Die ifs-Alumni Eva Blondiau und Elmár Imánov wurden beim Film Festival Cologne mit dem Filmpreis NRW ausgezeichnet für die Produktion des deutsch-georgischen Spielfilms »A Room of My Own« (R: Ioseb Bliadze). Der vom Land und der Film- und Medienstiftung NRW getragene Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis Neues Deutsches Kino 2022 geht an den Eröffnungsfilm der 56. Internationalen Hofer Filmtage »Olaf Jagger« von ifs-Alumna Heike Fink. Die Kamera verantwortet ifs-Professor Hajo Schomerus.
Herzlichen Glückwunsch!
Über Förderung der Film- und Medienstiftung NRW können sich die Alumni Su-Jin Song (Produktion für den Kurzfilm »Nana«) und Laurenz Otto (für seinen Debütfilm »tote Körper rennen nicht«) freuen.
Am 04.11. um 21 Uhr lädt ifs-Alumna Loreto Quijada (MA Digital Narratives) zur Projektion ihres immersiven Abschlussprojektes »An_Other« im Kulturbunker in Köln-Mülheim ein.
ifs-Absolventin Lilly Bogenberger ist Teil des Autor*innen-Teams des Thrillers »So laut du kannst«, der am 14.11. um 20.15 Uhr im ZDF läuft.
Am 17.11. startet auf Netflix die Serie »1899«, ifs-Absolventin Juliana Lima Dehne ist im Autor*innen-Team und Absolventin Tabea Hannappel als Assistant Editor dabei.
ifs-Absolvent Felix Hassenfratz ist Teil der Spielfilm-Jury für den Deutschen Kurzfilmpreis, der am 17.11. verliehen wird.
Wenn am 25.11. der Drehbuchpreis Kindertiger verliehen wird, dann drücken wir die Daumen für »Der Pfad« von Autor und ifs-Alumnus Rüdiger Bertram.
Am 27.11. sind Adrian Spring, Teilnehmer des European Showrunner Programme und Juliana Lima Dehne, Alumna des MA Serial Storytelling, Gesprächsgäste beim Online-Panel »Schreiben für Netflix« des up-and-coming Drehbuchfestivals.
Der Stop-Motion-Animationsfilm »Louis I – King of the Sheep« läuft auf dem Europäischen Filmfestival Göttingen. Der Kurzfilm ist das Werk zahlreicher ifs-Alumni, von Regie über Produktion und Postproduktion.