Der internationale Masterstudiengang Digital Narratives der ifs bietet engagierten Medien- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, Geschichten mit und für die Zukunft der digitalen Medien zu entwickeln und zu produzieren.
Der Studiengang verbindet kreative Prozesse der Dramaturgie und des Designs mit theoretischen Untersuchungen in den Bereichen Medien- und Kulturwissenschaften.
Die Studierenden lernen und üben kreative digitale Entwicklungs- und Produktionsmethoden, die es ihnen ermöglichen, innovative und umfassende narrative Kommunikationsformen für digitale Plattformen und Genres wie VR/AR, Webserien, Apps, Grafikromane und Spiele zu entwickeln, um nur einige zu nennen.
Der Masterstudiengang Digital Narratives unterstützt junge Kreative dabei, ihre künstlerischen, praktischen und theoretischen Fähigkeiten in der dynamischen Geschäftswelt der digitalen Kultur zu entwickeln.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)
Zulassung: alle 2 Jahre
Studienbeginn: 28. September 2020 (Wintersemester 2020/2021)
Anwesenheit: jeweils 12 Wochen im 1. und 2. Semester, 8 Wochen verteilt auf 2 Veranstaltungsphasen im 3. Semester, 3 Wochen verteilt auf 2 Veranstaltungsphasen im 4. Semester.
Sprache: Englisch
Unsere Studiengänge werden durch die Akkreditierungsagentur AQAS – Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e. V. akademisch akkreditiert. Weitere Informationen: https://www.aqas.de
ÜBERBLICK
Inhalt
Der MA Digital Narratives unterstützt junge Kreative dabei, ihre künstlerischen, praktischen und theoretischen Fähigkeiten in der dynamischen Geschäftswelt der digitalen Kultur zu entwickeln.
Die zentralen Elemente des Curriculums für den MA Digital Narratives sind:
Das Studium der digitalen Kultur
Medientheoretisches Wissen und Forschung zu digitalen Transformations- und Störungsprozessen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kunst.
Untersuchung der sozialen Verantwortung in Kunst und Medien für eine partizipative Gesellschaft im digitalen Zeitalter.
Das Studium der Narrative
Forschung und Entwicklung von immersiven Erzählungen auf der Grundlage zeitgenössischer Technologien und Strategien zur Einbeziehung des Publikums in digitale Medien.
Das Studium und die Praxis kreativer Methoden
Analyse und Umsetzung von ästhetischen Strategien und kreativen Entwicklungsmethoden in Kunstprojekten und Kreativunternehmen.
Analyse und Training kreativer und agiler Methoden für Ideenfindung, Entwicklung, Prototypentwicklung und Produktion in einer hochgradig interdisziplinären und kooperativen Arbeitsumgebung.
Projekte
Gruppenarbeit und individuelle Arbeit an künstlerischen, unternehmerischen und forschungsbasierten Projekten in Zusammenarbeit mit externen Partnern unter der Leitung von Professoren und Tutoren.
Aufbau
Die ifs bietet den MA Digital Narratives alle zwei Jahre zum Wintersemester an.
Dauer: 4 Semester
Vorlesungszeiträume: Der zweijährige Masterstudiengang Digital Narratives ist ein Full-Time-Master (120 ECTS). Der Studiengang ist strukturiert in Präsenzzeiten und Eigenstudium. Die Präsenzzeit beträgt jeweils 12 Wochen im 1. und 2. Semester, 8 Wochen verteilt auf 2 Veranstaltungsphasen im 3. Semester, 3 Wochen verteilt auf 2 Veranstaltungsphasen im 4. Semester.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Anzahl der Studierenden: . max. 12
Studienverlauf:
Im zweiten Studienjahr bietet das Programm den Studierenden auch Kurse zur Professionalisierung an, die das Studium der Geschäftsmodelle, der Projektfinanzierung, des Projektmarketings, des Vertragsabschlusses und der praktischen Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes umfassen. Darüber hinaus erhalten sie nach dem Studium Unterstützung in Form von Coaching und Mentoring für ihre Projekte und für ihr Berufsleben.
Das Studium in einer kleinen Gruppe von nicht mehr als zwölf Schülern gewährleistet eine intensive und gemeinsame Arbeit. In den ersten drei Semestern sind die Lehrveranstaltungen auf Selbstlernphasen ausgerichtet, um die individuelle und gemeinsame Forschung sowie die Projektentwicklung zu unterstützen. Dazu können die Studierenden einen co-working space an der ifs nutzen. Exkursionen zu international relevanten Konferenzen und Festivals wie Re:Publica, Transmediale und Clash of Realities sind fester Bestandteil des Lehrplans. Darüber hinaus können die Studierenden institutionenübergreifende Veranstaltungen besuchen und Partnerschaften für Forschungs- und Projektarbeit aufbauen, um ihre Netzwerke zu erweitern.
Der Unterricht findet in englischer Sprache statt.
Lehrende
Professor*innen
Prof. Lena Thiele
MA Digital Narratives – Art & Design
Lena Thiele, Autorin und Creative Director des Berliner Medienunternehmens Miiqo Studios UG konzipiert und produziert seit 2003 preisgekrönte digitale Medienformate, wie Webserien, interaktive Storytellingformate und Games.
Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der kreativen Kombination von modernster Technologie und hochwertigem journalistischem Inhalt, um innovative Formate zu schaffen, die den Rezipienten intensiv miteinbeziehen und ein Erlebnis kreieren.
Die Produktion, die Webserie »Netwars – Out of CTRL«, erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den SXSW Innovation Award für das beste visuelle Medienerlebnis, den Grimme Online Award und den Prix Italia 2015.
Seit 2012 entwickelte sie als Head of Studies und Trainer das Audience Design Trainingsprogramms des TorinoFilmLab. Zusätzlich arbeitete sie als Trainer für internationale Programme und Hochschulen wie das Dok Leipzig NetLab, Berlinale Residency, die HFF München, Filmakademie Ludwigsburg, oder die ZHdK und als Berater für die internationale Medienindustrie. In den letzten Jahren war sie mehrfach Mitglied der Jury des International Digital Emmy® Award im Bereich Non-Fiction. 2018 war sie Mitglied in der Jury des Grimme Online Awards. Lena Thiele schloss ihr Studium an der Universität der Künste Berlin mit einem Magister Artium Titel ab.
AUSZEICHNUNGEN (Auswahl):
Prix Italia, Best Transmedia Experience für »Netwars – Out of CTRL« (2015) Grimme Online, Knowledge and Education für »Netwars – Out of CTRL« (2015) SXSW/South by Southwest Interaction Innovation Award for Best Visual Media Experience für »Netwars – Out of CTRL« (2015) Preis für crossmediale Programminnivationen für »Netwars – Out of CTRL« (2015) Deutscher Digital Award, Bronze, Category Website, Mobile and Stationary für »Netwars – Out of CTRL« (2015) Japan Award for Best Work Creative Frontier für »Netwars – Out of CTRL« (2014) The FWA – Site of the Day (2014)REMI Winner Worldfest Houston für »Farewell Comrades! Interactive« (2013) Focal International Award 2012 für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Best Webdocumentary France24/RFI 2012 für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Nominated for Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2012 für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) In Competition: FIPA 2012 mit »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Nominated for WEBTV Festival 2012 für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Nominated for France 24-RFI Web Documentary Award für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Nominated for Prix Europa für »Farewell Comrades! Interactive« (2012) Nominated for DocLab Award für »Farewell Comrades! Interactive« (2011) Deutscher Entwicklerpreis / Best Mobile Actiongame: Project: »Werner: Haat am Ball« (2006) Deutscher Entwicklerpreis / Best Mobile Strategy Game für »Armored Forces« (2006)
PERSÖNLICHES STATEMENT:
»Meine Arbeit wird von der Transformation der Digitalisierung beeinflusst. Wir leben in einer spannenden Zeit, denn wir haben die seltene Gelegenheit, die Erzählweise von Geschichten aktiv mit zu gestalten und uns auf die Suche zu begeben, wie wir Menschen durch die kreative Verwendung und Weiterentwicklung neuer Technologien verbinden können und ein echtes menschliches und emotionales Erlebnis zu schaffen, im digitalen Raum, wie im echten Leben.«
Dozent*innen
Alistair Alexander
Direktor für Verlagswesen und Produktion bei »Tactical Tech Collective«. Er hat mit verschiedenen NGOs im Bereich Gesundheit und internationale Menschenrechte gearbeitet. Dabei hat er die Entwicklung von Websites, interaktiven Tools und multimedialen Projekten geleitet. Außerdem ist er als freier Journalist tätig und war einer der Ersten, die 2002 von der chinesischen Internet-Zensur und 2003 vom ersten World Summit on the Information Society (WSIS) berichtete. In den letzten 15 Jahren war er in vielen Aktivisten-Gruppen und Kampagnen aktiv. 2003 half er dabei, die Anti-Irak- Krieg- Demonstration in London zu organisieren, die 1 Million Menschen umfasste. Außerdem arbeitete er mit: »Climate Camp«, der Kampagne für John Charles de Menezes, »UkUncut« und »Open Rights Group«.
Jörg Bange
Jörg Bange ist Gründer und Partner in der Rechtsanwaltskanzlei »Bange + Wasert Rechtsanwälte«. Der Arbeitsschwerpunkt der Kanzlei liegt in den Bereichen »Recht am geistigen Eigentum« (Trademarks, Design, Copyright, IT, Datensicherung, Neue Medien- und Arbeitsrecht, Digitalisierung).
Maximilian Borsich
Student am Cologne Game Lab und Berater für Spiel-Engine »Unity«.
Christoph Brosius
Gameproducer. Der gelernte Werbekaufmann arbeitete zuvor bei diversen Film- und Fernsehproduktionen und studierte Game Producing an der Games Academy in Berlin. Von 2008 bis 2010 war er als Development Manager beim Münchner Produktionshaus remote control productions. Seit 2010 Geschäftsführer von »Die Hobrechts«. Als Dozent für agiles Projektmanagement unterrichtet er an der Games Academy, HFF München, MD.H sowie der Qantum (SEA).
Robert Bullerkotte
Web-Designer und Entwickler.
Jim Charne
Jim Charne ist ein Anwalt in Kalifornien, New York, New Jersey und Wisconsin mit einer langen Privat- und Unternehmensgeschichte, der eine umfassende Vertretung in allen Aspekten des geistigen Eigentums, der Unterhaltung, der Technologie, der Musik und des Internethandels bietet. Seine Erfahrung mit Computersoftware, Videospielen und anderer technologiebasierter Unterhaltung reicht bis in die prägende Zeit dieser Kategorie zurück.
Annie Cloutier
Theaterautorin und Schauspielerin.
Autorin u. a. für:
2018 Tapage et autres bruits sourds
2017 L’enfance de l’art
2015 Musique pour un monte-charge francais
2014-2015 L’Effet Papillon: Édition Casselman
2014 Comment frencher un fonctionnaire sans le fatiguer
2013 Dyslexie émotive et dysfonctions érectiles
2013 Love is in the birds: une soirée francophone sans boule disco
Schauspielerin u.a. in:
2017 Ceci n’est pas une lettre d’adieu…
2015 Musique pour un monte-charge francais
2015 Comment frencher un fonctionnaire sans le fatiguer
2014 Ce qui meurt en dernier
2013 Dyslexie émotive et dysfoctions érectiles
2011 Les Z’aventures de Zozotte
2011 The Pretentious Young Ladies
2010 Perdre la Farce
Keith Cunningham
Der Drehbuchautor und Script Consultant Keith Cunningham beriet bei Dutzenden von Projekten, leitete Hunderte von Seminaren und schulte Tausende von Autoren, Regisseuren, Produzenten und Redakteuren. Seine Karriere als Drehbuchautor und Lehrer profitierte durch seine Erkenntnissen als Psychologe und Spezialist für Kreativität und jahrelanger Erfahrungen am Set als Kameramann und Beleuchter. Der Autor von »The Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself« unterrichtete an der AFI New York, der Director’s Guild, der Writer’s Guild in L.A. sowie an zahlreichen Institutionen, Unternehmen und Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Keith Cunningham ist seit über 15 Jahren Gastdozent an der ifs internationale filmschule köln und war von 2016 bis 2017 als Vertretungsprofessor für Serial Storytelling tätig. Darüber hinaus leitete er das Writer’s Room Lab am Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) und leitete 2019 die »Summer School Screenwriting« an der ifs internationale filmschule köln.
Joel Dittrich
Audiovisueller Künstler und Associate Professor/Senior Lecturer, der interdisziplinär mit interaktiven Installationen, Augmented Reality, Video Projection Mapping, 360 Grad Video und audiovisueller Performance arbeitet. Er unterrichtet u. a. an verschiedenen Hochschulen z. B.: Berghs School of Communication, Beckmans College of Design, Forsbergs School for Graphic Design, Högskolan Dalarna University, KTH Royal Institute of Technology, KMH Royal College of Music in Stockholm, Konstfack University College of Arts Craft and Design, University of California, Taipei National University of the Arts, und HDPK Hochschule Der Populären Künste.
Jörg Friedrich
Game Designer aus Berlin, der seit 2003 in einflussreichen kreativen Rollen bei mehreren großen Games gearbeitet hat. Projektauswahl: »Spec Ops: The Line«, »Desperados 2« und »Drakensang« Momentan arbeitet er als Creative Director an »MMORPG Albion Online«. Jörg Friedrich unterrichtet außerdem Games Design an der Games Academy in Berlin und als Gastdozent an verschiedenen deutschen Hochschulen.
Nicolò Gallio
Nicolò Gallio hat an der Universität von Bologna (Italien) in Filmwissenschaften promoviert und in Film- und Medienwissenschaften an Universitäten in ganz England gelehrt. Als Forscher interessiert er sich vor allem für die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Film- und Fernsehindustrie und deren Publikum. Als Berater und Alumnus des TorinoFilmLab leitet er internationale Workshops und Meisterklassen, die sich auf Marketing- und Kommunikationsstrategien für Independent- und Arthouse-Filme konzentrieren. Er hat als Ausbilder am Mediterranean Film Institute gearbeitet und Einblicke sowie Recherchearbeiten an internationalen Film-Marketingagenturen wie Alphapanda Forschung geliefert. Er verfügt über einen Hintergrund im Bereich PR und Medienbeziehungen und über 10 Jahre Erfahrung als Freiberufler für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Maya Indira Ganesh
Arbeitete von Dezember 2009 bis Oktober 2017 im Kollektiv für taktische Technologie in Berlin. In ihrer Funktion als Direktorin für angewandte Forschung arbeitete sie an und leitete Forschung und Veröffentlichungen zu folgenden Themen: Gender- und Technologieprojekte im Zusammenhang mit Online-Belästigung; Anwendungen und Einsatz von Technologie in den Bereichen Bürgertechnologie, Menschenrechte und Aktivismus; digitale Sicherheit, Datenschutz und große Datenmengen. Sie arbeitete als Teil kreativer Teams, die Online-, Video- und Printprojekte, Veranstaltungen und Schulungs-Workshops zu digitaler Sicherheit, Datenschutz und Politik für große Datenmengen produzierten. Außerdem hält sie auf sektoralen Veranstaltungen und Konferenzen zahlreiche Vorträge zu diesen Themen. Maya verfügt über Erfahrung im gehobenen Management bei der Entwicklung von Strategien, der Leitung kleiner Teams und der Verwaltung der Mittelbeschaffung von der Phase des Verfassens von Zuschüssen bis hin zur Verwaltung von Budgets und der Spenderberichterstattung. Sie hat zwei Master-Abschlüsse und ist derzeit als DPhil-Kandidatin an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, eingeschrieben. Maya trägt auch regelmäßig zum Tech-Theorie-Blog Cyborgology bei.
Martin Ganteföhr
Studierte Literatur- und Sprachwissenschaft, wandte sich aber 1996 dem Geschichtenerzählen in Spielen zu. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet er als Autor, Designer und Regisseur in der interaktiven Industrie. Im Jahr 1998 war er Mitbegründer von House of Tales Entertainment, dem ersten deutschen Studio, das sich auf Abenteuerspiele spezialisiert hat, und leitete das Unternehmen zwölf Jahre lang als CEO und Creative Director. Nach dem Verkauf des Studios ist Ganteföhr weiterhin in einem breiten Spektrum (interaktivitätsbezogener) kultureller Bereiche tätig, darunter Videospiele, Theater, Hörspiele, Bildung und Journalismus. Ganteföhrs Arbeit umfasst mehr als 30 veröffentlichte Software-Titel für verschiedene Formate, Plattformen und Genres, von TV-Lizenzadaptionen (»Terra-X«, 1996-1999 / »X-Files«, 2004 / »Verliebt in Berlin«, 2006) bis hin zu preisgekrönten Videospiel-Erzählungen (»The Moment of Silence«, 2004 / »Overclocked« 2007 / »State of Mind«, 2018). Für den größten deutschen öffentlich-rechtlichen Sender WDR hat er Drehbucharbeiten für interaktives und lineares Hörspiel geliefert (»39«, 2015) und mit den Spieltheater-Pionieren machina eX interaktive Bühnenstücke geschrieben und mitgestaltet (»Toxik«, 2015 / »Endgame«, 2017). Als Senior Lecturer unterrichtet Ganteföhr seit acht Jahren (2010-2017) die Klassen Game Development and Research (MA) und Digital Games (BA) am Cologne Game Lab. Er ist weiterhin ein häufiger Redner und Dozent an Universitäten, Konferenzen und Symposien. Als Journalist schrieb er Beiträge für die Wochenzeitung DIE ZEIT/ZEIT Online (2007 – 2011) und ist derzeit Kolumnist für WASD, Deutschlands Bookazine für Spielkultur. Ganteföhrs neuestes Videospielprojekt »State of Mind« gewann den Deutschen Entwicklerpreis 2018 als Beste Story und ist für den Deutschen Computerspielpreis 2019 für die Beste Inszenierung nominiert. Sein aktuelles Hauptprojekt (2019 – laufend) ist ein Transmedia-Spiel für einen großen Rundfunksender.
José Herranz
José absolvierte ein Postgraduiertenstudium in Informationswissenschaften an der Universidad Complutense de Madrid, Spanien, mit dem Hauptfach Journalismus. Während dieser Zeit arbeitete er für mehrere Kommunikations- und Informationssicherheitsunternehmen im Bereich der internen und externen Kommunikation. Danach zog er nach Deutschland, um seine praktische Ausbildung durch eine theoretische Annäherung an die Medien zu ergänzen. An der Ruhr-Universität Bochum postgraduierte er erneut und erwarb einen dualen Master of Arts in Medienwissenschaft und Gender Studies. In diesen Jahren legte er seinen Schwerpunkt auf politische Theorie, Medientheorie und experimentelle Philosophie und erforschte die Potenziale posthumanistischer und poststrukturalistischer Philosophien, um die von der Digitalität ausgehenden Transformationsprozesse besser zu verstehen. In seiner Magisterarbeit analysierte er die Auswirkungen des Postfordismus auf soziale Ansprüche, Aktivismus und Technopolitik. José erforscht derzeit am Institut für Medienwissenschaften komplexe verteilte Systeme. Er schließt die Doktorarbeit mit dem Titel title »Trustless, decentralised, machinic consensus« ab und hält Vorträge über digitale Medien. Diesen theoretischen Ansatz verbindet er mit einem praktischen Ansatz, indem er am Digital-Commons-Projekt crown.tech teilnimmt – einem globalen und gemeinschaftsgesteuerten Blockketten-Ökosystem.
Jörg Ihle
Nach seinem AFI-Abschluss in Los Angeles arbeitete Jörg Ihle als Drehbuchautor und verkaufte mehrere Drehbücher an große Studios. Darüber hinaus koproduzierte, führte Regie und schrieb er die Independent-Filme »Two Days«, »The Tribe« und »Privatsphäre«. Jörg Ihle schrieb anschließend Videospiele für Ubisoft wie »Siedler 7«, »Anno 1404«, »Red Steel 2« und »Silent Hunter 5« sowie zwei animierte Spielfilme für Trixter und Parapictures in Deutschland. Für Deutschlands größten Freizeitpark Europa-Park baut und entwickelt Jörg Ihle in Zusammenarbeit mit Spielzeug- und Spielefirmen, Verlagen, Film- und Fernsehproduzenten sowie Attraktionsdesignern transmediale Marken. Er hält Vorträge über Geschichtenwelten und Transmedien an Filmschulen in ganz Europa.
Berk Kadakgil
Producer und Post Supervisor.
Projekte u. a.:
2017 Luke! Die Woche und ich
2016 Abroad
2015 Orte der Kindheit
2014 The Way Back Home
2013 Good Bye Deutschland
Arne Ludwig
Produzent und Vorstandsmitglied des Erster deutscher Fachverband für Virtual Reality (EDFVR e. V.). VR-Berater für EAVE, Cologne Digital Hub. Chief Sales Officer bei headtrip immersive media GmbH. »AR experiences for Arvato« (2017), »VR experiences for ADAC, Samsung, Daimler« (2017), »Virtual Reality Square Dance / Co-producer with director Markus Biersack« (2016), »VR Digital Audio Broadcast Experience for WDR« (2016), »Virtual Reality Boxing / 360° experience« (2015), »Stiller Sommer« (2013), »Die Liebe der Kinder« (2009), »Dr. Alemán« (2008), »Der Besucher« (2007), »Der große Ausverkauf« (2006), »Die blaue Grenze« (2005), »Status Yo!« (2004).
Timo Maier
Berater, Konzepter und Autor für digitale Medien. Gründer und Head of Story & Strategy der Produktionsfirma »Monokel«. Zertifizierter ScrumMaster (Scum Alliance).
Curtis Lee Maugham
Medienwissenschaftler
Publikationen u. a.:
2015 Identity Formation through Cinematic Explorations of the Past: Harald Friedl’s Austrian Trilogy
2014 Like No Other? Thomas Mann and Kleist’s Novellas
Arne Paul Oltmann
2014 Gründung der seedfeed GmbH. Entwicklung von Geschäftsmodellen, Coaching, Mentoring und die Begleitung von Start-Ups und Gründungsvorhaben. Neben dieser Arbeit engagiert er sich bei der Business Angel Agentur Ruhr e. V. und ist Gründungsvorstand des Angel Engine e. V. in Düsseldorf.
Prof. Mike Sandbothe
Der Gründer der überregionalen Kooperationsplattform und Entwicklungsleiter des Thüringer Modells Achtsame Hochschulen lehrt als Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Dort ist er stellvertretender Direktor des Instituts für innovative Gesundheitstechnologien (IGHT). Zuvor war er Professor für Medienphilosophie an der Aalborg Universität Kopenhagen (Dänemark) und der Universität der Künste Berlin. Von 1998 bis 2003 hat er als (Ober-)Assistent für Philosophie und später Hochschuldozent für Medienwissenschaft und Kulturtheorien digitaler Medien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gelehrt. Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bielefeld und Essen. Visiting Scholar an der Stanford University. Tätigkeiten als freier Wissenschaftsjournalist, Kurator und kulturpolitischer Berater. Mike Sandbothe ist zertifizierter Trainer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn und hat sich in der Feldenkrais-Methode nach Moshe Feldenkrais ausbilden lassen. Im Zeitraum 2015 bis 2019 hat er das Thüringer Modellprojekt Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft und das AOK-PLUS-Innovationsprojekt Gesundes Lehren und Lernen (GLL) an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena geleitet. Seit 2020 arbeitet er auf europäischer Ebene am Transfer der Projektergebnisse im Rahmen des Erasmus+ Programms Training Embodied Critical Thinking. Für mehr Informationen siehe Curriculum Vitae auf sandbothe.net.
Markus Santner
Markus ist ein leidenschaftlicher (User) Experience Designer aus Österreich. Ästhetische Designs mit innovativer Funktionalität optimal zu verbinden, ist ihm ein besonderes Anliegen. An der Schnittstelle von Business, Technologie und Design entwickelt er sinnhafte Designlösungen, indem er die Menschen in den Mittelpunkt stellt; er fühlt sich in sie ein, versteht ihre Bedürfnisse und löst ihre Probleme. Wichtige Superkräfte eines UX Designers. Seiner Meinung nach haben (UX) Designer die Macht, die Welt zu verändern. Seine mehr als zehnjährige Berufserfahrung als UI/UX Designer umfasst die Arbeit für internationale Unternehmen, die unter anderem digitale Produkte für den kompletten Beschaffungsprozess, Geschäftsprozessmanagement, Enterprise Architecture-Management, Kundenbeziehungsmanagement und die Pharmaindustrie anbieten. Markus hat einen BA in Informationsdesign, einen MSc in Interactive Media Management und einen MA in Digital Narratives. Darüber hinaus ist er ein zertifizierter Experte für Usability und User Experience Engineering. Er mag Kaffee. Und Alternate Reality Experiences.
Thomas Schlesinger
Schriftsteller, Lehrer und Berater, der als Erzählberater für den mit dem Oscar ausgezeichneten Roman »Nirgendwo in Afrika« und den für den Oscar nominierten Roman »Beyond Silence« fungierte. Er erhielt einen Master of Fine Arts in Theaterkunst an der UCLA und studierte zehn Jahre lang das Erzählen von Geschichten unter der Anleitung der Mythologen Joseph Campbell und Jean Houston. Als Story-Berater gehörten zu Toms Kunden der Executive Producer von »Golden Girls«, Marc Sotkin, der Star Wars-Produzent Robert Watts, Francis Coppolas Zoetrope Studios, Miramax, Universal Studios, Columbia Pictures, Constantin Film und TV 60. Er hat seine Drehbuchautorenseminare unter der Schirmherrschaft der Directors Guild of America, der Writers Guild of America, der Pixar Animation Studios, Lucasfilm, des American Film Institute und verschiedener Studios und Filmschulen auf internationaler Ebene abgehalten.
Maximilian Selvi
Game Designer
Reinhard Strömer
Professor für Kulturmanagement an der Hochschule Bremen, Gründungscoach und Fellow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Tank Thunderbird
Creative Technologist
Clemens von Wedemeyer
Medienkünstler
Einzelausstellungen u. a.:
2016 Hamburger Kunsthalle
2016 P.O.V. – Neuer Berliner Kunstverein, Berlin
2015 Muster – Museum of Contemporary Art, Chicago
2014 Every Word You Say – Kunstverein Braunschweig
2013 MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom
2011 Metropolis -Bericht über China (mit Maya Schweizer), Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
2010 The Fourth Wall, KOW, Berlin
2009 Barbican Centre, London
2008 CGAC, Santiago de Compostela
2006 Kölnischer Kunstverein
Viviane Wilde
Viviane Wilde hat 2016 die Unternehmensberatung Bockstein Consulting gegründet, die auf den Neuaufbau und die Restrukturierung von Marken spezialisiert ist. Sie unterstützt Konzerne, Mittelständler und Start Ups bei der Konzeptentwicklung von digitalen, Social Media Marketingstrategien. Bis 2016 war Wilde als Creativ Strategist bei der Convidera GmbH angestellt. Seit 2017 ist sie auch als Dozentin für Social Media Marketing tätig, u. a. an der Cologne Business School.
Einblicke & Projekte
Abschlusspräsentation 2020
Wie sehen die digitalen Erzählungen, interaktiven Geschichten und immersiven Erzählwelten der Zukunft aus? Acht Studierende aus vier Kontinenten haben sich zwei Jahre im Master-Studiengang Digital Narratives kreativ mit dieser Frage auseinandergesetzt. Am 25.09.2020 haben sie ihre Abschlussprojekte in einer virtuellen Abschlusspräsentation vorgestellt – darunter interaktive Web-Serien, VR-Projekte, eine Graphic Novel, ein Mapping-Erlebnis und eine Medieninstallation.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier mehr Infos zu den Absolvent*innen und Einblicke in ihre Abschlussprojekte.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
ifs-interne Präsentation der Pojektarbeiten der Masterstudiengänge
The Social Spot von Studentin Loreto Quijada
Abschlusspräsentation des MA Digital Narratives 2018

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
»Yuraq Janka – Cordillera Blanca«
Ein Abschlussprojekt von Absolvent Alexander Luna.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Statements
Was Alumni über den MA Digital Narratives sagen
The MA Digital Narratives at ifs is a unique holistic study experience. I was happy to encounter an international environment where both academic and practical approaches are tuned in to bring out the best of each attendee. Every student is encouraged to develop a project or prototype on any digital medium, without defined creative boundaries, while being fully supported by all ifs staff, technical crew and professors. From conception to guidance through technical challenges, and from the smallest to the biggest necessity that arose during these two years, infrastructure and personal support accompanied me all the way to my final presentation. As unknown as the subject seemed, I always felt heard and encouraged to unleash my potential within the digital realm.
Loreto Quijada, Filmmaker, Chile
BEWERBUNG
Der Masterstudiengang Digital Narratives startet alle zwei Jahre zum Wintersemester.
Das Bewerbungsverfahren besteht aus dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden Kandidat*innen ausgewählt und zu einem Interview eingeladen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor Abschluss mit Nachweis von mindestens 180 Leistungspunkten nach dem ECTS
(oder ein höherwertiger akademischer Abschluss, dazu zählt auch ein »Magister«). Um den Master-Abschluss zu erwerben, ist ein Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss zwingend erforderlich. In begründeten Ausnahmefällen ist es jedoch möglich, das Programm ohne das Ziel Master-Abschluss zu durchlaufen. Sie müssen eine übersetzte (deutsch oder englisch) und beglaubigte Kopie ihres ersten Hochschulabschlusszeugnisses einreichen. Um sicherzustellen, dass der im Ausland erworbene Schulabschluss die Zugangsvoraussetzungen der ifs erfüllt (Fachhochschulreife), können sich die Studienbewerber*innen unter folgendem Link informieren: http://anabin.kmk.org/.
Mindestens ein Jahr fachbezogene berufliche Praxis nach dem BA-Abschluss oder ähnliche berufliche Projekterfahrung nach dem Bachelor-Abschluss.
Sehr gute Englischkenntnisse
Für Ihre Bewerbung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (oder höher) erforderlich. Dies können Sie durch einen TOEFL-Score von 87 Punkten (internet-based) oder durch vergleichbare Testergebnisse nachweisen. Englische Muttersprachler*innen sind von diesem Nachweis ausgenommen. Darüber hinaus werden Ihre Sprachkenntnisse im Verlauf des Auswahlverfahrens in Form von schriftlichen und mündlichen Aufgaben überprüft.
Die ifs ist Kooperationspartner der TH Köln. Als MA-Student*in an der ifs ist eine Einschreibung an der TH Köln nicht generell erforderlich. Allerdings kann sich dies als nützlich erweisen, wenn man Service-Angebote der TH nutzen möchte, wie zum Beispiel das »Semester-Ticket« für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zum International Office der TH oder zu deren Sportanlagen. Eine Einschreibung an der TH Köln ist für NICHT-EU-Bürger*innen obligatorisch.
Student*innen aus bestimmten Ländern benötigen ein Visum und/oder eine Aufenthaltserlaubnis. Zum Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis müssen internationale Studierende ausreichende Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts nachweisen. Die Höhe der Sicherungsleistungen entspricht aktuell dem BAföG-Höchstsatz von 861 Euro im Monat auf ein Jahr gerechnet.
Studiengebühren & Finanzierung
Gebühren
Einmalige Einschreibegebühr: 400 Euro
Semestergebühr der TH Köln: 280,50 Euro
Studiengebühren vollständig bezahlt vor dem Beginn des Studiums (für zwei Jahre):
15.000 Euro (internationale Studierende), 11.000 Euro (EU-Studierende)
Studiengebühren bezahlt pro Semester:
4.250 Euro (internationale Studierende), 3.250 Euro (EU-Studierende)
Studiendarlehen
Zur Finanzierung der Studiengebühren und ggf. zur Unterstützung des Lebensunterhalts besteht die Möglichkeit, beim Förderverein der ifs internationale filmschule köln e.V. ein zinsloses Darlehen zu beantragen. Die Bewilligung von Darlehen ist abhängig von der wirtschaftlichen Lage der Antragsteller*innen und den zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Rückzahlung der Darlehen beginnt 6 Monate nach Abschluss des Studiums und ist auf 200 Euro/Monat begrenzt. Masterstudierende können sich ab dem ersten Semester für das Darlehensprogramm bewerben.
Projektunterstützung: Zur Durchführung ihrer Masterarbeit haben die Studierenden Zugang zur technischen Ausstattung der ifs und erhalten finanzielle Projektunterstützung (max. 5.000 €/Student).
Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums ist die Beantragung eines rückzahlbaren Darlehens. Die nachfolgende Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Bildungsfonds und Studienkredite
• Bildungsfonds
• Bundesverwaltungsamt
• Career Concept AG
• CHE
• DAKA – Darlehenskasse der Studentenwerke im Land NRW
• Deutsche Bildung
• Deutsche Kreditbank
• Erasmus+ Master degree loans
• KfW Bank
Stipendien
Der Förderverein der ifs vergibt Stipendien an Masterstudierende mit herausragenden akademischen Leistungen. Die Regularien für die Vergabe dieser Stipendien werden zurzeit aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Übersicht über weitere Stipendiengeber für Masterprogramme
• Studienstiftung des Deutschen Volkes
• Hans-Böckler-Stiftung
• Stiftung der Deutschen Wirtschaft
• Friedrich-Ebert-Stiftung
• Konrad-Adenauer-Stiftung
• Heinrich-Böll-Stiftung
• Friedrich-Naumann-Stiftung
• Rosa-Luxemburg-Stiftung
• Cusanuswerk
• Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Die Voraussetzungen für die Vergabe von Stipendien sind bei den einzelnen Stiftungen unterschiedlich. In jedem Fall ist eine Einschreibung an der TH Köln, Kooperationspartner der ifs, erforderlich.
Übersicht über deutsche Stiftungen
Informationen
• Kölner Studentenwerk
• Master and More
• myStipendium
• Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
• StipendiumPlus
Parteinahe Stiftungen
• Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah)
• Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah)
• Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (CSU-nah)
• Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen-nah)
• Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (CDU-nah)
• Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linkspartei-nah)
Konfessionsgebundene Begabtenförderung
• Avicenna-Studienwerk e.V. (für muslimische Studierende)
• Cusanuswerk (für katholische Studierende)
• Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (für jüdische Studierende)
Sonstige
• Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD)
• Stiftung der Deutschen Wirtschaft – Studienförderwerk Klaus Murmann
• Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Arbeiten neben dem Studium
Jede*r Studierende muss für sich selbst entscheiden, ob es für ihn möglich ist, neben dem Studium einer Arbeit nachzugehen. Bei unseren Studiengängen handelt es sich um Vollzeit-Studiengänge. Nachstehend Informationen zum jeweiligen Studienumfang:
Das Programm ist ein Vollzeit-Masterstudium mit 120 Leistungspunkten (nach ECTS-Standard) über 4 Semester (zwei Jahre). In den ersten drei Semestern sind die Studierenden jeweils 8 Wochen an der ifs. Der Unterricht findet in der Regel an fünf Tagen der Woche von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit. Die Anwesenheitszeit an der ifs beschränkt sich in diesem Zeitraum auf das Kolloquium und die Präsentation ihrer Masterarbeit am Ende des Semesters. In den Semesterferien werden teilweise ebenfalls Projekte bearbeitet.
Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildungsprogramme
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bitte beachten Sie, dass der Prämiengutschein bei Rechnungsstellung vorliegen muss. Einzelheiten unter: www.bildungspraemie.info
Bildungsscheck
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Bildungsscheck NRW als Fördermöglichkeit in Anspruch genommen werden. Einzelheiten unter: www.bildungsscheck.nrw.de
Informationen für internationale Bewerber*innen
Um sicherzustellen, dass im Ausland erworbenen Abschlussurkunden den Zulassungsvoraussetzungen der ifs (Hochschulzugangsberechtigung) entsprechen, können Bewerber*innen die folgende Datenbank konsultieren: http://anabin.kmk.org
Um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, müssen internationale Studierende ausreichende Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nachweisen. Der erforderliche Betrag entspricht dem BaföG-Höchstsatz von 861 € pro Monat.
Bürger*innen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR = Norwegen, Island und Liechtenstein) sowie der Schweiz, haben den gleichen rechtlichen Status auf dem Arbeitsmarkt wie deutsche Bürger*innen. Dies bedeutet, dass sie den gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt wie deutsche Student*innen haben und so viel arbeiten dürfen, wie sie möchten, ohne dass sie eine vorherige Zustimmung der deutschen Behörden benötigen. Student*innen wird jedoch geraten, eine Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche nicht zu überschreiten, da sie sonst Sozialversicherungsbeiträge entrichten müssen.
Internationale Studierende aus der Schweiz oder aus Ländern, die nicht Mitgliedstaaten der EU oder des EWR sind, dürfen in der Regel 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, sofern sie im Besitz einer gültigen Aufenthaltserlaubnis für Deutschland sind. Die Einwanderungsbehörde wird diese Bestimmungen in der Aufenthaltserlaubnis vermerken. Sollte der Wunsch bestehen, mehr Tage pro Jahr zu arbeiten, muss erst die Zustimmung der Einwanderungsbehörde und der Bundesagentur für Arbeit eingeholt werden.
Berufsbild
Absolventen werden in der Lage sein, progressive Künstlerische Forschung und realisierbare unternehmerische digitale Projekte in kreativen, künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen zu initiieren. Sie können in leitenden kreativen Positionen selbständig oder als Team für bahnbrechende Projekte innerhalb der digitalen Kultur und für eine Vielzahl von Erzählformate und Plattformen einschließlich VR/AR, interaktiv Webserien, Spiele und andere nicht-lineare Erzählformate arbeiten. Sie werden in der Lage sein, Forschungen zur digitalen Kultur und Kunst sowie Lehraufträge in diesen Bereichen durchzuführen.
Mögliche Berufsfelder für Absolvent*innen des Masterprogramms:
• creative director/creative producer
• storyworld developer/story editor/content designer/narrative designer
• UX designer
• media artist
• media researcher/doctoral student
• curator/media critic
Kontakt
Für spezifische Fragen zum MA Digital Narratives können Sie sich per E-Mail an die Studienleitung wenden.
Sunedria Nicholls-Gärtner
Studienleitung
T 0221.920188-220
s.nicholls-gaertner(at)filmschule.de
Valerie Lang
Assistenz
T 0221.920188-266
v.lang(at)filmschule.de
Janina Jansen
Studierendenservice
T 0221.920188-226
j.jansen(at)filmschule.de
Infomaterial anfordern
Stellen Sie sich HIER das gewünschte Infomaterial zu Programmen der ifs zusammen.