news

Laurenz Otto ifs filmschule regie

Alumni des BA Film berichten

Projekte nach dem Studium

Noch bis zum 10. März 2025 läuft die Bewerbungsphase für den Bachelorstudiengang Film. Absolvent*innen aus den sieben Fachschwerpunkten Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, Szenenbild und VFX & Animation erzählen, wohin sie ihr Weg nach dem Studium geführt hat bzw. an welchen Projekten sie arbeiten.

Karin Kaçi

Alumna BA Film | Drehbuch

„Die Arbeit in einem Writers’ Room ist etwas ganz Besonderes und fühlt sich manchmal wie die Zeit im Filmstudium an: Man hockt wochenlang mit anderen Kreativen zusammen und spinnt erstmal frei in alle Richtungen. So hatten wir bei »A Better Place« am Ende eine komplexe Serie mit vielen Erzählperspektiven entwickelt. Während der Schreibphase war der Showrunner und Headautor, Alexander Lindh, schon in die Drehvorbereitungen involviert, so dass ich dann neben den vier Folgen, die ich grundlegend geschrieben bzw. mitgeschrieben habe, auch die Co-Headautorenschaft übernommen habe. Den Überblick über 8 x 45 Minuten zu behalten, ist sicherlich eine Herausforderung, aber es hat riesig Spaß gemacht, im Gruppen-Ping-Pong mit Alex und später auch Regie und Produktion an den Szenen zu feilen.“

Karin Kaçi hat an der ifs Drehbuch studiert. Seither freie Drehbuchautorin für Kino (u. a. »1000 Arten Regen zu beschreiben«, »Geborgtes Weiß«, »Freibad«), Serien (u. a. Co-Headautorin »A Better Place«) und TV-Filme (»Der Fall Marianne Voss«). Ihre Kinofilme liefen auf nationalen wie internationalen Festivals und wurden mehrfach prämiert (Best First Feature Award Tallinn Black Nights, Grimme-Preis-Nominierung). Aktuell wurde »Der Fall Marianne Voss« mit dem ABU Prize der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes TV-Drama 2024 ausgezeichnet.

Jeannine Compère

Alumna BA Film | Editing Bild & Ton

"»Perfekt verpasst« hat im Schneideraum nicht nur für sehr viel Spaß gesorgt, sondern auch viel Fingerspitzengefühl gefordert. Die Verpassmomente bis ins Detail herauszukitzeln und so zu platzieren, dass den Zuschauer*innen nichts vorweg genommen wird und wir uns nicht verraten, war eine besondere Herausforderung.
Die Zusammenarbeit mit Anke Engelke und Bastian Pastewka, auf dem Bildschirm sowie im Schneideraum, war eine tolle Erfahrung und zweifelsfrei eine der bisher lustigsten.
Das Schönste bei dieser Produktion der bildundtonfabrik war für mich die Arbeit in einem Editoren-Team. Gemeinsam mit Florian Böttger und Gleb Boev am Rhythmus und der Dramaturgie zu schrauben, zusammen zu kämpfen und zu schwitzen möchte ich am wenigsten missen müssen.“

Jeaninne Compère hat Editing Bild & Ton an der ifs studiert. Sie arbeitet als freiberufliche Editorin und war 2020 mit dem Kurzfilm »Die Schützin« beim 30. Deutschen Kamerapreis für ihre Montage nominiert. Als Editorin arbeitete sie bereits für zahlreiche erfolgreiche Produktionen, u. a. »Mord mit Aussicht«, »Frau Jordan stellt gleich«, »Perfekt verpasst« »Mordsschwestern« oder »SOKO Hamburg«. Aktuell ist sie Editorin für die neue Keshet Germany Produktion »Messiah« (AT).

Martina Di Lorenzo

Alumna BA Film | Kamera

„Der Film zeichnet sich nicht durch tolle Bilder aus, sondern durch die Nähe zu den Protagonistinnen. Diese Nähe macht den Film spannend, dann ist es auch egal, wenn die Kamera mal wackelt oder ein Bild unscharf ist. Oft kommt alles anders als geplant und darauf zu reagieren und sich einzulassen, kann zu unvergesslichen Momenten führen. Diese Erkenntnis zuzulassen, war eine wichtige Erfahrung für mich.“

Martina Di Lorenzo hat Kamera an der ifs studiert. Für die Bildgestaltung ihres ifs-Abschlussfilms »Alter Egon« wurde sie mit dem Nachwuchspreis beim Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet. Gemeinsam mit Thorsten Gruna und Jan Barthel ist sie Geschäftsführerin der Filmproduktion WAVE.FILM. Mit »SIEBENSEKUNDEN« feierte sie ihr Regiedebüt.

Leyla Roy

Studentin BA Film | Kreativ Produzieren

Die Dreharbeiten für den Kurzfilm »The Grand Zionist Puff« (Regie & Buch: ifs-Alumnus Ron Goldin) fanden im Sommer statt. Creative Producerin war ifs-Studentin Leyla Roy. Zum Film: Inmitten der aufgeladenen Atmosphäre Europas führt die Suche eines Israelis nach Frieden zu einer unerwarteten Verbindung und harten Konfrontation mit den allgegenwärtigen politischen und kulturellen Konflikten, die seine Welt definieren.

„Eins, was ich in der Produktion insbesondere gelernt habe: der Mensch wird immer den anderen brauchen, um zu wachsen, und wenn man es schafft, an einem bestimmten Fleck Menschen zu vereinen, die alle miteinander harmonieren, dann kann ein Wunder geschehen. Für den Film sind viele Filmemacher*innen extra aus Israel angereist, u. a. Adam Hirsch, der Protagonist des Films - ein israelischer Superstar!
»The Grand Zionist Puff« hat mir als Producerin unglaublich viel Stärke gegeben und mir bewiesen, dass die wichtigsten Komponenten für einen guten Dreh Liebe, Spaß und eine gute Prise Humor sind!“.

Leyla Roy studiert im 7. Semester Kreativ Produzieren im BA Film. Zuletzt war sie für den mittellangen Spielfilm »Ranging Sea« als Creative Producer, Regieassistentin und Intimitätskoordinatorin tätig.

Laurenz Otto

Alumnus BA Film | Regie

„»Arschschießen« ist ein freies No-Budget-Projekt, welches aus dem Wunsch heraus entstanden ist, endlich wieder zu drehen und als Filmemacher tätig zu sein. Ursprünglich als eine kleine, flüchtige Idee gestartet, hat sich in der Zusammenarbeit mit Mathis Hanspach ein sinnlicher Kurzfilm entwickelt, in dem zwei Schulfreunde nach Jahren wieder an den Ort ihres Kennenlernens zurückkehren. »Arschschießen« ist ein Film über das diffuse Gefühl von Erwachsenwerden und die Anfänge einer intimen Beziehung, die sich nach Jahren selbst in Frage stellt und neu erfinden muss."

Laurenz Otto hat Regie an der ifs studiert. Sein ifs-Abschlussfilm »Allen Zweifeln zum Trotz« lief weltweit auf renommierten Filmfestivals und wurde u. a. bei den Kurzfilmtagen Oberhausen prämiert. Sein Kurzfilm »Arschschießen« hat es auf die Shortlist für den Kurzfilmpreis 2024 geschafft und läuft beim Kurzfilmfestival Köln (KFFK). Aktuell arbeitet er an seinem filmstiftungsgeförderten Debütfilm »Tote Körper rennen nicht«.

Lea Preuße

Alumna BA Film | Szenenbild

„Für den internationalen Kinofilm »The Assessment« haben wir in den Kölner MMC Studios ein futuristisch-distopisches Haus gebaut. Auf Grundlage des Konzepts von Szenenbildner Jan Houllevigue gestalteten wir Räume, Oberflächen und Details. Meine Arbeit als Art Director Assistenz bestand vor allem darin, zu recherchieren, Entwürfe und technische Zeichnungen anzufertigen, den Bau zu betreuen und Ansprechpartnerin für Fragen und Infos zu sein.“

Lea Preuße hat an der ifs Szenenbild studiert. Seitdem arbeitet sie als Assistant Art Director sowie Szenenbildassistentin für internationale und nationale TV- und Kinoproduktionen. »The Assessment« wurde aktuell bei den BIFA British Independent Film Awards 2024  in der Kategorie “Bestes Szenenbild“ ausgezeichnet. Lea war Ausstattungsassistentin im Art Department für die preisgekrönte Netflix-Serie »The Queen’s Gambit« und u. a. Szenenbildassistentin für die Paramount+-Serie »A Thin Line«, die 2023 von der DAFF Deutsche Akademie für Fernsehen in der Kategorie “Bestes Szenenbild“ nominiert wurde. Für die neue ZDF-Serie »Club der Dinosaurier« war sie als Assistant Art Director in Belgien und Deutschland unterwegs.

Ciara Borgards

Alumna BA Film | VFX & Animation

„Seit 1,5 Jahren studiere ich an der USC University of Southern California Cinematic Arts in Los Angeles – eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Täglich werde ich von inspirierenden Menschen umgeben und arbeite mit Gleichgesinnten, die dieselbe Leidenschaft teilen. Die ifs hat mir sowohl auf technischer als auch auf theoretischer Ebene ein Fundament vermittelt, das mir ermöglicht, mein Studium in den USA voll auszuschöpfen und meine kreativen Ziele zu verwirklichen.“

Ciara Borgards hat an der ifs VFX & Animation studiert. Ihr Animationsfilm aus dem 3. Semester »Pirouette« lief weltweit auf zahlreichen Festivals und wurde für die  Reihe »The Quest for Young Talent | Talents of Tomorrow« auf der FMX Conference ausgewählt. Aktuell studiert sie an der USC School of Cinematic Arts. Ihr ifs-Abschlussfilm »Little Heroes« befindet sich in den letzten Zügen der Fertigstellung.