»How to be a staff writer; or, why there is no I in team.«
Lawrence Meyers, Inside the TV Writers’ Room
Der MA Serial Storytelling der ifs internationale filmschule köln ist der erste und einzige Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt kooperatives Schreiben für Serien in Europa. Das intensive, zweijährige Programm, bei dem sowohl der deutschsprachige als auch der internationale Serienmarkt im Mittelpunkt stehen, verbindet Drehbuchhandwerk und Techniken kooperativer Stoffentwicklung (»Writers’ Room«) mit angewandter künstlerischer Forschung.
Die angehenden Serienautor*innen arbeiten im Masterstudiengang Serial Storytelling mit renommierten internationalen Lehrenden und Guest Speakers wie Kath Lingenfelter (»Westworld«), Annette Hess (»Ku’damm 56/69/63«) oder Jeppe Gjervig Gram (»Borgen«).
Unterstützt wird das Programm von namhaften Partnern wie RTL, TVNOW, ZDF, SKY Deutschland, Série Series, Series Mania und dem Film Festival Cologne.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)
Zulassung: alle 2 Jahre
Bewerbungszeitraum:
internationaler Track: Oktober/November 2022 bis Anfang Januar 2023
deutschsprachiger Track: Oktober/November 2022 bis Anfang März 2023
Studienbeginn: September 2023
Sprache:
internationaler Track: Englisch
deutschsprachiger Track: Englisch und Deutsch
ÜBERBLICK
Inhalt
Der Masterstudiengang »Serial Storytelling« ermöglicht es jungen Medienschaffenden, Formen und Methoden des seriellen Erzählens für TV und Streaming-Plattformen kennenzulernen, zu meistern und weiterzuentwickeln. Unterstützt durch renommierte Serienschaffende, Script Consultants und Medienwissenschaftler*innen analysieren die Studierenden die Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher Serien und entwickeln eigene innovative Serienkonzepte. Dabei stehen Seriendramaturgie, Figurenentwicklung und kooperative Stoffentwicklung (»Writers‘ Room«) im Mittelpunkt ihrer praktischen Arbeit. Neben Drehbuchhandwerk und medientheoretischen Inhalten vermittelt der Studiengang auch Grundlagen transnationaler Märkte und neuer medialer Plattformen, und er unterstützt die Studierenden bei der Erforschung innovativer Erzählformen, Arbeitsmodelle und Vertriebswege.
Bei umfangreicheren Schreibprojekten können sich die Studierenden entscheiden, entweder auf Englisch mit Blick auf den internationalen Serienmarkt oder auf Deutsch mit Blick auf deutschsprachige Serienmärkte zu schreiben.
Die Verbindung der Analyse lokaler und internationaler Serienmärkte mit der Kombination von kreativer Zusammenarbeit und innovativen Strategien bietet angehenden Serienautor*innen einzigartige Lernerfahrungen:
Kernkompetenzen, die ein breites Spektrum an Karrierewegen eröffnen
- Verbindung von professionellem Drehbuchhandwerk mit Methoden kooperativer Stoffentwicklung im Writers’ Room
- Anwendung zukunftsweisender Modelle und Methoden seriellen Erzählens
- Erschaffung glaubwürdiger Figuren, fesselnder Ensembles, überzeugender Storyworlds, überraschender Plots und tragfähiger Konzepte
- Vertiefung wichtiger Soft Skills wie Pitching, Networking und Verhandeln
Hands-on Erfahrung
- Dramaturgisch begleitete Stoffentwicklung von 4-5 Serienprojekten in verschiedenen Formaten über einen Zeitraum von vier Semestern (siehe Project Overview für weitere Details)
- Kooperative und individuelle Projektarbeit, die unter anderem die Entwicklung einer Original-Drama-Serie im Writers’ Room nach dem US-amerikanischen Modell unter Anleitung einer erfahrenen Showrunner-Persönlichkeit umfasst
- Branchennahe praktische Schreiberfahrung in Kooperationen mit deutschen und internationalen Produktionsfirmen, Sendern und Streaming Broadcasters wie z.B. btf bildundtonfabrik, Sony Pictures, ZDFdigital, TVNOW oder Sky Deutschland
Branchenanbindung, Pitches und Networking
- Diskussionsrunden und Lehrveranstaltungen mit hochkarätigen internationalen Serienschaffenden wie James Manos (»Sopranos«, »Dexter«), Hagai Levi (»The Affair«, »In Treatment«) und Annette Hess (»Ku’damm 56«) und vielen anderen
- Professionelle Networking- und Pitch-Gelegenheiten, z.B. durch Exkursionen zu internationalen Serienfestivals wie Seriencamp München, Série Series Fontainebleau oder Series Mania Lille
Künstlerische Forschung und gesellschaftliche Verantwortung
- Auseinandersetzung mit philosophischen und ethischen Themen mit dem Ziel, das serielle Erzählen anhand akademischer und künstlerischer Forschungsprojekte zu hinterfragen und weiterzuentwickeln
- Diskussionen mit anerkannten Expert*innen aus verschiedensten Bereichen zu drängenden gesellschaftlichen Fragen sowie zu aktuellen Trends und zu Visionen zukünftiger Serienmärkte, Formate und Vertriebswege
- Einbindung dieser Erkenntnisse in spannende, innovative und relevante serielle Erzählungen
Studieren im Media-Hub Köln
- Köln ist nicht nur eine Stadt mit einer 2000-jährigen Geschichte sondern auch eine pulsierende Medienmetropole. Ein Drittel der deutschen Fernsehprogramme wird in Köln produziert. Wichtige TV- und Radiosender, zahlreiche renommierte Film- und Fernsehproduktionsfirmen sowie mehr als 70 Print- und Digitalverlage haben ihren Sitz in der Stadt und ziehen ein kreatives und künstlerisches Publikum an. Darüber hinaus entsteht in Köln und NRW eine große und weiter wachsende Zahl von spannenden internationalen Produktionen.
- Die ifs ist im Kreativ- und Medienquartier Schanzenstraße in Köln-Mülheim angesiedelt – in unmittelbarer Nähe zu TV-Produktionsfirmen, Studios, Verlagen, einem Radiosender und dem Schauspiel Köln.
Curriculum
Durch die Verflechtung von Theorie und Praxis – und in regelmäßigem Austausch mit der Serienbranche – verbindet der MA Serial Storytelling Drehbuch-Handwerk mit kooperativen Techniken der Stoffentwicklung und künstlerische Forschung mit kreativem Experiment und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.
Die Links zum aktuellen Veranstaltungsverzeichnis, zum Modulhandbuch und zur Prüfungsordnung finden Sie an dieser Stelle.
Eine Übersicht über den Aufbau des Studiums finden Sie hier.
Aufbau
Fokus:
Drehbuchhandwerk, kooperative Stoffentwicklung serieller Erzählungen, künstlerische Forschung
Dauer:
2 Jahre (4 Semester)
Akademischer Abschluss:
Master of Arts (M.A.), 120 ECTS
Präsenzzeit:
14 Wochen in Semestern 1-3,
6 Wochen in Semester 4
Zielgruppe
Talentierte angehende Serienautor*innen mit einem ausgeprägten Teamgeist, Interesse an künstlerischer Forschung und Experiment und mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung.
Gruppengröße:
16 Studierende
(max. 6 Studierende im deutschsprachigen Track, max. 10 Studierende im internationalen Track)
Internationaler und deutschsprachiger Track
Den Großteil des Masterstudiums durchläuft der gesamte Jahrgang (16 Studierende) gemeinsam in englischer Sprache. Für die größeren Schreibprojekte und für Kurse, die sich speziell auf die unterschiedlichen Serienmärkte beziehen, teilen sich die Studierenden in zwei Tracks auf. In diesen speziellen Fällen studieren und schreiben die Teilnehmer*innen des internationalen Tracks in englischer Sprache mit Blick auf ein internationales Publikum, während die Studierenden des deutschsprachigen Tracks ihre Serienstoffe auf Deutsch für einen deutschsprachigen Serienmarkt entwickeln.
Workload
Der MA Serial Storytelling ist ein viersemestriger Vollzeit-Masterstudiengang mit 120 ECTS. In den ersten drei Semestern ist eine Präsenzzeit von 14 Wochen pro Semester erforderlich, wobei in der Regel an fünf Tagen pro Woche von 10 bis 16 oder 17 Uhr Lehrveranstaltungen stattfinden. Auch in der vorlesungsfreien Zeit finden umfangreiche Schreibprojekte statt. Während des vierten Semesters, das dem Masterprojekt gewidmet ist, besteht eine Anwesenheitspflicht von etwa sechs Wochen, einschließlich der mündlichen Prüfungen und Abschlusspräsentationen.
Lehrende
Der MA Serial Storytelling wird von Prof. Dr. Joachim Friedmann geleitet, einem deutschen Drehbuchautor (»Der letzte Bulle«, »Die Lindenstraße«), Comic-Autor (»Donald Duck«, »Lais and Ben«), Entwickler von Online-Formaten (»Paule«, »Die Schlaumäuse«), Drehbuchdozent (u.a. Uni Hildesheim) und Medienwissenschaftler (»Transmediales Erzählen: Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Game« / »Storytelling«).
Neben Prof. Dr. Friedmann und den anderen Professor*innen der ifs unterrichten im MA Serial Storytelling auch zahlreiche renommierte internationale Gastdozent*innen wie zum Beispiel James Manos (»Sopranos«, »Dexter«), Kath Lingenfelter (»Westworld«, »The Leftovers«), Lisa Albert (»Mad Men«), Jane Espenson (»Game of Thrones«, »Battlestar Gallactica«), Matthew Graham (»Life on Mars«), Frank Spotnitz (»X-Files«, »The Man in the High Castle«), Hagai Levi (»The Affair«, »In Treatment«), Dorte Høgh und Ida Rydén (»When the Dust Settles«), Annette Hess (»Ku’damm 56/59/63«), Oliver Kienle (»Bad Banks«), Jeppe Gjervig Gram (»Borgen«, »Follow the Money«), Morgan Gendel (»The 100«, »Drop Dead Diva«), Peter Nadermann (»The Killing«, »The Team«), Janna Nandzik (»About: Kate«), Johnathan Young (HBO Europe), Jens Richter (Fremantle), Nicola Lusuardi (»The Young Pope«, »Gomorrha«), John Yorke (»Life on Mars«/»Into the Woods«), Tatjana Samopjan (Fractal Volcano), Keith Cunningham (The Soul of Screenwriting«), Prof. Dr. Janet McCabe (Birbek University London), Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien), Prof. Sylke Rene Meyer (Cal State University, LA), u.v.a.
Eine detaillierte Übersicht über alle Lehrenden im MA Serial Storytelling finden Sie hier.
Einblicke & Projekte
Eindrücke und Highlights aus den verschiedenen Veranstaltungen im MA Serial Storytelling finden Sie in den untenstehenden Bildergalerien:
Bildergalerie: Field Trips & Festivals
Bildergalerie: Classes & Case Studies
Bildergalerie: Project Work
Bildergalerie: Pitches & Networking
Alumni
Absolvent*innen des MA Serial Storytelling arbeiten als Drehbuchautor*innen für und von seriellen Formaten, als Games-, Transmedia- und VR-Autoren, als Script Consultants und Redakteur*innen für unterschiedlichste Serienmärkte und Plattformen. Zu den Alumni-Aktivitäten des Studiengangs gehören Networking-Events bei Serienfestivals, Mentorenprogramme und spezielle Weiterbildungsangebote.
Hier finden Sie den Writers‘ Guide der Abschlussjahrgänge 2015-2021.
Abschlussjahrgang 2015
David Gruber (Deutschland), Jude Akwetey (Ghana), Elina Gakou-Gomba (Frankreich), Mats Frey (Deutschland), Juliana Lima Dehne (Brasilien/USA/Deutschland), Peter Furrer (Deutschland), Corinne Le Hong (Deutschland), Krisi Olivero (USA)
Lebensläufe, Projekte und Kontaktdaten der Absolvent*innen finden Sie unter folgendem Link: Abschlussjahrgang 2015
Abschlussjahrgang 2017
Yael Brunnert (Deutschland), Julian Brink (Deutschland), Javiera Risco (Chile), Eric Bitencourt (Brasilien), Daniel Chaves Gomez (Costa Rica), Lilly Bogenberger (Deutschland), Nadine Schweigardt (Deutschland), Cedric Kieffer (Luxemburg) † , Paula Bateman (Kolumbien), Ana Katchikian (Argentinien), Fernando Alvarez (Kolumbien), Eric List (USA), Ugne Pikutyte (Littauen), Marina Bendocchi-Alves (Brasilien/Deutschland)
Lebensläufe, Projekte und Kontaktdaten der Absolvent*innen finden Sie unter folgendem Link: Abschlussjahrgang 2017
Abschlussjahrgang 2019
Michel Kiwic (Schweiz), Natalie Thomas (USA), Michael Grießler (Österreich), Matija Dragojevic (Serbien), Motaz Matar (Vereinigte Arabische Emirate),
Helena Lucas (Deutschland), Marina Cardozo (Brasilien), Ljubica Lukovic (Serbien), July Rodriguez (Colombia), Roma Raju (Indien)
Lebensläufe, Projekte und Kontaktdaten der Absolvent*innen finden Sie unter folgendem Link: Abschlussjahrgang 2019
Statements
Was Alumni & Lehrende über den MA Serial Storytelling sagen
Natalie Thomas, Drehbuchautorin, USA, (»How To Sell Drugs Online (Fast)«, Staffeln 2 und 3)
»Not a day goes by where I don’t access the tools I learned in the Serial Storytelling Program. I’m not exaggerating when I say that ifs completely prepared me for the real world by teaching writers room skills, television structure and dramaturgy, as well as providing top tier networking opportunities – basically all the essentials to make it in the industry. The school is absolutely the reason that I have the writing career that I do today.«
Elina Gakou-Gomba, Drehbuchautorin, Frankreich (»SKAM France«, Staffel 8)
»I have to say the program is great. We all came out feeling confident in our series writing skills. We also truly learned to work in teams and leave our egos aside – and, as a work dynamic, that’s invaluable. Also in terms of outcome the MA Serial Storytelling is really, really good. The school makes you meet a lot of the major producers.«
Ljubica Luković, Drehbuchautorin, Serbien (»Kljun«)
»The ifs gave me a chance to explore all the incredible ways in which I can use my writing – from soaps to high end series, from comic books to theme park rides. Now I feel like I have all the tools I need to write that awesome show I always wanted to see on TV but nobody wanted to make (spoiler alert: my first series is about to debut in my home country).«
Helena Lucas, Drehbuchautorin, Deutschland
»The ifs and the ‚Serial Storytelling‘ program helped me very much to get into the film business as a writer. Especially through all the networking opportunities, external lecturers, festival attendances and pitching sessions I made valuable contacts. The ifs will help you in every way they can to succeed in your career.«
Peter Furrer, Drehbuchautor, Deutschland (»How to Sell Drugs Online (Fast)«, Season 3)
»The insightful courses at the ifs and the people I got to know there still have a great influence on my work as a screenwriter today.«
Marina Cardozo, Drehbuchautorin, Brasilien
»The tools and skills I learned in the MA Serial Storytelling definitely improved the way I work and are really in demand in the market right now. The connections the program provided us with have caused me to find work as a writer in Germany immediately after graduation, even though my German isn’t fluent. If it wasn’t for the MA Serial Storytelling, I wouldn’t be where I am right now.«
Marina Bendocchi Alves, Drehbuchautorin, Deutschland
»Even though the learning never stops, the MA Serial Storytelling has equipped me with the skills and experience necessary to launch me into a career as Serial Storyteller. The best thing about this program is that the support and network remains long after graduation.«
Lisa Albert, Author and Producer (»Mad Men«, »Halt and Catch Fire«, »UnReal«, »Paper Girls«)
»I have such fond memories of my two brief stints teaching workshops for you. The students were so fresh and open and game-for-anything – it was a pleasure working with them! And the place itself is so impressive: I remember seeing the prop department and the costume department and thinking what an incredible resource it is. I also remember that very scary elevator with no doors that you had to hurl yourself out of! that seemed like a metaphor for SOMEthing!«
Morgan Gendel, Creator, Autor und Produzent (»Star Trek«,»Law & Order«, »The 100«, »Drop Dead Diva«)
»My wife and I moved to Washington D.C. a couple of years ago from Los Angeles. Motivated to have a shorter trip to Europe. And a lot of that had to do with my ongoing afilliation with the international filmschool. I’ve taught at the MA Serial Storytelling department. I’ve mentored students from that program and I’ve led many workshops and seminars. Here is what keeps me coming back. Ifs is like a family. Not just to me. But as far as I can see to the students and staff and faculty as well. It’s more than a school. It’s a community. I’ve stayed in touch with many of my former students and I’m so pleased with how well they’re doing in the tv industry. I’m also impressed with how they look back so fondly at their time at ifs. It’s because you’re not only doing a great job with the academics. You care. A lot.«
BEWERBUNG
Der Masterstudiengang Serial Storyelling nimmt alle zwei Jahre zum Wintersemester neue Studierende auf. Die Zulassung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren, das mit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung beginnt (erste Runde), gefolgt von einer Aufnahmeprüfung vor Ort für vorausgewählte Bewerber*innen (zweite Runde).
Bewerbungszeitraum:
internationaler Track: Oktober/November 2022 bis Anfang Januar 2023
deutschsprachiger Track: Oktober/November 2022 bis Anfang März 2023
Studienbeginn: September 2023
Zulassungsvoraussetzungen
Akademische Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Master-Studium ist ein Bachelor-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten oder ein höherer Abschluss (z.B. ein deutscher Magister- oder Diplomabschluss) einer anerkannten Hochschule erforderlich. Die ifs begrüßt die Bewerbung talentierter Autor*innen, die Abschlüsse in fachfremden Studienfächern erworben haben.
In begründeten Ausnahmefällen können Bewerber*innen mit außergewöhnlichem künstlerischem Talent, denen eine oder mehrere dieser formalen Voraussetzungen fehlen, die Teilnahme an diesem Programm als Weiterbildungsteilnehmer*innen beantragen.
Berufserfahrung
Bewerber*innen müssen über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Medienbereich verfügen. (Näheres hierzu finden Sie unten unter dem Punkt »FAQ«.)
Sehr gute Englischkenntnisse
B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, z. B. durch ein TOEFL-Ergebnis von mindestens 72 Punkten (internetbasiert) oder gleichwertige Testergebnisse. Englische Muttersprachler*innen sind von dieser Anforderung ausgenommen.
Deutschkenntnisse sind nur für Studierende im deutschsprachigen Track erforderlich.
Schreiberfahrung und Drehbuchkenntnisse
Solide Grundkenntnisse im Bereich Drehbuch und Dramaturgie – in Theorie und Praxis – sind Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Masterstudiengang.
Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geprüft. Sollten sich bei einzelnen Kandidat*innen zum Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung in diesen Bereichen Defizite zeigen, besteht die Möglichkeit, die fehlenden Kenntnisse durch einen Vorkurs vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben, etwa im Rahmen der Summer School Screenwriting der ifs (oder im Rahmen eines Kurses auf vergleichbar hohem Niveau). Sollte die Aufnahmejury dies zur Bedingung machen, muss der/die Bewerber*in die anfallenden zusätzlichen Kosten übernehmen. In diesen Fällen wird die Zulassung zum Studium vorbehaltlich des ausstehenden Nachweises erbracht.
Studiengebühren & Finanzierung
Studiengebühren
EU-Bürger*innen:
Studiengebühr pro Semester: 2.750 Euro (einschließlich Studienfonds)
Semesterbeitrag TH Köln: ca. 300 Euro (einschließlich VRS-Semesterticket)
Einmalige Einschreibegebühr: 400 Euro
Nicht-EU-Bürger*innen:
Studiengebühr pro Semester: 3.750 Euro (einschließlich Studienfonds)
Semesterbeitrag TH Köln: ca. 300 Euro (einschließlich VRS-Semesterticket)
Einmalige Einschreibegebühr: 400 Euro
Studierenden-Darlehen
Für eine finanzielle Unterstützung zur Deckung der Studiengebühren und/oder der Lebenshaltungskosten können Studierende ab dem ersten Semester beim Förderverein der ifs ein zinsloses Darlehen beantragen. Die Bewilligung der zinslosen Darlehen richtet sich nach der finanziellen Situation der Antragstellenden und nach Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel. Die Rückzahlung der Darlehen beginnt sechs Monate nach Abschluss des Studiums.
Studierende haben grundsätzlich Anspruch auf BAföG, wenn es sich um ein Erststudium handelt. Über Anträge auf Gewährung eines staatlichen Studiendarlehens oder Stipendiums entscheidet das zuständige Bundesamt für Ausbildungsförderung. Voraussetzung für die Antragstellung ist die Immatrikulation an der TH Köln, dem Kooperationspartner der ifs (Studiengebühr ca. 300 Euro). Dieses Stipendium beinhaltet alle Leistungen der TH Köln sowie den Semesterbeitrag. Antragsberechtigt sind sowohl deutsche als auch ausländische Studierende. Internationale Studierende können sich hier über die für sie relevanten BAföG-Regelungen informieren.
Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung ist die Beantragung eines rückzahlbaren Darlehens. Die folgende Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur alphabetisch geordnet.
Bildungs- und Studiendarlehen:
- Bildungsfonds
- Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
- Career Concept AG
- CHE – Centrum für Hochschulentwicklung
- DAKA – Darlehenskasse der Studentenwerke im Land NRW
- Deutsche Bildung
- Deutsche Kreditbank
- Erasmus+ Master degree loans
- KfW Bank
Stipendien
Der Förderverein der ifs vergibt Stipendien an Masterstudierende mit herausragenden akademischen Leistungen. Ab dem Sommersemester 2022 kann im MA Serial Storytelling für die Dauer von drei Semestern ein Stipendium für die Studiengebühren vergeben werden.
Neben der ifs bieten zahlreiche deutsche und internationale Studienstiftungen Stipendien zur Unterstützung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten während des Studiums an.
Die Voraussetzungen für die Vergabe eines Stipendiums sind dabei je nach Stipendiengeber unterschiedlich. Eine Übersicht über die Stipendienprogramme externer Stiftungen finden Sie unter:
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Informationen für internationale Bewerber*innen
Um sicherzustellen, dass im Ausland erworbenen Abschlussurkunden den Zulassungsvoraussetzungen der ifs (Hochschulzugangsberechtigung) entsprechen, können Bewerber*innen die folgende Datenbank konsultieren: http://anabin.kmk.org
Sollte Ihr Abschluss nicht den Zulassungsvoraussetzungen der ifs entsprechen, besteht bei besonderer künstlerischer Begabung die Möglichkeit, zu einem gesonderten Aufnahmeverfahren eingeladen zu werden und das Programm als Weiterbildungsteilnehmer*in zu durchlaufen.
Um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, müssen internationale Studierende ausreichende Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nachweisen. Der erforderliche Betrag entspricht dem BaföG-Höchstsatz von 861 € pro Monat.
Bürger*innen von Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – also Norwegens, Islands und Liechtensteins – sowie der Schweiz haben den gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt wie deutsche Studierende und dürfen ohne vorherige Zustimmung der deutschen Behörden so viel arbeiten, wie sie möchten. Es wird Studierenden jedoch empfohlen, nicht mehr als 20 Stunden pro Woche zu arbeiten, da andernfalls Sozialversicherungsbeiträge zu leisten sind.
Internationale Studierende aus Ländern, die NICHT Mitgliedsstaaten der EU, des EWR oder der Schweiz sind, dürfen in der Regel 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, wenn sie im Besitz einer gültigen Aufenthaltserlaubnis für Deutschland sind. Studierende, die mehr Tage im Jahr arbeiten möchten, müssen die Zustimmung der Ausländerbehörde und der Bundesagentur für Arbeit einholen.
FAQ
Wie hoch ist die reguläre Studiengebühr pro Semester?
Gebühren für EU-Bürger
Studiengebühr pro Semester: 2.750 Euro (einschließlich Studienfonds)
Semesterbeitrag an der TH Köln: ca. 300 Euro (einschließlich VRS-Semesterticket)
Einmalige Anmeldegebühr: 400 Euro
Gebühren für Nicht-EU-Bürger
Studiengebühr pro Semester: 3.750 Euro (einschließlich Studienfonds)
Semesterbeitrag an der TH Köln: ca. 300 Euro (einschließlich VRS-Semesterticket)
Einmalige Anmeldegebühr: 400 Euro
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für das Programm?
Zur Finanzierung der Studiengebühren und zur Unterstützung der Lebensunterhaltkosten können Studierende beim Förderverein der ifs zinslose Darlehen und Stipendien beantragen.
Die Beantragung von Studiendarlehen ist nach Aufnahme in das Programm möglich. Die Gewährung dieser Darlehen ist abhängig von der wirtschaftlichen Situation des Antragstellers und den zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Rückzahlung der Darlehen beginnt sechs Monate nach Studienabschluss. Darüber hinaus vergibt der Förderverein der ifs Stipendien an Masterstudierende mit herausragenden akademischen Leistungen. Die Regularien für die Vergabe dieser Stipendien werden zur Zeit aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter „STUDIENGEBÜHREN & FINANZIERUNG“.
Muss ich einen formalen Nachweis meiner Englischkenntnisse (TOEFL, IELTS etc.) erbringen?
Bewerber*innen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen, z.B. durch einen TOEFL-Score von 72 Punkten (internetbasiert) oder gleichwertige Testergebnisse. Ausgenommen davon sind englische Muttersprachler*innen sowie Bewerber*innen mit einem englischen High-School-Abschluss oder einem englischen akademischen Abschluss. Darüber hinaus müssen alle Bewerber*innen während des Aufnahmeverfahrens die entsprechenden Englischkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form nachweisen.
Muss ich gute Deutschkenntnisse haben?
Nur wenn Sie sich für den deutschsprachigen Track bewerben.
Kann ich Texte in meiner Muttersprache einreichen?
Die Aufgaben 1-3 der Bewerbungsaufgaben müssen auf Englisch beantwortet werden. Bewerber*innen für den internationalen Track werden gebeten, auch die Aufgaben 4-6 auf Englisch einzureichen. Bewerber*innen für den deutschsprachigen Track werden gebeten, die Aufgaben 4-6 in deutscher Sprache einzureichen.
Können sich Nicht-EU-Studierende für den MA Serial Storytelling bewerben?
Ja, auch Nicht-EU-Studierende können sich gerne für den Masterstudiengang bewerben.
Kann ich zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen auch andere Arbeitsproben (Drehbücher oder Filme) einreichen?
Ja, Sie können auch andere Arbeitsproben einreichen. Je nach Umfang der Bewerbungen können wir jedoch nicht garantieren, dass die Aufnahmejury das zusätzliche Material sichten kann.
Kann ich mich auch mit einem deutschen Magister-Abschluss bewerben?
Ja, Sie können sich mit einem Bachelor-Abschluss oder mit einem höheren Hochschulabschluss bewerben, was den Magister einschließt.
Ist es möglich, sich auch ohne Bachelor-Abschluss zu bewerben?
Um einen Master-Abschluss zu erlangen, müssen Sie einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss vorweisen können. Bewerber*innen mit herausragender künstlerischer Qualifikation können das Programm jedoch auch ohne akademische Vorbildung als Weiterbildungsteilnehmer*innen durchlaufen. In diesem Fall wird nach Abschluss des Programms jedoch kein Master-Grad verliehen.
Wie viel theoretische und praktische Erfahrung im Drehbuchschreiben benötige ich?
Ein solides Grundwissen im Bereich Drehbuch und Dramaturgie ist für dieses Studium zwingend erforderlich. Dies wird im Rahmen des Auswahlverfahrens geprüft. Wenn Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten noch nicht auf dem entsprechenden Niveau sein sollten, kann es sein, dass Ihre Zulassung nur nach Abschluss eines entsprechenden Vorkurses (z.B. der »Summer School Screenwriting« der ifs oder eines vergleichbar hochwertigen Programms) gewährt wird.
Muss ich zu einer Aufnahmeprüfung nach Deutschland kommen? Wann finden die Aufnahmeprüfungen statt?
Nach der Vorauswahl werden die Kandidat*innen, die es in die zweite Runde geschafft haben, zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen. Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem mündlichen Gespräch und einem schriftlichen Teil und findet in der zweiten Februarwoche 2021 statt. Bewerber*innen müssen in diesem Zeitraum für ca. einen Tag zur Verfügung stehen. Aufgrund der Pandemie werden im Jahr 2021 alle Aufnahmeprüfungen online (z.B. via Skype oder Zoom) durchgeführt.
Muss ich meine Abschlusszeugnisse beglaubigen lassen? Muss ich eine beglaubigte Übersetzung meiner Abschlusszeugnisse einreichen?
Ja, Sie müssen beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse einreichen. Wurden Ihre Zeugnisse in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch ausgestellt, müssen diese ins Deutsche oder ins Englische übersetzt und die Übersetzung beglaubigt werden.
Muss ich Berufserfahrung haben?
Ja. Bewerber*innen müssen insgesamt mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Medienbereich gesammelt haben. Wenn Sie momentan noch nicht über ein volles Jahr praktische Berufserfahrung verfügen, aber bis September 2021 (d.h. vor Beginn des Studiums) voraussichtlich ein Jahr Berufspraxis abgeschlossen haben werden, geben Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Art Ihrer Berufserfahrung zu den anerkannten Tätigkeiten gehört, wenden Sie sich zur Klärung bitte an den Fachbereich Serial Storytelling (screenwriting(at)filmschule.de).
Werde ich neben dem Studium arbeiten können?
Diese Entscheidung liegt bei Ihnen, aber bitte beachten Sie, dass der MA Serial Storytelling ein Vollzeit-Master-Studiengang (mit 120 ECTS) ist.
In den ersten drei Semestern umfasst die Präsenzzeit etwa 14 Wochen pro Semester, wobei an fünf Tagen in der Woche von 10 Uhr bis 16 Uhr oder 17 Uhr (in Projektphasen punktuell auch bis in die Abendstunden) verpflichtende Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. In der vorlesungsfreien Zeit finden umfangreiche schriftliche Schreibprojekte statt. Im vierten Semester, das dem Masterprojekt gewidmet ist, ist eine Präsenzzeit von ca. sechs Wochen vorgesehen. Auch hier ist der Umfang der Schreibarbeit in der vorlesungsfreien Zeit sehr hoch einzuschätzen.
Muss ich mich auch an der TH Köln immatrikulieren?
Ja, MA-Studierende der ifs sind verpflichtet, sich an der TH Köln zu immatrikulieren. Durch die Immatrikulation erhalten die Studierenden zahlreiche Vergünstigungen, wie etwa das Semesterticket im VRS und die Möglichkeit, die Bibliotheken der TH Köln, Dienste des Akademischen Auslandsamtes, studentische Sporteinrichtungen, etc. zu nutzen. Der Semesterbeitrag an der TH Köln beträgt ca. 300 Euro.
Wie finde ich eine Unterkunft in Köln?
Mit Ihrer Zulassung zum Studium erhalten Sie eine Liste mit nützlichen Links.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Köln?
Eine Schätzung der durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln finden Sie hier.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum MA Serial Storytelling haben, wenden Sie sich bitte an
Carolin Große Hellmann
Leitung Serial Storytelling / Weiterbildung Drehbuch
T +49 (0)221.920188-261
screenwriting(at)filmschule.de
Andreas Gäßler
Assistenz Serial Storytelling / Weiterbildung Drehbuch
T +49 (0)221.920188-267
screenwriting(at)filmschule.de
Janina Jansen
Studierendenservice
T +49 (0)221.920188-226
studierendenservice(at)filmschule.de
Infomaterial anfordern
Stellen Sie sich HIER das gewünschte Infomaterial zu Programmen der ifs zusammen.