Heute Abend um 23.30 Uhr zeigt der WDR im Rahmen der langen Nacht der kurzen Filme ausgewählte Filme von ifs und KHM. Mit dabei sind diesmal fünf ifs-Filme: »Du hast viele Teile«, »Mono no aware«, »Jackfruit«, »75/1« und »Mona & Parviz«. Mit der Initiative »kurz und gut« bietet der WDR Filmstudierenden einmal im Jahr eine Plattform ihre Kurzfilme einem breiteren Publikum vorzustellen.
Auf arte ist am 05.11. um 00.05 Uhr (und in der Mediathek) der Abschlussfilm »Zeitpunkt X« zu sehen in der Sendung »Kurzschluss – Das Magazin« (R: Marita Loosen, K: ifs-Absolventin Katja Tauber).
Nach Cannes zum MIPCOM – International Co-Production & Entertainment Content Market (Foto) ging es auf Exkursion für die Studierenden im »MA Entertainment Producing« – dank der Unterstützung der Film- und Medienstiftung NRW. Dort gab es spannende Einblicke in den internationalen Formate-Markt, Networking-Events mit ZDF, Banijay Group, ITV Studios und NBCUniversal sowie reichlich Input für die nächsten Semesterprojekte.
Gerade ist bei Netflix die zweite Staffel der Erfolgsserie »Young Royals« an den Start gegangen. Creator der Serie ist Lisa Ambjörn, Teilnehmerin des European Showrunner Programme der ifs.
Ausgezeichnet wurden auf dem Evolution Mallorca International Filmfestival gleich zwei Abschlussfilme: »Bulldog« erhielt den Preis als Bester Spielfilm Made in Baleares, Hauptdarsteller Julius Nitschkoff wurde zum Besten Schauspieler in einem Featurefilm gekürt. Der Abschlussfilm »Charly« wurde als Bester Debütfilm ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Beide Filme sind gerade auch zu Gast bei den Biberacher Filmfestspielen ebenso wie die Abschlussfilme »Auster«, und »Zeitpunkt X« sowie der Projektfilm »Der Lampenjunge, oder Das Universum zwischen uns«. Diese und andere ifs-Filme sind im November noch auf weiteren Festivals zu sehen.
»Bulldog« läuft im November bei FILMZ – Festival des deutschen Kinos in Mainz, beim Internationalen Filmfestival Braunschweig, im französischen Nantes auf dem deutschsprachigen Filmfestival Univerciné Allemand und in der Sektion Welt Panorama auf dem International Film Festival of India in Goa.
Der Film ist über den Verleih Media Luna auf dem diesjährigen American Film Market vertreten.
»Der Lampenjunge, oder Das Universum zwischen uns« hat in Korea beim Seoul International Extreme Short Image & Film Festival den Preis für den besten internationalen Kurzfilm gewonnen. Wir gratulieren!
Der Film ist als nächstes auf dem La.Meko Kurzfilmfestival Landau, auf dem Europäischen Filmfestival Göttingen und auf dem Kinofest Lünen zu sehen.
In Lünen läuft ebenfalls der Abschlussfilm »Allen Zweifeln zum Trotz«, der auch beim Kurzfilmfestival Köln in der Sektion Kölner Fenster zu sehen sein wird.
»Auster«, ebenfalls ein Abschlussfilm, wird beim Student World Impact Film in New York gezeigt, während der Animations-Abschlussfilm »Circus in Town« in Israel beim Cinema South Festival in Sderot zu Gast ist.
Der Abschlussfilm »Zeitpunkt X« läuft beim deutschsprachigen Filmfestival Augenblick, das jedes Jahr im November in über dreißig Kinos im Elsass stattfindet.
»Phantasmagoria« aus dem vierten Semester wird gezeigt beim EnergaCAMERIMAGE Festival im polnischen Torun in der Film and Art School Etudes Competition.
»Mona & Parviz« aus dem dritten Semester ist zu sehen bei Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets in Bochum und im Wettbewerb des International Film Festival Etiuda&Anima in Krakau. Bei den Hammer Kurzfilmnächten läuft der Film im Wettbewerb um den begehrten „Werner“ .
»Bis morgen«, Dokumentarfilm aus dem vierten Semester, läuft auf dem DOXS RUHR Festival und ist einer von sieben nominierten Filmen für den erstmalig ausgelobten Preis für den besten europäischen Kinderdokumentarfilm.
Der Erstsemesterfilm »Schöner als zuhause« ist eingeladen zu den Nordischen Filmtagen Lübeck und zum Braunschweig International Film Festival.
»Ich bin trans*«, ebenfalls ein Erstsemesterfilm, läuft im Kurzfilmwettbewerb des Mezipatra Queer Film Festivals in Prag und Brno, gefolgt von einer Tour durch weitere tschechische Städte.
»Reißverschluss« aus dem zweiten Semester feiert seine Premiere auf dem Online-Showcase »Lift-Off Sessions« in der Sektion »First-Time Filmmaker Sessions Pinewood Studios in the UK«.
Am 26.11. drücken wir die Daumen bei der Preisverleihung des Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis von up-and-coming in Hannover, für den die ifs-Studierenden Pauline Schläger und Julius Nerlich mit ihrem von der Film- und Medienstiftung NRW gefördertem Abschlussfilmprojekt »Dann lieber sterben« nominiert sind.
Das fiktionale Projekt »El silencio de los peces« von Juan Bermudez (MA Film) wurde für den Audiovisual Pitch der Audiovisual Talent Week in Barcelona ausgewählt.