für Film und Videokunst e. V. Berlin und Real Fiction Filmverleih vertrieben. Sie lehrt in Fotografie, Medienkunst und Film an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Skandinavien und forscht an film- und medientheoretischen Themen. Filmographie (Auswahl): »Dreamaway« (2018), »CROP« (2013), »Untitled-Edpilog« (2011), »100% WOOL« (2010)
Hanna Doose
Studierte Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin (dffb). Nebenher war sie Gaststudentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und an der Filmhochschule dramatiska institutet in Stockholm. Regisseurin u. a. von »24h Bayern – Ein Tag Heimat« (2017) und »Staub auf unseren Herzen« (2012).
Andreas Dresen
Schon mit seinem Diplom Film »So schnell es geht nach Istanbul« an der HFF Potsdam, gelang ihm der Sprung auf die Berlinale. 2001 erhielt er den deutschen Fernsehpreis für »Die Polizistin«. Es folgte die Lola für beste Regie »Wolke 9« (2009) und »Halt auf freier Strecke« (2012). Seine Filme wie »Als wir träumten« (2014) oder »Tim Thaler« (2015), liefen unter anderem auf der Berlinale und waren für zahlreich Preise nominiert. Im August 2018 ist sein neuester Film »Gundermann« erfolgreich gestartet. Seine Filme zeichnen aus, dass er eine große Leidenschaft für den Improvisationsfilm hat, diese Arbeitsweise in mehrtägigen Workshops an Schauspieler weitervermittelt.
Christof Düro
Film- und Theaterschauspieler, Berater und Projektmanager. Zehn Jahre Berufspraxis in der qualitativen Marktforschung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Organisation und Durchführung von Studien sowie in der Moderation und spielerischen Auseinandersetzung mit zu klärenden Fragen. Durchführung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte für große Marken-Kunden. Seit über 20 Jahren aktiver Improvisationsspieler und Mitbegründer diverser Gruppen in Berlin. Langjährige Erfahrungen als Ausbilder und Trainer in den Bereichen Kommunikation, Produktentwicklung, Konfliktberatung, Teambildung und Personalentwicklung. Seit 1995 Ausbilder, Workshop –Leiter für professionelle und semi-professionelle Improvisationsgruppen. Seit 2009 Künstlerische Leitung und Beratung bei: »inszenio – agentur für szenische Kommunikation«. Seit 2011 »playful thinking«: selbständiger Berater, Projektmanager und Trainer.
E
Jessica Ehlebracht
Nach einem Studium der interdisziplinären Kunst, machte sie eine Ausbildung zur Schnittassistentin bei »timeline postproduction services«. Dort sammelte sie Erfahrungen bei »Good Bye, Lenin!« (2003). Nach Abschluss der Weiterbildung Filmmontage an der ifs internationale filmschule köln arbeitete sie als freie Filmeditorin u. a. an: »Into the Ring« (2007), »Kap der Stürme – Land der Hoffnung« (2011) und »Der Vietnamkrieg – Geschichte einer Tragödie« (2016).
Anja Ehrhardt
Seit über 20 Jahren im Filmbereich tätig begann ihre Laufbahn als Dipl. Designerin in der Ausstattung eines internationalen Kinofilms. In den darauf folgenden Jahren verlegte sich ihr Schaffensschwerpunkt immer mehr in den Bereich Regie: als Regieassistentin für Kinderfernsehen wie »Der Maus Club« über TV-Serienformate (Auswahl: »Unter uns«, »Der Elefant«, »Berlin Berlin«) bis hin zu TV- Spielfilmen wie den Tatort und TV- Movies (Auswahl: »Die Pest«, »Der Clown«, »Barfuss«).
Florian Eichinger
Florian Eichinger arbeitete nach seiner Ausbildung in den 1990ern als TV-Redakteur. Später besuchte er Regie- und Drehbuch-Seminare, u. a. bei Wojciech Marczewski (»Flucht aus dem Kino ›Freiheit‹«, 1990) und Mogens Rukov (»Das Fest«, 1998) und inszenierte diverse Kurzfilme, Werbespots und Musikvideos. Seine drei bisherigen Kinospielfilme »Bergfest« (2008), »Nordstrand« (2013) und »Die Hände meiner Mutter« (2016) bilden eine Trilogie über die Verstrickungen von Gewalt in der Familie und hinterfragen Gender-Stereotype. Sie wurden auf zahlreiche nationale und internationale Filmfestivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, darunter auf dem Filmfest München 2016 mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino in der Kategorie Regie.
Dr. Dennis Eick
Arbeitet als freier Autor in Köln und ist Gastprofessor für Serielles Schreiben an der HFF Potsdam und Dozent für Drehbuchschreiben an diversen Filmschulen und den Universitäten Köln und Düsseldorf. Zuvor war er als Fiction-Redakteur bei RTL tätig. Er promovierte 2005 über Drehbuchtheorie an der Universität Mainz. Von ihm sind bei UVK erschienen: »Exposee, Treatment und Konzept« (2005), »Drehbuchtheorien« (2006), »Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender« (2007), »Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte« (2008), »Was kostet mein Drehbuch?« (2009), »Exposee, Treatment und Konzept« (2. Auflage 2013).
Christian Eisenach
Nachdem er 1995 seine Ausbildung zum Toningenieur am Institute of Audio Research in New York beendete, arbeitete er dort in diversen Musikstudios. 1997 kehrte er in seine Heimatstadt Köln zurück. Hier fand er eine Anstellung als Sound Designer und Mischtonmeister bei der Postproduktionsfirma A-Quest in Hürth, wo er an diversen Serien und Filmen arbeitete. Seit 2003 ist er selbstständig, und seit 2013 ist er Teil der Firma »Art 54«, bei der er auch als Filmproduzent tätig ist.
Simon Empt
Set Dresser u. a. für: »Auerhaus« (2019), »Geschwister« (2018), »So viel Zeit« (2017), »Wendy 2 – Freundschaft in Gefahr« (2017), »Lommbock« (2016), »Hannah Arendt« (2011).
Prof. Lorenz Engell
Medienwissenschaftler, Dekan und Professor für Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien an der Bauhaus Universität Weimar. Publikationen: »Vom Widerspruch zur Langeweile«, »Der gedachte Krieg«, »Wissen und Welt der Globalstrategie«.
Claudia Enzmann
Ton-Editorin, ADR- und Foley-Editorin, Gründerin und Mitinhaberin der 40 C Filmproduktion GmbH, Mitglied der Deutschen Filmakademie, seit 2014 freiberuflich tätig. Editorin u. a. von: »Traumfabrik« (2019) »Der Polizist und das Mädchen« (2018), »Tannbach« (2015-2018), »Der Bunker« (2015), »Monsoon Baby« (2014), »Blaubeerblau« (2011), »Effi Briest« (2009), »Wer früher stirbt, ist länger tot« (2006), »Die weiße Massai« (2005), »Verschwende deine Jugend« (2003), »Knallharte Jungs« (2002), »Das Sams« (2001), »Das Superweib« (1996), »Der bewegte Mann« (1994).
Clemens Erbach
Ende 1993 gründetet er die Firma »Outcast« und ist bis heute als Casting Director in Köln tätig. Im Jahr 2000 folgte die Gründung der Schauspielerplattform »filmmakers«. Clemens Erbach war 2002 Gründungsmitglied des »Bundesverband Casting e. V.« (BVC). Seit 2007 arbeitet er intensiv an der Idee und Entwicklung eines eCasting-Tools. Mehr als 200 Titel zieren seine Film- und TV-Vita.
Dr. Marion Esch
Marion Esch studierte Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin, wo sie am Institut für Medienwissenschaft promovierte. Von 1996 bis 2002 war sie wissenschaftliche Direktorin und von 2003 bis 2005 Vorstandsmitglied der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF). Ab 2002 war sie Universitätsassistentin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF). In dieser Funktion beschäftigte sie sich mit Fragen des Gender Mainstreaming im Qualitätsmanagement an Fachhochschulen und war gleichzeitig wissenschaftliche Leiterin der Femtec und des Femtec-Netzwerks, einer in Deutschland bislang einzigartigen Public-Private-Partnership-Initiative führender Technologieunternehmen und technischer Hochschulen mit dem Ziel, mehr junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu gewinnen und neue Formen der Bildungskooperation an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Hochschulen zu entwickeln. Von 2006 bis 2007 war sie zudem Projektleiterin des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EuroWistdom, das erfahrene Drehbuchautoren für Themen aus Naturwissenschaft und Technik begeistern und attraktive Vorbilder für junge Frauen schaffen sollte. Seit mehreren Jahren leitet sie die Stiftung für STEM-Entertainment-Education-Excellence MINTEEE.
Gunther Eschke
Gunther Eschke studierte Germanistik und Drehbuch/Dramaturgie in Berlin und Potsdam Babelsberg. Von 2000 bis 2009 arbeitete er als Lektor und Drehbuchberater für SAT.1, insbesondere für TV-Serien. Zwischen 2009 und 2012 war er als freier Drehbuchberater tätig und schrieb zusammen mit Rudolf Bohne ein Fachbuch über die Dramaturgie von TV-Serien »Bleiben Sie dran – Dramaturgie von TV-Serien« (Herbert von Halem Verlag Köln). Danach war er bis 2016 als Entwicklungsproduzent für Real Film Berlin tätig und wirkte an Serien wie »Die Stadt und die Macht«, »Die Pfefferkörner« und »Polizeiruf 110« mit. Zur Zeit arbeitet er als freier Mitarbeiter speziell für Real Film, aktuell u. a. an »Praxis mit Meerblick« (ARD) und »Gegen die Angst« (ZDF), außerdem als Script Consultant für die Amazon Studios (Deutsche Einheit). Gunther lebt und arbeitet in Berlin.
Jane Espenson
Jane Espenson ist eine amerikanische Fernsehautorin und -produzentin. Sie hat sowohl an Situationskomödien als auch an Seriendramen gearbeitet. Sie arbeitete fünf Jahre lang als Autorin und Produzentin bei »Buffy the Vampire Slayer« und teilte sich einen Hugo Award für ihre Arbeit an der Episode »Conversations with Dead People«. Zwischen 2009 und 2010 war sie auf »Caprica« als Co-Executive und Executive Producer für die Fernsehserie tätig. Im Jahr 2010 schrieb sie eine Episode von HBOs »Game of Thrones« und war Mitglied des Autorenteams für die vierte Staffel der britischen Fernsehsendung »Torchwood«, die im Sommer 2011 auf BBC One in Großbritannien und Starz in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt wurde. Sie war beratende Produzentin und Autorin der ABC-Serie »Es war einmal« für 2011 und hat zusammen mit dem Co-Autor Brad Bell die unabhängige Original-Web-Serie »Ehemänner« geschrieben und produziert. Zu ihren jüngsten Projekten gehören »Marvel’s Jessica Jones« (beratende Produzentin), die demnächst erscheinende Serie »The Nevers« (ausführende Produzentin) und »Foundations« (koexekutive Produzentin).
Birgit Esser
Ausstatterin u. a. für: »Schachnovelle« (AT) (2019), »Ich war noch niemals in New York« (2018), »Vielmachglas« (2018), »Patterson und Findus« (2014), »Hotel Lux« (2011), »Up! Up! Tot The Sky« (2007), »Hannah« (2005) / Set Decorator u. a. für »Halbe Brüder« (2014), »Sapirblau« (2013), »Der Koch« (2013), »Sturm« (2008).
Charlotte Essex
Charlotte Essex ist eine britische Drehbuchautorin und Dramaturgin. Sie begann ihre Karriere bei Company Pictures. Sie bearbeitete das Drehbuch zu »The Silence« für BBC1 und die Adaption von Martina Coles »The Runaway« für SKY1. Charlotte schrieb einige Episoden von »Doctors« für BBC1. Dann editierte sie 21 Episoden des BAFTA-gekrönten »Eastenders«, bevor sie 2016 zu Mainstreet kam, wo sie das Drehbuch von »Age Before Beauty« für BBC1 editiert hat und an mehreren Projekten in der Entwicklung arbeitet.
Roswitha Ester
Studium der Geschichte und Germanistik in Köln und Bologna. Während des Studiums als freie Journalistin sowie als Regieassistentin und in verschiedenen anderen Funktionen bei Theater, Film und Fernsehen tätig. Anschließend Dramaturgin in der freien Theaterszene Kölns. Von 1999 bis 2007 bei der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion, zuletzt als Creative Producerin. Mitglied der Deutschen Filmakademie. Geschäftsführende Gesellschafterin der Ester.Reglin.Film Produktionsgesellschaft mbH in Köln.
Andrea Etz
Andrea Etz studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Paris, Frankfurt, Rom und Wien (Magister, M.A.). Sie arbeitete als Dramaturgieassistentin am Wiener Burgtheater und als Musiktheaterdramaturgin an den Städtischen Bühnen Kiel. Ihr Postgraduiertenstudium in Berlin konzentrierte sich auf Kulturmanagement. Seit 1999 ist Andrea Etz als Agentin für Filmemacher tätig. Zusammen mit Anne Wels hat sie 2009 die etz&wels GmbH mitbegründet.
F
Harry Fast
Weiterbildung als 2D-Animator an der ifs internationale filmschule köln. Anschließend Studium an der Filmakademie (Diplom 2013).
Animator u. a. für: »Bayala – Das magische Elfenabenteuer« (2019), »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (2018), »Monky« (2017) »Das Zeitkarussell« (2015), »Traces of my Brother« (2015), »Der Kleine Medicus – Geheimnisvolle Mission im Körper« (2014), »Ich brauch mehr Rot!« (2011), »366 Tage« (2011), »Das Bild der Prinzessin« (2010), »BOB« (2009).
»BOB« (Awards & Festivals): ISFF Hollywood International Student Festival Hollywood, USA Best Animation / Friedrich-Wilhelm-Murnau Kurzfilmpreis Wiesbaden, Germany / Arte Shortfilm Award Munich, Germany
Waldemar Fast
Weiterbildung als 2D-Animator an der ifs interntionale filmschule köln. Anschließend Studium an der Filmakademie (Diplom in Animation und VFX 2008). Character, Creature Animator (2D&3D). Arbeitserfahrung in Spielfilm und Werbung. 3D Character Animation, 2D Character Animation, Character Modeling, Storyboard u. a. für: »Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen« (2019), »Happy Family« (2017), »Stung« (2014), »Saphirblau« (2014),»Little Medicus« (2013), »Hexe Lilli« (2010), »Mullewapp« (2008), Shortfilms & TV: »Room on the Broom« Nominated for Academy Award (2012), »Gruffalo« Nominated for Academy Award (2008), »The Amazing World of Gumbal« (2009), »They will come to town« (VES Award in Student Project 2010).
Johan Fasting
Nach seinem BA-Abschluss in Medienwissenschaften an der Universität Oslo studierte Johan Fasting Film- und Fernsehproduktion an der Westerdals School of Communication and Screenwriting an der Norwegischen Filmschule, die er 2014 abschloss. Sein allererstes Projekt, »Heimebane« (Homground), wurde direkt nach der Filmschule in Auftrag gegeben und für den norwegischen Hauptsender NRK produziert, wobei er selbst als Headwriter und Showrunner fungierte. »Heimebane« lief für zwei Staffeln (2018-2019). Johan arbeitete als mitwirkender Autor an der dritten Staffel von »Lilyhammer« (2014) und als Hauptautor/Showrunner der kommenden Fernsehserie »The Power«. Zu den aktuellen Spielfilmprojekten gehören »Ninjababy« alias »The Art Of Falling«, eine Verfilmung der Graphic Novel von Inga Sætre unter der Regie von Yngvild Flikke, und »Storm« ein Spielfilmdrehbuch unter der Regie von Erika Calmeyer.
Lucia Faust
Kostümbildnerin u. a. für: »Gut gegen Nordwind« (2019), »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« (2017), »Mama geht nicht mehr« (2016), »Der Fall B.« (2015), »Keine Zeit für Träume« (2014), »Pinocchio« (2013), »Frisch gepresst« (2012), »Der deutsche Freund« (2011), »The Real American – Joe McCarthy« (2010), »Tannöd« (2009), »Berlin‘ 36« (2008), »Anonyma – Ein Frau in Berlin« (2007), »Contergan« (2007), »Teufelsbraten« (2006), «Dresden» (2005), »Engel & Joe« (2000), »Tatort« (2 Folgen, 2003), »Agnes und seine Brüder« (2003), »Liegen Lernen« (2002), »Solino« (2001).
Johann Feindt
Kameramann, Regisseur, Drehbuchautor, Filmographie (Kamera, Auswahl) u. a. für: »Wrong Elements« (2016), »Herr Lenz reist in den Frühling« (2015), »Schneewittchen muss sterben« (2013), »Gerhard Richter – Painting« (Dokumentarfilm) (2011), »Schimanski: Das Geheimnis des Golem« (2004), Grimme Preis (2007).
Dr. Christoph Fey
Christoph Fey ist Unterhaltungsanwalt bei Von Have Fey, international anerkannt für seine Arbeit in der Film- und Fernsehbranche. Christoph Fey vertritt Talente als Autor, Regisseur und Produzent und arbeitet an von der Kritik gefeierten Shows wie »A Perfect Crime«, »Deutschland 83/86/89«, »Eyewitness«, »Homeland (Hatufim)«, »In the Fad«, »In Treatment (Be Tipul)«, »The Cleaners« und »Unorthodox«. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt leitet er Fred Films, eine unabhängige Agentur, die Finanzmittel für Großbudget-Dramaserien bereitstellt. Christoph ist Gründungspartner der Entertainment Master Class, einem gemeinnützigen Peer-to-Peer-Bildungsprogramm für Führungskräfte, das 2005 als weltweit erste »Format Academy« ins Leben gerufen wurde. Er hat viel über Urheberrecht und das Geschäft des Fernsehens geschrieben, zuletzt das Buch »Trading TV Formats« für die European Broadcasting Union.
Maik Fickelscheer
Location Scout u. a. für: »Wild Republic« (AT) (2020), »Gut gegen Nordwind« (2018), »Die Rüden« (2017), »So viel Zeit« (2017), »Verpiss dich, Schneewittchen« (2016), »Out of Control« (2016), »Was uns nicht umbringt« (2016).
Wolfgang Fischer
Studium Psychologie und Malerei an der Universität Wien sowie Film und Video an der Kunstakademie Düsseldorf bei Nan Hoover. Von 1996 bis 2001 absolvierte er ein Film- und Fernsehstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2002 besuchte er einen Kurs in Schauspielführung bei Mark Travis in Polen und 2004 einen Workshop zur Stoffentwicklung für Genreproduktionen mit Stephen Cleary und Simon van der Borgh in Rom. 2005 erhielt er ein Stipendium für den Besuch der Drehbuchwerkstatt München. Er entwickelte dort das Buch zu seinem Debütfilm »Was Du nicht siehst«. 2018 feierte im Panorama der Berlinale sein zweiter Spielfilm »Styx« Premiere.
Marc Flanagan
Marc Flanagan wurde am 13. Juni 1948 in Hartford, Connecticut, USA, geboren. Er ist Produzent und Drehbuchautor und bekannt für »The Tracey Ullman Show« (1987), »Tracey Takes on New York« (1993) und »Zwei in der Tinte« (1996). Derzeit lebt und arbeitet er in Dublin, Irland, und lebt und arbeitet sowohl in Europa als auch in den USA.
Pascal Floerks
Animationsstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Character Technical Director, 3D Artist, Animation Director u. a. für »Epic« (2016), »Ice Age 4« (2016), »Room on the Broom« (2016); Auszeichnungen: Festival d’Annecy Cristal for TV Production für »Revolting Rhymes Part 1« (2017), First Steps 2014 Prize Animationsfilm für »Bär« (2014), Academy Awards Nomination Short Film für »Room on the Broom«.
Ulrike Franke
Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. 1992 Ausbildungsförderung der Filmstiftung NRW im Bereich Regie. 1996 Gründung der Filmproduktionsfirma »loekenfranke« (gemeinsam mit Michael Loeken). Seit 1998 ist sie als Autorin, Regisseurin und Produzentin, seit 2005 auch als Dozentin tätig. In den letzten Jahren entstanden Videoinstallationen u. a. in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Bochum und der international arbeitenden Theatergruppe Rimini Protokoll. Ihre Filme finden international Aufmerksamkeit und wurden im In- und Ausland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u. a. Best Film Award, Hot Docs Toronto; Best Film Award, One World, Prag; Grimme Preis; Deutsche Filmpreis Nominierung). Seit 2017 ist sie Professorin für Dokumentarfilm (Autorenfilm) an der KHM in Köln.
Elmar Freels
Nach einem Lehramtsstudium Geschichte und Französisch war er mehrere Jahre Songwriter und Gitarrist einer international tourenden Punkrockband. Über Hamburg, Paris, London zog er nach Köln, wo er seit 2003 v. a. als Autor und Executive Producer tätig ist. Die von ihm inhaltlich und organisatorisch betreuten Short Form Comedies »Knallerfrauen« und »Rabenmütter« sind vielfach ausgezeichnete Quotenerfolge. Seine Kurzfilme werden auf nationalen und internationalen Festivals aufgeführt. Er ist Absolvent des ifs-Autorenprogramms und schreibt Spielfilm- und Seriendrehbücher in unterschiedlichen Genres, vom historischen Drama, bis zur Mainstreamkomödie. Als Dozent ist er für das Grimme Institut, sowie regelmäßig für das österreichische film.art-Institut und in Peking und Shanghai in der VR China tätig.
Mats Frey
Mats Frey wurde 1986 irgendwo auf einem Berggipfel in den schneebedeckten Schweizer Alpen geboren. Von 2007 bis 2009 arbeitete er als Regieassistent bei Condor Films in Zürich. Nach seinem BA-Abschluss in Film an der Zürcher Hochschule der Künste im Jahr 2011 arbeitete er als freischaffender Regisseur für Werbefilme. Im Jahr 2013 war er Mitbegründer einer Beratungs- und Produktionsagentur für Visualisierungen und arbeitet heute als Autor und Regisseur. Im Juni 2015 erwarb er seinen MA in Serial Storytelling an der ifs internationale filmschule köln. Seitdem arbeitet er als freier Drehbuchautor für Fernsehsendungen wie »How To Sell Drugs Online (Fast)« (btf/Netflix), »Für Umme« (Amazon Prime) und »Der Bestatter« (snakefilm/SRF) sowie für Spielfilme (»Tatort: Der Elefant im Raum« /SRF, »Tatort: Zwei Leben« /SRF).
Patricia Frey
Schauspielcoach von TV-Produktionen u. a. für: »Die Anrheiner« (WDR), »Alles was zählt« (RTL), Schauspielerin in »Der Landarzt« (1996) und Theater-Regisseurin u. a. für das Hebbeltheater Berlin, die neue Schaubühne München und die Comödie Bochum sowie Co-Intendantin der Komödien in Bochum, Duisburg und Wuppertal.
Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth ist Schriftsteller, Medienproduzent und Professor für Medien- und Spielwissenschaften am Cologne Game Lab, das er 2010 mitbegründet hat. Außerdem ist er Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe »Bild und Bit. Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur« (seit 2012) mitbegründet und mit herausgegeben. Freyermuth studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Ästhetik an der Freien Universität Berlin. Seine Magisterarbeit schrieb er über die Ästhetik des modernen Theaters und seine Dissertation über die Auswirkungen des techno-kulturellen Digitalisierungsprozesses auf Kunst, Unterhaltung und Kommunikation. Von 2004 bis 2014 war er Professor für vergleichende Medienwissenschaften an der ifs internationale filmschule köln, wo er bis heute als außerordentlicher Professor lehrt. In den letzten zehn Jahren hat Freyermuth weltweit Vorlesungen über digitale Spiele und Spielwissenschaften gehalten, unter anderem in Los Angeles (UCLA), Hongkong (Lingnan Universität), Shanghai (Shanghai Theaterakademie), Budapest (Universität für Film und Theater), Wien, Klagenfurt, Brüssel, Maastricht, Paris, Berlin, München, Hamburg und Frankfurt. Jüngste Veröffentlichungen umfassen: »Utopische Zukünfte. Eine kurze Geschichte ihrer Konzeption und Repräsentation in den modernen Medien – von der Literatur bis zu digitalen Spielen«. In: Benjamin Beil / Gundolf S. Freyermuth / Hanns Christian Schmidt (Hrsg.): Utopie spielen. Zukunft der digitalen Spiele, Bielefeld 2019 und »Spiele | Game Design | Game Studies. Eine Einführung«. (2015)
Prof. Dr. Joachim Friedmann
Joachim Friedmann ist ein deutscher Drehbuchautor, Comic-Autor, Entwickler von Online-Formaten und Medienwissenschaftler. Er arbeitete für beliebte Fernsehserien wie »In aller Freundschaft«, »Die Camper«, »Der letzte Bulle« und »Die Lindenstraße«. Als Comic-Autor ist er der einzige Deutsche, der »Donald Duck«-Geschichten auf Englisch schreibt. Er schuf die Comicserie »Lais und Ben« (Carlsen-Verlag) und schrieb mit Oliver Hirschbiegel die Comicadaption des Fernsehfilms »Mörderische Entscheidung«. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind interaktive, online-basierte Formate. In diesem Bereich war er für die Konzeption und das Storytelling des transmedialen Projekts rund um das DFB-Maskottchen »Paule« verantwortlich und gestaltete das preisgekrönte interaktive Lernspiel »Schlaumäuse«. Seit 2001 lehrt er Dramaturgie, Reihenentwicklung und Reihenschreiben an der Universität Hildesheim und an verschiedenen Filmhochschulen. Seit 2017 ist er Professor für Serielles Erzählen an der ifs internationale filmschule köln. Friedmanns Dissertation zum Thema »Transmediale Erzählung: Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Spiel« erschien 2016, sein Lehrbuch »Storytelling« (UTB) 2019.
Jörg Friedrich
Game Designer aus Berlin, der seit 2003 in einflussreichen kreativen Rollen bei mehreren großen Games gearbeitet hat. Projektauswahl: »Spec Ops: The Line«, »Desperados 2« und »Drakensang« Momentan arbeitet er als Creative Director an »MMORPG Albion Online«. Jörg Friedrich unterrichtet außerdem Games Design an der Games Academy in Berlin und als Gastdozent an verschiedenen deutschen Hochschulen.
Oliver Fuchs
Geschäftsführer der in 2019 gegründeten Fabiola GmbH, einem Zusammenschluss der belgisch-niederländischen Produktionsunternehmen Woestijnvis, Lecter Media und De Mensen für den deutschsprachigen Raum. Er erfügt über substantielle Erfahrung in der TV-Entertainment-Branche, z. B. als Unterhaltungschef des ZDF, sowie im Anschluss als Produzent als Geschäftsführer von Eyeworks Germany (heute Warner Bros. TV Germany) sowie der Bavaria Entertainment. Zudem verfügt er über Lehrerfahrung, zuletzt u. a. für die Filmakademie Ludwigsburg sowie für die Grimme Akademie.
Florian Füger
Gründer und Inhaber »Flomotion.eu After-Effects Blog«, Visual Artist und Prevision Operator bei Stargate-Studios Germany (Köln + Berlin), VFX- Supervisor Stargatestudios Germany (Köln + Berlin). Mitgewirkt bei: »The Happytime Murders« (2018), »Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer« (2018), »Flucht ins Blaue«, »Walhalla 360° Virtual Reality«, »Honigfrauen«, »Wege zum Glück«, »Verbotene Liebe«, »GZSZ«, »Der Minister«, »Nacht über Berlin«, »Taxi«, »Die Eisläuferin«. Internationale Produktionen u. a. für: »Mob City«, »12 Monkeys (Serie)«, »Dracula«, »Hemlock Grove«, »House of Lies«, »Touch«, »El Principe«.
Andreas Fuhrmann
Andreas Fuhrmann ist ein deutscher Drehbuchautor und Drehbuchberater, der sich auf Tages- und Wochendramen spezialisiert hat. Als Entwickler, Storyliner, Drehbuchproduzent und Autor arbeitete er für tägliche Sendungen aller großen deutschen Sender (»Gute Zeiten, Schlechte Zeiten« und »Alles Was Zählt« (RTL), »Marienhof«, »St. Angela« und »Verbotene Liebe« (ARD), »Julia, Wege zum Glück« (ZDF), »Alisa – Folge deinem Herzen«. Er war Chefautor des beliebten Wochendramas »Hinter Gittern – Der Frauenknast« (RTL) und schrieb für Sendungen zur Hauptsendezeit wie »In aller Freundschaft« (ARD) und »Das Traumschiff«. Von 2011 bis 2018 arbeitete er als internationaler Entwicklungsberater für FremantleMedia an Projekten in Europa, Australien, Südostasien, dem Nahen Osten und Grossbritannien. Er adaptierte die australische Sendung »Wentworth« für das deutsche Fernsehen (»Block B«) sowie das britische Krimi-Drama »Suspects« für RTL Deutschland. Er schreibt regelmäßig für mehrere deutsche Fernsehsendungen und hat über 100 Stunden Serien und Primetime-Dramen in Deutschland, Europa, Australien und dem Nahen Osten kreiert und geschrieben. Zuletzt arbeitete er als Hauptautor für das Primetime-Drama »Die Heiland« (ARD), schrieb einen Spielfilm für Syrreal Entertainment und Tobis Film in Berlin. Derzeit arbeitet er an einer Adaption des preisgekrönten spanischen Films »Campeones« für TV NOW sowie an der Entwicklung eines super-natürlichen Dramas für Jörg Wingers Produktionsfirma Big Window.
Joo Fürst
Geräuschemacher (Foley Artist) u. a. für: »The Love Europe Project« (2019), »Fremde« (2018), »Das Getriebe im Sand« (2017), »Ente gut!« (2016), »Der Bunker« (2015), »Wir waren Könige« (2014), »Die Auserwählten« (2014), »Que Caramba Es La Vida« (2014), »Trennung auf Italienisch« (2014), »Finsterworld« (2013), »Girl on a Bicycle« (2013), »Omamamia« (2012), »Die Farbe des Ozeans« (2011), »Romy« (2009), »Der Baader Meinhof Komplex« (2008), »Keinohrhasen« (2007), »Urmel aus dem Eis« (2006), »Der Wixxer« (2004).
G
Ingolf Gabold
Unter dem Titel »Der Pate des dänischen Fernsehens« hat DR während Gabolds Zeit an der Spitze vier Emmy Awards, zwei BAFTAs, zwei Prix Italias und einen Prix Europa gewonnen. Mit Megahits wie »The Killing« und »The Bridge«, »Forbrydelsen« & »Borgen« war Gabold maßgeblich an der Schaffung des neuen und äußerst populären Genres »Scandinavian Noir« beteiligt. Ein riesiges globales Publikum schaltet sich ein, um die Heldentaten mächtiger Frauenfiguren wie Sarah Lund, Saga Noren und Birgitte Nyborg in den dänischen Dramenhits zu verfolgen. Als Leiter der Drama-Abteilung des dänischen Rundfunks, DR, legte Gabold den Grundstein für den enormen Anstieg der internationalen Popularität skandinavischer Programme in den letzten Jahren. Später trat er in die Produktionsfirma »Eyeworks/Warner Television« ein und brachte seine große Erfahrung im Bereich Drama in deren Programmgestaltung ein.
Nicolo Gallio
hat an der Universität von Bologna (Italien) in Filmwissenschaften promoviert und in Film- und Medienwissenschaften an Universitäten in ganz England gelehrt. Als Forscher interessiert er sich vor allem für die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Film- und Fernsehindustrie und deren Publikum. Als Berater und Alumnus des TorinoFilmLab leitet er internationale Workshops und Meisterklassen, die sich auf Marketing- und Kommunikationsstrategien für Independent- und Arthouse-Filme konzentrieren. Er hat als Ausbilder am Mediterranean Film Institute gearbeitet und Einblicke sowie Recherchearbeiten an internationalen Film-Marketingagenturen wie Alphapanda Forschung geliefert. Er verfügt über einen Hintergrund im Bereich PR und Medienbeziehungen und über 10 Jahre Erfahrung als Freiberufler für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Maya Ganesh
Arbeitete von Dezember 2009 bis Oktober 2017 im Kollektiv für taktische Technologie in Berlin. In ihrer Funktion als Direktorin für angewandte Forschung arbeitete sie an und leitete Forschung und Veröffentlichungen zu folgenden Themen: Gender- und Technologieprojekte im Zusammenhang mit Online-Belästigung; Anwendungen und Einsatz von Technologie in den Bereichen Bürgertechnologie, Menschenrechte und Aktivismus; digitale Sicherheit, Datenschutz und große Datenmengen. Sie arbeitete als Teil kreativer Teams, die Online-, Video- und Printprojekte, Veranstaltungen und Schulungs-Workshops zu digitaler Sicherheit, Datenschutz und Politik für große Datenmengen produzierten. Außerdem hält sie auf sektoralen Veranstaltungen und Konferenzen zahlreiche Vorträge zu diesen Themen. Maya verfügt über Erfahrung im gehobenen Management bei der Entwicklung von Strategien, der Leitung kleiner Teams und der Verwaltung der Mittelbeschaffung von der Phase des Verfassens von Zuschüssen bis hin zur Verwaltung von Budgets und der Spenderberichterstattung. Sie hat zwei Master-Abschlüsse und ist derzeit als DPhil-Kandidatin an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, eingeschrieben. Maya trägt auch regelmäßig zum Tech-Theorie-Blog Cyborgology bei.
Martin Ganteföhr
Studierte Literatur- und Sprachwissenschaft, wandte sich aber 1996 dem Geschichtenerzählen in Spielen zu. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet er als Autor, Designer und Regisseur in der interaktiven Industrie. Im Jahr 1998 war er Mitbegründer von House of Tales Entertainment, dem ersten deutschen Studio, das sich auf Abenteuerspiele spezialisiert hat, und leitete das Unternehmen zwölf Jahre lang als CEO und Creative Director. Nach dem Verkauf des Studios ist Ganteföhr weiterhin in einem breiten Spektrum (interaktivitätsbezogener) kultureller Bereiche tätig, darunter Videospiele, Theater, Hörspiele, Bildung und Journalismus. Ganteföhrs Arbeit umfasst mehr als 30 veröffentlichte Software-Titel für verschiedene Formate, Plattformen und Genres, von TV-Lizenzadaptionen (»Terra-X«, 1996-1999 / »X-Files«, 2004 / »Verliebt in Berlin«, 2006) bis hin zu preisgekrönten Videospiel-Erzählungen (»The Moment of Silence«, 2004 / »Overclocked« 2007 / »State of Mind«, 2018). Für den größten deutschen öffentlich-rechtlichen Sender WDR hat er Drehbucharbeiten für interaktives und lineares Hörspiel geliefert (»39«, 2015) und mit den Spieltheater-Pionieren machina eX interaktive Bühnenstücke geschrieben und mitgestaltet (»Toxik«, 2015 / »Endgame«, 2017). Als Senior Lecturer unterrichtet Ganteföhr seit acht Jahren (2010-2017) die Klassen Game Development and Research (MA) und Digital Games (BA) am Cologne Game Lab. Er ist weiterhin ein häufiger Redner und Dozent an Universitäten, Konferenzen und Symposien. Als Journalist schrieb er Beiträge für die Wochenzeitung DIE ZEIT/ZEIT Online (2007 – 2011) und ist derzeit Kolumnist für WASD, Deutschlands Bookazine für Spielkultur. Ganteföhrs neuestes Videospielprojekt »State of Mind« gewann den Deutschen Entwicklerpreis 2018 als Beste Story und ist für den Deutschen Computerspielpreis 2019 für die Beste Inszenierung nominiert. Sein aktuelles Hauptprojekt (2019 – laufend) ist ein Transmedia-Spiel für einen großen Rundfunksender.
Michael Gantenberg
Nach Abschluss seines Soziologiestudiums arbeitete Michael Gantenberg als Radio- und Fernsehmoderator für den WDR und NDR. Mit Peter Freiberg und Thomas Koch bildete er das Drehbuchteam »Die Schreibwaisen«, das für die Fernsehserie »Rita’s Welt« (RTL) den Adolf-Grimme-Preis und für die Fernsehserie »Alles Atze« (RTL) den Deutschen Comedypreis erhielt. Er war der Schöpfer und Chefautor der RTL-Fernsehserie »Nikola« und schrieb mehrere Folgen für die Fernsehserie »Mein Leben & Ich« (RTL). Darüber hinaus arbeitete er als Headwriter für das Dokutainment-Format »Er sagt – Sie sagt« (ProSieben). Sein erster TV-Spielfilm, »U-900« (ProSieben, 2008), wurde von Sven Unterwaldt inszeniert und von Wiedemann & Berg (»Das Leben der Anderen«) produziert. Parallel dazu schrieb Gantenberg mit seinem Drehbuchpartner Hartmut Block mehrere Fernsehfilme, darunter eine Episode für die Reihe »Unter Verdacht« (ZDF) mit Senta Berger. Im Jahr 2009 veröffentlichte er seinen ersten Roman: »Neue Erscheinung«.
Tim Garde
Tim Garde ist ein sehr renommierter Schauspielcoach und Filmemacher aus Berlin. Er ist Dozent für »Camera-Acting« an der Hochschule für Musik & Theater in Hannover, an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg sowie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Zudem arbeitete er auch schon an der Folkwang in Essen und an der Bayerischen Theaterakademie München.
Lisa Violetta Gaß
Filmregisseurin, beendete ihr Studium 2009 an der ifs internationale filmschule köln mit dem mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm »Gisberta«. Im Anschluss nahm sie an der European Film Academy Master Class 2009 und den Berlinale Talents 2013 teil. Von 2010-2011 arbeitete sie als Projektkoordinatorin für die von Tom Tykwer initiierten »One Fine Day Filmworkshops« in Nairobi. Ihr mittellanger Film »A promised Rose Garden« läuft auf internationalen Festivals. Für ihren neuen Dokumentarfilm »Transit«, erhielt sie das Gerd Ruge Projekt-Stipendium. Lisa Violetta Gaß unterrichtet außerdem Regie an der Schauspielfabrik Berlin.
Philip Gassmann
Dozent, Regisseur, Producer und renommierter Dozent für Green Filmmaking. Als Consultant berät er Produktionsfirmen (u. a. die klimaneutralen Bavaria Studios) und hält Vorträge bei verschiedenen Filmförderinstitutionen, Hochschulen (u. a. Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmförderung Baden-Württemberg, FFA, FFF, LAFC, ZDF, SR, SWR, HFF, HDM, ifs internationale filmschule köln, VTFF, roduzentenallianz und im Bundestag). Seit 2 Jahren bildet er auch Green Consultants aus.
Michael Gaul
Leitet den Bereich Legal & Business Affairs bei Endemol Shine Germany und ist damit verantwortlich für die juristische Beratung bei der Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Formaten der international aufgestellten Produktionsgruppe. Zuvor arbeitete er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei mit Fokus auf Medien und Entertainment. Neben seinem Jura-Studium absolvierte Michael Gaul zudem einen Master in Medienrecht und Medienwirtschaft. Als klassischer Inhouse-Jurist eines großen Produktionsunternehmens verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz in der juristischen Begleitung von Produktionen sowie der Verhandlung von Produktion- und Verwertungverträgen.
Morgan Gendel
Morgan Gendel verfügt über 30 Jahre Erfahrung im TV-Bereich als Netzwerkmanager, Autor, Produzent und Showrunner. Der Hugo-Preisträger (für »Star Trek: The Next Generation«) hat mehr als 250 Fernsehepisoden geschrieben oder produziert, darunter »Law & Order«, »Drop Dead Diva« und »Die 100«, bei denen er als Co-Executive Producer fungierte. Er war Showrunner oder ausführender Produzent bei »Spider-Man«, »V.I.P.«, »The Dresden Files« und dem lebenslangen Fernsehfilm »A Decent Proposal«. Kürzlich verpflichtete er sich, die Bestseller-Buchreihe »Kingfountain« für Nucleus Media Rights zu adaptieren, für die er auch als Showrunner fungieren wird, und seine ursprüngliche Sci-Fi-Serie »The Convergence« wird derzeit von Studio Babelsberg in Zusammenarbeit mit Endgame Entertainment of Hollywood aufgesetzt. Als Berater von Pro 7 war er Mentor von Autoren der Fernsehserie »Unschuldig« und hat dasselbe für die russische Firma GoodStory und die Serie »Sweet Life« getan. Außerhalb des Schreibbereichs ist Gendel Mitglied des Lunar Surface Innovation Consortium der NASA, für das er kürzlich eine Präsentation über HABOLITH, sein innovatives Designkonzept für Astronautenunterkünfte auf Mond und Mars, hielt.
Kristin Geyer
Freiberufliche Dipl. Editorin u. a. für: »Journey Into the Dark Ages« (2012), »ZDFZeit – Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen« (2012), »The Indestructibles« (2011), »Akte Mord« (2007).
Erhard Giesen
Mitbegründer von kinofreund eG und Geschäftsführer von Giesen & Partner Medien GmbH (Farbkult), Filmographie (Auswahl): »Weiße Ritter« (2015), »Rush – Alles für den Sieg« (2013), »Hannah Arendt« (2012), »Sascha« (2012), »Eine Insel namens Udo« (2011), »Antichrist« (2008).
Jeppe Gjervig Gram
Jeppe Gjervig Gram wurde 1976 in Odense, Dänemark, geboren. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er sechs Jahre lang als Berater für Dramaserien für den dänischen Sender TV 2, wo er sich mit dem Ankauf internationaler Serien sowie der Auftragsvergabe von dänischen Originalserien beschäftigte, bevor er 2005 in das Drehbuchprogramm der Nationalen Dänischen Filmschule aufgenommen wurde. Seinen Abschluss machte er 2007. Noch während seiner Zeit an der Filmschule wurde Gram von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt DR abgeworben und als regelmäßiger Episodenautor der einstündigen Dramaserie »Sommer« (2008-2009), einer der Sendungen mit der höchsten Einschaltquote im dänischen Fernsehen der letzten zwanzig Jahre, angestellt, in der er insgesamt drei Episoden schrieb. Frisch aus »Sommer« kommend, schloss sich Jeppe Gjervig Gram mit dem Headwriter Adam Price und seinem Kommilitonen Tobias Lindholm zusammen, um ein dreiköpfiges Autorenzimmer zu schaffen, in dem die erste dänische Politdramaserie »Borgen« entstand. »Borgen« war sowohl im In- als auch im Ausland ein Hit und gewann mehrere prestigeträchtige Fernsehpreise, unter anderem den Prix Italia, den FIPA d’OR und den BAFTA für die beste ausländische Serie, und als weitere 10 Episoden der Serie von DR in Auftrag gegeben wurden, setzten Adam Price und Jeppe Gjervig Gram ihre fruchtbare Zusammenarbeit fort. Jeppe Gjervig Gram ist Co-Autor und Showrunner von »Follow the Money« – einer Dramaserie in 20 Episoden über Wirtschaftskriminalität für denselben begehrten Sonntagabend-Timeslot, der früher die Heimat von »The Killing« und »Borgen« war.
Christian Goldbeck
Szenenbildner u. a. für: »Das perfekte Geheimnis« (2019), »Euphoria« (2017), Exodus- Flucht der Kinder« (2016), »SMS für dich« (2015), »Alles ist Liebe« (2015), »Heidi« (2014), »Ich und Kaminski« (2014), »Was bleibt« (2011), »Russendisko« (2011), »Wer wenn nicht wir« (2010), »Sturm« (2008), »Krabat« (2006), »Requiem« (2004), »Antikörper« (2004), »Alles auf Zucker« (2004), »Die fetten Jahre sind vorbei« (2003).
Marijn Goosens
Marijn Goossens (Antwerpen, 1994) studiert Fernsehen am Royal Institute of Theater Cinema and Sound (RITCS) in Brüssel, Belgien. Neben dem Verfolgen seines Master-Abschluss ist er als kreativer Produzent/Regisseur immer auf der Suche nach neuen Medienformaten und originellen Inhalten. Kürzlich koproduzierte er einen Fantasy-Kurzfilm mit TvBastards und Kinepolis und erforscht nun die narrativen Möglichkeiten von filmischen VR-Inhalten. Er testete die Ergebnisse dieser Forschung, indem er »Paradise« drehte, den ersten VR-Film in Belgien. Er ist auch Mitbegründer von Soulmade, einem VR-Live-Action-Start-up.
Wolfgang Gosberg
Bauleiter, Firma Onkel Tuca FilmDecor. Hat als gelernter Schreiner und Techniker im gestalterischen Bereich gearbeitet und setzt seine Fähigkeiten seit 1993 im Filmbau ein. Bauleiter u. a. »Der Junge muss an die Luft«, »Nur ein Tag« (2017), »Das Maß aller Dinge« (2015), »Tod den Hippies, es lebe der Punk« (2014), »The Cut« (2013), »Landauer« (2013), »300 Worte Deutsch« (2012), »Visus – Expedition Arche Noah« (2011), »Undercover Love« (2010), »12 Meter ohne Kopf« (2009), »The International« (2009), »Emmas Glück« (2006), »Barfuss« (2004), »Der kleine Vampir« (2000).
Prof. Dr. Lisa Gotto
Lisa Gotto ist Professorin für Filmtheorie an der Universität Wien. Sie erhielt ihren M.A. an der Universität Köln und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2001 lehrt sie an verschiedenen Institutionen, unter anderem an Universitäten und Filmhochschulen in München, Köln, Weimar, Lüneburg und Mannheim. Von 2010 bis 2018 war Lisa Gotto Professorin für Filmgeschichte und Filmanalyse an der ifs internationale filmschule köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Filmgeschichte und Filmtheorie, Medienwissenschaften und digitale Medienkultur. Sie hat Bücher und Artikel zu technologischen und kulturellen Übergängen in der Mediengeschichte, zur Filmtheorie und zur Spielwissenschaft veröffentlicht. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehört »Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme«, hrsg. mit Sebastian Lederle, Bielefeld 2020, »Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung«, hrsg. mit Vincent Fröhlich und Jens Ruchatz, München 2019, »Filmische Moderne. 60 Fragmente«, hrsg. mit Oliver Fahle, Britta Neitzel u. a., Bielefeld 2019, »Neues Spiel Plus. Perspektiven der Spielforschung. Genres – Künste – Diskurs«, hrsg. mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth, Bielefeld 2015, »Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamifizierung des Wissenstransfers«, hrsg. mit Gundolf S. Freyermuth und Fabian Wallenfels, Bielefeld 2013, »Eisenstein-Leser. Die wichtigsten Schriften zum Film«, Hrsg., Leipzig 2011.
Prof. Dominik Graf
Honorarprofessur für Spielfilmregie an der ifs internationale filmschule köln. Regisseur, Komponist, Darsteller, Drehbuchautor, Regisseur u. a. für: »Verfluchte Liebe« (2016), »Was heißt hier Ende?« (2015), »Die geliebten Schwestern« (2014), »Tatort – Aus der Tiefe der Zeit« (2013), »Lawinen der Erinnerung« (2012), »Dreileben – Komm mir nicht nach« (2011), »Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung« (2011), »Im Angesicht des Verbrechens« (2010), »Deutschland ’09 – 13 kurze Filme zur Lage der Nation« (2009), »Kommissar Süden und der Luftgitarrist« (2008), »Das Gelübde« (2007), »Eine Stadt wird erpresst« (2006, Adolf-Grimme-Preis 2008), »Polizeiruf 110 – Er sollte tot…« (2006, Adolf Grimme Preis 2007), »Polizeiruf – Der scharlachrote Engel« (2005, Adolf-Grimme-Preis in Gold 2006), »Der Rote Kakadu« (2004-2006), »Kalter Frühling« (2003/2004), »Hotte im Paradies« (2002), »Der Felsen« (2001/2002), »Deine besten Jahre« (1999), »Sperling und der brennende Arm« (1996, Adolf-Grimme-Preis 1997), »Tatort – Frau Bu lacht« (1995), »Die Sieger« (1994), »Die Katze« (1988).
Georg Graffe
Studium Philosophie und Geschichte an den Universitäten Mainz und Edinburgh. Von 1987 bis 2009 arbeitete er als Autor und Regisseur bei der Produktionsfirma IFAGE Filmproduktion in Wiesbaden. Er verantwortete als Autor und Regisseur zahlreiche TV-Dokumentationen, unter anderem mehrere Episoden der ZDF-Serie »TERRA X« (Das Geheimnis der Bundeslade, Lawrence von Arabien, Das Geraubte Gold Jahwes, Das Geheimnis von Rennes-le-Chateau, Die Nibelungen, 2013/2014). Darüber hinaus mehrere Episoden der ZDF-Serie »Imperium» und »Bibelrätsel« und der ARD-Serie »2000 Jahre Christentum« und »Schauplätze der Weltkulturen«. 2009 wechselte er zum ZDF. Seit Oktober 2012 leitet er die Redaktion »Terra X«.
Matthew Graham
Matthew Graham ist ein britischer Fernsehautor und Mitschöpfer der BBC/Kudos Film and Television Science-Fiction-Serie »Life on Mars«, die 2006 auf BBC One debütierte und von der internationalen Kritik gefeiert wurde. Graham begann seine Karriere als Autor für die Seifenoper »EastEnders« und das Kinderdrama »Byker Grove«, beide für BBC One. In den 1990er Jahren schrieb er für die beliebte BBC Two-Dramaserie »This Life« und kreierte und schrieb die postapokalyptische Dramaserie »The Last Train« für ITV. Außerdem schrieb er Episoden für »Spooks and Hustle«, und er schrieb »Fear Her«, eine Episode der 2006 erschienenen Serie »Doctor Who«. »Ashes to Ashes«, ein Spin-off von »Life on Mars«, das er zusammen mit dem Schriftsteller/Mitschöpfer von »Life on Mars«, Ashley Pharoah, schuf, wurde am 8. Januar 2008 erstmals auf BBC One ausgestrahlt, und zwar vor 7 Millionen Zuschauern, so die Zahlen der Übernachtzuschauer. In den USA gab ABC ein Remake von »Life on Mars« in Auftrag, das von David E. Kelley, dem Schöpfer von »Ally McBeal«, entwickelt wurde und in der Zwischensaison 2007/08 ausgestrahlt werden sollte. Im Jahr 2006 gründete Graham zusammen mit Pharoah (Mitschöpfer von »Life on Mars«) die Monastic Productions. Monastic Productions ist an der Ausgliederung von »Life on Mars« (»Ashes to Ashes«) sowie an der Koproduktion von »Bonekickers«, einer 6-teiligen Dramaserie über Archäologie, die in Bath spielt, beteiligt. Beide Serien sind Produktionen für BBC One. »Bonekickers« wurde nach der ersten Serie nicht verlängert, aber »Ashes to Ashes« schloss seine dritte und letzte Serie im Mai 2010 ab. Im November 2010 kündigte Graham die Produktion einer neuen Fernsehserie an, die in Zusammenarbeit mit Pharoah für ITV entstand. Eternal Law erzählt die Geschichte von zwei Engeln, die auf die Erde gesandt werden, um als Anwälte in einer Yorker Anwaltskanzlei an der Rettung der Menschheit mitzuwirken. Er bestätigte auch, dass er 2011 in die Welt von »Doctor Who« zurückkehren wird, indem er die fünfte und sechste Folge der sechsten Serie schreiben wird, eine zweiteilige Geschichte mit den Titeln »The Rebel Flesh« und »The Almost People«. Seine Adaption des Romans »Childhood’s End« wurde im Dezember 2015 auf Syfy ausgestrahlt.
Olaf Grunert
Studium an Universitäten in Deutschland, Island, Dänemark und Finnland. Begann Mitte der 80er Jahre für das ZDF zunächst in der Hauptabteilung Unterhaltung zu arbeiten, bevor er 1987 als Redakteur in die Hauptredaktion Theater und Musik wechselte. 1990 wurde er stellvertretender Leiter der Zentralabteilung der HR Kultur und Wissenschaft. Als 1991 die Vorbereitungen für den Europäischen Kulturkanal ARTE anliefen, wurde er dorthin mit Zuständigkeit für Kulturdokumentationen berufen. Im Januar 2005 wechselte er in die ARTE Zentrale nach Straßburg, wo ich auch den Bereich Themenabende leitete. Im Januar 2010 wurde er Leiter der neu gegründeten Redaktion Programmentwicklung und Schwerpunkte. Außerdem ist er eines von acht stimmberechtigten Mitgliedern der monatlichen ARTE Programmkonferenz. Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Documentary Program Group innerhalb der EBU. Produzent u. a. für: »The Team« (2015), »Iran im Herzen« (2016), »Welcome All Sexes: 30 Teddy Awards« (2016).
Julia Grünewald
Dramaturgin für TV- und Kinofilme. Seit 2013 Leiterin des Drama Department der überregionalen Förderung der BKM (Bundesbeauftragte für Kultur und Medien). Dramaturgin u. a. bei »Green Wave« (2010), »Salami Aleikum« (2009). Vormals Leiterin des Fachbereichs Drehbuch an der ifs internationale filmschule köln.
Emmanuel Guardiola
Als Game Director und Experte für Spieldesignmethodik trägt Emmanuel Guardiola zu mehr als 30 wichtigen Titeln in der Spieleindustrie, für unabhängige Studios (z. B. Life is Strange, Frank Herbert’s Dune) und Verlage (z. B. Ghost Recon, Prince of Persia) bei. Als promovierter Informatiker treibt er im Informatiklabor des CNAM (Paris) auch die Forschung zur psychologischen Profilerstellung von Spielern durch Gameplay voran. Er war einer der Hauptentwickler der Spieldesignausbildung an der französischen Graduiertenschule für Spiele und interaktive Medien (ENJMIN). Professor für Game Design am Kölner Game Lab.
Biber Gullatz
Komponist, Musiker, Musikproduzent u. a. für: »Die Drei von der Müllabfuhr – Dörte muss weg« (2019), »Tatort – Spieglein, Spieglein« (2019), »Tatort – Unter Kriegern« (2018), »Polizeiruf – Endstation« (2016), »Aufbruch« (2016), »Bienvenue in meinem neuen Leben« (2015), »Tiere bis unters Dach« (2016/2015), »Löwenzahn« (2015), »Tel Aviv Krimis« (2015), »Schwarzach 23« (2014), »Heimat ist kein Ort« (2014), »Kommissar Dupin – Bretonische Verhältnisse« (2014), Kinosoundtrack zu »Tom Sawyer« (2011).
Prof. Dr. Matthias Günther
Matthias Günther studierte Physik an der Universität Heidelberg. Er promovierte 1999 über die Entwicklung neuartiger Methoden zur Messung der Perfusion mit der Magnetresonanztomographie ohne Einsatz von Kontrastmitteln. Nach dreieinhalbjähriger Forschungsarbeit in den USA kehrte er zurück und gründete eine Firma mit Sitz in Heidelberg, die mediri GmbH, die Dienstleistungen für bildbasierte klinische Studien für Pharmaunternehmen und medizinische Forschungsgruppen anbietet. Im Jahr 2009 wechselte er zum Fraunhofer MEVIS in Bremen und ist seitdem auch Professor für MR-Bildgebung und Spektroskopie an der Universität Bremen. Er arbeitet an der Entwicklung neuer bildgebender Verfahren sowohl in der Magnetresonanz- als auch in der Ultraschall-Bildgebung, wobei er letztlich beide Modalitäten auf unterschiedliche Weise kombiniert. Neben der Forschung ist er auch an Lehre und Ausbildung interessiert, insbesondere daran, Interesse für seine Forschungsthemen zu wecken, die sich an junge Menschen richten.
Nicolay Gutscher
Kameramann/DOP, Kameraoperator, Filmografie (Auswahl): »Unter anderen Umständen – Für immer und ewig« (2020), »In Wahrheit – Waldfrieden« (2019), »Auf der Flucht« (2017), »Spreewaldkrimi« (2016), »Katie Fforde – Tanz auf dem Broadway« (2016), »Der Zürich Krimi – Borcherts Abrechnung« (2015), »Katie Fforde – Die Frau an seiner Seite« (2015), »Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach morgen« (2014), »Zeit der Helden« (2012). Werbe- und Imagefilme für VW AG, Siemens, Wella.
Andreas Gutzeit
Andreas Gutzeit ist Chief Creative Officer der Story House Media Group und General Manager von Story House Pictures Inc.. Er ist verantwortlich für die Koordination des internationalen Projektentwicklungsvertriebs und der Aktivitäten im Bereich Neue Medien und leitet die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb der Belletristik-Abteilung der Gruppe. Andreas Gutzeit begann seine Karriere bei ABC News, wo er zusammen mit Peter Jennings an Prime Time Live, Nightline und World News arbeitete. Als Mitbegründer von Story House Productions, preisgekrönter Autor, Produzent und Regisseur hat Andreas Gutzeit zahlreiche Serien und Specials für National Geographic, Discovery Channel, PBS, CourtTV/TruTV, Channel 4 (UK), ZDF, ProSieben und andere produziert und inszeniert.